Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Laute

Index Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

186 Beziehungen: Air de Cour, Akkadzeit, Al-Andalus, Alexandra von Lieven, Alonso Mudarra, Alte Musik, Altes Ägypten, Andreas Ferdinand Mayr, Andreas Martin (Lautenist), Angelica (Musikinstrument), Anthony Rooley, Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1877), Arabische Sprache, Balalaika, Barbat (Musikinstrument), Barocklaute, Bouzouki, Bund (Saiteninstrument), Byzantinisches Reich, Caspar Tieffenbrucker, Cembalo, Cesare Negri, Chanterelle, Christina Pluhar, Cister, Conrad Gerle, Decke (Saiteninstrument), Der Lautenspieler (Caravaggio), Deutsche Sprache, Deutsches Textarchiv, Domra, Ecublens VD, Edin Karamazov, Elisabethanisches Zeitalter, Englische Sprache, Ennemond Gaultier, Enríquez de Valderrábano, Erwin Möller, Erzlaute, Esaias Reusner der Jüngere, Eugen M. Dombois, Evangelina Mascardi, Fabritio Caroso, Fantasie (Kompositionsform), Füssen, Fichten, François Campion, François Dufault, Francesco Spinacino, Französische Sprache, ..., Fruchtbarer Halbmond, Gabriel Bataille, Ganzton, Generalbass, Georg Leopold Fuhrmann, Gerhard Tucholski, Gitarre, Gitarrenlaute, Hans Angerer (Instrumentenbauer), Hans Frey (Lautenbauer), Hans Haider (Musiker), Hans Holbein der Jüngere, Hans Judenkönig, Hans Sachs, Harfe, Hasapi, Heinz Bischoff, Heinz Teuchert, Henry George Farmer, Heterophonie, Hopkinson Smith, Hornbostel-Sachs-Systematik, Hyksos, Ibn Chaldūn, Internationales Festival der Laute, Italienische Sprache, Jakob Lindberg, Jeremiah Clarke, Joachim Held (Lautenist), Joachim Tielke, Johann Anton Losy von Losinthal, Johann Friedrich Fasch, Johann Jakob Froberger, Johann Schorn (Geigenbauer), John Dowland, John W. Duarte, Josef Zuth, Joseph Haydn, Jost Amman, Jozef van Wissem, Jugendmusikbewegung, Julian Bream, Kacapi, Kalebasse, Knickhalslaute, Konrad Junghänel, Konrad Ragossnig, Korpus (Musikinstrument), Kreuzzug, Laúd, Lauteninstrument, Lautenstimmung, Laux Maler, Leier (Zupfinstrument), Leopold Widhalm, Louis Couperin, Luca Pianca, Luis de Narváez, Lutz Kirchhof, Magnus Lang, Magnus Tieffenbrucker, Mandolaute, Mandoline, Mandora, Martin Agricola, Matthias Alban, Mesopotamien, Messing, Michael Hartung, Michael Praetorius, Mijndert Jape, Mittelhochdeutsche Sprache, Mogulreich, Mollans-sur-Ouvèze, Monodie, Musikgeschichte in Bildern, Nicholas Lanier, Nicolas Lebègue, Nigel North, Orville H. Gibson, Oud, Paul O’Dette, Perserreich, Persische Sprache, Pierre Attaingnant, Pierre Gaultier, Pipa, Portugiesische Sprache, Präludium, Quarte, Renaissance, Renaissancelaute, René Mézangeau, Resonanzkörper, Ricardo Eichmann, Ricercar, Rodolphe d’Erlanger, Rolf Lislevand, Rollsiegel, Romantik, Rudolf Flotzinger, Saitenchor, Saiteninstrument, Saz, Schildkröten, Seelos (Lautenbauer), Setar (Saiteninstrument), Silvius Leopold Weiss, Sitar, Skordatur, Spanische Sprache, Stahl, Stephen Stubbs, Syntagma musicum, Syrien, Tabulatur, Tar (Saiteninstrument), Tasteninstrument, Tegkwitz, Theorbe, Thomas Binkley, Thomas Dunford, Toccata, Tonart, Transponierendes Instrument, Turin, Vina, Walter Gerwig, Walter Kaufmann (Komponist), Wandervogel, Wendelin Tieffenbrucker, Wiener Klassik, Wolff Jakob Lauffensteiner, Wolfgang Katschner, Wolfgang Wolff (Lautenbauer), Zupfinstrument. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Air de Cour

Air de Cour „Enfin la Beauté“ von Étienne Moulinié Air de Cour „Je suis ravi de mon Uranie“ von Étienne Moulinié Ein Air de Cour ist eine französische Kunstliedform, die Ende des 16. Jahrhunderts und im 17. Jahrhundert an den Höfen der Adligen weit verbreitet war.

Neu!!: Laute und Air de Cour · Mehr sehen »

Akkadzeit

Als Akkadzeit bezeichnet man eine Epoche in der Geschichte des Alten Orients.

Neu!!: Laute und Akkadzeit · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Laute und Al-Andalus · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Laute und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Alonso Mudarra

Alonso Mudarra oder Alonso de Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.

Neu!!: Laute und Alonso Mudarra · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Laute und Alte Musik · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Laute und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Andreas Ferdinand Mayr

Geigenzettel Andreas Ferdinand Mayr (* 1693 in Wien-St. Veit; † 28. Juli 1764 in Salzburg) war ein österreichischer Geigen- und Lautenmacher.

Neu!!: Laute und Andreas Ferdinand Mayr · Mehr sehen »

Andreas Martin (Lautenist)

Andreas Martin (* 1963 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Lautenist.

Neu!!: Laute und Andreas Martin (Lautenist) · Mehr sehen »

Angelica (Musikinstrument)

Musiker beim Spiel einer Angélique Die Angelica oder französisch Angélique ist ein Zupfinstrument der Barockzeit mit 16 Saiten.

Neu!!: Laute und Angelica (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Anthony Rooley

Anthony Rooley (* 10. Juni 1944 in Leeds) ist ein englischer Lautenist, Gitarrist und Musikpädagoge.

Neu!!: Laute und Anthony Rooley · Mehr sehen »

Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1877)

Anton Jirowsky (* 5. August 1877 in Wien; † 1941) war ein österreichischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Laute und Anton Jirowsky (Instrumentenbauer, 1877) · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Laute und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Balalaika

Balalaika Die Balalaika (Mehrzahl Balalaiken oder Balalaikas) ist eine Schalenlanghalslaute, die vor allem in Russland gespielt wird.

Neu!!: Laute und Balalaika · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Laute und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Barocklaute

Der Oberbegriff Barocklaute bezeichnet verschiedene europäische Lautentypen des 17.

Neu!!: Laute und Barocklaute · Mehr sehen »

Bouzouki

Eine Bouzouki Ein Bouzouki-Spieler in Athen Die Bouzouki (Neutrum) ist eine Schalenhalslaute mit einem gerundeten Boden, die hauptsächlich in der griechischen Musik verwendet wird.

Neu!!: Laute und Bouzouki · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Laute und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Laute und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caspar Tieffenbrucker

''Gasparo Duiffopruggar'' – Stich nach einem Gemälde von 1548 von Pierre Woeiriot de Bouzey (1532–1599) Lautenmacherbrunnen in Füssen Caspar Tieffenbrucker (* um 1514 bei Füssen; † 16. Dezember 1571 in Lyon) gilt als einer der bedeutendsten Lauten- und Geigenbauer seiner Zeit.

Neu!!: Laute und Caspar Tieffenbrucker · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Laute und Cembalo · Mehr sehen »

Cesare Negri

Abbildung Negris in seinem Buch ''Nuove Inventioni di Balli'' (1604) Cesare Negri (* um 1535 in Mailand; † um 1604), genannt auch Il Trombone, war ein italienischer Tanzmeister der Renaissance am Hof zu Mailand.

Neu!!: Laute und Cesare Negri · Mehr sehen »

Chanterelle

Chanterelle (von französisch chanter „singen“) ist die höchste Saite eines Saiteninstruments.

Neu!!: Laute und Chanterelle · Mehr sehen »

Christina Pluhar

Christina Pluhar mit Philippe Jaroussky, ''Misteria Paschalia'' 2011 Christina Pluhar (* 1965 in Graz) ist eine österreichische Lautenistin und Barockharfenistin, Dirigentin, Arrangeurin und Komponistin.

Neu!!: Laute und Christina Pluhar · Mehr sehen »

Cister

„Frau mit Cister“. Gemälde aus dem Jahr 1677 von Pieter Cornelisz van Slingelandt. ''Instrumenta polychorda'' aus: Athanasius Kircher, ''Musurgia Universalis''. Um sie von den anderen dort abgebildeten Instrumenten zu unterscheiden, wird sie hier als ''Cythara Germanica et Italica'' bezeichnet. Die Cister oder Zister ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten.

Neu!!: Laute und Cister · Mehr sehen »

Conrad Gerle

Conrad Gerle (* um 1440; † 4. Dezember 1521 in Nürnberg) war der älteste bekannte deutsche Lautenmacher.

Neu!!: Laute und Conrad Gerle · Mehr sehen »

Decke (Saiteninstrument)

Die gewölbte Decke ''(arched top)'' einer akustischen Schlaggitarre mit Schallloch in ''f''-Form Die Decke ist ein Bauteil von Streichinstrumenten, von Zupfinstrumenten aus der Lautenfamilie sowie von Harfen.

Neu!!: Laute und Decke (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Der Lautenspieler (Caravaggio)

''Der Lautenspieler.'' (Badminton House Version) ''Der Lautenspieler.'' (Eremitage (Sankt Petersburg)) ''Der Lautenspieler.'' (Metropolitan Museum of Art) Der Lautenspieler ist ein Bildmotiv des italienischen Malers Caravaggio, das einen jungen Menschen zeigt, der ein Liebesmadrigal singt und sich dazu auf einer Laute begleitet.

Neu!!: Laute und Der Lautenspieler (Caravaggio) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Laute und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv.

Neu!!: Laute und Deutsches Textarchiv · Mehr sehen »

Domra

Domra Viersaitige Domra gespielt von Alexej Stachowitsch Die Domra ist eine in der russischen Musik gespielte Schalenhalslaute.

Neu!!: Laute und Domra · Mehr sehen »

Ecublens VD

Ecublens (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Écublens VD (Morges), in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), hrsg.

Neu!!: Laute und Ecublens VD · Mehr sehen »

Edin Karamazov

Edin Karamazov (* 1965 in Zenica, Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien) ist ein bosnischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Laute und Edin Karamazov · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Laute und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Laute und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ennemond Gaultier

Ennemond Gaultier (Gautier le Vieux, Gaultier de Lyon) (* um 1575 in Villette, Dauphiné; † 17. Dezember 1651 in Nèves) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und Ennemond Gaultier · Mehr sehen »

Enríquez de Valderrábano

Enríquez de Valderrábano (* um 1500 wahrscheinlich in Peñaranda de Duero, möglicherweise in Peñacerrada bei Vitoria-Gasteiz; † nach 1557 in Spanien) war ein spanischer Vihuelist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Laute und Enríquez de Valderrábano · Mehr sehen »

Erwin Möller

Erwin Möller (* 25. März 1924 in Bieren, Ostwestfalen; † 5. November 2005 in Schwenningdorf, Großgemeinde Rödinghausen) war ein deutscher Lehrer, Sprachwissenschaftler, Instrumentenbauer, Heimatforscher, Imker und Autor, der in Rödinghausen am Wiehengebirge lebte und wirkte.

Neu!!: Laute und Erwin Möller · Mehr sehen »

Erzlaute

Italienische Barocklaute (Arciliuto) von Matteo Sellas, 17. Jahrhundert Erzlaute, genannt auch (italienisch) Arciliuto, oder Basslaute ist der Oberbegriff für historische westeuropäische Lauteninstrumente, deren gemeinsames Merkmal ein an dem in Längsrichtung verlängerten Hals angebrachter zweiter Wirbelkasten ist.

Neu!!: Laute und Erzlaute · Mehr sehen »

Esaias Reusner der Jüngere

Esaias Reusner der Jüngere Esaias Reusner der Jüngere (geboren 29. April 1636, Löwenberg, Fürstentum Schweidnitz (Schlesien); gestorben in Berlin) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Laute und Esaias Reusner der Jüngere · Mehr sehen »

Eugen M. Dombois

Eugen M. Dombois (eigentlich Eugen Müller, * 15. November 1931 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld; † 9. Mai 2014 in der Nähe von Basel) war ein deutsch-schweizerischer Lautenist.

Neu!!: Laute und Eugen M. Dombois · Mehr sehen »

Evangelina Mascardi

Maria Evangelina Mascardi (* 1977 in Buenos Aires) ist eine argentinische Gitarristin, Theorbistin und Lautenistin mit internationaler Reputation.

Neu!!: Laute und Evangelina Mascardi · Mehr sehen »

Fabritio Caroso

Fabritio Caroso Fabritio Caroso (da Sermoneta) (* 1526/1535 in Sermoneta; † 1605/1620), italienischer Tanzmeister der Renaissance und Autor zweier umfangreicher Tanztraktate.

Neu!!: Laute und Fabritio Caroso · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Laute und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Laute und Füssen · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Laute und Fichten · Mehr sehen »

François Campion

François Campion (* 1686 in Rouen; † 21. Oktober 1747 in Paris) war ein französischer Theorbist, Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker des Barocks.

Neu!!: Laute und François Campion · Mehr sehen »

François Dufault

François Dufault, auch De Fault, Du Faux und Du Faut (* vor 1604 (?) in Frankreich; † nach 1672 (möglicherweise in London)), war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und François Dufault · Mehr sehen »

Francesco Spinacino

Ein Werk Spinacinos aus dem Lautenbuch Francesco Spinacino (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Fossombrone; † nach 1507 vermutlich in Venedig) war ein italienischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und Francesco Spinacino · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Laute und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fruchtbarer Halbmond

Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes Fruchtbarer Halbmond ist die von James H. Breasted 1916 eingeführte Bezeichnung für das Winterregengebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste, die sich im Norden an die Arabische Halbinsel anschließt.

Neu!!: Laute und Fruchtbarer Halbmond · Mehr sehen »

Gabriel Bataille

Gabriel Bataille (* um 1575 in der Brie; † 17. Dezember 1630 in Paris) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und Gabriel Bataille · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Laute und Ganzton · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Laute und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Leopold Fuhrmann

Monogramm von G. L. Fuhrmann Georg Leopold Fuhrmann, latinisiert Leopoldus Furmannus (getauft am 2. März 1578 in Nürnberg; begraben am 10. Dezember 1616 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker, Musikverleger, Buchhändler, Kupferstecher und Lautenist.

Neu!!: Laute und Georg Leopold Fuhrmann · Mehr sehen »

Gerhard Tucholski

Gerhard Tucholski (* 30. Juni 1903 in Konitz, Westpreußen; † 31. Oktober 1983 in Berlin) war ein deutscher Gitarrist, Lautenist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Laute und Gerhard Tucholski · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Laute und Gitarre · Mehr sehen »

Gitarrenlaute

Gitarrenlaute Die Gitarrenlaute ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Schalenhalslauten.

Neu!!: Laute und Gitarrenlaute · Mehr sehen »

Hans Angerer (Instrumentenbauer)

Hans Angerer (* um 1620 in Rückholz (nahe Füssen); † 1650 in Turin) war ein deutscher Lautenbauer.

Neu!!: Laute und Hans Angerer (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Hans Frey (Lautenbauer)

Hans FreyFrey, Hans, sowie Dürer, Agnes und Rummel, Wilhelm sowie Zinner, Katharina, In: Leonie von Wilckens (Red.): Albrecht Dürer.

Neu!!: Laute und Hans Frey (Lautenbauer) · Mehr sehen »

Hans Haider (Musiker)

Hans Haider (* 1935 in Cuxhaven; † 20. November 2010 in Hamburg) war ein deutscher Gitarrist, Musikinstrumentenbauer und Komponist.

Neu!!: Laute und Hans Haider (Musiker) · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Laute und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Judenkönig

Holzschnitt aus Ain schone … Underweisung 1523 Hans Judenkönig (auch Judenkunig, Judenkünig; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 4. März 1526 in Wien) war ein Lautenspieler und einer der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance.

Neu!!: Laute und Hans Judenkönig · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Laute und Hans Sachs · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Laute und Harfe · Mehr sehen »

Hasapi

Der berühmte Kulcapi-Spieler Si Datas aus dem Dorf Purbakti der Karo-Batak, Nordsumatra. Zwischen 1914 und 1919. Er wurde auch „Si Beethoven“ genannt.Jaap Kunst, Abb. 7, S. 178 Hasapi, regional unterschiedlich kacapi, hapitan, kulcapi, ist eine zweisaitige bootsförmige Laute, die vom Volk der Batak auf der indonesischen Insel Sumatra gespielt wird.

Neu!!: Laute und Hasapi · Mehr sehen »

Heinz Bischoff

Heinz Bischoff mit Renaissancelaute 1955 in Modena Heinz Bischoff, eigentlich Wilhelm Karl Heinrich (* 10. Januar 1898 in Kempten; † 17. März 1963 in Salzburg) war ein deutscher Gitarrist, Lautenist, Komponist, Herausgeber und Pädagoge.

Neu!!: Laute und Heinz Bischoff · Mehr sehen »

Heinz Teuchert

Heinz Teuchert (* 2. Februar 1914 in Königsberg (Preußen); † 4. Mai 1998) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Hochschullehrer.

Neu!!: Laute und Heinz Teuchert · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Laute und Henry George Farmer · Mehr sehen »

Heterophonie

Heterophonie (von und φωνή phonē ‚Klang‘) ist eine Musizierform zwischen Einstimmigkeit und einer ansatzweisen Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Laute und Heterophonie · Mehr sehen »

Hopkinson Smith

Hopkinson Smith, 2022 Hopkinson Smith (* 7. Dezember 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Lautenist, Spezialist für Alte Musik und Musikpädagoge.

Neu!!: Laute und Hopkinson Smith · Mehr sehen »

Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente.

Neu!!: Laute und Hornbostel-Sachs-Systematik · Mehr sehen »

Hyksos

Zweiten Zwischenzeit Die Hyksos oder HykussosFolker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums.

Neu!!: Laute und Hyksos · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Laute und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Internationales Festival der Laute

Das Internationale Festival der Laute findet seit 1996 einmal jährlich an verschiedenen Orten Deutschlands und der Schweiz statt.

Neu!!: Laute und Internationales Festival der Laute · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Laute und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob Lindberg

Jakob Lindberg (* 16. Oktober 1952 in Djursholm, Gemeinde Danderyd) ist ein schwedischer Lautenist.

Neu!!: Laute und Jakob Lindberg · Mehr sehen »

Jeremiah Clarke

Jeremiah Clarke (* um 1674; † 1. Dezember 1707 in London) war ein englischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Laute und Jeremiah Clarke · Mehr sehen »

Joachim Held (Lautenist)

Joachim Held (* 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Lautenist und Hochschullehrer.

Neu!!: Laute und Joachim Held (Lautenist) · Mehr sehen »

Joachim Tielke

Joachim Tielke (* 14. Oktober 1641 in Königsberg; † 19. September 1719 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Laute und Joachim Tielke · Mehr sehen »

Johann Anton Losy von Losinthal

Johann Anton Graf Losy von Losinthal bzw.

Neu!!: Laute und Johann Anton Losy von Losinthal · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fasch

Porträt des Sohnes von Johann Friedrich Fasch. Von ihm selbst gibt es kein Bild. Wappen von Anhalt-Zerbst Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Laute und Johann Friedrich Fasch · Mehr sehen »

Johann Jakob Froberger

Autograph von Froberger (1649 datiert) Gedenkstein für Froberger vor dem Schloss Héricourt Johann Jakob Froberger (* 18. Mai 1616 in Stuttgart; † 6. (7.) Mai 1667 auf Schloss Héricourt bei Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard) war ein deutscher Komponist, Organist und Cembalist des Barock.

Neu!!: Laute und Johann Jakob Froberger · Mehr sehen »

Johann Schorn (Geigenbauer)

Johann Schorn, auch Johannes Schorn, (* um 1658 in Fridolfing; † 27. Juli 1718 in Salzburg) war ein deutscher Lauten- und Geigenbauer in Salzburg.

Neu!!: Laute und Johann Schorn (Geigenbauer) · Mehr sehen »

John Dowland

John Dowland (heute meist ˈdɑulənd, historisch ˈdoʊlənd) (* (nach eigener Angabe) 1563 möglicherweise in London; begraben am 20. Februar 1626 in St Anne, Blackfriars, London) war ein englischer Lautenist, bedeutender Komponist und Musikherausgeber des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Laute und John Dowland · Mehr sehen »

John W. Duarte

John William Duarte (* 2. Oktober 1919 in Sheffield; † 23. Dezember 2004 in Manchester) war ein englischer Gitarrist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Laute und John W. Duarte · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Laute und Josef Zuth · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Laute und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Jost Amman

Jost Amman Jost Amman, auch Jobst Amman und latinisiert Jodocus Amman (* 1539 in Zürich; † März 1591 in Nürnberg), war ein schweizerisch-deutscher Zeichner, Kupferätzer und -stecher, Formschneider, Maler und Buchautor.

Neu!!: Laute und Jost Amman · Mehr sehen »

Jozef van Wissem

Jozef van Wissem (2021) Jozef van Wissem (* 1962 in Maastricht) ist ein niederländischer Lautenspieler und Komponist.

Neu!!: Laute und Jozef van Wissem · Mehr sehen »

Jugendmusikbewegung

Die Gitarrenlaute war ein typisches Instrument der Jugendmusikbewegung Mohr de Sylva 1924 an der Laute in Wertheim Die Jugendmusikbewegung (in den 1920er und 1930er Jahren oft auch Singbewegung) war eine von der Jugendbewegung beeinflusste musikpädagogische Richtung des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Laute und Jugendmusikbewegung · Mehr sehen »

Julian Bream

Julian Bream (rechts), 1985 Julian Alexander Bream, OBE (* 15. Juli 1933 in London; † 14. August 2020 in Wiltshire) war ein britischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Laute und Julian Bream · Mehr sehen »

Kacapi

Große ''kacapi indung'', auch ''kacapi parahu'', mit 18 Saiten Kacapi, auch kecapi, veraltet kechapi, ist eine Brettzither, die in der sundanesischen Musik im Westen der indonesischen Insel Java zur Gesangsbegleitung oder in einem kammermusikalischen Instrumentalensemble gespielt wird.

Neu!!: Laute und Kacapi · Mehr sehen »

Kalebasse

Bandundu, Demokratische Republik Kongo, trinkt aus einer Kalebasse Eine Kalebasse, seltener Kalabasse, ist ein überwiegend zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß, das aus der ausgehöhlten und getrockneten Hülle des Flaschenkürbisses, der Kalebasse, hergestellt wird.

Neu!!: Laute und Kalebasse · Mehr sehen »

Knickhalslaute

Hans Holbein dem Jüngeren von 1533 Knickhalslauten sind Lauteninstrumente mit einem am Korpus angesetzten kurzen Hals und einem nach hinten abgewinkelten Wirbelkasten.

Neu!!: Laute und Knickhalslaute · Mehr sehen »

Konrad Junghänel

Konrad Junghänel (* 27. Februar 1953 in Gütersloh) ist ein deutscher Lautenist und Dirigent.

Neu!!: Laute und Konrad Junghänel · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Laute und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Neu!!: Laute und Korpus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Laute und Kreuzzug · Mehr sehen »

Laúd

Laúd Die Laúd (spanisch, auch laúd español, „spanische Laute“) ist eine sechschörige, aus Spanien stammende Kastenhalslaute, die in der Volksmusik zur Begleitung von Liedern und Tänzen verwendet wird.

Neu!!: Laute und Laúd · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Laute und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Lautenstimmung

Als Lautenstimmung wird die Stimmung einer Laute bezeichnet.

Neu!!: Laute und Lautenstimmung · Mehr sehen »

Laux Maler

Laux Maler, auch Lucas Maller (* 1485; † 5. Juli 1552 ?) ist einer der frühesten Lautenbauer, von dem Instrumente erhalten sind.

Neu!!: Laute und Laux Maler · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Laute und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leopold Widhalm

Leopold Widhalm (auch Withalm; * 2. Oktober 1722 in Horn in Niederösterreich; † 11. Juni 1776 in Nürnberg) war ein deutscher Lauten- und Geigenbauer.

Neu!!: Laute und Leopold Widhalm · Mehr sehen »

Louis Couperin

Beginn eines Prélude non mesuré von Louis Couperin Louis Couperin (* um 1626 in Chaumes-en-Brie; † 29. August 1661 in Paris) war ein französischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: Laute und Louis Couperin · Mehr sehen »

Luca Pianca

Luca Pianca an der Laute, 2010 Luca Pianca (* 23. August 1958 in Lugano) ist ein Schweizer Lautenist und Spezialist für Alte Musik.

Neu!!: Laute und Luca Pianca · Mehr sehen »

Luis de Narváez

Luis de Narváez (* um 1505 in Granada; † nach 1549), auch Luys de Narváez, war ein spanischer Komponist und Vihuela-Spieler der Renaissance.

Neu!!: Laute und Luis de Narváez · Mehr sehen »

Lutz Kirchhof

Lutz Kirchhof (* 1953 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Lautenist.

Neu!!: Laute und Lutz Kirchhof · Mehr sehen »

Magnus Lang

Magnus Lang, auch Magno Longo (vor 1599 – nach 1618), war ein deutscher Lautenmacher, der in Neapel und Padua wirkte.

Neu!!: Laute und Magnus Lang · Mehr sehen »

Magnus Tieffenbrucker

Magnus Tieffenbrucker (III.), auch Magno Dieffopruchar (* 1580; † 1631) gilt als einer der bedeutendsten Lauten- und Violenbauer Venedigs.

Neu!!: Laute und Magnus Tieffenbrucker · Mehr sehen »

Mandolaute

Hakim Hamadouche spielt eine Mandolaute in Marseille Amerikanische ''Mandolute'' von Weymann, hergestellt zwischen 1920 und 1939 Die Mandolaute ist ein Zupfinstrument, die sich aus dem Oud entwickelte.

Neu!!: Laute und Mandolaute · Mehr sehen »

Mandoline

Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Neu!!: Laute und Mandoline · Mehr sehen »

Mandora

Zeichnung einer Mandora von 1636 Mandora, häufig mit französisch mandore und gelegentlich mit italienisch mandola gleichgesetzt, ist der Name einer Reihe unterschiedlicher historischer Lauteninstrumente von einer Tenor-Mandoline im 16.

Neu!!: Laute und Mandora · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Laute und Martin Agricola · Mehr sehen »

Matthias Alban

Matthias Alban (getauft 29. Dezember 1634 in Kaltern; † 7. Februar 1712 in Bozen) war ein Tiroler Geigen- und Lautenbauer.

Neu!!: Laute und Matthias Alban · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Laute und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Laute und Messing · Mehr sehen »

Michael Hartung

Michael Hartung, auch Michielle Harton (* vor 1593; † nach 1640) war ein bedeutender Lautenmacher, der in Padua, Roßhaupten und Venedig wirkte.

Neu!!: Laute und Michael Hartung · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Laute und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Mijndert Jape

Mijndert Jape (links) mit Hans-Lutz Niessen Mijndert Jape (* 11. Juli 1932 in Geleen, Niederlande) ist ein niederländischer Lautenist, Gitarrist und Musikhistoriker.

Neu!!: Laute und Mijndert Jape · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Laute und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Laute und Mogulreich · Mehr sehen »

Mollans-sur-Ouvèze

Mollans-sur-Ouvèze ist eine französische Gemeinde im Département Drôme in der Région Auvergne-Rhône-Alpes mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Kanton Nyons et Baronnies im Arrondissement Nyons.

Neu!!: Laute und Mollans-sur-Ouvèze · Mehr sehen »

Monodie

Die Monodie (von und ὠδή ōdē ‚Gesang‘, also „Einzelgesang“) ist eine um 1600 in Italien aufgekommene neue Art Musik – nuove musiche, die solistischer Gesang mit akkordischer Instrumentalbegleitung bedeutet.

Neu!!: Laute und Monodie · Mehr sehen »

Musikgeschichte in Bildern

Musikgeschichte in Bildern ist eine von Heinrich Besseler und Max Schneider begründete musikgeschichtliche und musikethnologische Reihe, die zuletzt von dem Musikwissenschaftler Werner Bachmann herausgegeben wurde.

Neu!!: Laute und Musikgeschichte in Bildern · Mehr sehen »

Nicholas Lanier

Nicholas Lanier, Gemälde von van Dyck, 1632 (Kunsthistorisches Museum Wien) Nicholas Lanier (auch Lanière, getauft 10. September 1588 in London; beerdigt 24. Februar 1665/1666 in Greenwich bei London) war ein englischer Komponist, Sänger, Lautenist und Maler.

Neu!!: Laute und Nicholas Lanier · Mehr sehen »

Nicolas Lebègue

Nicolas Antoine Lebègue, auch Nicolas Antoine Le Bègue (* 1631 in Laon; † 6. Juli 1702 in Paris) war ein französischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Laute und Nicolas Lebègue · Mehr sehen »

Nigel North

Nigel North (2012) Nigel North (* 5. Juni 1954 in London) ist ein britischer Lautenist der historischen Aufführungspraxis.

Neu!!: Laute und Nigel North · Mehr sehen »

Orville H. Gibson

Orville Gibson, Studiofotografie; etwa um die Zeit der Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts Orville H. Gibson (* 1856 bei Chateaugay, Franklin County, Bundesstaat New York; † 21. August 1918 in Ogdensburg, New York) war ein US-amerikanischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Laute und Orville H. Gibson · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. Sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Laute und Oud · Mehr sehen »

Paul O’Dette

Paul O’Dette 2013 beim Festival für Alte Musik in Utrecht Paul O’Dette (* 2. Februar 1954 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Lautenist, Theorbist, Gitarrist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Laute und Paul O’Dette · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Laute und Perserreich · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Laute und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pierre Attaingnant

Pierre Attaingnant (auch: Attaignant, Atteignant und latinisiert Attingens geschrieben) (* um 1494; † um 1552 in Paris) war ein französischer Musiknoten-Drucker, Musikverleger und Buchhändler in Paris.

Neu!!: Laute und Pierre Attaingnant · Mehr sehen »

Pierre Gaultier

Pierre Gaultier, auch Gaultier Orleanois, Gaultier de Rome (* 1599 in Orléans; † nach 1660) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und Pierre Gaultier · Mehr sehen »

Pipa

14-bündige ''pipa'' Pipa ist eine gezupfte Schalenhalslaute der klassischen chinesischen Musik.

Neu!!: Laute und Pipa · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Laute und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Laute und Präludium · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Laute und Quarte · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Laute und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissancelaute

Vittore Carpaccio: ''Musizierender Engel'' mit Knickhalslaute Renaissancelaute bezeichnet eine Knickhals-Laute in Quart/Terz-Stimmung, wie sie in Europa ca.

Neu!!: Laute und Renaissancelaute · Mehr sehen »

René Mézangeau

René Mézangeau (Mésangeau, Mesangio, Mésengeot, Mesengé, Meziniot, Meschanson, Mesangior) (* um 1568 in Paris (?); † Januar 1638 ebenda) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Laute und René Mézangeau · Mehr sehen »

Resonanzkörper

Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.

Neu!!: Laute und Resonanzkörper · Mehr sehen »

Ricardo Eichmann

Ricardo Francisco Eichmann (* 2. November 1955 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Laute und Ricardo Eichmann · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Laute und Ricercar · Mehr sehen »

Rodolphe d’Erlanger

Rodolphe d’Erlanger (* 7. Juni 1872 in Boulogne-Billancourt, Frankreich; † 29. Oktober 1932 in Tunis, Tunesien), ursprünglich Rudolf Franz Freiherr von Erlanger, war ein in Frankreich geborener, später in England und Tunesien lebender anglo-französischer Maler, Musikwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Laute und Rodolphe d’Erlanger · Mehr sehen »

Rolf Lislevand

Rolf Lislevand (* 30. Dezember 1961 in Oslo) ist ein norwegischer Lautenist und Gitarrist.

Neu!!: Laute und Rolf Lislevand · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Laute und Rollsiegel · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Laute und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Flotzinger

Rudolf Flotzinger (* 22. September 1939 in Vorchdorf, Oberösterreich) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Laute und Rudolf Flotzinger · Mehr sehen »

Saitenchor

Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Neu!!: Laute und Saitenchor · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Laute und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Saz

Bağlama Bağlama mit kurzem Hals Saz bezeichnet eine Gruppe von Langhalslauten, die vom Balkan bis Afghanistan verbreitet sind und unter anderem in der Musik der Türkei, der kurdischen, iranischen, armenischen, aserbaidschanischen und afghanischen Musik gespielt werden.

Neu!!: Laute und Saz · Mehr sehen »

Schildkröten

Die Schildkröten (Testudinata, bzw. Testudines, wenn die Kronengruppe gemeint ist; ehemals auch Chelonia von altgr. χελώνιον „Schildkröte“) sind eine Ordnung der Sauropsida und erschienen erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren im Karnium (Obertrias).

Neu!!: Laute und Schildkröten · Mehr sehen »

Seelos (Lautenbauer)

Die Seelos (auch Sellas genannt) waren eine bekannte Instrumentenbauerfamilie (hauptsächlich Lauten-, Theorben- und Violenbau).

Neu!!: Laute und Seelos (Lautenbauer) · Mehr sehen »

Setar (Saiteninstrument)

Setar Die Setar (auch) ist eine Langhalslaute, die überwiegend in der persischen und der tadschikischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Laute und Setar (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Silvius Leopold Weiss

Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „Weiſs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Laute und Silvius Leopold Weiss · Mehr sehen »

Sitar

Sitar mit einer zweiten Kalebasse ''(tumba)'' oben am Hals Sitar (Hindi सितार sitār, von, indopersische Aussprache: sitār, im Deutschen „die Sitar“, seltener „der Sitar“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien.

Neu!!: Laute und Sitar · Mehr sehen »

Skordatur

Die Skordatur oder Scordatura (von italienisch scordare „umstimmen“), deutsch auch Umstimmung, ist eine von der Norm abweichende Stimmung eines Saiteninstruments.

Neu!!: Laute und Skordatur · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Laute und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Laute und Stahl · Mehr sehen »

Stephen Stubbs

Stephen Stubbs, 2001 in Leiden Stephen Stubbs (* 1951 in Seattle) ist ein Lautenist und Dirigent, der sich der Historischen Aufführungspraxis widmet.

Neu!!: Laute und Stephen Stubbs · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Laute und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Laute und Syrien · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Laute und Tabulatur · Mehr sehen »

Tar (Saiteninstrument)

Iranische ''tar'' Morteza Neydāvud Der Tar-Spieler Dariush Tala'i Die Tar (seltener auch maskulin,, „Saite“, „Faden“, „Tau“, „Sehne“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Iran und Afghanistan sowie in einer anderen Version als tār-e qafqāzi („Kaukasische Tar“) in Aserbaidschan.

Neu!!: Laute und Tar (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Laute und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Tegkwitz

Tegkwitz ist seit 1.

Neu!!: Laute und Tegkwitz · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Laute und Theorbe · Mehr sehen »

Thomas Binkley

Thomas Binkley, auch Thomas Eden Binkley, (* 26. Dezember 1931 in Cleveland; † 28. April 1995 in Bloomington) war ein US-amerikanischer klassischer Lautenist, Musikwissenschaftler und Spezialist für Alte Musik.

Neu!!: Laute und Thomas Binkley · Mehr sehen »

Thomas Dunford

Thomas Dunford Theorbe spielend (2020) Thomas Dunford (* 1988 in Paris) ist ein französischer Lautenist.

Neu!!: Laute und Thomas Dunford · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Laute und Toccata · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Laute und Tonart · Mehr sehen »

Transponierendes Instrument

Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.

Neu!!: Laute und Transponierendes Instrument · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Laute und Turin · Mehr sehen »

Vina

Göttin Sarasvati mit einer ''vina''. Gemälde von Raja Ravi Varma 1896 Vina (Hindi: वीणा,, englische Schreibweise veena) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender gezupfter Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei Arten in der indischen Musik gespielt werden: die Stabzither Rudra vina im Norden und die Langhalslaute Sarasvati vina im Süden.

Neu!!: Laute und Vina · Mehr sehen »

Walter Gerwig

Walter Gerwig (* 26. November 1899 in Frankfurt (Oder); † 9. Juli 1966 in Heisterschoß) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Laute und Walter Gerwig · Mehr sehen »

Walter Kaufmann (Komponist)

Walter Kaufmann (* 1. April 1907 in Karlsbad; † 9. September 1984 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Musikethnologe, Komponist und Dirigent von österreichisch-ungarischer Herkunft, der sich besonders mit der Geschichte der indischen und ferner der chinesischen Musik beschäftigte.

Neu!!: Laute und Walter Kaufmann (Komponist) · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Laute und Wandervogel · Mehr sehen »

Wendelin Tieffenbrucker

Renaissance-Laute mit der Aufschrift „''MANDOLA GIA 'LIUTO, V.Venere, Padova – 1595''“, Musikinstrumentenmuseum Rom Wendelin Tieffenbrucker, auch Vendelio Venere (* vor 1551; † nach 1611), gilt als einer der bedeutendsten Lautenbauer seiner Zeit.

Neu!!: Laute und Wendelin Tieffenbrucker · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Laute und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolff Jakob Lauffensteiner

Wolff Jakob Lauffensteiner (* 28. April 1676 in Steyr, Oberösterreich; † 26. März 1754 in München, Bayern) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Laute und Wolff Jakob Lauffensteiner · Mehr sehen »

Wolfgang Katschner

Wolfgang Katschner (* 1961 in Kyritz) ist ein deutscher Lautenist und Dirigent.

Neu!!: Laute und Wolfgang Katschner · Mehr sehen »

Wolfgang Wolff (Lautenbauer)

Wolfgang Wolff (* um 1515 in Bernbeuren (?); † 1570 in Füssen) arbeitete als bürgerlicher Lautenmacher in Füssen.

Neu!!: Laute und Wolfgang Wolff (Lautenbauer) · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Laute und Zupfinstrument · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Europäische Laute, Lautenbauer, Lautenist, Lautenmacher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »