Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Wilhelm (Pfalz)

Index Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

124 Beziehungen: Alexander Otto von Velen, Alte Pinakothek, Anna Maria Luisa de’ Medici, Anna von Jülich-Kleve-Berg, Antonio Bellucci, Arcangelo Corelli, Arthur Kleinschmidt, August der Starke, Bensberg, Bergisch Gladbach, Boxberg (Baden), Causa palatina, Cham (Oberpfalz), Cosimo III. de’ Medici, Düsseldorf, Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05, Düsseldorfer Schloss, Domenico Zanetti, Eduard Schmitz (Bildhauer), Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Elias H. Füllenbach, Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Erkelenz, Ernst von Schaumburg, Erzamt, Ferdinand III. (HRR), Florenz, Frankreich, Friede von Utrecht, Frieden von Rijswijk, Gabriel Grupello, Gemäldegalerie Düsseldorf, Georg Friedrich Händel, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Giovanni Antonio Pellegrini, Grafschaft Megen, Großmeister (Orden), Haager Große Allianz, Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heinrich Ferber, Heinrich Heine, Heinz Schillinger, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Hochstift Würzburg, Hofstaat, ..., Hubertusorden, Jagdschloss, Jan Frans van Douven, Jan Weenix, Jan-Wellem-Denkmal, Jan-Wellem-Platz, Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Jesuiten, Johann Georg I. (Sachsen), Joseph I. (HRR), Karl II. (Spanien), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl VI. (HRR), Köln, König von Preußen, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurpfalz, Kurprinz, Leo Mülfarth, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XIV., Magdalena Sibylle von Preußen, Magdalena von Brandenburg (1582–1616), Magdalene von Bayern, Mannheim, Marguerite Louise d’Orléans, Maria Anna Josepha von Österreich, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Anna von der Pfalz (1667–1740), Marktplatz (Düsseldorf), Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg, Max Braubach, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mülheim (Köln), Mülheimer Stadtgarten, Nürburgring, Obergeldern, Oberpfalz, Oldtimer Festival, Orden vom Goldenen Vlies, Peter Paul Rubens, Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Philipp Wilhelm (Pfalz), Rastatter Friede, Rathaus Düsseldorf, Reichsvikar, Rekatholisierung, Renata von Lothringen, Rijswijker Klausel, Sarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Schloss Bensberg, Schloss Schwetzingen, Simon Sarto, Sophie Eleonore von Sachsen, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Andreas (Düsseldorf), Trauung per Stellvertreter, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern), Wiener Neustadt, Wiener Platz (Köln), Wilhelm V. (Bayern), Wittelsbach, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, 1658, 1716, 19. April, 8. Juni. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Alexander Otto von Velen

Alexander Otto Reichsgraf von Velen (* 12. Januar 1657; † 10. Mai 1727) war General-Kommandeur der kaiserlichen Reiterei sowie Gouverneur der Provinz Limburg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Alexander Otto von Velen · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Anna Maria Luisa de’ Medici · Mehr sehen »

Anna von Jülich-Kleve-Berg

Crispin de Passe dem Älteren Anna von Jülich-Kleve-Berg (* 1. März 1552 in Kleve; † 16. Oktober 1632 in Höchstädt an der Donau) war durch Heirat eine Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Anna von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Antonio Bellucci

Antonio Bellucci: ''Selbstporträt'', um 1695, Öl auf Leinwand, 49,2 × 39,8 cm, Ashmolean Museum, Oxford Antonio Bellucci (auch Antonio Belluzzi genannt; * 1654 in Pieve di Soligo, Treviso; † 1726 oder 1727 ebenda) war ein italienischer Maler des venezianischen Hoch- und Spät-Barock, der auch in Deutschland, Österreich und England wirkte.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Antonio Bellucci · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Arthur Kleinschmidt

Arthur Kleinschmidt Arthur Karl August Paul Wilhelm Kleinschmidt (* 8. April 1848 in Wiesbaden; † 5. August 1919 in Starnberg) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Publizist.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Arthur Kleinschmidt · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und August der Starke · Mehr sehen »

Bensberg

Schlosspark Schloss Bensberg Altes Schloss Bensberg Gut auf’m Pütz, erbaut 1769 Bensberg ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört unter Nr.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Bensberg · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Boxberg (Baden)

Blick auf Boxberg Boxberg ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Boxberg (Baden) · Mehr sehen »

Causa palatina

Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Causa palatina · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Cosimo III. de’ Medici

Cosimo III., Großherzog der Toskana Das Grab von Cosimo III. in der Fürstenkapelle Cosimo III.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Cosimo III. de’ Medici · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05

Der Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. im ADAC ist ein 1905 gegründeter Ortsclub und Gründungsverein des ADAC Nordrhein mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Domenico Zanetti

Sturz der Giganten (Schloss Bensberg) Domenico Zanetti (geboren in Bologna, tätig nach 1694; gestorben nach 1712) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Domenico Zanetti · Mehr sehen »

Eduard Schmitz (Bildhauer)

Eduard Schmitz jun. (* 7. September 1897 in Köln; † 4. September 1965 ebenda) war ein Kölner Holz- und Steinbildhauer sowie Steinmetz.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Eduard Schmitz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Elias H. Füllenbach

Elias H. Füllenbach (* 1977 in Düsseldorf) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker, der sich vor allem mit dem christlich-jüdischen Verhältnis und der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Elias H. Füllenbach · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt im Jahr 1705 Eleonore, dargestellt Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Erkelenz · Mehr sehen »

Ernst von Schaumburg

Ernst Friedrich Johann Schaumburg, ab 1842 von SchaumburgMaximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, (* 1. August 1807 in Wickrath; † 10. Oktober 1882 in Düsseldorf), war ein preußischer Offizier und Historiker.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Ernst von Schaumburg · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Erzamt · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Florenz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Frankreich · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Gabriel Grupello · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Gemäldegalerie Düsseldorf · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Georg II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Pellegrini

National Portrait Gallery, London Giovanni Antonio Pellegrini (geboren 29. April 1675 in Venedig; gestorben 2. November 1741 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Giovanni Antonio Pellegrini · Mehr sehen »

Grafschaft Megen

Megen war eine Grafschaft bei der Stadt Oss in Nordbrabant (Niederlande).

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Grafschaft Megen · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Unter der Bezeichnung Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland gab die Deutsche Bundespost zwölf verschiedene Briefmarken in den Jahren 1964 und 1965 aus.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heinrich Ferber

Heinrich Ferber (* 6. März 1832 in Düsseldorf; † 17. April 1895 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsangestellter, Archivar und Regionalhistoriker.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Heinrich Ferber · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinz Schillinger

Heinz Schillinger (2006) Heinz Schillinger (* 27. Juli 1929 in Nürnberg; † 17. Februar 2008) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Heinz Schillinger · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Hubertusorden · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jan Frans van Douven

SelbstbildnisJan Frans Douven, gen. De Oude: https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:142173 ''Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa'' duesseldorf.de Jan Frans van Douven, auch Johan Francois Douven oder Douven de Oude (* 2. März 1656 in Roermond; † 1727 in Düsseldorf), war ein niederländischer Porträtmaler, der auch Miniaturen anfertigte.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jan Frans van Douven · Mehr sehen »

Jan Weenix

''Jan Weenix'' (oben) auf einem Gruppenporträt von Aart Schouman, 1750 Jan Weenix (* 1642 in Amsterdam; † 20. September 1719 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jan Weenix · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Denkmal

Jan-Wellem-Denkmal Das Jan-Wellem-Denkmal in Köln-Mülheim stellt Johann Wilhelm von der Pfalz dar und geht auf die Stiftung der Textilfabrikantenfamilie Andreae zurück.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jan-Wellem-Denkmal · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Platz

Der Jan-Wellem-Platz lag bis 2009 am Südende des Hofgartens in Düsseldorf-Stadtmitte und war in der Zeit von den 1950er Jahren bis zur Betriebsaufnahme des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee im Jahr 1988 zusammen mit dem Hauptbahnhof der wichtigste Knotenpunkt des Öffentlichen Personennahverkehrs in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Jan-Wellem-Reiterstandbild Reiterstandbild, Detail Das Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz im Düsseldorfer Stadtteil Altstadt wurde von dem italienisch-flämischen Bildhauer Gabriel Grupello im Jahre 1703 begonnen und im Jahre 1711 aufgestellt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Köln · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und König von Preußen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurprinz

Der Titel Kurprinz bezeichnete den Erbprinzen und präsumtiven Thronfolger eines weltlichen Kurfürstentums und kann analog zum Kronprinzen verstanden werden.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Kurprinz · Mehr sehen »

Leo Mülfarth

Leonhard Mülfarth (* 30. September 1921 in Jackerath; † 22. Februar 2009) war ein deutscher Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Leo Mülfarth · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Magdalena Sibylle von Preußen

Christian, späterem Herzog von Sachsen-Merseburg Magdalena Sibylle von Preußen (* 31. Dezember 1586 in Königsberg; † 12. Februar 1659 in Dresden) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Magdalena Sibylle von Preußen · Mehr sehen »

Magdalena von Brandenburg (1582–1616)

Magdalena von Brandenburg, Landgräfin von Hessen-Darmstadt Andreas Riehl d. J. 1596 Magdalena von Brandenburg (* 7. Januar 1582 in Berlin; † 4. Mai 1616 in Darmstadt) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Magdalena von Brandenburg (1582–1616) · Mehr sehen »

Magdalene von Bayern

Magdalene von Bayern, Pfalzgräfin von Neuburg; Pieter de Witte, gen. Peter Candid, ca. 1613. Magdalene von Bayern (* 4. Juli 1587 in München; † 25. September 1628 in Neuburg an der Donau) war eine Prinzessin von Bayern und durch Heirat Pfalzgräfin von Neuburg und Herzogin von Jülich-Berg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Magdalene von Bayern · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Mannheim · Mehr sehen »

Marguerite Louise d’Orléans

Marguerite Louise d’Orléans, zeitgenössisches Porträt Marguerite Louise d’Orléans Marguerite Louise d’Orléans (* 28. Juli 1645 in Blois; † 17. September 1721 in Paris), eigentlich Marguerite Louise de Bourbon-Orléans, war durch Heirat mit Cosimo III. de’ Medici vom 23.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Marguerite Louise d’Orléans · Mehr sehen »

Maria Anna Josepha von Österreich

Stadtmuseum Düsseldorf Maria Anna Josepha von Österreich (* 30. Dezember 1654 in Regensburg; † 14. April 1689 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Pfalzgräfin, Herzogin von Neuburg und Jülich-Berg.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Maria Anna Josepha von Österreich · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Anna von der Pfalz (1667–1740)

Wilhelm Humer: Maria Anna von der Pfalz Königin Maria Anna zu Pferde, Gemälde von Luca Giordano, 1695, Museo del Prado Maria Anna von Pfalz-Neuburg (spanisch: María Ana del Palatinado-Neoburgo; * 28. Oktober 1667 Schloss Benrath bei Düsseldorf; † 16. Juli 1740 in Guadalajara) war Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Königin von Spanien, Neapel, Sizilien und Sardinien sowie Herzogin von Mailand.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Maria Anna von der Pfalz (1667–1740) · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Marktplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg

St. Andreas, 2019 Das Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg ist ein zwölfeckiger Zentralbau am Chor der Hofkirche St. Andreas in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Max Braubach

Max Braubachs Grabstätte Max Braubach (* 10. April 1899 in Metz, Deutsches Reich; † 21. Juni 1975 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Max Braubach · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheimer Stadtgarten

Mülheimer Stadtgarten (2008) Der im Stadtteil Köln-Mülheim gelegene Mülheimer Stadtgarten entstand in den Jahren 1912/13.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Mülheimer Stadtgarten · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Nürburgring · Mehr sehen »

Obergeldern

Das Herzogtum Geldern 1477. Obergeldern war eins der vier sogenannten Quartiere und zugleich auch das Stammgebiet des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Obergeldern · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oldtimer Festival

Veranstaltungslogo Das Oldtimer Festival war ein Motorsportwettbewerb, der von 1983 bis 2010 vom DAMC 05 auf dem Nürburgring veranstaltet wurde.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Oldtimer Festival · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Rathaus Düsseldorf

Altes Rathaus, 2016 Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses der Landeshauptstadt Düsseldorf geht in den ältesten Gebäudeteilen bis auf die Jahre 1570/73 zurück.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Rathaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Reichsvikar · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Renata von Lothringen

Herzog Wilhelm V. (1548–1626) und seine Frau Renata von Lothringen (1544–1602) Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Kurfürsten mit Renata von Lothringen Sarkophag von Renate von Lothringen in der Wittelsbachergruft von St. Michael in München Renata von Lothringen (* 20. April 1544 in Nancy; † 22. Mai 1602 in München) war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Gemahlin Christina von Dänemark.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Renata von Lothringen · Mehr sehen »

Rijswijker Klausel

Als Rijkswijker Klausel wird die Bestimmung in Artikel IV des Friedens von Rijswijk von 1697 bezeichnet, wonach in denjenigen Orten, die das Königreich Frankreich im Zuge des Vertragswerks an die früheren Landesherrn im Heiligen Römischen Reich zurückgab, die Ausübung der römisch-katholischen Religion in dem Stand zu belassen war, wie er zum Vertragszeitpunkt bestand.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Rijswijker Klausel · Mehr sehen »

Sarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz

Sarkophag Der Sarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz ist der barocke Prunksarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz im Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg an der Hofkirche St. Andreas in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Sarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Simon Sarto

Simon Sarto († 1719) war ein zu Beginn des 18.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Simon Sarto · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Andreas (Düsseldorf)

St. Andreas – Seitenschiff, Chor mit Doppeltürmen und Mausoleum, Ansicht von Nordosten St. Andreas, Blick auf den früheren Hochaltar Früherer Hochaltar im Chor Andreaskirche, früherer Hochaltar im Detail Ansicht von Düsseldorf mit Andreaskirche in der Mitte, Gemälde von Jan van der Heyden und Adriaen van de Velde, 1667 St. Andreas und Andreasstraße, im 18. Jahrhundert gezeichnet von Cornelis Pronk St.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und St. Andreas (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern)

Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Platz (Köln)

Wiener Platz Bezirksrathaus Mülheim am Wiener Platz Der Wiener Platz ist ein Platz im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Mülheim.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Wiener Platz (Köln) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

1658

Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und 1658 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und 1716 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und 19. April · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Johann Wilhelm (Pfalz) und 8. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »