52 Beziehungen: Achtzehn Choräle (Bach), Alonso Mudarra, Carl Philipp Emanuel Bach, Chromatische Fantasie und Fuge (Bach), Drei Choralfantasien (Max Reger), Etüde, Fantaisie-Impromptu, Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, Fantasie No. 4 (Mozart), Fazıl Say, Ferruccio Busoni, Fitzwilliam Virginal Book, Franz Liszt, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Fuge (Musik), Girolamo Frescobaldi, Gustav Schilling, Heinrich Christoph Koch, Imitation (Musik), Impromptu, Improvisation (Musik), Inventionen und Sinfonien, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Sebastian Bach, Kammermusik, Kanzone (Musik), Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, Konrad Ragossnig, Laute, Louis Vierne, Ludwig van Beethoven, Luis de Milán, Max Reger, Miguel de Fuenllana, Motette, Polyphonie, Präludium, Ricercar, Robert Schumann, Sergio Antonio del Rio, Sigismund Thalberg, Sonate, Tasteninstrument, Tiento, Toccata, Virginal, William Byrd, ..., Wolfgang Amadeus Mozart, Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo. Erweitern Sie Index (2 mehr) »
Achtzehn Choräle (Bach)
Die Achtzehn Choräle von verschiedener Art, auch Leipziger Choräle stellte Johann Sebastian Bach in seinen letzten Lebensjahren zusammen mit der Absicht, sie zu drucken.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Achtzehn Choräle (Bach) · Mehr sehen »
Alonso Mudarra
Alonso Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Alonso Mudarra · Mehr sehen »
Carl Philipp Emanuel Bach
Carl Philipp Emanuel Bach, gemalt von Johann Philipp Bach Frankfurter Geschichten: Der virtuose Emanuel Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »
Chromatische Fantasie und Fuge (Bach)
Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) · Mehr sehen »
Drei Choralfantasien (Max Reger)
Max Reger im Jahr 1901 Die Drei Choralfantasien für Orgel komponierte Max Reger als Opus 52 in der zweiten Septemberhälfte des Jahres 1900.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Drei Choralfantasien (Max Reger) · Mehr sehen »
Etüde
Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (französisch étude: Studie) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Etüde · Mehr sehen »
Fantaisie-Impromptu
Hauptmotiv des ''Fantaisie-Impromptu'' Das Fantaisie-Impromptu in cis-Moll, Op. post. 66 ist ein Werk für Klavier Solo Frédéric Chopins aus dem Jahr 1834.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fantaisie-Impromptu · Mehr sehen »
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester
Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fantasie für Klavier, Chor und Orchester · Mehr sehen »
Fantasie No. 4 (Mozart)
Mozart um 1781 Aufnahme (2015) Die Fantasie No.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fantasie No. 4 (Mozart) · Mehr sehen »
Fazıl Say
Fazıl Say (* 14. Januar 1970 in Ankara, Türkei) ist ein international renommierter türkischer Pianist und Komponist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fazıl Say · Mehr sehen »
Ferruccio Busoni
Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »
Fitzwilliam Virginal Book
Das Fitzwilliam Virginal Book ist die umfangreichste historische Sammlung der Cembalo-Musik des späten 16.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fitzwilliam Virginal Book · Mehr sehen »
Franz Liszt
Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Franz Liszt · Mehr sehen »
Franz Schubert
Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Schuberts Brille Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Franz Schubert · Mehr sehen »
Frédéric Chopin
Paris, Musée du Louvre hochkant.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »
Fuge (Musik)
Die Fuge (von lateinisch fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Fuge (Musik) · Mehr sehen »
Girolamo Frescobaldi
Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 9. September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »
Gustav Schilling
Gustav Schilling (* 3. November 1805 in Schwiegershausen; † März 1880 in Crete, Nebraska) war ein deutscher Musikschriftsteller und Lexikograph.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Gustav Schilling · Mehr sehen »
Heinrich Christoph Koch
Heinrich Christoph Koch (* 10. Oktober 1749 in Rudolstadt; † 19. März 1816 ebenda) war ein deutscher Musiktheoretiker und -lexikograph.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Heinrich Christoph Koch · Mehr sehen »
Imitation (Musik)
Mit „Imitation“ (‚Nachahmung‘) wird in der Musik das Auftreten eines Themas (soggetto) oder Motivs in einem Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen bezeichnet.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Imitation (Musik) · Mehr sehen »
Impromptu
Ein Impromptu ist ein kleineres Musikstück in der Instrumentalmusik; hauptsächlich Klaviermusik.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Impromptu · Mehr sehen »
Improvisation (Musik)
Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung Einzelner oder ein Zusammenspiel Mehrerer verstanden, deren Tonmaterial und Klangfolge in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »
Inventionen und Sinfonien
Die Inventionen und Sinfonien sind eine Werksammlung von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen (BWV 787–801) polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo).
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Inventionen und Sinfonien · Mehr sehen »
Jan Pieterszoon Sweelinck
Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »
Johann Sebastian Bach
text.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »
Kammermusik
Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für die fürstliche „Kammer“, also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Kammermusik · Mehr sehen »
Kanzone (Musik)
Kanzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Kanzone (Musik) · Mehr sehen »
Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach
Erklärung der Notenschlüssel in Johann Sebastian Bachs Handschrift Das Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach ist eine Sammlung kleinerer Kompositionen, die hauptsächlich von Johann Sebastian Bach stammen.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »
Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)
Titelblatt der Klaviersonate Nr. 14 aus dem Jahr 1802 Die Klaviersonate Nr.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott
Pfingstbild aus Luthers „Septembertestament“, 1522 Komm, Heiliger Geist, Herre Gott ist ein Kirchenlied für Pfingsten.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Komm, Heiliger Geist, Herre Gott · Mehr sehen »
Konrad Ragossnig
Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »
Laute
Laute auf einem Gemälde Hans Holbeins d. J. Die Laute (von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Laute · Mehr sehen »
Louis Vierne
Louis Vierne (1910). Louis Victor Jules Vierne (* 8. Oktober 1870 in Poitiers; † 2. Juni 1937 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Louis Vierne · Mehr sehen »
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 rechts Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »
Luis de Milán
Luis de Milán (* um 1500; † um 1561), auch bekannt als Lluís del Milà, Lluís Milà, Luys Milán, Luis Milán oder Luys de Milán, war ein katalanischer Renaissance-Komponist, Vihuelist und Musikpädagoge.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Luis de Milán · Mehr sehen »
Max Reger
Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Max Reger · Mehr sehen »
Miguel de Fuenllana
Miguel de Fuenllana (* um 1525 in Navalcarnero bei Madrid; † zwischen etwa 1590 und 1606) war ein spanischer Vihuela-Spieler, Gitarrist und Komponist der Renaissance.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Miguel de Fuenllana · Mehr sehen »
Motette
Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Motette · Mehr sehen »
Polyphonie
Polyphonie (und de) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Polyphonie · Mehr sehen »
Präludium
Ein Präludium, auch Praeludium (lat. praeludium, Vorspiel) bzw.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Präludium · Mehr sehen »
Ricercar
Ricercar ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für andere Instrumente.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Ricercar · Mehr sehen »
Robert Schumann
Robert Schumann im März 1850, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie von Johann Anton Völlner rechts Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Robert Schumann · Mehr sehen »
Sergio Antonio del Rio
Sergio Antonio del Rio (* 13. September 1956 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Pianist und Komponist, der in Deutschland lebt und als Klavierpädagoge arbeitet.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Sergio Antonio del Rio · Mehr sehen »
Sigismund Thalberg
Sigismund Thalberg, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1841. Sigismund Thalberg (* 8. Januar 1812 in Pâquis bei Genf; † 27. April 1871 in Posillipo bei Neapel) war ein österreichischer Komponist und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des 19.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Sigismund Thalberg · Mehr sehen »
Sonate
Eine Sonate (ital. sonata, suonata; von ital. suonare, lat. sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Sonate · Mehr sehen »
Tasteninstrument
Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Tasteninstrument · Mehr sehen »
Tiento
Tiento (m., span. tentar: betasten, suchen, auch: verführen; ähnlich den italienischen Begriffen Ricercar und Toccata) oder Tento (port.) ist eine Bezeichnung für verschiedene musikalische Formen, die in der iberischen Musik vor allem für Tasten- und Zupfinstrumente über Jahrhunderte gebräuchlich war.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Tiento · Mehr sehen »
Toccata
Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Toccata · Mehr sehen »
Virginal
Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Virginal · Mehr sehen »
William Byrd
William Byrd William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * 1538; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist und Organist.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und William Byrd · Mehr sehen »
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, HRR; † 5. Dezember 1791 in Wien, Erzherzogtum Österreich, HRR), war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »
Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo
Fantaisies pour la Basse de Violle | composer.
Neu!!: Fantasie (Kompositionsform) und Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo · Mehr sehen »