Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enharmonische Verwechslung

Index Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

41 Beziehungen: Alejandro Hisis, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alteration (Musik), Arnold Schönberg, C-Dur, Chromatik, Claude Debussy, Eulersches Tonnetz, Franz Liszt, Franz Schubert, Frieder Zaminer, Gabriel Fauré, Gleichstufige Stimmung, Grundton, Guillaume Costeley, Halbton, Hanns Jelinek, Komposition (Musik), Mark Lindley, Max Reger, Mitteltönige Stimmung, Modulation (Musik), Musik der Romantik, Neunzehnstufige Stimmung, Notation, Pythagoreische Stimmung, Quintenzirkel, Reine Stimmung, Renaissance, Rezitativ, Richard Wagner, Septakkord, Serielle Musik, Stammton, Stimmung (Musik), Tonalität (Musik), Tonart, Tonleiter, Wohltemperierte Stimmung, Zwölftontechnik, 17. Jahrhundert.

Alejandro Hisis

Alejandro Manuel Hisis Araya (* 16. Februar 1962 in Valparaíso) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Alejandro Hisis · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alteration (Musik)

Unter der Alteration (lateinisch alteratio „Umstellung, Veränderung, Bewegung“) versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern („Versetzen“) von Tönen innerhalb eines Akkordes.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Alteration (Musik) · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

C-Dur

C-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und C-Dur · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Chromatik · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Claude Debussy · Mehr sehen »

Eulersches Tonnetz

Die Eulerschreibweise ist nach dem Mathematiker Leonhard Euler benannt, der diese für die Feinanalyse von Musikstücken in ''reiner Stimmung'' einführte.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Eulersches Tonnetz · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frieder Zaminer

Frieder Zaminer (* 31. Oktober 1927 in Brașov, Rumänien; † 1. August 2017 in Berlin) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Frieder Zaminer · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Grundton · Mehr sehen »

Guillaume Costeley

Porträt von Guillaume Costeley im Alter von 39 Jahren Guillaume Costeley (* um 1531 in Pont-Audemer, Normandie (?); † 1. Februar 1606 in Évreux) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Guillaume Costeley · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Halbton · Mehr sehen »

Hanns Jelinek

Hanns Jelinek (* 5. Dezember 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Jänner 1969 ebenda; Pseudonyme: Hanns Elin, H. J. Hirsch, Jakob Fidelbogen) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Hanns Jelinek · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Mark Lindley

Mark Lindley (* 1937 in Washington) ist ein US-amerikanischer Historiker und Musikforscher.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Mark Lindley · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Max Reger · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Neunzehnstufige Stimmung

Je nach Verwendung – zum Beispiel als Cis oder als Des – unterscheiden sich die schwarzen Tasten beim Cembalo universale sowie H und Ces bzw. Eis und F um 41 Cent. Da bei den mitteltönig gestimmten Instrumenten mit 12 Tasten pro Oktave nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten spielbar sind, wurden in Westeuropa zwischen zirka 1450 und 1700 weitere Tasten hinzugefügt.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Neunzehnstufige Stimmung · Mehr sehen »

Notation

Notation ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Notation · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Reine Stimmung · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Renaissance · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Rezitativ · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Richard Wagner · Mehr sehen »

Septakkord

Ein Septakkord, auch Septimenakkord ist ein Vierklang.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Septakkord · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Serielle Musik · Mehr sehen »

Stammton

Schematische Darstellung einer Klaviatur Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Stammton · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Tonart · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Tonleiter · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Enharmonische Verwechslung und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aisis, Ases, Ceses, Cisis, Deses, Disis (Ton), Eis (Ton), Eisis, Enharmonik, Enharmonisch, Enharmonische Umdeutung, Eses, Feses, Fisis, Geses, Gisis, Hisis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »