Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl I. (England)

Index Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

137 Beziehungen: Absolutismus, Alexandre Dumas der Ältere, Amtsenthebungsverfahren, Andreas Gryphius, Anglokatholizismus, Anna von Dänemark (1574–1619), Anthonis van Dyck, Banqueting House, Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Berkshire, Bill of Attainder, Carolina (Provinz), Cádiz, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Church of England, Commonwealth of England, Die drei Musketiere, Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571), Dreißigjähriger Krieg, Dreifachporträt von Karl I., Duke of Albany, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay, Duke of York, Dunfermline, Earl of Chester, Earl of Ross, Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon, Elisabeth Stuart, Elisabeth von Dänemark und Norwegen, England, Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Englischer Bürgerkrieg, Englisches Parlament, Enthauptung, Erzbischof von Canterbury, Ferdinand II. (HRR), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich V. (Pfalz), Gentleman of the Bedchamber, George Villiers, 1. Duke of Buckingham, Gottesgnadentum, Gottfried Niedhart, Große Remonstranz, Habeas Corpus, Haus Stewart, Häresie, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich VIII. (England), ..., Henrietta Anne Stuart, Henrietta Maria von Frankreich, Henry Frederick Stuart, Prince of Wales, Henry Stuart, Duke of Gloucester, Henry Stuart, Lord Darnley, House of Commons, House of Lords, Hugenotten, Ironsides, Jakob I. (England), Jakob II. (England), Jakob V., John Pym, Karl II. (England), Karlskirche, Katholische Liga (1609), König (Schach), Königreich England, Königreich Irland, Königreich Schottland, Konversion (Religion), Kurpfalz, Kurzes Parlament, Langes Parlament (England), Länder der Böhmischen Krone, Liste der 59 Unterzeichner des Todesurteils gegen König Charles I., Liste der Herrscher Englands, Liste der Herrscher Schottlands, London, Lord Ardmannoch, Lordprotektor, Margaret Douglas, Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria de’ Medici, Maria Henrietta Stuart, Maria Stuart, Marie de Guise, Marieluise Fleißer, Marquess of Ormond, Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox, Monarchie, New Model Army, Newcastle upon Tyne, Oliver Cromwell, Omen, Palace of Westminster, Parlament, Patrozinium, Peter Ernst II. von Mansfeld, Peter Wende, Petition of Right, Philipp IV. (Spanien), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Porträt von Karl I. und Henrietta Maria, Presbyterianische Kirchen, Prince of Wales, Protestantische Union, Puritanismus, Religionsfreiheit, Republik der Vereinigten Niederlande, Ronald G. Asch, Roundheads, Schach, Schlacht bei Edgehill, Schlacht von Marston Moor, Schlacht von Naseby, Schlacht von Preston (1648), Schottland, Sophie von Mecklenburg (1557–1631), Sotheby’s, St George’s Chapel (Windsor Castle), Stammtafel der Könige von Schottland, Star Chamber, Taufe, Thomas Herbert (Historiker), Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, Todesstrafe, Ulrich (Mecklenburg), Westminster Abbey, Wilhelm II. (Oranien), William Juxon, William Laud, Windsor Castle, 1600, 1649, 19. November, 30. Januar. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Karl I. (England) und Absolutismus · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Karl I. (England) und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Neu!!: Karl I. (England) und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Karl I. (England) und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Karl I. (England) und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1574–1619)

Anna von Dänemark, ca. 1605, gemalt von John de Critz Prinzessin Anna von Dänemark Album Amicorum des Michael van Meer, 1614 Prinzessin Anna von Dänemark (* 12. Dezember 1574 in Skanderborg; † 2. März 1619 in Hampton Court Palace, London) war als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Karl I. (England) und Anna von Dänemark (1574–1619) · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Karl I. (England) und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Banqueting House

Banqueting House Königlicher Bankettsaal Rubens Das Banqueting House im Londoner Stadtteil Westminster, zwischen 1619 und 1622 nach Plänen von Inigo Jones errichtet, ist das älteste klassizistische Gebäude der Stadt und der einzige heute noch existierende Teil des 1698 abgebrannten Whitehall-Palasts.

Neu!!: Karl I. (England) und Banqueting House · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

Neu!!: Karl I. (England) und Belagerung von La Rochelle (1627–1628) · Mehr sehen »

Berkshire

Berkshire (//) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft westlich von London im Süden Englands.

Neu!!: Karl I. (England) und Berkshire · Mehr sehen »

Bill of Attainder

Eine Bill of Attainder (auch Act oder Writ of Attainder) war im englischen Common Law eine strafrechtliche Verurteilung einer Person durch das Parlament.

Neu!!: Karl I. (England) und Bill of Attainder · Mehr sehen »

Carolina (Provinz)

The Seal of the Province of Carolina Provinz Carolina und Provinzen North und South Carolina. Die Provinz Carolina (engl. Province of Carolina) war eine englische Kolonie in Nordamerika, die von 1663 bis 1729 bestand.

Neu!!: Karl I. (England) und Carolina (Provinz) · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Karl I. (England) und Cádiz · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Karl I. (England) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Karl I. (England) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Karl I. (England) und Church of England · Mehr sehen »

Commonwealth of England

Commonwealth of England war die offizielle Bezeichnung der englischen Republik von 1649 bis 1660.

Neu!!: Karl I. (England) und Commonwealth of England · Mehr sehen »

Die drei Musketiere

Die drei Musketiere (Französisch: Les Trois Mousquetaires) ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren in Zusammenarbeit mit Auguste Maquet.

Neu!!: Karl I. (England) und Die drei Musketiere · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Königin von Dänemark Königin Dorothea Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4.

Neu!!: Karl I. (England) und Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Karl I. (England) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifachporträt von Karl I.

Das Dreifachporträt von Karl I. (Triple portrait of Charles I) ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I. (Charles I), König von England, Schottland und Irland aus drei Blickwinkeln zeigt.

Neu!!: Karl I. (England) und Dreifachporträt von Karl I. · Mehr sehen »

Duke of Albany

Duke of Albany ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal jüngeren Söhnen des schottischen (Haus Stuart) und einmal auch des britischen Königshauses (Haus Sachsen-Coburg und Gotha) verliehen wurde.

Neu!!: Karl I. (England) und Duke of Albany · Mehr sehen »

Duke of Cornwall

Wappen des Duke of Cornwall Duke of Cornwall ist ein britischer Adelstitel in der Peerage von England.

Neu!!: Karl I. (England) und Duke of Cornwall · Mehr sehen »

Duke of Rothesay

Prinz William, derzeitiger Duke of Rothesay Duke of Rothesay ist ein britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland, der nach Rothesay Castle auf der Isle of Bute benannt ist.

Neu!!: Karl I. (England) und Duke of Rothesay · Mehr sehen »

Duke of York

Weiße Rose von York Duke of York ist ein erblicher britischer Adelstitel (dukedom), der üblicherweise dem zweiten Sohn des regierenden britischen Monarchen verliehen wird, sofern ihn nicht ein Abkömmling eines gestorbenen Dukes führt.

Neu!!: Karl I. (England) und Duke of York · Mehr sehen »

Dunfermline

Dunfermline ist eine Stadt in der schottischen Council Area Fife, Vereinigtes Königreich, mit 49.706 Einwohnern.

Neu!!: Karl I. (England) und Dunfermline · Mehr sehen »

Earl of Chester

Ursprüngliches Wappen des Earls of Chester Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Karl I. (England) und Earl of Chester · Mehr sehen »

Earl of Ross

ISBN.

Neu!!: Karl I. (England) und Earl of Ross · Mehr sehen »

Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon

Edward Cecil, 1.

Neu!!: Karl I. (England) und Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Karl I. (England) und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark und Norwegen

Elisabeth von Dänemark und Norwegen, Porträt (1578) von Cornelius Krommeny, Schlossmuseum Güstrow Skulptur Elisabeths im Wandgrab Ulrichs von Mecklenburg Elisabeth von Dänemark und Norwegen (* 14. Oktober 1524; † 15. Oktober 1586 in Gedser) war eine dänische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Karl I. (England) und Elisabeth von Dänemark und Norwegen · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Karl I. (England) und England · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: Karl I. (England) und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Karl I. (England) und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: Karl I. (England) und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Karl I. (England) und Enthauptung · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Karl I. (England) und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl I. (England) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Karl I. (England) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Karl I. (England) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gentleman of the Bedchamber

Der Gentleman of the Bedchamber war ein wichtiger Beamter im Hofstaat des Englischen Königreichs seit dem 11.

Neu!!: Karl I. (England) und Gentleman of the Bedchamber · Mehr sehen »

George Villiers, 1. Duke of Buckingham

150px Wappen des George Villiers, 1. Duke of Buckingham George Villiers, 1.

Neu!!: Karl I. (England) und George Villiers, 1. Duke of Buckingham · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Karl I. (England) und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Niedhart

Gottfried Niedhart (* 22. August 1940 in Görlitz) ist ein deutscher emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Autor.

Neu!!: Karl I. (England) und Gottfried Niedhart · Mehr sehen »

Große Remonstranz

Die Große Remonstranz (engl. Grand Remonstrance) war eine Beschwerdeschrift des Unterhauses gegen die Regierung König Karls I. von England, die am 23.

Neu!!: Karl I. (England) und Große Remonstranz · Mehr sehen »

Habeas Corpus

Habeas Corpus (englische Aussprache; in der Bedeutung: „Du sollst/mögest den Körper (zur Verfügung) haben (bzw. halten).“) bezeichnet im Common Law das Recht jedes Verhafteten auf Haftprüfung durch ein Gericht, womit er sich vor willkürlichem Freiheitsentzug schützen kann.

Neu!!: Karl I. (England) und Habeas Corpus · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Karl I. (England) und Haus Stewart · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Karl I. (England) und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Karl I. (England) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Karl I. (England) und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henrietta Anne Stuart

Henrietta Anne von England, Herzogin von Orleans (1675) Henrietta Anne Stuart (* 16. Juni 1644 in Exeter; † 30. Juni 1670 in Saint-Cloud) war eine englisch-schottische Prinzessin und durch Ehe mit Prinz Philippe von Frankreich auch Herzogin von Orléans.

Neu!!: Karl I. (England) und Henrietta Anne Stuart · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

150px Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13.

Neu!!: Karl I. (England) und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Henry Frederick Stuart, Prince of Wales

Henry Frederick, 1610 Wappen von Henry Frederick als Prince of Wales Henry Frederick Stuart, Prince of Wales (* 19. Februar 1594 in Stirling Castle; † 6. November 1612) war der älteste Sohn von König Jakob I. und Anna von Dänemark.

Neu!!: Karl I. (England) und Henry Frederick Stuart, Prince of Wales · Mehr sehen »

Henry Stuart, Duke of Gloucester

Johann Boeckhorst (1659). Henry Stuart, Duke of Gloucester. Gemalt von Adriaen Hanneman. Henry Stuart, Duke of Gloucester Henry Stuart, Duke of Gloucester KG (auch Henry of Oatlands, * 8. Juli 1640 in Oatlands Palace, Surrey; † 13. September 1660 in Palace of Whitehall, London) war ein englisch-schottischer Prinz aus dem Haus Stuart.

Neu!!: Karl I. (England) und Henry Stuart, Duke of Gloucester · Mehr sehen »

Henry Stuart, Lord Darnley

Henry Stuart, Lord Darnley Henry Stuart, Lord Darnley (* 7. Dezember 1545 in Temple Newsam House, Yorkshire; † 10. Februar 1567 in der Abtei Kirk o'Field, Edinburgh) war der zweite Ehemann der schottischen Königin Maria Stuart (seiner Cousine) und somit seit 1565 Duke of Albany, Earl of Ross und Lord Ardmannoch sowie formal König von Schottland, auch wenn er an der Regierung nicht beteiligt war.

Neu!!: Karl I. (England) und Henry Stuart, Lord Darnley · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Karl I. (England) und House of Commons · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Neu!!: Karl I. (England) und House of Lords · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Karl I. (England) und Hugenotten · Mehr sehen »

Ironsides

Als Ironsides wurden die Angehörigen der leichten Kavallerietruppe bezeichnet, die während des Englischen Bürgerkriegs von Oliver Cromwell aufgestellt wurde und auf der Seite des Parlaments gegen die Royalisten kämpfte.

Neu!!: Karl I. (England) und Ironsides · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Karl I. (England) und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: Karl I. (England) und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

Jakob V.

König Jakob V. von Schottland Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten (engl. King of Scots).

Neu!!: Karl I. (England) und Jakob V. · Mehr sehen »

John Pym

128px John Pym (* 1584 in Cannington, Somerset; † 8. Dezember 1643) war Jurist und Wortführer der Parlamentspartei im englischen Unterhaus zur Zeit Karls I. Pym studierte am Pembroke College zu Oxford und wurde 1614 erstmals in das englische Unterhaus gewählt.

Neu!!: Karl I. (England) und John Pym · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Karl I. (England) und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Karlskirche

Karlskirche, St.

Neu!!: Karl I. (England) und Karlskirche · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Karl I. (England) und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

König (Schach)

Der König (Unicode: ♔ U+2654, ♚ U+265A) ist die wichtigste Figur beim Schachspiel, da es Ziel des Spiels ist, den gegnerischen König matt zu setzen – was die Partie sofort beendet.

Neu!!: Karl I. (England) und König (Schach) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Karl I. (England) und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Karl I. (England) und Königreich Irland · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Karl I. (England) und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Karl I. (England) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Karl I. (England) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurzes Parlament

Als Kurzes Parlament wird das im Jahr 1640 von König Karl I. von England einberufene englische Parlament bezeichnet, das im Zeitraum von 13.

Neu!!: Karl I. (England) und Kurzes Parlament · Mehr sehen »

Langes Parlament (England)

Tagung des Long Parliaments, 1640 Als Langes Parlament wird das im Anschluss an das Kurze Parlament im Jahr 1640 von König Karl I. von England einberufene Parlament bezeichnet.

Neu!!: Karl I. (England) und Langes Parlament (England) · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Karl I. (England) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Liste der 59 Unterzeichner des Todesurteils gegen König Charles I.

Todesurteil und Siegel der 59 Unterzeichner Dies ist eine Liste der 59 Unterzeichner des Todesurteils vom 26.

Neu!!: Karl I. (England) und Liste der 59 Unterzeichner des Todesurteils gegen König Charles I. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Karl I. (England) und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Schottlands

Die Liste der Herrscher Schottlands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs Schottland (Alba) von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Karl I. (England) und Liste der Herrscher Schottlands · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Karl I. (England) und London · Mehr sehen »

Lord Ardmannoch

Lord Ardmannoch war ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of Scotland verliehen wurde.

Neu!!: Karl I. (England) und Lord Ardmannoch · Mehr sehen »

Lordprotektor

Stempelriss wurde mit der Enthauptung nach seinem Tod in Verbindung gebracht Der englische Titel Lordprotektor (engl.: Lord Protector, „Schutzherr“), ursprünglich auf Regenten angewandt, bezeichnete während der kurzen republikanischen Phase der britischen Geschichte das Staatsoberhaupt des Commonwealth von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Karl I. (England) und Lordprotektor · Mehr sehen »

Margaret Douglas

Margaret Douglas, Countess of Lennox Margaret Douglas, Countess of Lennox (geborene Lady Margaret Douglas, * 8. Oktober 1515 auf Harbottle Castle, Northumberland; † 9. März 1578 in Hackney, London) war eine englische Adlige.

Neu!!: Karl I. (England) und Margaret Douglas · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Karl I. (England) und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Karl I. (England) und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Henrietta Stuart

Maria Henrietta Stuart, Princess Royal (1631-1660). Gemalt von Gerrit van Honthorst Prinzessin Maria, Princess Royal, Fürstin von Oranien und Gräfin von Nassau (Mary Henrietta Oranien-Nassau, geborene Stuart; * 4. November 1631 im St James’s Palace, London; † 24. Dezember 1660 im Palace of Whitehall, ebenda) war eine englisch-schottische Prinzessin.

Neu!!: Karl I. (England) und Maria Henrietta Stuart · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Karl I. (England) und Maria Stuart · Mehr sehen »

Marie de Guise

Marie de Guise (um 1537) Marie de Guise (auch Marie von Lothringen-Guise genannt; englisch Mary of Guise; * 22. November 1515 in Bar-le-Duc, Lothringen; † 11. Juni 1560 in Edinburgh Castle) entstammte dem mächtigen französischen Adelsgeschlecht der Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der regierenden Herzöge von Lothringen, und war als zweite Ehefrau des verwitweten Jakob V. von 1538 bis 1542 Königin von Schottland.

Neu!!: Karl I. (England) und Marie de Guise · Mehr sehen »

Marieluise Fleißer

Marieluise Fleißer, Statue von Elisabeth Wagner in Ingolstadt Marieluise Fleißer (* 23. November (laut Eintrag des Standesamtes)Antonia Leugers: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen, Band 2: Analysen und Ergebnisse. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3151-3, S. 124. oder 22. November (laut Eintrag im Kirchenbuch) 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die der Neuen Sachlichkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Karl I. (England) und Marieluise Fleißer · Mehr sehen »

Marquess of Ormond

Marquess of Ormond war ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of Scotland geschaffen wurde.

Neu!!: Karl I. (England) und Marquess of Ormond · Mehr sehen »

Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox

Jakob beten bei der Aufbahrung des ermordeten Sohnes Henry (1567) Wappen von Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox Matthew Stewart, 4.

Neu!!: Karl I. (England) und Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Karl I. (England) und Monarchie · Mehr sehen »

New Model Army

Der Katechismus der Soldaten der New Model Army Die New Model Army war die Parlamentsarmee während des Englischen Bürgerkriegs, die seit Anfang 1645 einsatzbereit war.

Neu!!: Karl I. (England) und New Model Army · Mehr sehen »

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Karl I. (England) und Newcastle upon Tyne · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: Karl I. (England) und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Karl I. (England) und Omen · Mehr sehen »

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Neu!!: Karl I. (England) und Palace of Westminster · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Karl I. (England) und Parlament · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Karl I. (England) und Patrozinium · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Karl I. (England) und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Wende

Peter Wende (* 17. März 1936 in Athen; † 26. Juli 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl I. (England) und Peter Wende · Mehr sehen »

Petition of Right

Die Petition of Right ist eine Petition, die das Parlament von England 1628 an König Karl I. gerichtet hat.

Neu!!: Karl I. (England) und Petition of Right · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Karl I. (England) und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Karl I. (England) und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Porträt von Karl I. und Henrietta Maria

Das Porträt von Karl I. und Henrietta Maria ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I., König von England, Schottland und Irland mit seiner Gemahlin Henrietta Maria zeigt.

Neu!!: Karl I. (England) und Porträt von Karl I. und Henrietta Maria · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Karl I. (England) und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Karl I. (England) und Prince of Wales · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl I. (England) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Karl I. (England) und Puritanismus · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Karl I. (England) und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Karl I. (England) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Ronald G. Asch

Ronald Gregor Asch (* 13. August 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Karl I. (England) und Ronald G. Asch · Mehr sehen »

Roundheads

Ein Roundhead in der Vorstellung des 19. Jahrhunderts, Gemälde von John Pettie (1839–1893) Als Roundheads (englisch für Rundköpfe) wurden während des Englischen Bürgerkriegs von 1642 bis 1649 die Anhänger des Parlaments bezeichnet.

Neu!!: Karl I. (England) und Roundheads · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Karl I. (England) und Schach · Mehr sehen »

Schlacht bei Edgehill

Die Schlacht von Edgehill (oder Edge Hill), die erste Feldschlacht des Englischen Bürgerkriegs fand am 23.

Neu!!: Karl I. (England) und Schlacht bei Edgehill · Mehr sehen »

Schlacht von Marston Moor

Die Schlacht von Marston Moor fand am 2.

Neu!!: Karl I. (England) und Schlacht von Marston Moor · Mehr sehen »

Schlacht von Naseby

In der Schlacht von Naseby (England) kämpfte am 14.

Neu!!: Karl I. (England) und Schlacht von Naseby · Mehr sehen »

Schlacht von Preston (1648)

Die Schlacht von Preston (17. August bis 19. August 1648) endete mit einem Sieg der Truppen von Oliver Cromwell über die Royalisten und die Schotten, die vom Duke of Hamilton angeführt wurden.

Neu!!: Karl I. (England) und Schlacht von Preston (1648) · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Karl I. (England) und Schottland · Mehr sehen »

Sophie von Mecklenburg (1557–1631)

Hans Knieper: Königin Sophie von Dänemark Sophie, Herzogin zu Mecklenburg (* 4. September 1557 in Wismar; † 3. Oktober 1631 in Nykøbing) war durch Heirat ab 1572 Königin von Dänemark.

Neu!!: Karl I. (England) und Sophie von Mecklenburg (1557–1631) · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: Karl I. (England) und Sotheby’s · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Karl I. (England) und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

Stammtafel der Könige von Schottland

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Schottlands untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Karl I. (England) und Stammtafel der Könige von Schottland · Mehr sehen »

Star Chamber

Als Court of Star Chamber (lat. Camera stellata, dt. Sternkammer) bezeichnet man einen englischen Gerichtshof, der von König Eduard II. eingesetzt wurde (die erste Erwähnung findet sich 1398 als Sterred chambre) und bis 1641 bestand.

Neu!!: Karl I. (England) und Star Chamber · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Karl I. (England) und Taufe · Mehr sehen »

Thomas Herbert (Historiker)

Thomas Herbert, 1642 Thomas Herbert (* 1606; † 1682) war ein britischer Reisender und Historiker.

Neu!!: Karl I. (England) und Thomas Herbert (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford

128px Wappen des Thomas Wentworth Thomas Wentworth, 1.

Neu!!: Karl I. (England) und Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Karl I. (England) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Karl I. (England) und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Karl I. (England) und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Neu!!: Karl I. (England) und Wilhelm II. (Oranien) · Mehr sehen »

William Juxon

William Juxon, Erzbischof von Canterbury William Juxon (* 1582; † 4. Juni 1663 in Lambeth Palace) war ein englischer Geistlicher, von 1633 bis 1649 Bischof von London und ab 1660 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Karl I. (England) und William Juxon · Mehr sehen »

William Laud

William Laud, Erzbischof von Canterbury William Laud (* 7. Oktober 1573 in Reading; † 10. Januar 1645 in London) war Erzbischof von Canterbury und einer der Berater des englischen Königs Karl I. im Vorfeld des englischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Karl I. (England) und William Laud · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Karl I. (England) und Windsor Castle · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Karl I. (England) und 1600 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Karl I. (England) und 1649 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Karl I. (England) und 19. November · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Karl I. (England) und 30. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »