Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Samuel Scheidt

Index Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

24 Beziehungen: Christhard Mahrenholz, Christian Wilhelm von Brandenburg, Erich Neuß, Görlitzer Tabulaturbuch, Halle (Saale), Heinrich Schütz, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Hermann Schein, Johann Staden, Klaus-Peter Koch, Komponist, Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche, Marktkirche Unser Lieben Frauen, Michael Praetorius, Moritzkirche (Halle), Musikdirektor, Norddeutsche Orgelschule, Organist, Pieter Dirksen, Robert Eitner, Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis, St. Petrus (Wörmlitz), Tabulatura nova, Walther Siegmund-Schultze.

Christhard Mahrenholz

VELKD 1965 Konrad Andreas Christian Reinhard (genannt: Christhard) Mahrenholz (* 11. August 1900 in Adelebsen; † 15. März 1980 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Abt, Musikwissenschaftler und Textdichter.

Neu!!: Samuel Scheidt und Christhard Mahrenholz · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Brandenburg

Christian Wilhelm von Brandenburg in Matthäus Merians Theatrum Europaeum (II 1633, S. 233) Christian Wilhelm von Brandenburg (* 28. August 1587 in Wolmirstedt; † 1. Januar 1665 im Kloster Zinna) war ein Markgraf von Brandenburg und regierte von 1608 bis 1631 als Administrator von Magdeburg.

Neu!!: Samuel Scheidt und Christian Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Erich Neuß

Erich Neuß (* 11. Februar 1899 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1982 in Halle (Saale)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Samuel Scheidt und Erich Neuß · Mehr sehen »

Görlitzer Tabulaturbuch

„Da Jesus an dem Kreuze stund“ SSWV 453 in originaler Partiturnotation Das Görlitzer Tabulaturbuch ist eine 1650 in Görlitz gedruckte Sammlung vierstimmiger Choralsätze von Samuel Scheidt (1587–1654).

Neu!!: Samuel Scheidt und Görlitzer Tabulaturbuch · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Samuel Scheidt und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Samuel Scheidt und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Samuel Scheidt und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: Samuel Scheidt und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Staden

Porträt des Johann Staden Johann Staden (* 1581; getauft am 2. Juli 1581 in Nürnberg; † 1634; dort begraben am 15. November 1634) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Samuel Scheidt und Johann Staden · Mehr sehen »

Klaus-Peter Koch

Klaus-Peter Koch (* 11. Dezember 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Samuel Scheidt und Klaus-Peter Koch · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Samuel Scheidt und Komponist · Mehr sehen »

Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche

Ulrichskirche in der Leipziger Straße Die Ulrichskirche in Halle (Saale) wurde zunächst als Klosterkirche der Serviten errichtet und wird seit 1976 als Konzerthalle genutzt.

Neu!!: Samuel Scheidt und Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche · Mehr sehen »

Marktkirche Unser Lieben Frauen

Marienkirche Halle, vom Marktplatz aus gesehen Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland.

Neu!!: Samuel Scheidt und Marktkirche Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Samuel Scheidt und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Moritzkirche (Halle)

Die ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St.

Neu!!: Samuel Scheidt und Moritzkirche (Halle) · Mehr sehen »

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Neu!!: Samuel Scheidt und Musikdirektor · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Samuel Scheidt und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Samuel Scheidt und Organist · Mehr sehen »

Pieter Dirksen

Pieter Dirksen (* 1961 in Brisbane) ist ein niederländischer Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Samuel Scheidt und Pieter Dirksen · Mehr sehen »

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Neu!!: Samuel Scheidt und Robert Eitner · Mehr sehen »

Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Das Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis (Abk. SSWV) ist ein Verzeichnis der Werke Samuel Scheidts (1587–1654).

Neu!!: Samuel Scheidt und Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

St. Petrus (Wörmlitz)

St. Petrus von Norden, 2021 St. Petrus, Südseite, 2021 Die Kirche St.

Neu!!: Samuel Scheidt und St. Petrus (Wörmlitz) · Mehr sehen »

Tabulatura nova

Titel der Sammlung ''(Tabulatura nova: continens variationes aliquot psalmorum, fantasiarum, cantilenarum, passamezo, et canones aliquot, in gratiam organistarum adornata à Samuele Scheidt Hallense)'' / etwa: ''Neue Tabulatur: enthält Variationen über einige Psalmen, Fantasien, Kantilenen, Passamezzo und einige Kanons, ausgeschmückt von dem Organisten Samuel Scheidt zu Halle'' Titelblatt von Teil III der ''Tabulatura Nova'' von Samuel Scheidt, 1624. Scheidts ''Modus Pleno Organo Pedaliter: Benedicamus'', 1624 (sechs Stimmen mit Doppelpedal) In te Domine speravi’, Kupferstich (1624) ''(In effigiem Samuelis Scheiti Musicorum principis. / Hic ille est Samuel cuius vultum aenea cernis / Scheitius organici gloria prima chori. / O numeris natam liceat quoque sculpere mentem, / Pegaseas liceat sculpere posse manus, / Nil tibi laudo virum, sat cum tibi publica laudant / Scripta: sat artificem nobile laudat opus.)'' Die Tabulatura nova (lat.; „Neue Tabulatur“; SSWV 102–158) des norddeutschen Komponisten und Orgelmeisters Samuel Scheidt (1587–1654) aus Halle ist „nach Umfang und Gehalt die bedeutendste Sammlung von Kompositionen für Tasteninstrumente, die vor dem 18. Jahrhundert in Deutschland erschien“.

Neu!!: Samuel Scheidt und Tabulatura nova · Mehr sehen »

Walther Siegmund-Schultze

Walther Siegmund-Schultze (* 6. Juli 1916 in Schweinitz (Elster); † 6. März 1993 in Halle/Saale) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Händel-Forscher.

Neu!!: Samuel Scheidt und Walther Siegmund-Schultze · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »