Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Philipp Krieger

Index Johann Philipp Krieger

Gedenktafel am Schloss Neu-Augustusburg Johann Philipp Krieger (* in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

52 Beziehungen: Albrecht Krieger, Antonio Maria Abbatini, Athanasius Kircher, August (Sachsen-Weißenfels), Bayreuth, Bernardo Pasquini, Cembalo, Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth), Concerto grosso, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Felix Joseph von Lipowsky, Francesco Cavalli, Franz Krautwurst, Gabriel Schütz, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Gießen, Giovanni Battista Volpe, Giovanni Legrenzi, Jean-Baptiste Lully, Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels), Johann Jakob Froberger, Johann Krieger (Komponist), Johann Rosenmüller, Kapellmeister, Kaspar Förster der Jüngere, Klaus-Jürgen Gundlach, Komponist, Lautten Compagney, Leipzig, Leopold I. (HRR), Medailleur, Nürnberg, Oper, Organist, Oslo, Paul Hainlein, Philipp Spitta (Musikwissenschaftler), Pietro Andrea Ziani, Schloss Neu-Augustusburg, Sonat-Verlag, St.-Petri-Kirche (Kopenhagen), Suite (Musik), Tasteninstrument, Tonsatz, Triosonate, Venedig, Viola da gamba, Weißenfels, Zittau, ..., 1725, 6. Februar. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albrecht Krieger

Albrecht Krieger (* 30. März 1663 in Nürnberg; † 11. November 1726 in Leipzig) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider an der Münzstätte Leipzig.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Albrecht Krieger · Mehr sehen »

Antonio Maria Abbatini

Antonio Maria Abbatini (* 26. Januar 1595 oder um 1600 in Città di Castello; † vermutlich im August 1679 (oder 1677) ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Antonio Maria Abbatini · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Bayreuth · Mehr sehen »

Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Bernardo Pasquini · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Cembalo · Mehr sehen »

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685 St. Jakobuskirche zu Creußen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Concerto grosso

Bei einem Concerto grosso (ital. für „großes Konzert“) steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“) einer größeren gegenüber; Passagen, in denen beide Gruppen gemeinsam spielen, werden als Tutti (Ripieno oder Tutti, ital. für alle) bezeichnet.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Concerto grosso · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Felix Joseph von Lipowsky

Felix Joseph von Lipowsky Felix Joseph (von) Lipowsky (* 25. Januar 1764 in Wiesensteig, damals kurbaierische Exklave; † 21. März 1842 in München) war ein bayerischer Jurist, Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Felix Joseph von Lipowsky · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Franz Krautwurst

Franz Xaver Krautwurst (* 7. August 1923 in München; † 30. November 2015 in Erlangen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Franz Krautwurst · Mehr sehen »

Gabriel Schütz

Gabriel Schütz Musicus, Georg Strauch delineavit 1656, Gravur 1668 (Joh. Fr. Leonard) Gabriel Schütz (* 1. Februar 1633 in Lübeck; † 9. August 1710 in Nürnberg), Sohn des Lübecker Mühlverwalters Christian Schütz, war ein deutscher Gambist, Zinkenist und Komponist, der neben Konzertreisen sich hauptberuflich in Nürnberg niederließ.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Gabriel Schütz · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Gießen · Mehr sehen »

Giovanni Battista Volpe

Giovanni Battista Volpe (* um 1620 in Venedig; † 1691 ebenda), auch Rovettino genannt, war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Giovanni Battista Volpe · Mehr sehen »

Giovanni Legrenzi

Giovanni Legrenzi Giovanni Legrenzi (* getauft 12. August 1626 in Clusone bei Bergamo; † 27. Mai 1690 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Giovanni Legrenzi · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Schärpe des Elefanten-Ordens – im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17. Jh. Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke, Marschallstab und im Hofkostüm, Stich Ende 17. Jh. Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels, Kupferstich von Christian Romstet Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (* 2. November 1649 in Halle; † 24. Mai 1697 in Weißenfels) war der zweite Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Johann Jakob Froberger

Autograph von Froberger (1649 datiert) Gedenkstein für Froberger vor dem Schloss Héricourt Johann Jakob Froberger (* 18. Mai 1616 in Stuttgart; † 6. (7.) Mai 1667 auf Schloss Héricourt bei Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard) war ein deutscher Komponist, Organist und Cembalist des Barock.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Johann Jakob Froberger · Mehr sehen »

Johann Krieger (Komponist)

Johann Krieger (* in Nürnberg; † 18. Juli 1735 in Zittau), auch Kruger, Krüger, Kriegher oder Crüger war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Johann Krieger (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Johann Rosenmüller · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kaspar Förster der Jüngere

Kaspar Förster (getauft 28. Februar 1616 in Danzig; † 2. Februar 1673 in Oliva) war ein deutscher Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Kaspar Förster der Jüngere · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Gundlach

Klaus-Jürgen Gundlach (* 1948) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Klaus-Jürgen Gundlach · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Komponist · Mehr sehen »

Lautten Compagney

Die Lautten Compagney ist ein Barockmusik-Ensemble mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Lautten Compagney · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Medailleur · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Nürnberg · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Oper · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Organist · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Oslo · Mehr sehen »

Paul Hainlein

Paul Hainlein Paul Hainlein (* 11. April 1626 in Nürnberg; † 6. August 1686 ebenda) war ein deutscher Komponist und Trompetenmacher des Barock.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Paul Hainlein · Mehr sehen »

Philipp Spitta (Musikwissenschaftler)

Philipp Spitta Gedenktafel in Berlin-Tiergarten Ehrengrab, Werdauer Weg 5, in Berlin-Schöneberg Julius August Philipp Spitta (* 27. Dezember 1841 in Wechold bei Hoya, heute Hilgermissen; † 13. April 1894 in Berlin) war Musikwissenschaftler und Bachbiograph.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pietro Andrea Ziani

Pietro Andrea Ziani (* 21. Dezember 1616 in Venedig; † 12. Februar 1684 in Neapel) war ein italienischer Organist, Komponist, er galt in den 1660er und 1670er Jahre als einer der wichtigsten Vertreter der venezianischen Oper.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Pietro Andrea Ziani · Mehr sehen »

Schloss Neu-Augustusburg

Das Weißenfelser Schloss Neu-Augustusburg in Sachsen-Anhalt war von 1680 bis 1746 Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, einer Sekundogenitur der kursächsischen Wettiner.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Schloss Neu-Augustusburg · Mehr sehen »

Sonat-Verlag

Der Sonat-Verlag umfasst die beiden Segmente Berliner Chormusik-Verlag und Edition Musica Rinata.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Sonat-Verlag · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Kopenhagen)

Sankt-Petri-Kirche, Kopenhagen Portal Die St.-Petri-Kirche in Kopenhagen ist die Kirche der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Gemeinde der Stadt.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und St.-Petri-Kirche (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Tonsatz

Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie, insbesondere in den Harmonielehren, das Anordnen (Setzen) der Töne bzw.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Tonsatz · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Triosonate · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Venedig · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Viola da gamba · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Weißenfels · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und Zittau · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und 1725 · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: Johann Philipp Krieger und 6. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »