Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adrian Willaert

Index Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

95 Beziehungen: Agnus Dei, Alfonso I. d’Este, Alternatim, Angelo Berardi, Antiphon (Musik), Anton Francesco Doni, Antonio Gardano, Antwerpen, Augsburg, Baldissera Donato, Barock, Barockmusik, Bayerischer Rundfunk, Brügge, Chanson (Alte Musik), Cipriano de Rore, Claudio Merulo, Claudio Monteverdi, Costanzo Porta, Deklamation, Dissertation, Doxologie, Duett, Dukat (Münze), Eger (Ungarn), Este (Adelsgeschlecht), Ferrara, Flandern, Francesco Petrarca, Franko-flämische Musik, Günther Massenkeil, Genealogie, Gioseffo Zarlino, Giovanni Maria Artusi, Giovanni Spataro, Girolamo Parabosco, Giulio Cesare Monteverdi, Gregorianischer Choral, Habilitationsschrift, Hofkapelle (Amt), Homophonie (Musik), Hymne, Imitation (Musik), Ippolito I. d’Este, Ippolito II. d’Este, Jachet de Mantua, Jacquet de Berchem, Jakob Arcadelt, Jean Mouton, Jean Richafort, ..., Josquin Desprez, Kanon (Musik), Kapellmeister, Kardinal, Komplet, Komponist, Kontrapunkt, Lüttich, Ludwig XII., Lyon, Madrigal (Musik), Magnificat, Mailand, Marco Antonio Cavazzoni, Markusdom, Mäzen, Melisma, Messe (Musik), Motette, Musica nova, Musiktheorie, Nürnberg, Orgel, Paraphrase (Musik), Paris, Parodiemesse, Philippe Verdelot, Pietro Aron, Polyphonie, Psalm, Rechtswissenschaft, Renaissance, Ricercar, Roeselare, Rom, Sequenz (Liturgie), Silvestro Ganassi, Sonett, Syllabik, Tielman Susato, Venedig, Vesper (Liturgie), Wolfgang Horn (Musikwissenschaftler), 1562, 7. Dezember. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Adrian Willaert und Agnus Dei · Mehr sehen »

Alfonso I. d’Este

Alfonso I. d’Este Alfonso I. d’Este (* 21. Juli 1476 in Ferrara; † 31. Oktober 1534 ebenda) regierte vom 15.

Neu!!: Adrian Willaert und Alfonso I. d’Este · Mehr sehen »

Alternatim

Alternatim ist eine Aufführungsform liturgischer Musik.

Neu!!: Adrian Willaert und Alternatim · Mehr sehen »

Angelo Berardi

Angelo Berardi (* um 1636 in Sant’Agata Feltria, Rimini; † 9. April 1694 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Adrian Willaert und Angelo Berardi · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Adrian Willaert und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Anton Francesco Doni

Anton Francesco Doni (* 1513 in Florenz; † im Juli 1574 in Monselice) war ein italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Musiker.

Neu!!: Adrian Willaert und Anton Francesco Doni · Mehr sehen »

Antonio Gardano

Antonio Gardano, auch genannt Antonio Gardane (* 1509; † 28. Oktober 1569 in Venedig), war ein venezianischer Komponist und einer der bedeutendsten Musikverleger Italiens des 16.

Neu!!: Adrian Willaert und Antonio Gardano · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Adrian Willaert und Antwerpen · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Adrian Willaert und Augsburg · Mehr sehen »

Baldissera Donato

Baldissera Donato (Baldassare Donati) (* um 1530 bei Venedig; † 1603 in Venedig) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Adrian Willaert und Baldissera Donato · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Adrian Willaert und Barock · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Adrian Willaert und Barockmusik · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Adrian Willaert und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Adrian Willaert und Brügge · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Cipriano de Rore

Miniatur von Cipriano de Rore, von Hans Mielich um 1559 Cipriano de Rore (* 1515 oder 1516 in Ronse (französisch: Renaix); † zwischen 11. und 20. September 1565 in Parma) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Cipriano de Rore · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Adrian Willaert und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Costanzo Porta

Costanzo Porta Costanzo Porta (* 1528/29 in Cremona; † 19. Mai 1601 in Padua) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Costanzo Porta · Mehr sehen »

Deklamation

Deklamationen waren in der Antike Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten.

Neu!!: Adrian Willaert und Deklamation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Adrian Willaert und Dissertation · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Adrian Willaert und Doxologie · Mehr sehen »

Duett

Ein Duett (von) ist ein musikalisches Werk, das von zwei Musikern (Ensemble) vorgetragen wird oder hierfür komponiert wurde.

Neu!!: Adrian Willaert und Duett · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Adrian Willaert und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Adrian Willaert und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Adrian Willaert und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Adrian Willaert und Ferrara · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Adrian Willaert und Flandern · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Adrian Willaert und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Adrian Willaert und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Günther Massenkeil

Günther Massenkeil (* 11. März 1926 in Wiesbaden; † 17. Dezember 2014 in Bad Honnef) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger.

Neu!!: Adrian Willaert und Günther Massenkeil · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Adrian Willaert und Genealogie · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Adrian Willaert und Gioseffo Zarlino · Mehr sehen »

Giovanni Maria Artusi

Giovanni Maria Artusi Giovanni Maria Artusi (* um 1540 in Bologna; † 18. August 1613 ebenda) war ein italienischer Musiktheoretiker, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Adrian Willaert und Giovanni Maria Artusi · Mehr sehen »

Giovanni Spataro

Giovanni Spataro, auch Spadario oder Spatarius (* 1458 oder 1459 in Bologna; † 17. Januar 1541 ebenda) war ein italienischer Komponist, Musiktheoretiker und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Giovanni Spataro · Mehr sehen »

Girolamo Parabosco

Girolamo Parabosco Girolamo oder Gerolamo, auch Hieronimus oder Hieronimo Parabosco (* ca. 1524; † 21. April 1557) war ein italienischer Autor, Komponist, Organist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Girolamo Parabosco · Mehr sehen »

Giulio Cesare Monteverdi

Giulio Cesare Monteverdi (* 1573 in Cremona; † 1630/31 in Salò) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Adrian Willaert und Giulio Cesare Monteverdi · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Adrian Willaert und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Adrian Willaert und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Adrian Willaert und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: Adrian Willaert und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Adrian Willaert und Hymne · Mehr sehen »

Imitation (Musik)

Mit Imitation (‚Nachahmung‘), der Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines Themas (soggetto) oder Motivs in einem (polyphonen) Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen bezeichnet.

Neu!!: Adrian Willaert und Imitation (Musik) · Mehr sehen »

Ippolito I. d’Este

Kardinal Ippolito I. d’Este (Gemälde von Bartolomeo Veneto, 1502–1531) Ippolito I. d’Este (* 20. März 1479 in Ferrara; † 3. September 1520 ebenda) war ein Sohn des Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio, und Bruder von Isabella d’Este (1474–1539), Beatrice d’Este (1475–1497) und Alfonso I. d’Este (1476–1534).

Neu!!: Adrian Willaert und Ippolito I. d’Este · Mehr sehen »

Ippolito II. d’Este

Kardinal Ippolito II. d’Este (Ölgemälde um 1600) Kardinalswappen Ippolito II.

Neu!!: Adrian Willaert und Ippolito II. d’Este · Mehr sehen »

Jachet de Mantua

Jachet de Mantua (* 1483 in Vitré (Bretagne); † 2. Oktober 1559 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Jachet de Mantua · Mehr sehen »

Jacquet de Berchem

Jacquet de Berchem (* um 1505 in Berchem bei Antwerpen; † um 1565 vermutlich in Monopoli bei Bari) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Jacquet de Berchem · Mehr sehen »

Jakob Arcadelt

Jakob Arcadelt (franz. Jaques Arcadelt; * 10. August 1507 in Namur; † 14. Oktober 1568 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Jakob Arcadelt · Mehr sehen »

Jean Mouton

Jean Mouton (ursprünglich Jean de Holligue; * vor 1459 in Samer (heute im Département Pas-de-Calais); † 30. Oktober 1522 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Jean Mouton · Mehr sehen »

Jean Richafort

Jean Richafort (* um 1480 in Flandern (unsicher); † um 1550 in Brügge (unsicher)) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Jean Richafort · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Adrian Willaert und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Adrian Willaert und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Adrian Willaert und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Adrian Willaert und Kardinal · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Adrian Willaert und Komplet · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Adrian Willaert und Komponist · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Adrian Willaert und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Adrian Willaert und Lüttich · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Adrian Willaert und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Adrian Willaert und Lyon · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Adrian Willaert und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Adrian Willaert und Magnificat · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Adrian Willaert und Mailand · Mehr sehen »

Marco Antonio Cavazzoni

Marco Antonio Cavazzoni, auch Marco Antonio da Bologna, Marco Antonio da Urbino (* 1480 in Bologna; † 1559) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Adrian Willaert und Marco Antonio Cavazzoni · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Adrian Willaert und Markusdom · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Adrian Willaert und Mäzen · Mehr sehen »

Melisma

rahmenlos Das Melisma (von) bezeichnet eine ornamentative Tonfolge oder Melodie, die auf einer Silbe gesungen wird.

Neu!!: Adrian Willaert und Melisma · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Adrian Willaert und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Adrian Willaert und Motette · Mehr sehen »

Musica nova

Notensatz aus der Musica nova Musica nova ist eine Sammlung von Vokalsätzen des Komponisten Adrian Willaert, die 1559 auf die Initiative von Alfonso II. d’Este hin gedruckt wurde.

Neu!!: Adrian Willaert und Musica nova · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Adrian Willaert und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Adrian Willaert und Nürnberg · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Adrian Willaert und Orgel · Mehr sehen »

Paraphrase (Musik)

Paraphrase (griechisch para.

Neu!!: Adrian Willaert und Paraphrase (Musik) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Adrian Willaert und Paris · Mehr sehen »

Parodiemesse

Die Parodiemesse ist eine Nebengattung der Messe, bei der ein mehrstimmiger Satz, wie beispielsweise eine geistliche Motette oder eine weltliche Chanson, parodiert wird.

Neu!!: Adrian Willaert und Parodiemesse · Mehr sehen »

Philippe Verdelot

Philippe Verdelot, auch: Verdelotto, (* zwischen 1480 und 1485 wahrscheinlich in Les Loges in der Gemeinde Verdelot; † wahrscheinlich zwischen 1527 und 1532 in Florenz) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Adrian Willaert und Philippe Verdelot · Mehr sehen »

Pietro Aron

Pietro Aaron, Lucidario in musica, 1545 Pietro Aron, auch Pie(t)ro Aaron und Aaron (* um 1480 in Florenz; † nach 1545 zu Venedig), war ein italienischer Musiktheoretiker und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Pietro Aron · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Adrian Willaert und Polyphonie · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Adrian Willaert und Psalm · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Adrian Willaert und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Adrian Willaert und Renaissance · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Adrian Willaert und Ricercar · Mehr sehen »

Roeselare

Roeselare ist eine Stadt im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Adrian Willaert und Roeselare · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Adrian Willaert und Rom · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Adrian Willaert und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Silvestro Ganassi

Titelbild der ''Fontegara'' Titelbild der ''Regola Rubertina'' Silvestro Ganassi dal Fontego (* 1492 in Fontego bei Venedig; † nach 1542; auch Sylvestro (di) Ganassi dal Fontego) war ein italienischer Viola-da-Gamba- und Blockflötenspieler.

Neu!!: Adrian Willaert und Silvestro Ganassi · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Adrian Willaert und Sonett · Mehr sehen »

Syllabik

Syllabik wird als adjektivisch verwendetes Wort („syllabisch“) bei der Beschreibung von Vokalmusik für die Bezeichnung „silbenweise“ gebraucht.

Neu!!: Adrian Willaert und Syllabik · Mehr sehen »

Tielman Susato

Holzschnitt von Tielman Susato, der eines seiner Werke zum Verkauf anbietet Tielman Susato, auch Tylmann Susato und Tilmann Susato (* um 1510–1515 wahrscheinlich in Soest; † nach 1570 möglicherweise in Schweden), war ein Musikverleger, franko-flämischer Komponist und Instrumentalist der Renaissance.

Neu!!: Adrian Willaert und Tielman Susato · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Adrian Willaert und Venedig · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Adrian Willaert und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Wolfgang Horn (Musikwissenschaftler)

Wolfgang Horn (* 25. März 1956 in Stuttgart; † 7. Mai 2019 in Regensburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Adrian Willaert und Wolfgang Horn (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adrian Willaert und 1562 · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Adrian Willaert und 7. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adriaan Willaert, Adriaen Willaert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »