Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tabulatur

Index Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

89 Beziehungen: A-Dur, A-Moll, Adalbert Quadt, Adrian Le Roy, Akkordeonschule, Alonso Mudarra, Alphabet, Angelica (Musikinstrument), Barockmusik, Bindebogen, Bordun, Brevis, Bund (Saiteninstrument), Cembalo, Cister, Colascione, Conrad Paumann, Dieterich Buxtehude, Dynamik (Musik), Francesco Spinacino, Franz Tunder, Freeware, Freie Software, Gitarre, Gitarrengriff, GNU General Public License, GNU Lesser General Public License, Greensleeves, Guitar Pro, Hans Gerle, Hans Judenkönig, Hans Neusidler, Harfe, Josef Zuth, Juan Bermudo, Juan Carlos Amat, Laute, Lauteninstrument, LilyPond, Linux, Luis Milán, Luis Venegas de Henestrosa, Mandora, Martin Agricola, Matthäus Waissel, Michael Praetorius, Microsoft Windows, MIDI, Miguel de Fuenllana, Musica getutscht und außgezogen, ..., Musik, Musik der Renaissance, Musik des Mittelalters, Musikalisches Werk, Notation, Notation (Musik), Note (Musik), Notenwert, Orgel, Orpheoreon, Oswald Körte, Partitur, Passim, Plattformunabhängigkeit, Polyphonie, PostScript, Proprietäre Software, Rhythmus (Musik), Robert Ballard (Musikverleger), Saitenchor, Sebastian Virdung, Software, Spätmittelalter, Syntagma musicum, Tempo (Musik), Tenuto, Theorbe, Tondauer, Tonsymbol, TuxGuitar, Unixoides System, Vihuela, Viola da gamba, Virginal, Werke für Laute (Bach), Wojciech Długoraj, Wolfgang Boetticher, Zahl, Zahlzeichen. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

A-Dur

A-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton a aufbaut.

Neu!!: Tabulatur und A-Dur · Mehr sehen »

A-Moll

a-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton a aufbaut.

Neu!!: Tabulatur und A-Moll · Mehr sehen »

Adalbert Quadt

Adalbert Quadt (* 18. Oktober 1903 in Berlin-Wedding; † 31. Dezember 1987) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Musikpädagoge.

Neu!!: Tabulatur und Adalbert Quadt · Mehr sehen »

Adrian Le Roy

Adrian Le Roy, auch Adrien Le Roy (* um 1520 in Montreuil; † 1598 in Paris), war ein französischer Lautenist, Musikverleger und Komponist.

Neu!!: Tabulatur und Adrian Le Roy · Mehr sehen »

Akkordeonschule

Eine Akkordeonschule ist ein Lehrwerk für den Akkordeonunterricht.

Neu!!: Tabulatur und Akkordeonschule · Mehr sehen »

Alonso Mudarra

Alonso Mudarra oder Alonso de Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Alonso Mudarra · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Tabulatur und Alphabet · Mehr sehen »

Angelica (Musikinstrument)

Musiker beim Spiel einer Angélique Die Angelica oder französisch Angélique ist ein Zupfinstrument der Barockzeit mit 16 Saiten.

Neu!!: Tabulatur und Angelica (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Tabulatur und Barockmusik · Mehr sehen »

Bindebogen

Bindebögen Der Bindebogen oder Legatobogen in der Notenschrift der Musik wird gesetzt, wenn bei der Interpretation von Musik mehrere Töne ohne Pausen aneinander gebunden werden, so dass der Eindruck einer ununterbrochenen Linie entsteht (Fachbegriff legato im Unterschied zum staccato, leggiero, tenuto oder portato).

Neu!!: Tabulatur und Bindebogen · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Tabulatur und Bordun · Mehr sehen »

Brevis

Drei Notationen der Brevis Die Brevis oder Doppelganze bezeichnet in der Notation (Musik) einen Notenwert von normalerweise zwei ganzen Noten.

Neu!!: Tabulatur und Brevis · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Tabulatur und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Tabulatur und Cembalo · Mehr sehen »

Cister

„Frau mit Cister“. Gemälde aus dem Jahr 1677 von Pieter Cornelisz van Slingelandt. ''Instrumenta polychorda'' aus: Athanasius Kircher, ''Musurgia Universalis''. Um sie von den anderen dort abgebildeten Instrumenten zu unterscheiden, wird sie hier als ''Cythara Germanica et Italica'' bezeichnet. Die Cister oder Zister ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten.

Neu!!: Tabulatur und Cister · Mehr sehen »

Colascione

Colascione Der Colascione (italienisch,, auch Calascione; französisch Colachon) ist eine Langhalslaute, die vor allem in Unteritalien in Gebrauch war.

Neu!!: Tabulatur und Colascione · Mehr sehen »

Conrad Paumann

Frauenkirche in München Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist und Lautenist der frühen Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Conrad Paumann · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Tabulatur und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Tabulatur und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Francesco Spinacino

Ein Werk Spinacinos aus dem Lautenbuch Francesco Spinacino (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Fossombrone; † nach 1507 vermutlich in Venedig) war ein italienischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Tabulatur und Francesco Spinacino · Mehr sehen »

Franz Tunder

Franz Tunder (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Tabulatur und Franz Tunder · Mehr sehen »

Freeware

Freeware (von „kostenlos“ und ware „Ware“) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird.

Neu!!: Tabulatur und Freeware · Mehr sehen »

Freie Software

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Tabulatur und Freie Software · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Tabulatur und Gitarre · Mehr sehen »

Gitarrengriff

C-Dur-Akkord mit G-Bass (Akkordsymbol: „C/G“) Als Gitarrengriff bezeichnet man eine Fingerkombination, mit der Akkorde auf der Gitarre gegriffen werden.

Neu!!: Tabulatur und Gitarrengriff · Mehr sehen »

GNU General Public License

Logo der GPLv3 Die GNU General Public License (kurz GNU GPL oder GPL; aus dem Englischen wörtlich für allgemeine Veröffentlichungserlaubnis oder -genehmigung) ist eine Softwarelizenz, die dem Nutzer gewährt, die Software auszuführen, zu studieren, zu ändern und zu verbreiten (kopieren).

Neu!!: Tabulatur und GNU General Public License · Mehr sehen »

GNU Lesser General Public License

Das Lizenzlogo der LGPLv3 Das GNU-Logo Die GNU Lesser General Public License oder LGPL (ehemals GNU Library General Public License) ist eine von der Free Software Foundation (FSF) entwickelte Lizenz für freie Software.

Neu!!: Tabulatur und GNU Lesser General Public License · Mehr sehen »

Greensleeves

Greensleeves (für „grüne Ärmel“, sinngemäß „Grünkleid“) ist ein englisches Lied, dessen Melodie seit dem Elisabethanischen Zeitalter zu den populärsten der Geschichte gehört.

Neu!!: Tabulatur und Greensleeves · Mehr sehen »

Guitar Pro

__notoc__ Guitar Pro ist ein Notensatzprogramm, in dem Musik sowohl in Notenform als auch als Gitarrentabulatur dargestellt werden kann.

Neu!!: Tabulatur und Guitar Pro · Mehr sehen »

Hans Gerle

Porträt Hans Gerles in einem zeitgenössischen Holzschnitt Hans Gerle der Ältere (* vor 1500 in Nürnberg; † 1554 ebenda) war ein deutscher Lautenist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Hans Gerle · Mehr sehen »

Hans Judenkönig

Holzschnitt aus Ain schone … Underweisung 1523 Hans Judenkönig (auch Judenkunig, Judenkünig; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 4. März 1526 in Wien) war ein Lautenspieler und einer der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Hans Judenkönig · Mehr sehen »

Hans Neusidler

Hans Neusidler oder Hans Newsidler (auch Neusiedler und Neysidler; * 1508 oder 1509 in Preßburg; † 2. Februar 1563 in Nürnberg) war ein deutscher „Lautenschlager“ (Lautenist) und Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Tabulatur und Hans Neusidler · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Tabulatur und Harfe · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Tabulatur und Josef Zuth · Mehr sehen »

Juan Bermudo

Juan Bermudo OFM (* um 1510 in Écija, Provinz Sevilla, Andalusien; † um 1565) war ein spanischer Franziskaner-Minorit, Musiktheoretiker und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Juan Bermudo · Mehr sehen »

Juan Carlos Amat

Juan Carlos (Amat), katalanisch Joan Carles i Amat, (* 1572 in Monistrol de Montserrat; † 10. Februar 1642 ebenda) war ein spanischer Arzt und Musiker.

Neu!!: Tabulatur und Juan Carlos Amat · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Tabulatur und Laute · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Tabulatur und Lauteninstrument · Mehr sehen »

LilyPond

LilyPond ist ein freies Notensatzprogramm für alle gängigen Betriebssysteme.

Neu!!: Tabulatur und LilyPond · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Neu!!: Tabulatur und Linux · Mehr sehen »

Luis Milán

Luis Milán oder Luis de Milán, auch Luys Milan (* um 1500; † um 1561), auch bekannt als Lluís del Milà, Lluís Milà, Luys Milán oder Luys de Milán, war ein katalanischer Renaissance-Komponist, Vihuelist und Musikpädagoge.

Neu!!: Tabulatur und Luis Milán · Mehr sehen »

Luis Venegas de Henestrosa

Luis Venegas de Henestrosa (auch de Hinestrosa; * um 1510 in Écija, Provinz Sevilla; † 27. Dezember 1570 in Taracena, Provinz Guadalajara) war ein spanischer Komponist, Organist, Kleriker und Musikherausgeber.

Neu!!: Tabulatur und Luis Venegas de Henestrosa · Mehr sehen »

Mandora

Zeichnung einer Mandora von 1636 Mandora, häufig mit französisch mandore und gelegentlich mit italienisch mandola gleichgesetzt, ist der Name einer Reihe unterschiedlicher historischer Lauteninstrumente von einer Tenor-Mandoline im 16.

Neu!!: Tabulatur und Mandora · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Martin Agricola · Mehr sehen »

Matthäus Waissel

Matthäus Waissel und latinisiert Matthaeus Waisselius (* um 1540 in Bartenstein/Ostpreußen; † 1602 möglicherweise in Königsberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Lautenist, Herausgeber von Musiksammlungen und Schriftsteller.

Neu!!: Tabulatur und Matthäus Waissel · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Tabulatur und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Neu!!: Tabulatur und Microsoft Windows · Mehr sehen »

MIDI

Musical Instrument Digital Interface (für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz MIDI, ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.

Neu!!: Tabulatur und MIDI · Mehr sehen »

Miguel de Fuenllana

Miguel de Fuenllana (* um 1525 in Navalcarnero bei Madrid; † zwischen etwa 1590 und 1606) war ein spanischer Vihuela-Spieler, Gitarrist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Miguel de Fuenllana · Mehr sehen »

Musica getutscht und außgezogen

Musica getutscht und außgezogen (vollständiger Titel: Musica getutscht und außgezogen durch Sebastianus Virdung, Priester von Amberg verdruckt, um alles Gesang aus den Noten in die Tabulaturen dieser benannten dreye Instrumente der orgeln, der Lauten und der Flöten transferieren zu lernen kürzlich gemacht) ist ein musiktheoretisches Werk von Sebastian Virdung und erschien 1511.

Neu!!: Tabulatur und Musica getutscht und außgezogen · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Tabulatur und Musik · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Tabulatur und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Tabulatur und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

Musikalisches Werk

Musikalisches Werk (häufig auch Musikwerk, Musikstück, gelegentlich Stück) ist bildungssprachlich eine (in sich geschlossene) Komposition oder eine Sammlung solcher Kompositionen.

Neu!!: Tabulatur und Musikalisches Werk · Mehr sehen »

Notation

Notation ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen.

Neu!!: Tabulatur und Notation · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Tabulatur und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Note (Musik)

Die gebräuchlichsten Notenwerte '''Links:''' ganze Note, darunter: zwei halbe Noten, unten: vier Viertelnoten. '''Rechts:''' Achtelnoten, darunter: 1/16-Noten, unten: 1/32-Noten (jeweils zuerst zwei einzelne Noten mit Fähnchen, dann die vereinfachte Schreibweise als Gruppen mit zusammenfassenden Balken). Eine Note (mittelhochdeutsch note, mittellateinisch nota) ist in der Musik ein grafisches Zeichen bzw.

Neu!!: Tabulatur und Note (Musik) · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Tabulatur und Notenwert · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Tabulatur und Orgel · Mehr sehen »

Orpheoreon

Orpheoreon. Teil der Illustration ''Instrumenta polychorda'' aus: Athanasius Kircher, ''Musurgia Universalis''. Um sie von den anderen dort abgebildeten Instrumenten zu unterscheiden, wird sie hier als ''Cythara communis'' bezeichnet. Das Orpheoreon oder Orpharion, auch Orpheorion, ist ein Zupfinstrument aus der Renaissance, das zur Familie der Cistern gehört.

Neu!!: Tabulatur und Orpheoreon · Mehr sehen »

Oswald Körte

Friedrich Carl Oswald Körte (* 27. August 1852 in Flatow; † 27. August 1924 in Berlin) war ein preußischer Major, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Tabulatur und Oswald Körte · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Tabulatur und Partitur · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Tabulatur und Passim · Mehr sehen »

Plattformunabhängigkeit

Die Plattformunabhängigkeit – genauer als plattformübergreifend (engl. cross-platform) und allgemeiner -portabel – bezeichnet in der Informationstechnik jene Eigenschaft, die ein Computerprogramm auf verschiedenen Computerplattformen ausführbar macht.

Neu!!: Tabulatur und Plattformunabhängigkeit · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Tabulatur und Polyphonie · Mehr sehen »

PostScript

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die in den frühen 1980er Jahren von Adobe entwickelt wurde.

Neu!!: Tabulatur und PostScript · Mehr sehen »

Proprietäre Software

Proprietäre Software bezeichnet eine Software, die das Recht und die Möglichkeiten der Wieder- und Weiterverwendung sowie Änderung und Anpassung durch Nutzer und Dritte stark einschränkt.

Neu!!: Tabulatur und Proprietäre Software · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Tabulatur und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Robert Ballard (Musikverleger)

Robert Ballard (* um 1525/30; † 1588 in Paris) war ein französischer Musikverleger.

Neu!!: Tabulatur und Robert Ballard (Musikverleger) · Mehr sehen »

Saitenchor

Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Neu!!: Tabulatur und Saitenchor · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Tabulatur und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Tabulatur und Software · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Tabulatur und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Tabulatur und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Tabulatur und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Tenuto

Viertelnoten mit Tenutostrichen Tenuto (für „gehalten“, Abk.: ten.) gehört in der allgemeinen Musik neben legato, portato und staccato zu den vier gebräuchlichsten Artikulations-Arten.

Neu!!: Tabulatur und Tenuto · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Tabulatur und Theorbe · Mehr sehen »

Tondauer

Die Tondauer ist einer der musikalischen Parameter, die sich auf den einzelnen Ton oder Klang beziehen und gibt dessen Zeitintervall an.

Neu!!: Tabulatur und Tondauer · Mehr sehen »

Tonsymbol

Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang.

Neu!!: Tabulatur und Tonsymbol · Mehr sehen »

TuxGuitar

TuxGuitar ist ein freies Notensatz- und Sequenzer-Programm zum Anlegen, Betrachten und Abspielen von Tabulaturen.

Neu!!: Tabulatur und TuxGuitar · Mehr sehen »

Unixoides System

Entwicklung von Unix und unixoiden Systemen, beginnend im Jahr 1969 Ein unixoides, unixähnliches oder unixartiges System ist ein Betriebssystem, das versucht, die Verhaltensweise von Unix zu implementieren.

Neu!!: Tabulatur und Unixoides System · Mehr sehen »

Vihuela

Die Vihuela (abgeleitet von lateinisch fidicula, ‚Fidel‘) ist ein spanisches Zupfinstrument, das im 15.

Neu!!: Tabulatur und Vihuela · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Tabulatur und Viola da gamba · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Tabulatur und Virginal · Mehr sehen »

Werke für Laute (Bach)

Obwohl das Lautenwerk von Johann Sebastian Bach mit sieben Werken für Laute solo, wobei nur BWV 995 und BWV 998 ausdrücklich der Laute zugewiesen sind, sehr überschaubar ist, nimmt es in der Welt der Lautenkompositionen und entsprechend in der des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein.

Neu!!: Tabulatur und Werke für Laute (Bach) · Mehr sehen »

Wojciech Długoraj

Wojciech Długoraj, auch Adalbert/Albert Długoraj (* um 1550 in Gostyń; † nach 1619), war ein polnischer Lautenist und Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Tabulatur und Wojciech Długoraj · Mehr sehen »

Wolfgang Boetticher

Wolfgang Boetticher (* 19. August 1914 in Bad Ems; † 7. April 2002 in Göttingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Hochschullehrer an der Universität Göttingen.

Neu!!: Tabulatur und Wolfgang Boetticher · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Tabulatur und Zahl · Mehr sehen »

Zahlzeichen

Ein Zahlzeichen ist eine Anordnung von Zeichen, die anstelle eines Wortes für eine Zahl steht.

Neu!!: Tabulatur und Zahlzeichen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Griffschrift, Griffzeichenschrift, Intavolatura, Lautentabulatur, Norddeutsche Orgeltabulatur, Orgeltabulatur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »