Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moskauer Prozesse

Index Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

153 Beziehungen: Akmal Ikramow, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexei Iwanowitsch Rykow, Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte, Anatoli Naumowitsch Rybakow, Andrei Januarjewitsch Wyschinski, Arkadi Pawlowitsch Rosenholz, Arthur Koestler, Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR, August Kork, Über den Personenkult und seine Folgen, Bolschewiki, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Boris Mironowitsch Feldman, Christian Georgijewitsch Rakowski, CollegeRadio, Deutsche Demokratische Republik, Die Moskauer Prozesse, Die Rote Fahne, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, Edward Stanislawowitsch Radsinski, Ernst Bloch, Ernst Fischer (Schriftsteller), Fayzulla Xoʻjayev, Führer, Folter, Fritz David, Genrich Grigorjewitsch Jagoda, Georgi Leonidowitsch Pjatakow, Glasnost, Gosplan, Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow, Grigori Jeremejewitsch Jewdokimow, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Großer Terror (Sowjetunion), Hans Schafranek, Hearing, Hermann Weber (Historiker, 1928), Hochverrat, Hryhorij Hrynko, Innenministerium der UdSSR, Iona Emmanuilowitsch Jakir, Issaak Abramowitsch Selenski, Iswestija, Iwan Nikititsch Smirnow, Iwan Panfilowitsch Below, Iwan Petrowitsch Bakajew, Jahre des Terrors, Jakob Naumowitsch Drobnis, Jakow Iwanowitsch Alksnis, ..., Jan Borissowitsch Gamarnik, Jekaterinburg, Jeronimas Uborevičius, John Dewey, Josef Stalin, Karl Radek, Karl Schlögel, Kavallerie, Kemerowo, Kleiner Rat der Volkskommissare, KomandArm I, KomandArm II, KomKor, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Deutschlands, Kopenhagen, Kurt Groenewold, Kurt Landau (Politiker), Kusnezker Becken, Leo Trotzki, Leonid Petrowitsch Serebrjakow, Lew Borissowitsch Kamenew, Lew Lwowitsch Sedow, Linke Sozialrevolutionäre, Lion Feuchtwanger, Louis Aragon, Marschall der Sowjetunion, Maxim Gorki, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Sergejewitsch Solomenzew, Michail Solomonowitsch Boguslawski, Michail Stepanowitsch Stroilow, Militärgericht, Ministerrat der UdSSR, Moskau, Moskauer Kreml, Nationalsozialismus, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Iwanowitsch Muralow, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, Nischni Nowgorod, Nowosibirsk, Oktoberrevolution, Panegyrikus, Paranoia, Paul Olberg, Pawel Jefimowitsch Dybenko, Perestroika, Peter Huber (Historiker), Petrograder Sowjet, Pjotr Petrowitsch Krjutschkow, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Prager Frühling, Prawda, Reinhard Müller (Soziologe, 1944), Revolutionärer Kriegsrat, Roberts Eidemanis, Rote Armee, Russische Staatliche Agraruniversität, Russischer Bürgerkrieg, Sankt Petersburg, Schachty-Prozess, Schauprozess, Schlacht bei Warschau (1920), Semjon Michailowitsch Budjonny, Sergei Alexejewitsch Bessonow, Sergei Mironowitsch Kirow, Sergei Witaljewitsch Mratschkowski, Simon Sebag Montefiore, Sonnenfinsternis (Roman), Sowjetunion, Sozialrevolutionäre, Stalinsche Säuberungen, Stefan Heym, Steffen Dietzsch, Terrorismus, Tscheka, Tscheljabinsk, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ulrich Mählert, Usbekistan, Verschwörung, Victor Serge, Vytautas Putna, Wadim Sacharowitsch Rogowin, Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan, Wassili Konstantinowitsch Blücher, Wassili Wassiljewitsch Ulrich, Wilhelm Pieck, Witali Markowitsch Primakow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Iwanowitsch Iwanow, Wladislaw Hedeler, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944), XVII. Parteitag der WKP (B), XX. Parteitag der KPdSU, Zentrale Kontrollkommission der KPdSU, Zentralkomitee. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Akmal Ikramow

Akmal Ikramow auf einer sowjetischen Briefmarke Akmal Ikramowitsch Ikramow (* 1898 in Taschkent, Russisches Reich; † 13. März 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein usbekisch-sowjetischer Politiker und von 1929 bis 1937 Generalsekretär der kommunistischen Partei der Usbekischen SSR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Akmal Ikramow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Alexei Iwanowitsch Rykow · Mehr sehen »

Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte

Die Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte war die älteste Militärakademie der Roten Armee.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Allgemeine Militärakademie der Russischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Anatoli Naumowitsch Rybakow

Anatoli Naumowitsch Rybakow (wiss. Transliteration Anatolij Naumovič Rybakov, ursprünglich Аронов/ Aronow; * in Tschernigow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 23. Dezember 1998 in New York) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Anatoli Naumowitsch Rybakow · Mehr sehen »

Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Wyschinski (1940) Andrei Januarjewitsch Wyschinski (* in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Andrei Januarjewitsch Wyschinski · Mehr sehen »

Arkadi Pawlowitsch Rosenholz

Arkadi Pawlowitsch Rosenholz (* in Witebsk; † 15. März 1938 in Kommunarka) war ein russischer Revolutionär und Volkskommissar.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Arkadi Pawlowitsch Rosenholz · Mehr sehen »

Arthur Koestler

Arthur Koestler (1969) ihrer Mutter im progressiven Budapester Kindergarten) sahen sich auch später noch. Arthur Koestler (1918) Arthur Koestler, CBE (geboren am 5. September 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1983 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Arthur Koestler · Mehr sehen »

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR

Der Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR wurde am 25.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR · Mehr sehen »

August Kork

August Kork (August Kork;; August Iwanowitsch Kork; * in Aardla bei Dorpat, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau, UdSSR erschossen) war ein estnischer Revolutionär und sowjetischer Offizier sowie Diplomat.

Neu!!: Moskauer Prozesse und August Kork · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Schaposchnikow

Marschall Schaposchnikow Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrags 1939 Schaposchnikow auf einer Briefmarke Boris Michailowitsch Schaposchnikow (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Šapošnikov; * in Slatoust, Gouvernement Ufa; † 26. März 1945 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Boris Michailowitsch Schaposchnikow · Mehr sehen »

Boris Mironowitsch Feldman

Boris Feldman Boris Mironowitsch Feldman (* Januar 1890 in Pinsk im Gouvernement Minsk; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier im Range eines Korpskommandeurs (Komkor) und Mitglied der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) seit 1919.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Boris Mironowitsch Feldman · Mehr sehen »

Christian Georgijewitsch Rakowski

Christian Rakowski (vor 1923) Christian Georgijewitsch Rakowski (* in Kotel, Ostrumelien, Osmanisches Reich; † 11. September 1941 im Medwedow-Wald bei Orjol, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein bulgarischer sozialistischer Revolutionär, bolschewistischer Politiker und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Christian Georgijewitsch Rakowski · Mehr sehen »

CollegeRadio

Das CollegeRadio ist das ursprüngliche, inzwischen veränderte Online-Angebot von Radiowissen, dem früheren Schulfunk des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Moskauer Prozesse und CollegeRadio · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Moskauer Prozesse

Die Moskauer Prozesse ist ein Film aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Die Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

Edward Stanislawowitsch Radsinski

Wladimir Putin, 2002 Edward Stanislawowitsch Radsinski, auch Edvard Radzinsky bzw.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Edward Stanislawowitsch Radsinski · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Fischer (Schriftsteller)

Ernst Fischer (* 3. Juli 1899 in Komotau, Böhmen; † 31. Juli 1972 in Deutschfeistritz, Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker (SDAP, KPÖ).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ernst Fischer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fayzulla Xoʻjayev

Fayzulla Ubaydullayevich Xoʻjayev Fayzulla Ubaydullayevich Xoʻjayev (kyrillisch Файзулла Убайдуллаевич Хўжаев; Fajsulla Ubajdullajewitsch Chodschajew;; auch Khodzhayev und Khojaev oder Chodscha/Khoja; * 1896 in Buchara; † 13. März 1938 in Moskau) war ein sowjetisch-usbekischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Fayzulla Xoʻjayev · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Führer · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Folter · Mehr sehen »

Fritz David

Fritz David (eigentl. Ilja-David Israilewitsch Krugljanski) (* 25. Oktober 1897 in Nowosybkow bei Wilna; † 24. August 1936) war ein Funktionär der Komintern und der KPD.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Fritz David · Mehr sehen »

Genrich Grigorjewitsch Jagoda

Genrich Grigorjewitsch Jagoda 1936 Genrich Grigorjewitsch Jagoda (wiss. Transliteration Genrich Grigor'evič Jagoda, ursprünglich Jenoch Gerschenowitsch Jehuda; * in Rybinsk; † um den 15. März 1938 in Moskau) war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Genrich Grigorjewitsch Jagoda · Mehr sehen »

Georgi Leonidowitsch Pjatakow

Georgi Pjatakow 1919 Georgi Leonidowitsch Pjatakow, auch Juri Leonidowitsch Pjatakow; (* in Kiew; † 1. Februar 1937 in Moskau), war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Glasnost · Mehr sehen »

Gosplan

Gosplan (IPA) war im System der Zentralverwaltungswirtschaft der Sowjetunion das Komitee für die Wirtschaftsplanung, vergleichbar mit der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Gosplan · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow

Grigori Sokolnikow Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow (geboren als Girsch Jankelewitsch Brilliant, russ. Гирш Я́ковлевич Бриллиа́нт; * in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 21. Mai 1939 in Werchneuralsk) war ein früher Bolschewik und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow · Mehr sehen »

Grigori Jeremejewitsch Jewdokimow

Grigori Jewdokimow Grigori Jeremejewitsch Jewdokimow (* Oktober 1884 im Ujesd Pawlodar; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Grigori Jeremejewitsch Jewdokimow · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Hans Schafranek

Hans Schafranek (2019) Hans Schafranek (* 5. August 1951 in Schärding, Oberösterreich; † 13. Oktober 2022 in Wien) war ein österreichischer Zeithistoriker und Publizist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Hans Schafranek · Mehr sehen »

Hearing

Hearing bezeichnet eine Anhörung durch ein Gremium.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Hearing · Mehr sehen »

Hermann Weber (Historiker, 1928)

Hermann Weber (* 23. August 1928 in Mannheim; † 29. Dezember 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Hochverrat · Mehr sehen »

Hryhorij Hrynko

Hryhorij Hrynko Hryhorij Fedorowytsch Hrynko (* in Schtepiwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938, Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Hryhorij Hrynko · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iona Emmanuilowitsch Jakir (1896–1937) Iona Emmanuilowitsch Jakir (* in Kischinjow, Gouvernement Bessarabien im Russischen Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein hochrangiger sowjetischer Militärführer (Armeeführer I. Ranges der Roten Armee).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Iona Emmanuilowitsch Jakir · Mehr sehen »

Issaak Abramowitsch Selenski

Issaak Abramowitsch Selenski (* in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Issaak Abramowitsch Selenski · Mehr sehen »

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Iswestija · Mehr sehen »

Iwan Nikititsch Smirnow

Iwan Smirnow Iwan Nikititsch Smirnow (* 1881 in der Oblast RjasanIgor V. Naumov: The History of Siberia. Routledge, 2006, ISBN 978-1-134-20702-2.; † 25. August 1936 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Iwan Nikititsch Smirnow · Mehr sehen »

Iwan Panfilowitsch Below

Revolutionäre Kriegsrat im Dezember 1927, Iwan Below stehend Zweiter von rechts Iwan Panfilowitsch Below (* in Kallinnikowo in der Oblast Wologda; † 29. Juni 1938) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Iwan Panfilowitsch Below · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Bakajew

Iwan Petrowitsch Bakajew Iwan Petrowitsch Bakajew (* 1887 im Smorodinowo, Gouvernement Saratow; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Iwan Petrowitsch Bakajew · Mehr sehen »

Jahre des Terrors

Jahre des Terrors ist der zweite Roman des Vierteilers Die Kinder vom Arbat von Anatoli Rybakow.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jahre des Terrors · Mehr sehen »

Jakob Naumowitsch Drobnis

Jakow Drobnis Jakob Naumowitsch Drobnis (* 6. März 1890 in Hluchiw, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 1. Februar 1937) war ein sowjetischer Politiker und führendes Mitglied der Linken Opposition in der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jakob Naumowitsch Drobnis · Mehr sehen »

Jakow Iwanowitsch Alksnis

Jakow Alksnis, 1934 Jakow Iwanowitsch Alksnis (* bei Naukšēni, Gouvernement Livland; † 28. Juli 1938 in Moskau) war gebürtiger Lette und ein sowjetischer Offizier, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (1931–1937).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jakow Iwanowitsch Alksnis · Mehr sehen »

Jan Borissowitsch Gamarnik

Jan B. Gamarnik auf einer sowjetischen Briefmarke von 1964 Jan Borissowitsch Gamarnik (* in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 31. Mai 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jan Borissowitsch Gamarnik · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jeronimas Uborevičius

Jeronimas Uborevičius Jeronimas Uborevičius (wiss. Transliteration Ieronim Petrovič Uborevič; * in Antandrija, Gouvernement Kowno; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Heerführer der Roten Armee.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Jeronimas Uborevičius · Mehr sehen »

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Moskauer Prozesse und John Dewey · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Josef Stalin · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Schlögel

Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Karl Schlögel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kavallerie · Mehr sehen »

Kemerowo

Kemerowo, auch Kemerovo, ist eine Stadt im Westen Sibiriens in Russland an der Tom.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kemerowo · Mehr sehen »

Kleiner Rat der Volkskommissare

Der Kleine Rat der Volkskommissare war von 1918 bis 1930 eine ständige Kommission beim Rat der Volkskommissare der RSFSR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kleiner Rat der Volkskommissare · Mehr sehen »

KomandArm I

KomandArm I, Kragenabzeichen KomandArm I, auch Komandarm I, war die Kurzbezeichnung für Komandujuschtschij Armii I. Ranges und stand für Heerführer, Armeeführer oder Armeebefehlshaber I. Ranges der Roten Armee der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und KomandArm I · Mehr sehen »

KomandArm II

KomandArm II, auch Komandarm II, ist die Kurzbezeichnung für Komandujuschtschij armijei II. Ranges und steht für Heerführer, Armeeführer oder Armeebefehlshaber II. Ranges.

Neu!!: Moskauer Prozesse und KomandArm II · Mehr sehen »

KomKor

KomKor, auch Komkor, ist die Kurzbezeichnung für Komandir korpusa und steht für Korpskommandant, Korpsführer oder Korpskommandeur.

Neu!!: Moskauer Prozesse und KomKor · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kurt Groenewold

Kurt Groenewold (* 3. April 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kurt Groenewold · Mehr sehen »

Kurt Landau (Politiker)

Kurt Landau (* 29. Januar 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1937 in Spanien) war Publizist, ein österreichischer Kommunist und Anhänger der Internationalen Linken Opposition.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kurt Landau (Politiker) · Mehr sehen »

Kusnezker Becken

Das Kusnezker Becken (/Kusnezki bassein; Kurzform Кузбасс, Kusbass; auch Kusnezkbecken) ist ein etwa 70.000 km² großes, in der sibirischen Oblast Kemerowo gelegenes Steinkohlerevier Russlands.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Kusnezker Becken · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leonid Petrowitsch Serebrjakow

Leonid Serebrjakow Leonid Petrowitsch Serebrjakow (* in Samara; † 1. Februar 1937 in Moskau) war ein russischer Bolschewik, der im Zuge des zweiten Moskauer Prozesses erschossen wurde.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Leonid Petrowitsch Serebrjakow · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lew Lwowitsch Sedow

Lew Lwowitsch Sedow (wiss. Transliteration Lev L'vovič Sedov; deutsch auch Leo Sedow; engl. und frz. auch Leon Sedov; * 24. Februar 1906; † 16. Februar 1938 in Paris) war der älteste Sohn von Leo Trotzki und dessen zweiter Frau Natalia Sedowa und ein politischer Weggefährte seines Vaters.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Lew Lwowitsch Sedow · Mehr sehen »

Linke Sozialrevolutionäre

Die Linken Sozialrevolutionäre (deutsche Transkription: Partija lewych sozijalistow-rewoljuzionerow) waren eine russische revolutionäre Partei in den Jahren 1917 bis 1921, die sich von den Sozialrevolutionären abgespalten hatte.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Linke Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Louis Aragon

Louis Aragon Louis Aragon (* 3. Oktober 1897 als Louis-Marie Andrieux in Paris; † 24. Dezember 1982 ebenda) war ein französischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Louis Aragon · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Solomenzew

Michail Sergejewitsch Solomenzew (* nahe bei Jelez; † 15. Februar 2008) war ein sowjetischer Politiker und von 1971 bis 1983 Vorsitzender des Ministerrats der Russischen SFSR (RSFSR).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Michail Sergejewitsch Solomenzew · Mehr sehen »

Michail Solomonowitsch Boguslawski

Mitglieder der Linken Opposition 1927 (Boguslawski vordere Reihe, zweiter von rechts) Michail Solomonowitsch Boguslawski (* 1. Mai 1886 in Krjukow, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1937) war ein sowjetischer Gewerkschafter und jüdischer Sozialist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Michail Solomonowitsch Boguslawski · Mehr sehen »

Michail Stepanowitsch Stroilow

Michail Stepanowitsch Stroilow (* 1899; † 1941 in Orjol) war ein sowjetischer Ingenieur der Montanindustrie und ein Opfer der stalinistischen Säuberungen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Michail Stepanowitsch Stroilow · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Militärgericht · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ministerrat der UdSSR · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin

Armeebefehlshaber Nikolai Kaschirin Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin (* in der Kosakensiedlung Werchneuralsk, Gouvernement Orenburg; † 14. Juni 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer der Kavallerie und der Infanterie.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikolai Dmitrijewitsch Kaschirin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Muralow

Nikolai Muralow Nikolai Iwanowitsch Muralow (* 1877; † 1. Februar 1937) war ein russischer Revolutionär und Kommandeur der Roten Armee.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikolai Iwanowitsch Muralow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko

Krylenko als Oberbefehlshaber der Roten Armee, 1918 Nikolai Wassiljewitsch Krylenko (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Krylenko; * in Bechtejewo, Gouvernement Smolensk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär, Politiker und später Jurist in Russland.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nikolai Wassiljewitsch Krylenko · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Panegyrikus · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Paranoia · Mehr sehen »

Paul Olberg

Paul Olberg Paul Olberg (ursprünglich Hirsch Schmuschkowitz; * 22. November 1878 in Jakobstadt, Gouvernement Kurland; † 4. Mai 1960 in Stockholm) war ein livländischer Menschewik aus Jakobstadt (heute Jēkabpils).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Paul Olberg · Mehr sehen »

Pawel Jefimowitsch Dybenko

P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (* in Ljudkowo, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowosybkow, Oblast Brjansk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär, sowjetischer Marineoffizier und Mitglied der ersten Sowjetregierung im Rat der Volkskommissare.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Pawel Jefimowitsch Dybenko · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Perestroika · Mehr sehen »

Peter Huber (Historiker)

Peter Huber (* 26. Juli 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker sowie Privatdozent für Neuere Allgemeine und Schweizergeschichte an der Universität Basel.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Peter Huber (Historiker) · Mehr sehen »

Petrograder Sowjet

Sitzung der Soldatensektion des Petrograder Sowjets während der Russischen Revolution Der Petrograder Sowjet der Arbeiter- und Soldatendeputierten war die Vertretung der Petrograder Arbeiter und Soldaten während der Periode der Russischen Revolution 1917.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Petrograder Sowjet · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Krjutschkow

Pjotr Krjutschkow (links) neben Gorki und Jagoda (1933) Pjotr Petrowitsch Krjutschkow (* 1889; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Rechtsanwalt und persönlicher Sekretär des Schriftstellers Maxim Gorki.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Pjotr Petrowitsch Krjutschkow · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Prawda · Mehr sehen »

Reinhard Müller (Soziologe, 1944)

Reinhard Müller (2012) Reinhard Müller (* 1944 in Chotieschau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker und Soziologe.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Reinhard Müller (Soziologe, 1944) · Mehr sehen »

Revolutionärer Kriegsrat

Der Revolutionäre Kriegsrat (auch Revolutionärer Militärrat; bzw. ab 1923 Революционный военный совет СССР, abgekürzt Реввоенсовет – Rewwojensowjet oder РВС / RWS) war in Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Revolutionärer Kriegsrat · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Rote Armee · Mehr sehen »

Russische Staatliche Agraruniversität

Das Hauptgebäude der Timirjasew-Akademie Die Russische Staatliche Agraruniversität – Timirjasew-Akademie Moskau (RSAU-TAM;; Transliteration: Rossijskaha gosudarstvennyj agrarnyj universitet — MSChA im. K. A. Timirjaseva) ist die älteste landwirtschaftliche Hochschule Russlands; ihr Sitz liegt in Moskau.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Russische Staatliche Agraruniversität · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schachty-Prozess

Der Säulensaal des Gewerkschaftshauses in Moskau diente als Gerichtssaal Der Schachty-Prozess (auch Schachty-Affäre) vom 18.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Schachty-Prozess · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Schauprozess · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Bessonow

Sergei Alexejewitsch Bessonow (* 1892 in Kirschatsch, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sergei Alexejewitsch Bessonow · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sergei Witaljewitsch Mratschkowski

mini Sergei Witaljewitsch Mratschkowski (* 27. Juni 1888; † 25. August 1936) war ein russischer Revolutionär und einer der Führer der Roten Armee.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sergei Witaljewitsch Mratschkowski · Mehr sehen »

Simon Sebag Montefiore

Simon Sebag Montefiore (2010) Simon Jonathan Sebag Montefiore (* 27. Juni 1965 in London) ist ein britischer Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Simon Sebag Montefiore · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis (Roman)

Deutsche Erstausgabe, Hamish Hamilton, London 1946 Sonnenfinsternis (engl. Titel: Darkness at Noon), der bekannteste Roman von Arthur Koestler, spielt in der Zeit der Stalinschen Säuberungen in den 1930er Jahren.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sonnenfinsternis (Roman) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialrevolutionäre

Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“. Die Partei der Sozialrevolutionäre (kurz: Sozialrevolutionäre/SR) war eine linke Partei in Russland, die Ende 1901/Anfang 1902 durch die Vereinigung von verschiedenen Gruppen der Narodniki (russ. Volkstümler) entstand.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Stefan Heym · Mehr sehen »

Steffen Dietzsch

Steffen Dietzsch (* 21. August 1943 in Chemnitz, Sachsen) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Essayist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Steffen Dietzsch · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Terrorismus · Mehr sehen »

Tscheka

Ehrenabzeichen der Nachfolgeorganisation GPU für Tscheka-Mitglieder WeTscheKa ist die Abkürzung für die Allrussische außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (russisch Wserossijskaja tschreswytschainaja komissija po borbe s kontrrewoljuziej, spekuljaziej i sabotaschem), die nach der Oktoberrevolution am 20. Dezember 1917 gegründete Geheimpolizei Sowjetrusslands, auf deren Tradition sich die Inlandsgeheimdienste der Ende 1922 gegründeten Sowjetunion beriefen.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Tscheka · Mehr sehen »

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk (wiss. Transliteration Čeljabinsk) ist eine russische Großstadt am Ural mit 1.198.858 Einwohnern (2017) und somit die siebtgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Tscheljabinsk · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ulrich Mählert

Ulrich Mählert (* 19. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Ulrich Mählert · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Usbekistan · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Verschwörung · Mehr sehen »

Victor Serge

Victor Serge (vor 1940) Victor Serge, bürgerlich: Wiktor Lwowitsch Kibaltschitsch (wissenschaftliche Transliteration Viktor Lʼvovič Kibalʼčič; * 30. Dezember 1890 in Brüssel; † 17. November 1947 in Mexiko-Stadt), war ein Journalist und Schriftsteller und radikaler linker Revolutionär.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Victor Serge · Mehr sehen »

Vytautas Putna

Vytautas Putna, auch Witowt Kasimirowitsch Putna, (* in Mackonys, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein litauisch-sowjetischer Korpskommandant, Militärattaché und Autor.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Vytautas Putna · Mehr sehen »

Wadim Sacharowitsch Rogowin

Wadim Sacharowitsch Rogowin (* 10. Mai 1937 in Moskau; † 18. September 1998 ebenda), ein Sohn von Sachar Alexandrowitsch Rogowin, war Professor am Soziologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und Autor zahlreicher historischer und soziologischer Arbeiten.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wadim Sacharowitsch Rogowin · Mehr sehen »

Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan

Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan (armenisch Վաղարշակ Հարությունի Տեր-Վահանյան;, wiss. Transliteration Vagaršak Arutjunovič Ter-Vaganjan; * 5. November 1893 im Dorf Kartschewan, Gouvernement Eriwan; † 25. August 1936 in Moskau) war ein russisch schreibender, in Moskau wirkender sowjetischer Schriftsteller, der dreimal aus der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ausgeschlossen wurde.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan · Mehr sehen »

Wassili Konstantinowitsch Blücher

Wassili Blücher (1922)Welikanow: ''Blücher'' Wassili Konstantinowitsch Blücher (* in Barschtschinka, Rajon Rybinsk, Gouvernement Jaroslawl; † 9. November 1938; russisch Василий Константинович Блюхер, wiss. Transliteration Vasilij Konstantinovič Bljucher; geboren als Wassili Konstantinowitsch Gurow) war General der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wassili Konstantinowitsch Blücher · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ulrich

Wassili Ulrich als Richter (1924) Wassili Wassiljewitsch Ulrich (* in Riga; † 7. Mai 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist, Generaloberst und Vorsitzender des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR (1926–1948).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wassili Wassiljewitsch Ulrich · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Witali Markowitsch Primakow

Witali Markowitsch Primakow (* in Semeniwka; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein sowjetischer General der Roten Armee und Militärattaché.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Witali Markowitsch Primakow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Iwanow

Wladimir Iwanow Wladimir Iwanowitsch Iwanow (* in Tula; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wladimir Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wladislaw Hedeler

Wladislaw Hedeler, 2018 Wladislaw Hedeler (* 1953 in Tomsk) ist ein deutscher Historiker, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wladislaw Hedeler · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944)

Wolfgang Neugebauer (* 9. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Neu!!: Moskauer Prozesse und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944) · Mehr sehen »

XVII. Parteitag der WKP (B)

Poskrjobyschew auf dem XVII. Parteitag Der XVII.

Neu!!: Moskauer Prozesse und XVII. Parteitag der WKP (B) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Moskauer Prozesse und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zentrale Kontrollkommission der KPdSU

Die Zentrale Kontrollkommission der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) (Transkription: Zentralnaja Kontrolnaja Komissija KPSS: Abkürzung: ЦКК; Transkription; ZKK) war von 1920 bis 1934 und von 1990 bis 1991 das höchste Kontroll- und Disziplinarorgan in der Hierarchie KPdSU.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Zentrale Kontrollkommission der KPdSU · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Moskauer Prozesse und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bucharin-Prozess, Bucharin-Prozeß, Moskauer Schauprozesse, Pjatakow-Radek-Prozess, Prozess der 21, Prozess der Einundzwanzig, Stalinistische Schauprozesse, Trotzkis Gegenprozess.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »