Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Viola da gamba

Index Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

392 Beziehungen: Abendmusiken, Absolutismus, Adrian Willaert, Adriano Banchieri, Affektenlehre, Ahorne, Air (Musik), Akademie, Alain Corneau, Alessandro Striggio der Ältere, Alexander Goehr, Alfonso Ferrabosco der Ältere, Alfonso Ferrabosco der Jüngere, Alfred Einstein, Alt (Stimmlage), Alte Maße und Gewichte (Frankreich), Alte Musik, André Maugars, Annette Otterstedt, Antoine Forqueray, Antonio Stradivari, Antonio Vivaldi, Arnold Dolmetsch, Arpeggio, August Wenzinger, Baldassare Castiglione, Barock, Barockvioline, Barrington Pheloung, Barry Guy, Baryton, Bass (Instrument), Bassano (Musikerfamilie), Bassbalken, Basso ostinato, Böhmen, Birken, Birnen, Blockflöte, Bogen (Streichinstrument), Borgia, Brandmalerei, Branle, Bratsche, Brosimum guianense, Bund (Saiteninstrument), Calvinismus, Carl Friedrich Abel, Carl Heinrich Graun, Carl Philipp Emanuel Bach, ..., Carl Stamitz, Carolus Hacquart, Catgut, Chanson (Alte Musik), Chapel Royal, Charakterstück, Christian Döbereiner, Christian Ferdinand Abel, Christian Podbielski, Christoph Bernhard, Christopher Simpson, Chromatik, Claude Gervaise, Claude Le Jeune, Claudio Monteverdi, Commonwealth of England, Consort Song, Düsseldorf, Decke (Saiteninstrument), Denis Diderot, Diatonik, Die siebente Saite, Diego Ortiz, Dieterich Buxtehude, Dietrich Steffkins, Dilettant, Diminution, Diskant (Instrument), Domenichino, Drehleier, Dreißigjähriger Krieg, Dreiklang, Dur, Durchbrochener Stil, Dynamik (Musik), Ebenholz, Echo Klassik, Elfenbein, Elisabeth I., Elisabeth Stuart, Elvis Costello, Empfindsamkeit, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Englischer Bürgerkrieg, Enharmonische Verwechslung, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), Ernst Christian Hesse, Este (Adelsgeschlecht), Estienne du Tertre, Eustache du Caurroy, Fantasie (Kompositionsform), Ferrara, Fichten, Fidel, Finger (Einheit), Fingersatz, Francesco Corbetta, Francesco Rognoni, Francis Bacon, Franko-flämische Musik, Franz Tunder, Franz Xaver Hammer, Friedrich V. (Pfalz), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Fugger, Furnier, Gambenconsort, Gavin Bryars, Gérard Depardieu, Generalbass, Gentry, Georg Philipp Telemann, George Benjamin, Gesang, Girolamo Dalla Casa, Gitarre, Giuliano Tiburtino, Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, Grafschaft Flandern, Griffbrett, Guillaume Depardieu, Hals (Musikinstrument), Hamburg, Hamburger Ratsmusik, Handlungsbuch, Hans Gerle, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Judenkönig, Hansestadt, Haus Bourbon, Heidelberg, Heinrich VIII. (England), Henrietta Maria von Frankreich, Henry Purcell, Hille Perl, Historische Aufführungspraxis, Homophonie (Musik), Hugenotten, Hugo Herrmann (Musiker), Humanismus, Imke David, Instrumentenfamilie, Intarsie, Isenheimer Altar, Italien, Italienische Sprache, Jacopo Tintoretto, Jacques Gaultier, Jacques Mauduit, Jacques Moderne, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jean Rousseau (Musiker), Jean-Baptiste Besard, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste Lully, Jean-Baptiste-Antoine Forqueray, Jean-Marc Nattier, Jean-Philippe Rameau, Jean-Pierre Marielle, Jens Rohwer (Komponist), Jeronimo Bassano, Joachim Tielke, Johann Christoph Adelung, Johann Daniel Hardt, Johann Georg Krünitz, Johann Hermann Schein, Johann Joachim Quantz, Johann Mattheson, Johann Melchior Molter, Johann Philipp Krieger, Johann Schop, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Schenck, Johannes Tinctoris, John Bull (Komponist), John Cooper (Komponist), John Dowland, John Jenkins (Komponist), John Playford, Jordi Savall, Josef Ulsamer, Joseph Fiala, Joseph Haydn, Jugendmusikbewegung, Julius Rietz, Kadenz (Harmonielehre), Kammermusik, Kannelierung, Karl I. (England), Karl II. (England), Katholische Könige, Klarinette, Klausel (Schlusswendung), Kontrabass, Kontrapunkt, Konzert (Veranstaltung), Korpus (Musikinstrument), Kurfürst, Lage (Musikinstrumente), Latein, Laute, Lübeck, Le Sieur Danoville, Leopold (Anhalt-Köthen), Lira (Drehleier), Lira da Braccio, Lira da Gamba, Louis Couperin, Luca Marenzio, Lucile Boulanger, Ludwig Christian Hesse, Lyra (Zupfinstrument), Madrigal (Musik), Mantua, Marc-Antoine Charpentier, Marienkirche (Lübeck), Marin Marais, Marin Mersenne, Marranen, Martin Agricola, Matthias Grünewald, Matthias Weckmann, Mauren, Maximilian II. Emanuel (Bayern), München, Mensur (Musik), Michael Nyman, Michael Praetorius, Michel Corrette, Mikrotonale Musik, Minnesang, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Mitteltönige Stimmung, Moll, Monsieur de Machy, Monsieur de Sainte-Colombe, Moondog, Motette, Musica getutscht und außgezogen, Musikinstrument, Neue Zeitschrift für Musik, Nicholas Lanier, Nicolas Gombert, Nicolas Hotman, Niederländische Sprache, Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha, Norwegische Sprache, Notenschlüssel, Oberton, Oktave, Orchester, Orgel, Orlando di Lasso, Orlando Gibbons, Oud, Oxford, Paolo Pandolfo, Partitur, Pascal Quignard, Paubrasilia echinata, Paul Grümmer, Pflaume, Philibert Jambe de Fer, Philipp Heinrich Erlebach, Philippe de Monte, Pierre Bartholomée, Pietro Cerone, Pizzicato, Plektrum, Polen, Polnische Sprache, Polyamide, Polyphonie, Posaune, Präludium, Preziosität, Protestantismus, Provenzalische Sprache, Quarte, Rabāb, Raute, Reconquista, Reformation, Regal (Musikinstrument), Renaissance, René Descartes, Republik der Vereinigten Niederlande, Resonanz, Rhythmus (Musik), Robert Johnson (Komponist), Rosshaar, Rotbuche, Russische Sprache, Saite, Saitenhalter, Saiteninstrument, Samuel Mareschall, Samuel Scheidt, Sattel (Saiteninstrument), Schallloch, Schalmei, Schloss Esterházy (Fertőd), Schnecke (Musik), Schryari, Schwingung, Scipione Cerreto, Sebastian Virdung, Silvestro Ganassi, Simone Eckert, Skordatur, Sonata da chiesa, Spanien, Spanische Inquisition, Spätmittelalter, Spielmann, Spinett, Steg (Saiteninstrument), Stimmlage, Stimmstock, Stimmung (Musik), Streichinstrument, Strich (Streichinstrument), Suite (Musik), Susanne Heinrich (Gambistin), SWR2, Syntagma musicum, Tabulatur, Tan Dun, Tenor, Terz (Musik), Theorbe, Thomas Ford (Komponist), Thomas Fritzsch, Thomas Gainsborough, Thomas Lupo, Thomas Mace, Thomas Selle, Thomas Simpson (Komponist), Thomas Tomkins, Timoteo Viti, Tobias Hume, Tonart, Tonumfang, Transposition (Musik), Triller, Trio (Musik), Triosonate, Urbino, Variation (Musik), Venedig, Venezianische Mehrchörigkeit, Venezianische Schule, Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Verzierung (Musik), Vibrato, Vihuela, Viola bastarda, Viola da braccio, Viola d’amore, Violine, Violoncello, Violone, Virginal, Vogelkirsche (Baum), Vokalmusik, Walter Rowe, Weinsäure, Wieland Kuijken, Wiener Klassik, William Brade, William Byrd, William Lawes, Wirbel (Musikinstrumentenbau), Wolfton, Zarge (Musikinstrument), Zink (Musik), Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo, 6. Brandenburgisches Konzert. Erweitern Sie Index (342 mehr) »

Abendmusiken

Marienkirche zu Lübeck Die Abendmusiken sind die traditionsreichste Folge von Kirchenmusikveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Viola da gamba und Abendmusiken · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Viola da gamba und Absolutismus · Mehr sehen »

Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Adrian Willaert · Mehr sehen »

Adriano Banchieri

Adriano Banchieri Adriano Banchieri (Adriano di Bologna) (* 3. September 1568 in Bologna; † 1634 ebenda; gebürtig Tommaso Banchieri) war ein italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Adriano Banchieri · Mehr sehen »

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Neu!!: Viola da gamba und Affektenlehre · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Viola da gamba und Ahorne · Mehr sehen »

Air (Musik)

Das Air (auch das Ayr, Ayre) oder die Aria ist eine Nebenform der musikalischen Gattung Lied, kann aber auch ein einfaches liedhaftes Instrumentalstück bezeichnen.

Neu!!: Viola da gamba und Air (Musik) · Mehr sehen »

Akademie

Akademie (von bzw. der auf den Heros Hekademos zurückgehenden älteren Form Hekadḗmeia) bezeichnet eine gelehrte Gesellschaft und deckt zudem ein breites Spektrum von öffentlich geförderten und/oder privaten (sogenannten „freien“) Forschungs-, Lehr-, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen ab.

Neu!!: Viola da gamba und Akademie · Mehr sehen »

Alain Corneau

Alain Corneau, 2005 Alain Corneau (* 7. August 1943 in Meung-sur-Loire; † 30. August 2010 in Paris) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Viola da gamba und Alain Corneau · Mehr sehen »

Alessandro Striggio der Ältere

Alessandro Striggio, genannt der Ältere (* um 1536/37 in Mantua; † 29. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Komponist, Instrumentalist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Viola da gamba und Alessandro Striggio der Ältere · Mehr sehen »

Alexander Goehr

Alexander Goehr (2007) Besetzungszettel der 1967 uraufgeführten Oper ''Arden muß sterben'' Alexander Goehr (* 10. August 1932 in Berlin) ist ein englischer Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Alexander Goehr · Mehr sehen »

Alfonso Ferrabosco der Ältere

Alfonso Ferrabosco, genannt der Ältere (getauft 18. Januar 1543 in Bologna; † 12. August 1588 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Alfonso Ferrabosco der Ältere · Mehr sehen »

Alfonso Ferrabosco der Jüngere

Gamben-Consort, gespielt von Phillip W. Serna Alfonso Ferrabosco, genannt der Jüngere (* um 1575 in Greenwich; begraben 11. März 1628 ebenda) war ein englischer Komponist und Gambist italienischer Abstammung.

Neu!!: Viola da gamba und Alfonso Ferrabosco der Jüngere · Mehr sehen »

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Viola da gamba und Alfred Einstein · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Viola da gamba und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Frankreich)

In Frankreich wurden vor ihrer endgültigen Abschaffung zu Gunsten des metrischen Systems zahlreiche Maße und Gewichte verwendet.

Neu!!: Viola da gamba und Alte Maße und Gewichte (Frankreich) · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Viola da gamba und Alte Musik · Mehr sehen »

André Maugars

André Maugars (* um 1580; † um 1645) war ein französischer Gambist.

Neu!!: Viola da gamba und André Maugars · Mehr sehen »

Annette Otterstedt

Annette Otterstedt (* 23. September 1951 in Erlangen; † 6. September 2020 in Berlin) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Gambistin.

Neu!!: Viola da gamba und Annette Otterstedt · Mehr sehen »

Antoine Forqueray

Antoine Forqueray Antoine Forqueray (* September 1672 in Paris; † 28. Juni 1745 in Mantes-la-Jolie) war ein französischer Komponist und königlicher Kammermusiker und neben Marin Marais bedeutendster Gambist am Hofe Ludwigs XIV. Er war der Vater von Jean-Baptiste-Antoine Forqueray.

Neu!!: Viola da gamba und Antoine Forqueray · Mehr sehen »

Antonio Stradivari

Instrumente von Antonio Stradivari im National Music Museum, Vermillion (South Dakota), USA: eine Mandoline mit originalem Kasten, eine Gitarre aus dem Jahr 1700, eine Violine Antonio Giacomo Stradivari (auch latinisiert Antonius Stradivarius; * um 1644 oder, laut neueren Forschungen, 1648, der Geburtsort ist unbekannt; † 18. Dezember 1737 in Cremona) war ein italienischer Geigenbaumeister und Gitarrenbauer, der wie sein Kollege Guarneri del Gesù in Cremona ansässig war.

Neu!!: Viola da gamba und Antonio Stradivari · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Viola da gamba und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arnold Dolmetsch

Eugène Arnold Dolmetsch (* 24. Februar 1858 in Le Mans; † 28. Februar 1940 in Haslemere, Surrey) war ein französischer, ab 1917 in England wirkender Musiker und Instrumentenbauer.

Neu!!: Viola da gamba und Arnold Dolmetsch · Mehr sehen »

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Neu!!: Viola da gamba und Arpeggio · Mehr sehen »

August Wenzinger

August Wenzinger (* 14. November 1905 in Basel; † 25. Dezember 1996 in Metzerlen-Mariastein) war ein Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Viola da gamba und August Wenzinger · Mehr sehen »

Baldassare Castiglione

Baldassare Castiglione, Porträt von Raffael Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 8. Februar 1529 in Toledo, Spanien) war Graf von Novilara, Höfling, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Viola da gamba und Baldassare Castiglione · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Viola da gamba und Barock · Mehr sehen »

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Neu!!: Viola da gamba und Barockvioline · Mehr sehen »

Barrington Pheloung

Barrington Somers Pheloung (* 10. Mai 1954 in Sydney; † 31. Juli 2019 in AustralienMark Savage: bbc.com vom 1. August 2019, abgerufen am 1. August 2019.) war ein australischer Komponist von Ballett-, Film- und Kammermusik.

Neu!!: Viola da gamba und Barrington Pheloung · Mehr sehen »

Barry Guy

Barry Guy (2013) Barry John Guy (* 22. April 1947 in London) ist ein britischer Kontrabassist (klassische Musik, Jazz, Neue Improvisationsmusik) und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Barry Guy · Mehr sehen »

Baryton

Baryton Offene Rückseite eines Halses zum Zupfen der Resonanzsaiten mit dem linken Daumen, der, wenn normal gegriffen wird auf dem linken, halbrunden Steg liegt. Das Baryton (auch „der Baryton“; früher auch Pariton, Paridon, Barydon, Bordon; italienisch Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des frühen 17.

Neu!!: Viola da gamba und Baryton · Mehr sehen »

Bass (Instrument)

Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.

Neu!!: Viola da gamba und Bass (Instrument) · Mehr sehen »

Bassano (Musikerfamilie)

Die Musikerfamilie Bassano, die ab der Mitte des 16. Jahrhunderts in der Hofkapelle Heinrichs VIII. wirkte und den italienischen Einfluss auf die Musik in England für lange Zeit bestimmte, bestand in der ersten Generation aus den Söhnen des Jeronimo Bassano, eines italienischen Instrumentalisten und Musikinstrumentenbauers aus Bassano del Grappa in der Provinz Vicenza.

Neu!!: Viola da gamba und Bassano (Musikerfamilie) · Mehr sehen »

Bassbalken

Korpus einer Violine (Schema). Senkrechte Leiste links der Mitte: Position des Bassbalkens. Schwarzer Punkt: Position des Stimmstocks. Bauteile einer Violine in Restaurierung, rechts die Decke mit dem Bassbalken Der Bassbalken ist eine Holzleiste im Korpus von Streichinstrumenten.

Neu!!: Viola da gamba und Bassbalken · Mehr sehen »

Basso ostinato

Der Basso ostinato ist eine Spielart des musikalischen Gestaltungsmittels Ostinato, das die vergleichsweise größte Verbreitung und Popularität erreicht hat.

Neu!!: Viola da gamba und Basso ostinato · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Viola da gamba und Böhmen · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Viola da gamba und Birken · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Viola da gamba und Birnen · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Viola da gamba und Blockflöte · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Viola da gamba und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Borgia

Wappen der Borgia oder Borja Die Borgia (italienisch) oder Borja (spanisch und katalanisch) sind eine aus Aragonien stammende Adelsfamilie, aus der zwei Päpste hervorgingen und deren Name zum Inbegriff des Nepotismus im päpstlichen Adel wurde.

Neu!!: Viola da gamba und Borgia · Mehr sehen »

Brandmalerei

Vorlage für Brandmalerei auf Möbeln, 1893 Brandmalerei nach Vermeers Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge Brandmalerei oder Pyrographie (von griech. πῦρ (pyr).

Neu!!: Viola da gamba und Brandmalerei · Mehr sehen »

Branle

Der Branle ist ein altfranzösischer Gruppentanz, bei dem eine Reihe von Tänzern eine (oft kreisförmige) Kette bildet und die Füße seitwärts setzt.

Neu!!: Viola da gamba und Branle · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Viola da gamba und Bratsche · Mehr sehen »

Brosimum guianense

Reife und unreife Frucht von ''Brosimum guianense'' Brosimum guianense (Syn.: Brosimum tessmannii Mildbr., Piratinera guianensis Aubl.), deutsch oft auch Schlangenholz oder Letternholzbaum, ist eine südamerikanische Baumart, die zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) gehört.

Neu!!: Viola da gamba und Brosimum guianense · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Viola da gamba und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Viola da gamba und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Abel

Carl Friedrich Abel (1777) von Thomas Gainsborough Viola da gamba Carl Friedrich Abel, auch Karl Friedrich (* 22. Dezember 1723 in Köthen, Fürstentum Anhalt-Köthen; † 20. Juni 1787 in London) war ein deutscher Komponist und Gambensolist.

Neu!!: Viola da gamba und Carl Friedrich Abel · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Viola da gamba und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Viola da gamba und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carl Stamitz

Carl Stamitz Carl Philipp Stamitz (* 7. Mai 1745 in Mannheim; † 9. November 1801 in Jena) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Carl Stamitz · Mehr sehen »

Carolus Hacquart

Abbildung eines Gambisten auf einem Notendruck Hacquarts Carolus Hacquart oder Carel Hacquart (* um 1640 in Brügge; † um 1701) war ein flämischer Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Carolus Hacquart · Mehr sehen »

Catgut

Medizinischer Catgutfaden Catgut (auch Katgut, ausgesprochen oder, selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.

Neu!!: Viola da gamba und Catgut · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Chapel Royal

Duke of York mit Maria von Teck in der Chapel Royal (Gemälde von Laurits Tuxen, 1894) Die Chapels Royal (engl. „königliche Kapellen“) sind zwei Kapellen im St James’s Palace in London: die eigentliche Chapel Royal und die Queen’s Chapel.

Neu!!: Viola da gamba und Chapel Royal · Mehr sehen »

Charakterstück

Ein Charakterstück, lyrisches Stück oder Genrestück ist ein kürzeres Musikstück vor allem für das Klavier.

Neu!!: Viola da gamba und Charakterstück · Mehr sehen »

Christian Döbereiner

Christian Döbereiner 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Viola da gamba und Christian Döbereiner · Mehr sehen »

Christian Ferdinand Abel

Vermutliches Porträt von Christian Ferdinand Abel und drei seiner Söhne; rechts: Leopold August Abel (ca. 1737) Christian Ferdinand Abel, auch Christian Ferdinand Abell (* 1682 in Hannover, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; † 1761 in Köthen, Fürstentum Anhalt-Köthen), war ein deutscher Violonist und vor allem Gambenvirtuose des Barock.

Neu!!: Viola da gamba und Christian Ferdinand Abel · Mehr sehen »

Christian Podbielski

Christian Podbielski (* 1741 in Königsberg i. Pr.; † 3. Januar 1792 ebenda) war ein deutscher Organist, Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Christian Podbielski · Mehr sehen »

Christoph Bernhard

Christoph Bernhard (* 1. Januar 1628 vermutlich in Kolberg; † 14. November 1692 in Dresden; auch Christoph Bernhardi, Christophorus Bernhardus) war ein deutscher Sänger (Tenor), Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker.

Neu!!: Viola da gamba und Christoph Bernhard · Mehr sehen »

Christopher Simpson

Christopher Simpson. Christopher Simpson (* um 1605 in Egton, Yorkshire; † 29. Juli 1669 in London) war ein englischer Komponist und Gambenspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Christopher Simpson · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Viola da gamba und Chromatik · Mehr sehen »

Claude Gervaise

Claude Gervaise (* um 1510 in Paris (?); † nach 1558 ebenda (?)) war ein französischer Gambist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Claude Gervaise · Mehr sehen »

Claude Le Jeune

Claude Le Jeune Claude Le Jeune (* um 1530 in der Nähe von Valenciennes; † vor dem 26. September 1600 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist und Lautenist der späten Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Claude Le Jeune · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Viola da gamba und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Commonwealth of England

Commonwealth of England war die offizielle Bezeichnung der englischen Republik von 1649 bis 1660.

Neu!!: Viola da gamba und Commonwealth of England · Mehr sehen »

Consort Song

Der Consort Song ist eine englische Liedgattung des 16.

Neu!!: Viola da gamba und Consort Song · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Viola da gamba und Düsseldorf · Mehr sehen »

Decke (Saiteninstrument)

Die gewölbte Decke ''(arched top)'' einer akustischen Schlaggitarre mit Schallloch in ''f''-Form Die Decke ist ein Bauteil von Streichinstrumenten, von Zupfinstrumenten aus der Lautenfamilie sowie von Harfen.

Neu!!: Viola da gamba und Decke (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Viola da gamba und Denis Diderot · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Viola da gamba und Diatonik · Mehr sehen »

Die siebente Saite

Die siebente Saite (Originaltitel: Tous les Matins du monde, englisch: All the Mornings of the World) ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Viola da gamba und Die siebente Saite · Mehr sehen »

Diego Ortiz

Diego Ortiz Diego Ortiz (* um 1510, nach anderen Angaben 1525 in Toledo; † um 1570 in Neapel) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Diego Ortiz · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Viola da gamba und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dietrich Steffkins

Dietrich Steffkins (* nach 1600; † vermutlich im Dezember 1673 in Köln), auch Dietrich Stoeffken, war ein deutscher Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Dietrich Steffkins · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Viola da gamba und Dilettant · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Neu!!: Viola da gamba und Diminution · Mehr sehen »

Diskant (Instrument)

Diskant bezeichnete ursprünglich ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts das höchste Instrument der in Chören gebauten Musikinstrumente, z. B.

Neu!!: Viola da gamba und Diskant (Instrument) · Mehr sehen »

Domenichino

Domenico Zampieri, Kupferstich aus Malvasias ''Felsina pittrice'', 1678 Domenichino, eigentlich Domenico Zampieri (* 21. Oktober 1581 in Bologna;Maria Gabriella Matarazzo: ZAMPIERI, Domenico, detto Domenichino, Artikel in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 100, 2020; online auf (italienisch; Abruf am 28. Mai 2021) † 6. April 1641 in Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant der Bologneser Schule, der vor allem in Rom und Umgebung und in Neapel wirkte.

Neu!!: Viola da gamba und Domenichino · Mehr sehen »

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier oder Radleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes mechanisiertes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Neu!!: Viola da gamba und Drehleier · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Viola da gamba und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Viola da gamba und Dreiklang · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Viola da gamba und Dur · Mehr sehen »

Durchbrochener Stil

Der durchbrochene Stil, auch durchbrochene Arbeit oder durchbrochene Instrumentation genannt, ist eine Kompositionstechnik, die vor allem in der sinfonischen Musik Verwendung findet und besonders zur Zeit der Wiener Klassik populär war.

Neu!!: Viola da gamba und Durchbrochener Stil · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Viola da gamba und Ebenholz · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Viola da gamba und Echo Klassik · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Viola da gamba und Elfenbein · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Viola da gamba und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Viola da gamba und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elvis Costello

hochkant Elvis Costello OBE (* 25. August 1954 in London; eigentlich Declan Patrick MacManus) ist ein britischer Musiker und Musikproduzent.

Neu!!: Viola da gamba und Elvis Costello · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Viola da gamba und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Viola da gamba und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Viola da gamba und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: Viola da gamba und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Viola da gamba und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse (* 14. April 1676 in Großengottern; † 16. Mai 1762 in Darmstadt) war Kapellmeister, Komponist und ein bedeutender Gambist.

Neu!!: Viola da gamba und Ernst Christian Hesse · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Viola da gamba und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Estienne du Tertre

Estienne du Tertre (bl. 1543–1567) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Estienne du Tertre · Mehr sehen »

Eustache du Caurroy

Eustache du Caurroy (* 1549 in Gerberoy in der Picardie; † 7. August 1609 in Paris) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Eustache du Caurroy · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Viola da gamba und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Viola da gamba und Ferrara · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Viola da gamba und Fichten · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Viola da gamba und Fidel · Mehr sehen »

Finger (Einheit)

Faust Die Maßeinheit Finger oder auch der Fingerbreit (die Fingerbreite) ist zusammen mit dem Fuß und der Elle eines der wenigen Längenmaße, die in die vorgeschichtliche Zeit zurückgehen.

Neu!!: Viola da gamba und Finger (Einheit) · Mehr sehen »

Fingersatz

Der Fingersatz (auch Applikatur) gibt in der Notenschrift für Tasten-, Streich- und Zupfinstrumente eine Empfehlung, mit welchem Finger der Spieler die Taste drücken bzw.

Neu!!: Viola da gamba und Fingersatz · Mehr sehen »

Francesco Corbetta

Francesco Corbetta Francesco Corbetta (* um 1615 in Pavia; † 1681 in Paris), französisch auch Francisque Corbette, war ein italienischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Francesco Corbetta · Mehr sehen »

Francesco Rognoni

Francesco Rognoni Taeggio (* nach 1570 in Mailand; † nach 1626 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Viola da gamba und Francesco Rognoni · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Viola da gamba und Francis Bacon · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Viola da gamba und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Franz Tunder

Franz Tunder (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Viola da gamba und Franz Tunder · Mehr sehen »

Franz Xaver Hammer

Franz Xaver Hammer, genannt Marteau (* 1741 in Oettingen; † 11. Oktober 1817 in Ludwigslust) war ein deutscher Gambist, Violoncellist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Franz Xaver Hammer · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Viola da gamba und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Viola da gamba und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Viola da gamba und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Viola da gamba und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Viola da gamba und Fugger · Mehr sehen »

Furnier

Als Furnier werden 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden.

Neu!!: Viola da gamba und Furnier · Mehr sehen »

Gambenconsort

Ein Gambenconsort ist ein kammermusikalisches Ensemble, bestehend aus mehreren Gamben unterschiedlicher Tonlage.

Neu!!: Viola da gamba und Gambenconsort · Mehr sehen »

Gavin Bryars

Gavin Bryars, 2006 Richard Gavin Bryars (* 16. Januar 1943 in Goole, Yorkshire) ist ein britischer Komponist und Kontrabassist.

Neu!!: Viola da gamba und Gavin Bryars · Mehr sehen »

Gérard Depardieu

Gérard Depardieu, 2015 Gérard Xavier Marcel Depardieu (Gérard Depardieu; * 27. Dezember 1948 in Châteauroux, Indre) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Gérard Depardieu · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Viola da gamba und Generalbass · Mehr sehen »

Gentry

Als Gentry (auch Landed Gentry) bezeichnet man auf den britischen Inseln den niederen Adel, in Abgrenzung zum höheren Adel (Peerage oder Nobility).

Neu!!: Viola da gamba und Gentry · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Viola da gamba und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Benjamin

Sir George William John Benjamin, CBE (* 31. Januar 1960 in London) ist ein britischer Komponist, Dirigent, Pianist und Lehrer.

Neu!!: Viola da gamba und George Benjamin · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Viola da gamba und Gesang · Mehr sehen »

Girolamo Dalla Casa

Girolamo Dalla Casa (* Udine; † 1601) war ein italienischer Komponist, Instrumentalist und Musikschriftsteller der Spätrenaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Girolamo Dalla Casa · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Viola da gamba und Gitarre · Mehr sehen »

Giuliano Tiburtino

Giuliano Tiburtino, auch: Giuliano Bonaugurio da Tivoli (* um 1510 in Tivoli oder Pesaro; † 16. Dezember 1569 in Rom), war ein italienischer Streichinstrumentenspieler, Sänger und Komponist der Renaissancezeit.

Neu!!: Viola da gamba und Giuliano Tiburtino · Mehr sehen »

Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt

Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt (BWV 18) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Viola da gamba und Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Viola da gamba und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Griffbrett

Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).

Neu!!: Viola da gamba und Griffbrett · Mehr sehen »

Guillaume Depardieu

Guillaume Depardieu, 2005 Guillaume Jean Maxime Antoine Depardieu (* 7. April 1971 in Paris; † 13. Oktober 2008 in Garches, Île-de-France) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Guillaume Depardieu · Mehr sehen »

Hals (Musikinstrument)

Unterschiedliche Halsformen bei Akustikgitarre und Knickhalslaute Als Hals wird bei Lauteninstrumenten, zu denen Zupf- und Streichinstrumente gehören, ein längliches, „stielförmiges“ Bauteil bezeichnet, auf dem die Tonhöhe der angespielten Saiten durch Grifftechniken verändert werden kann, welche den schwingenden Teil der Saiten verkürzen.

Neu!!: Viola da gamba und Hals (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Viola da gamba und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Ratsmusik

Die Anfänge der Hamburger Ratsmusik reichen zurück bis ins 16.

Neu!!: Viola da gamba und Hamburger Ratsmusik · Mehr sehen »

Handlungsbuch

Innsbrucker Kammerraitbuch von 1489/90 mit ausgabenseitigen Aufzeichnungen Auf das wesentliche reduzierte Darstellung zur Handhabung eines „Lose-Blätter-Geschäftsbuches“ durch einen „Beamten“ (Angestellten) der Geschäftsbücherfabrik Edler & Krische; plakative Illustration von Paul Kammüller; Illustrirte Zeitung, 1911 Das Handlungsbuch oder Rechnungsbuch (auch Raitbuch) ist ein internes Verzeichnis der Geschäftsgebarung eines Unternehmers, einer weltlichen Herrschaftsorganisation (wie Landesfürstentum oder Kommune) oder einer geistlichen Institution (wie Klöster, Hochstifte und Pfarrkirchen).

Neu!!: Viola da gamba und Handlungsbuch · Mehr sehen »

Hans Gerle

Porträt Hans Gerles in einem zeitgenössischen Holzschnitt Hans Gerle der Ältere (* vor 1500 in Nürnberg; † 1554 ebenda) war ein deutscher Lautenist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Hans Gerle · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Viola da gamba und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Judenkönig

Holzschnitt aus Ain schone … Underweisung 1523 Hans Judenkönig (auch Judenkunig, Judenkünig; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 4. März 1526 in Wien) war ein Lautenspieler und einer der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Hans Judenkönig · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Viola da gamba und Hansestadt · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Viola da gamba und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Viola da gamba und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Viola da gamba und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

150px Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13.

Neu!!: Viola da gamba und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Viola da gamba und Henry Purcell · Mehr sehen »

Hille Perl

Hille Perl und Lee Santana, 2014 Hille Perl (eigentlich Hildegard Perl; * 1965 in Bremen) ist eine deutsche Gambistin und Hochschullehrerin, die als Interpretin von Musik des 17.

Neu!!: Viola da gamba und Hille Perl · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Viola da gamba und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: Viola da gamba und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Viola da gamba und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo Herrmann (Musiker)

Hugo Herrmann (* 19. April 1896 in Ravensburg; † 7. September 1967 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist, Organist, Chorleiter und NSDAP-Mitglied.

Neu!!: Viola da gamba und Hugo Herrmann (Musiker) · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Viola da gamba und Humanismus · Mehr sehen »

Imke David

Imke David (* 4. Juni 1967 in Erlangen) ist eine deutsche Gambistin, Autorin und Professorin.

Neu!!: Viola da gamba und Imke David · Mehr sehen »

Instrumentenfamilie

Von einer Instrumentenfamilie spricht man, wenn eine Art Musikinstrument in mehreren Größen beziehungsweise Lagen gebaut wird.

Neu!!: Viola da gamba und Instrumentenfamilie · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Viola da gamba und Intarsie · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Viola da gamba und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Viola da gamba und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Viola da gamba und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Viola da gamba und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jacques Gaultier

Jacques Gaultier, Stich von Jan Lievens Jacques Gaultier (* um 1600; † nach 1652), auch Gauterius, Gouterus oder Goutier genannt, war ein französischer Lautenist des Barockzeitalters.

Neu!!: Viola da gamba und Jacques Gaultier · Mehr sehen »

Jacques Mauduit

Jacques Mauduit Jacques Mauduit (* 16. September 1557 in Paris; † 21. August 1627 ebenda) war ein französischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Jacques Mauduit · Mehr sehen »

Jacques Moderne

Jacques Moderne (* um 1500 in Pinguente, heute Buzet; † nach 1560 in Lyon) war ein französischer Musikverleger und Drucker italienischer Herkunft.

Neu!!: Viola da gamba und Jacques Moderne · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Jean Rousseau (Musiker)

Jean Rousseau (* 1. Oktober 1644 in Moulins; † 1. Juni 1699 in Paris) war ein französischer Gambist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Viola da gamba und Jean Rousseau (Musiker) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Besard

Jean-Baptiste Besard. Jean-Baptiste Besard, seltener Jean Baptiste Besarde, latinisiert Ioannes Baptista Besardus (* um 1567 in Besançon oder Jussey; † um 1625 in Süddeutschland, möglicherweise in Augsburg), war ein französischer Jurist, Lautenist und bedeutender Komponist seiner Zeit.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Baptiste Besard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Antoine Forqueray

Jean-Baptiste-Antoine Forqueray (* 3. April 1699 in Paris; † 19. Juli/15. August? 1782 ebenda) war ein französischer Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Baptiste-Antoine Forqueray · Mehr sehen »

Jean-Marc Nattier

Jean-Marc Nattier, gemalt von Louis Tocqué (1720) Jean-Marc Nattier (* 17. März 1685 in Paris; † 7. November 1766 ebenda) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Marc Nattier · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jean-Pierre Marielle

Jean-Pierre Marielle auf der Pariser Buchmesse 2011 Jean-Pierre Marielle (* 12. April 1932 in Paris; † 24. April 2019 in Saint-Cloud) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Jean-Pierre Marielle · Mehr sehen »

Jens Rohwer (Komponist)

Jens Jürgen Rohwer (* 6. Juli 1914 in Neumünster; † 4. Juni 1994 in Lübeck) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Viola da gamba und Jens Rohwer (Komponist) · Mehr sehen »

Jeronimo Bassano

Jeronimo Bassano (* 1480 in Bassano del Grappa; † 1545 in Venedig) war ein italienischer Musiker des 15.

Neu!!: Viola da gamba und Jeronimo Bassano · Mehr sehen »

Joachim Tielke

Joachim Tielke (* 14. Oktober 1641 in Königsberg; † 19. September 1719 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Viola da gamba und Joachim Tielke · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Daniel Hardt

Johann Daniel Hardt 1750 Johann Daniel Hardt (* 8. Mai 1696 in Frankfurt am Main; † 9. August 1763 in Stuttgart) war ein deutscher Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Daniel Hardt · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Melchior Molter

Johann Melchior Molter Federzeichnung von Pier Leone Ghezzi Johann Melchior Molter (* 10. Februar 1696 in Tiefenort; † 12. Januar 1765 in Karlsruhe) war ein deutscher Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Melchior Molter · Mehr sehen »

Johann Philipp Krieger

Gedenktafel am Schloss Neu-Augustusburg Johann Philipp Krieger (* in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Philipp Krieger · Mehr sehen »

Johann Schop

Johann Schop Johann Schop (* um 1590 in Hamburg; † Sommer 1667 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Schop · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Viola da gamba und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Schenck

Johannes Schenck mit Gambe, Gemälde von Constantin Netscher Johannes Schenck (auch Johan Schenk; getauft 3. Juni 1660 in Amsterdam; † nach 1712) war ein deutsch-niederländischer Komponist und Gambenspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Johannes Schenck · Mehr sehen »

Johannes Tinctoris

Johannes Tinctoris (latinisiert aus französisch Jehan le Taintenier; * um 1435 in Braine-l’Alleud (Eigenbrakel) bei Nivelles (Brabant); † vor 12. Oktober 1511 in Nivelles oder in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Johannes Tinctoris · Mehr sehen »

John Bull (Komponist)

John Bull, 1589, sogenanntes 'Oxford Portrait', Faculty of Music, University of Oxford John Bull (* 1562/1563 in Somerset; † 13. März 1628 in Antwerpen) war ein englischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und John Bull (Komponist) · Mehr sehen »

John Cooper (Komponist)

Violen da gamba, gespielt von Phillip W. Serna John Cooper (* ca. 1570; † 1626 in London), der sich in seinen Handschriften und Veröffentlichungen ausnahmslos John Coprario nannte und von Zeitgenossen und heute manchmal auch als „Giovanni Coperario“ zitiert wird, war ein englischer Musiker.

Neu!!: Viola da gamba und John Cooper (Komponist) · Mehr sehen »

John Dowland

John Dowland (heute meist ˈdɑulənd, historisch ˈdoʊlənd) (* (nach eigener Angabe) 1563 möglicherweise in London; begraben am 20. Februar 1626 in St Anne, Blackfriars, London) war ein englischer Lautenist, bedeutender Komponist und Musikherausgeber des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Viola da gamba und John Dowland · Mehr sehen »

John Jenkins (Komponist)

John Jenkins (* 1592 in Maidstone, Kent; † 27. Oktober 1678 in Kimberley, Norfolk) war ein englischer Komponist, Gambenspieler und Lautenist.

Neu!!: Viola da gamba und John Jenkins (Komponist) · Mehr sehen »

John Playford

John Playford, Stich von David Loggan John Playford (* 1623 in Norwich; † zwischen 24. Dezember 1686 und 24. Januar 1687 in London) war ein englischer Musikverleger des frühen Barock.

Neu!!: Viola da gamba und John Playford · Mehr sehen »

Jordi Savall

Jordi Savall (2007) Jordi Savall i Bernadet (* 1. August 1941 in Igualada, Katalonien, Spanien) ist ein spanisch-katalanischer Musikwissenschaftler und Gambist im Bereich der historischen Aufführungspraxis aus dem katalanischen Kulturbereich, der auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringt.

Neu!!: Viola da gamba und Jordi Savall · Mehr sehen »

Josef Ulsamer

Josef Ulsamer (* 4. Juli 1923 in Nürnberg; † 15. Dezember 2008 in Würzburg) war ein deutscher Musiker, der sich als Gambist und Ensembleleiter, unter anderem des Ulsamer-Collegiums, im Bereich der historischen Aufführungspraxis spezialisierte.

Neu!!: Viola da gamba und Josef Ulsamer · Mehr sehen »

Joseph Fiala

Joseph Fiala Joseph Fiala (* 2. März 1748 in Lochovice, Böhmen; † 31. Juli 1816 in Donaueschingen) war ein böhmischer Oboist, Cellist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Joseph Fiala · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Viola da gamba und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Jugendmusikbewegung

Die Gitarrenlaute war ein typisches Instrument der Jugendmusikbewegung Mohr de Sylva 1924 an der Laute in Wertheim Die Jugendmusikbewegung (in den 1920er und 1930er Jahren oft auch Singbewegung) war eine von der Jugendbewegung beeinflusste musikpädagogische Richtung des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Viola da gamba und Jugendmusikbewegung · Mehr sehen »

Julius Rietz

August Wilhelm Julius Rietz Julius Rietz Trinitatisfriedhof in Dresden August Wilhelm Julius Rietz (* 28. Dezember 1812 in Berlin; † 12. September 1877 in Dresden) war ein deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Julius Rietz · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: Viola da gamba und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Viola da gamba und Kammermusik · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Viola da gamba und Kannelierung · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Viola da gamba und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Viola da gamba und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Viola da gamba und Katholische Könige · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Viola da gamba und Klarinette · Mehr sehen »

Klausel (Schlusswendung)

Klausel (lat./ital. clausula) bezeichnet in der abendländischen Musiktheorie seit dem 12.

Neu!!: Viola da gamba und Klausel (Schlusswendung) · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Viola da gamba und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Viola da gamba und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Konzert (Veranstaltung)

Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.

Neu!!: Viola da gamba und Konzert (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Neu!!: Viola da gamba und Korpus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Viola da gamba und Kurfürst · Mehr sehen »

Lage (Musikinstrumente)

Die Lage bezeichnet bei Saiteninstrumenten die Position der Greifhand auf dem Griffbrett.

Neu!!: Viola da gamba und Lage (Musikinstrumente) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Viola da gamba und Latein · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Viola da gamba und Laute · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Viola da gamba und Lübeck · Mehr sehen »

Le Sieur Danoville

Le Sieur Danoville (wirkte Ende des 17. Jahrhunderts) war ein französischer Gambist und Instrumentallehrer.

Neu!!: Viola da gamba und Le Sieur Danoville · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Viola da gamba und Leopold (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Lira (Drehleier)

Nationalen Historischen Museum der Ukraine. Lira,, auch lera, relya, rilya, rele, ist eine Drehleier mit drei oder vier Saiten und einem häufig taillierten oder geigenähnlichen Korpus, die hauptsächlich in der Ukraine und ferner in Belarus (kalesnaja lera) gespielt wird.

Neu!!: Viola da gamba und Lira (Drehleier) · Mehr sehen »

Lira da Braccio

Lira da Braccio Vorderseite der Lira da Braccio von Giovanni d' Andrea (1511) Die Lira da Braccio (italienisch, etwa „Armlyra“), auch Lyra da braccio, ist der Grundtyp einer Familie von Streichinstrumenten der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Lira da Braccio · Mehr sehen »

Lira da Gamba

Die Lira da Gamba (auch: Lirone, lirone perfetto, arciviola da lira und lyra da gamba) ist ein historisches Streichinstrument, das sich in Italien bis in die Mitte des 17.

Neu!!: Viola da gamba und Lira da Gamba · Mehr sehen »

Louis Couperin

Beginn eines Prélude non mesuré von Louis Couperin Louis Couperin (* um 1626 in Chaumes-en-Brie; † 29. August 1661 in Paris) war ein französischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: Viola da gamba und Louis Couperin · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Lucile Boulanger

Lucile Boulanger (* 1986) ist eine französische Gambistin auf www.billetreduc.com, abgerufen am 14.

Neu!!: Viola da gamba und Lucile Boulanger · Mehr sehen »

Ludwig Christian Hesse

Ludwig Christian Hesse (* 8. November 1716 in Darmstadt; † 15. September 1772 ebenda) war ein deutscher Komponist und Gambist.

Neu!!: Viola da gamba und Ludwig Christian Hesse · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Viola da gamba und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Viola da gamba und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Viola da gamba und Mantua · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Viola da gamba und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Viola da gamba und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marin Marais

Marin Marais, gemalt 1704 Marin Marais (* 31. Mai 1656 in Paris; † 15. August 1728 ebenda) war ein französischer Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Marin Marais · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Viola da gamba und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Viola da gamba und Marranen · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Martin Agricola · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* vor dem 3. April 1619 – wahrscheinlich zwischen Ende 1615 und Anfang 1617 – in Niederdorla; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Matthias Weckmann · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Viola da gamba und Mauren · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Viola da gamba und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Viola da gamba und München · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Viola da gamba und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Michael Nyman

Nyman in Sant Cugat del Vallès (2010) Michael Laurence Nyman CBE (* 23. März 1944 in London) ist ein englischer Komponist, der vor allem durch seine Musik für zahlreiche Filme von Peter Greenaway bekannt wurde.

Neu!!: Viola da gamba und Michael Nyman · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Viola da gamba und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michel Corrette

Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris) war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen.

Neu!!: Viola da gamba und Michel Corrette · Mehr sehen »

Mikrotonale Musik

Quadrangularus Reversum, ein von Harry Partch 1965 entwickeltes mikrotonales Xylophon mit Holzplatten und Bambusresonatoren, ähnlich einem Marimbaphon Mikrotonale Musik arbeitet mit mikrotonalen Intervallen, d. h.

Neu!!: Viola da gamba und Mikrotonale Musik · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Viola da gamba und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Viola da gamba und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Viola da gamba und Mittellatein · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Viola da gamba und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Viola da gamba und Moll · Mehr sehen »

Monsieur de Machy

Monsieur de Machy (bl. Ende des 17. Jahrhunderts), auch Le Sieur de Machy oder Demachy genannt, war ein französischer Komponist, Gambist und Instrumentallehrer.

Neu!!: Viola da gamba und Monsieur de Machy · Mehr sehen »

Monsieur de Sainte-Colombe

Monsieur de Sainte-Colombe (le père / der Ältere) (* um 1640; † zwischen 1690 und 1700) war ein berühmter französischer Gambist und Komponist des Barock, dessen vollständiger Name dennoch nicht sicher bekannt ist.

Neu!!: Viola da gamba und Monsieur de Sainte-Colombe · Mehr sehen »

Moondog

Ernst Fuchs nach der Totenmaske Moondog (* 26. Mai 1916 als Louis Thomas Hardin in Marysville, Kansas; † 8. September 1999 in Münster) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Viola da gamba und Moondog · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Viola da gamba und Motette · Mehr sehen »

Musica getutscht und außgezogen

Musica getutscht und außgezogen (vollständiger Titel: Musica getutscht und außgezogen durch Sebastianus Virdung, Priester von Amberg verdruckt, um alles Gesang aus den Noten in die Tabulaturen dieser benannten dreye Instrumente der orgeln, der Lauten und der Flöten transferieren zu lernen kürzlich gemacht) ist ein musiktheoretisches Werk von Sebastian Virdung und erschien 1511.

Neu!!: Viola da gamba und Musica getutscht und außgezogen · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Viola da gamba und Musikinstrument · Mehr sehen »

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Neu!!: Viola da gamba und Neue Zeitschrift für Musik · Mehr sehen »

Nicholas Lanier

Nicholas Lanier, Gemälde von van Dyck, 1632 (Kunsthistorisches Museum Wien) Nicholas Lanier (auch Lanière, getauft 10. September 1588 in London; beerdigt 24. Februar 1665/1666 in Greenwich bei London) war ein englischer Komponist, Sänger, Lautenist und Maler.

Neu!!: Viola da gamba und Nicholas Lanier · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolas Hotman

Nicolas Hotmann, 1650 Nicolas Hotman (* vor 1614; † im April 1663) war ein französischer Komponist, Lautenist und Gambist belgischer Herkunft.

Neu!!: Viola da gamba und Nicolas Hotman · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Viola da gamba und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18. Dezember 1714 in Wien; † 28. September 1790 ebenda) war der fünfte Fürst aus dem Hause Esterházy de Galantha.

Neu!!: Viola da gamba und Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Norwegische Sprache

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung norsk oder), welche die beiden Standardvarietäten bokmål und nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Viola da gamba und Norwegische Sprache · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Viola da gamba und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Viola da gamba und Oberton · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Viola da gamba und Oktave · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Viola da gamba und Orchester · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Viola da gamba und Orgel · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Orlando Gibbons

Orlando Gibbons (getauft am 25. Dezember 1583 in Oxford; † 5. Juni 1625 in Canterbury) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Viola da gamba und Orlando Gibbons · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. Sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Viola da gamba und Oud · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Viola da gamba und Oxford · Mehr sehen »

Paolo Pandolfo

Paolo Pandolfo Paolo Pandolfo (* 1959) ist ein italienischer Gambist, der sich seit etwa 1980 der historischen Aufführungspraxis zugewandt hat.

Neu!!: Viola da gamba und Paolo Pandolfo · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Viola da gamba und Partitur · Mehr sehen »

Pascal Quignard

Pascal Quignard (2013). Pascal Quignard (* 23. April 1948 in Verneuil-sur-Avre, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Viola da gamba und Pascal Quignard · Mehr sehen »

Paubrasilia echinata

Paubrasilia echinata ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse.

Neu!!: Viola da gamba und Paubrasilia echinata · Mehr sehen »

Paul Grümmer

Paul Grümmer (circa 1903) Paul Grümmer (* 26. Februar 1879 in Gera; † 30. Oktober 1965 in Zug) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: Viola da gamba und Paul Grümmer · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Viola da gamba und Pflaume · Mehr sehen »

Philibert Jambe de Fer

Philibert Jambe de Fer (wortwörtlich Philibert Eisenbein * um 1515 in Champlitte im heutigen Département Haute-Saône; † um 1566 (?) in Lyon) war ein reformierter Renaissancekomponist aus Frankreich.

Neu!!: Viola da gamba und Philibert Jambe de Fer · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Erlebach

Philipp Heinrich Erlebach (* 25. Juli 1657 in Esens/Ostfriesland; † 17. April 1714 in Rudolstadt (Thüringen)) war ein barocker Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Philipp Heinrich Erlebach · Mehr sehen »

Philippe de Monte

Philippe de Monte (* 1521 in Mecheln; † 4. Juli 1603 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Philippe de Monte · Mehr sehen »

Pierre Bartholomée

Pierre Bartholomée (* 5. August 1937 in Brüssel) ist ein belgischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Viola da gamba und Pierre Bartholomée · Mehr sehen »

Pietro Cerone

Porträt von Pietro Cerone. Pietro Cerone auch Domenico Pietro Cerone (* 1566 in Bergamo; † 1625 in Neapel) war ein italienischer Musiktheoretiker und Sänger.

Neu!!: Viola da gamba und Pietro Cerone · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: Viola da gamba und Pizzicato · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Viola da gamba und Plektrum · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Viola da gamba und Polen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Viola da gamba und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Viola da gamba und Polyamide · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Viola da gamba und Polyphonie · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Viola da gamba und Posaune · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Viola da gamba und Präludium · Mehr sehen »

Preziosität

Frontispiz zu Molières ''Les Précieuses ridicules'', Ausgabe von 1682 Als preziös und Preziosität (von „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.

Neu!!: Viola da gamba und Preziosität · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Viola da gamba und Protestantismus · Mehr sehen »

Provenzalische Sprache

Provenzalisch (französisch le provençal, okzitanisch lo provençau/lou prouvençau) ist die Bezeichnung der in der Provence gesprochenen Varietäten (Dialekte) des Okzitanischen.

Neu!!: Viola da gamba und Provenzalische Sprache · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Viola da gamba und Quarte · Mehr sehen »

Rabāb

Türkische ''rebap'' im Mevlana-Museum in Konya Rabāb, auch rabab, rebab, rbab, rababa und ähnliche Schreibweisen, bezeichnet zum einen mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, häufig Spießgeigen mit einem runden oder rechteckigen Resonanzkörper, ein bis drei Saiten und einer Decke aus Tierhaut, die vom Maghreb in Nordafrika über die arabischen Länder des Nahen Ostens, Türkei, Iran bis nach Südostasien verbreitet sind.

Neu!!: Viola da gamba und Rabāb · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Viola da gamba und Raute · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Viola da gamba und Reconquista · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Viola da gamba und Reformation · Mehr sehen »

Regal (Musikinstrument)

Kopie eines Regals aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, Original um 1600, Kopie von 1988 Das Regal ist ein Tasteninstrument.

Neu!!: Viola da gamba und Regal (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Viola da gamba und Renaissance · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Viola da gamba und René Descartes · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Viola da gamba und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Viola da gamba und Resonanz · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Viola da gamba und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Robert Johnson (Komponist)

''Deare doe not your faire beuty wronge'' von Robert Johnson Robert Johnson (* um 1583 in London; † 26. November 1633 ebenda) war ein englischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: Viola da gamba und Robert Johnson (Komponist) · Mehr sehen »

Rosshaar

Ross-Schweife bei einem Rauchwarenhändler Herrenjacket mit offengelegtem Rosshaar-Zwischenfutter, zur Formstabilisierung im Brust- und Reversbereich Als Rosshaar werden das kürzere und härtere Körperhaar sowie das Schweif- und Mähnenhaar des Pferdes sowie der daraus hergestellte Zutatenstoff der Schneiderei und Kürschnerei bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Rosshaar · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Viola da gamba und Rotbuche · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Viola da gamba und Russische Sprache · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Viola da gamba und Saite · Mehr sehen »

Saitenhalter

Saitenhalter einer Violine mit einem Feinstimmer für die e-Saite Als Saitenhalter (englisch, auch im deutschen Sprachgebrauch Tailpiece, zu Deutsch „Endstück“, „Heckteil“) wird ein Bauteil bei Saiteninstrumenten bezeichnet, an dem die Saiten an dem der Schnecke bzw.

Neu!!: Viola da gamba und Saitenhalter · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Viola da gamba und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Samuel Mareschall

Samuel Mareschall (* um den 22. Mai 1554 in Tournai; † zwischen dem 1. Juni und 1. November 1640 in Basel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Pädagoge der späten Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Samuel Mareschall · Mehr sehen »

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Viola da gamba und Samuel Scheidt · Mehr sehen »

Sattel (Saiteninstrument)

Der Sattel einer Gitarre, direkt ''in'' das Holz des Griff­bretts eingesetzt Der Sattel einer Violine, ''vor'' das Griffbrett (links im Bild) gesetzt Der Sattel (englisch nut, spanisch cejilla de cabeza) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Wirbelkasten oder Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente montiert wird.

Neu!!: Viola da gamba und Sattel (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Schallloch

Akustik-Gitarre Ein Schallloch ist eine Aussparung jeglicher Form im Resonanzkörper eines Musikinstruments zur Erhöhung der Klangfülle und für den Luftausgleich.

Neu!!: Viola da gamba und Schallloch · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Viola da gamba und Schalmei · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Fertőd)

Luftaufnahme des Schlosses (2007) Schlosshof (2011) Schlosshof (2022) Schloss Esterházy, auch Schloss Fertőd genannt und in Österreich zur Unterscheidung vom Eisenstädter Schloss der Familie oft als Esterháza bezeichnet, ist ein westungarisches Schloss der früheren Fürsten Esterházy.

Neu!!: Viola da gamba und Schloss Esterházy (Fertőd) · Mehr sehen »

Schnecke (Musik)

Matthias-Klotz-Geige Die Schnecke (siehe Volute) bei Streichinstrumenten bildet den Abschluss des Instrumenten-Halses oberhalb des Wirbelkastens.

Neu!!: Viola da gamba und Schnecke (Musik) · Mehr sehen »

Schryari

Schyari: Tenor/Alt Die Schryari, auch Schreierpfeife, war ein Holzblasinstrument in der Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Schryari · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Schwingung · Mehr sehen »

Scipione Cerreto

Scipione Cerreto Scipione Cerreto oder Scipio Cerreto (auch Scipion Cerreto; * um 1551 in Neapel; † um 1633 ebenda) war Komponist, Lautenist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Viola da gamba und Scipione Cerreto · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Viola da gamba und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Silvestro Ganassi

Titelbild der ''Fontegara'' Titelbild der ''Regola Rubertina'' Silvestro Ganassi dal Fontego (* 1492 in Fontego bei Venedig; † nach 1542; auch Sylvestro (di) Ganassi dal Fontego) war ein italienischer Viola-da-Gamba- und Blockflötenspieler.

Neu!!: Viola da gamba und Silvestro Ganassi · Mehr sehen »

Simone Eckert

Simone Eckert (* 1966) ist eine deutsche Gambistin und Ensembleleiterin.

Neu!!: Viola da gamba und Simone Eckert · Mehr sehen »

Skordatur

Die Skordatur oder Scordatura (von italienisch scordare „umstimmen“), deutsch auch Umstimmung, ist eine von der Norm abweichende Stimmung eines Saiteninstruments.

Neu!!: Viola da gamba und Skordatur · Mehr sehen »

Sonata da chiesa

Sonata da chiesa, auch unter der deutschen Bezeichnung Kirchensonate bekannt, ist eine Gattung der Instrumentalmusik aus der Barockzeit.

Neu!!: Viola da gamba und Sonata da chiesa · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Viola da gamba und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Viola da gamba und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Viola da gamba und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: Viola da gamba und Spielmann · Mehr sehen »

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina, „Dorn“ oder nach dem venezianischen Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500)) ist eine drei- bis fünfeckige kleine Bauform des Cembalos.

Neu!!: Viola da gamba und Spinett · Mehr sehen »

Steg (Saiteninstrument)

Roher Steg einer Violine Steg einer Konzertgitarre mit Stegeinlage aus ungebleichtem Knochen Der Steg ist jener Teil eines Saiteninstruments, der die Energie der Schwingungen der gespannten Saiten auf den Korpus überträgt.

Neu!!: Viola da gamba und Steg (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Stimmlage

Stimmlage ist ein Begriff, mit dem in der Musik Singstimmen oder Musikinstrumente anhand ihres Tonumfangs sortiert werden.

Neu!!: Viola da gamba und Stimmlage · Mehr sehen »

Stimmstock

Beim Blick durch das F-Loch sieht man das Ende des Stimmstocks auf dem Boden der Violine Der Stimmstock bei Streichinstrumenten (kurz auch Stimme genannt) ist ein zylinderförmiges Fichtenholzstück, das zwischen Decke und Boden geklemmt wird.

Neu!!: Viola da gamba und Stimmstock · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Viola da gamba und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Viola da gamba und Streichinstrument · Mehr sehen »

Strich (Streichinstrument)

Als Strich oder Bogenstrich bezeichnet man bei Streichinstrumenten den Vorgang, dass die Haare des Bogens über die Saiten des Instruments gezogen werden, um diese in Schwingungen zu versetzen.

Neu!!: Viola da gamba und Strich (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Viola da gamba und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Susanne Heinrich (Gambistin)

Susanne Heinrich (* 1969) ist eine deutsche Gambistin.

Neu!!: Viola da gamba und Susanne Heinrich (Gambistin) · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Viola da gamba und SWR2 · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Viola da gamba und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Viola da gamba und Tabulatur · Mehr sehen »

Tan Dun

Tan Dun (2011) Tan Dun (* 18. August 1957 in Si Mao, Provinz Hunan) ist ein in New York lebender chinesischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Viola da gamba und Tan Dun · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Tenor · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Viola da gamba und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Viola da gamba und Theorbe · Mehr sehen »

Thomas Ford (Komponist)

Thomas Ford (* um 1580; † 17. November 1648 in London) war ein englischer Komponist, Lautenist, Gambist und Dichter.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Ford (Komponist) · Mehr sehen »

Thomas Fritzsch

Thomas Fritzsch (* 1961 in Zwickau) ist ein deutscher Gambist.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Fritzsch · Mehr sehen »

Thomas Gainsborough

Selbstporträt, um 1759 The Blue Boy Mr and Mrs Andrews, um 1750 Der Morgenspaziergang, 1785 Mädchen mit Schweinen, ca. 1781–82 Thomas Gainsborough, RA FRSA (* 14. Mai 1727 in Sudbury, Suffolk; † 2. August 1788 in London) war ein englischer Maler, der sich besonders der Porträt- und Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Gainsborough · Mehr sehen »

Thomas Lupo

Thomas Lupo (getauft 7. August 1571 in London; † Dezember 1627 ebenda) war ein englischer Komponist des späten elisabethanischen Zeitalters an der Schwelle zum Barock.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Lupo · Mehr sehen »

Thomas Mace

Thomas Mace (* um 1613 in Cambridge; † angeblich 1709) war ein englischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Mace · Mehr sehen »

Thomas Selle

Thomas Selle, Porträt von Dirk Diricks (1653) Thomas Selle (* 23. März 1599 in Zörbig; † 2. Juli 1663 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker und Komponist des musikalischen Barock.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Selle · Mehr sehen »

Thomas Simpson (Komponist)

''Musiker'', Gemälde von Reinold Timm von ca. 1620. Der Viola da Gamba Spieler kann Thomas Simpson sein.Mette Müller og Ole Kongsted: "Christian IV og musikken", in: ''Christian IV og Europa''; 1988; ISBN 87-982843-1-2. Thomas Simpson (* 1. April 1582 in Milton-next-Sittingbourne (Swale, Kent); † vor dem 22. Juni 1628 in Kopenhagen) war ein englischer Komponist, Gambist, Violinist und Musikherausgeber.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Simpson (Komponist) · Mehr sehen »

Thomas Tomkins

Thomas Tomkins (* 1572 in St Davids, Pembrokeshire; † 1656 in Martin Hussingtree, Worcestershire) war ein britischer Komponist, Organist und Cembalist.

Neu!!: Viola da gamba und Thomas Tomkins · Mehr sehen »

Timoteo Viti

Timoteo Viti, auch Timoteo della Vite, Timoteo da Urbino, (* 1469 in Urbino; † 1523 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance, der vor allem wegen Verbindungen zu Raffael bekannt ist.

Neu!!: Viola da gamba und Timoteo Viti · Mehr sehen »

Tobias Hume

Titelseite von Humes ''First Part of Ayres'' (1605), gedruckt von John Windet Tobias Hume (* um 1569; † 16. April 1645 in London) war ein schottischer Komponist, Gambist und Soldat.

Neu!!: Viola da gamba und Tobias Hume · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Viola da gamba und Tonart · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Viola da gamba und Tonumfang · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Viola da gamba und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Viola da gamba und Triller · Mehr sehen »

Trio (Musik)

Trio (entlehnt von italienisch trio, zu) bezeichnet in der Musik eine Ensemble-Besetzung mit drei Ausführenden.

Neu!!: Viola da gamba und Trio (Musik) · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Neu!!: Viola da gamba und Triosonate · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Viola da gamba und Urbino · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Viola da gamba und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Viola da gamba und Venedig · Mehr sehen »

Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

Neu!!: Viola da gamba und Venezianische Mehrchörigkeit · Mehr sehen »

Venezianische Schule

Die Venezianische Schule war eine Strömung von Komponisten der Renaissance, die in Venedig ansässig war und über viele Jahrzehnte, von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert hinein, europaweite Auswirkungen hatte.

Neu!!: Viola da gamba und Venezianische Schule · Mehr sehen »

Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

Das Lehrbuch Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen wurde von Johann Joachim Quantz für Friedrich den Großen verfasst und erschien 1752 beim Berliner Verleger Johann Friedrich Voß unter dem vollen Titel Es handelt sich um eine wichtige Quelle für das Studium der historischen Aufführungspraxis und der Musikästhetik der Zeit.

Neu!!: Viola da gamba und Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen · Mehr sehen »

Verzierung (Musik)

Es gibt bei Musikdarbietungen verschiedene Verzierungen, Ornamente oder Agréments, auch Manieren, mit denen Melodien oder Akkorde eines Stückes ausschmückend abgewandelt werden.

Neu!!: Viola da gamba und Verzierung (Musik) · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Viola da gamba und Vibrato · Mehr sehen »

Vihuela

Die Vihuela (abgeleitet von lateinisch fidicula, ‚Fidel‘) ist ein spanisches Zupfinstrument, das im 15.

Neu!!: Viola da gamba und Vihuela · Mehr sehen »

Viola bastarda

Viola bastarda aus dem Syntagma musicum Die Viola bastarda ist ein Bass-Streichinstrument des 16.

Neu!!: Viola da gamba und Viola bastarda · Mehr sehen »

Viola da braccio

Viola da braccio auf einem Fresko von Gaudenzio Ferrari in Santa Maria dei Miracoli, Saronno (um 1535) Viola da braccio, Mitte 18. Jh., im Metropolitan Museum of Art Viola da braccio („Armgeige“, von italienisch viola „Geige“ und braccio „Arm“, Plural Viole da braccio) ist die Sammelbezeichnung für die Familie der im 16.

Neu!!: Viola da gamba und Viola da braccio · Mehr sehen »

Viola d’amore

wayback.

Neu!!: Viola da gamba und Viola d’amore · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Viola da gamba und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Viola da gamba und Violoncello · Mehr sehen »

Violone

Als Violone werden historische Streichinstrumente sowohl der Familie der Violen da gamba als auch der Familie der Violen da braccio im Bassregister bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Violone · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Viola da gamba und Virginal · Mehr sehen »

Vogelkirsche (Baum)

Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Viola da gamba und Vogelkirsche (Baum) · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Viola da gamba und Vokalmusik · Mehr sehen »

Walter Rowe

Walter Rowe (* um 1584 in England; begraben 3. Mai 1671 in Berlin) war ein englischer Gambist und Komponist.

Neu!!: Viola da gamba und Walter Rowe · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Viola da gamba und Weinsäure · Mehr sehen »

Wieland Kuijken

Wieland Kuijken (* 31. August 1938 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Viola-da-gamba-Spieler und Cellist.

Neu!!: Viola da gamba und Wieland Kuijken · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Viola da gamba und Wiener Klassik · Mehr sehen »

William Brade

William Brade (* 1560 in England; † 26. Februar 1630 in Hamburg) war ein englischer Komponist, Violinist und Gambenvirtuose der Spätrenaissance und des Frühbarock, der größtenteils im norddeutschen Raum tätig war.

Neu!!: Viola da gamba und William Brade · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Viola da gamba und William Byrd · Mehr sehen »

William Lawes

William Lawes William Lawes (* Ende April 1602 in Salisbury, Wiltshire; † 24. September 1645) war ein englischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Viola da gamba und William Lawes · Mehr sehen »

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Neu!!: Viola da gamba und Wirbel (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Wolfton

Beispiel (Cello) Der Wolfton ist ein heulender, flackernder oder schwebender Ton auf Streichinstrumenten beim Spielen eines bestimmten Tons.

Neu!!: Viola da gamba und Wolfton · Mehr sehen »

Zarge (Musikinstrument)

Sicht auf die Zargen einer Violine Als Zarge oder Zargenteile bezeichnet man bei verschiedenen Musikinstrumenten diejenigen Bauteile des Korpus, die dessen Seitenwand beziehungsweise Seitenwände bilden.

Neu!!: Viola da gamba und Zarge (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Viola da gamba und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo

Titelseite von Zwölf Fantasien für Viola da Gamba soloFantaisies pour la Basse de Violle | composer.

Neu!!: Viola da gamba und Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo · Mehr sehen »

6. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs sechstes Brandenburgisches Konzert, BWV 1051, ist nicht nur mit zwei Bratschen und einem Violoncello als Soloinstrumenten sehr ungewöhnlich besetzt – noch auffälliger ist, dass diesen Instrumenten nicht etwa ein volles Streichorchester, sondern nur drei Mitglieder der Gambenfamilie und Basso continuo gegenüberstehen.

Neu!!: Viola da gamba und 6. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altviola, Bassgambe, Dessus de viole, Diskantgambe, Division viol, Gambe, Gamben, Gambist, Gambistin, Kniegeige, Lyra viol, Pardessus de viole, Tenorviola, Viola da Gamba.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »