Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paris im Mittelalter

Index Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

398 Beziehungen: Aachen, Abendländisches Schisma, Abtei Cluny, Abtei Longchamp, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Abtei Saint-Magloire (Paris), Abtei Saint-Maur, Akkon, Albertus Magnus, Alexander III. (Papst), Alfonsinische Tafeln, Amiens, Apanage, Apsis, Aquädukt, Aquitanien, Argenteuil, Aristokratie, Aristotelismus, Armagnaken, Arras, Arthur III. (Bretagne), Artois, Astronomie, Aufstand der Maillotins, Augustinische Orden, Augustinus von Hippo, Austrasien, Autun, Auvergne, Auxerre, École polytechnique, Écoliers du Christ, Égouts, Étienne Boileau, Étienne Marcel, Île de la Cité, Île Louviers, Île Saint-Louis, Île-de-France, Bahnhof Châtelet - Les Halles, Barock, Bastille, Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons, Beaune, Beginen und Begarden, Belagerung von Paris (885–886), Belleville (Seine), Benediktiner, Berry (Provinz), ..., Bettelorden, Bièvre (Seine), Bonaventura, Boulevard de Sébastopol, Boulevard du Temple, Boulevard Saint-Germain, Boulevard Saint-Martin, Boulevard Saint-Michel, Bourges, Bourguignons, Bretagne, Burchard I. (Vendôme), Burgund, Cabochiens, Caen, Canal Saint-Martin, Cardo, Cölestiner, Centre Georges-Pompidou, Chaillot, Chambre des comptes, Champagne, Charibert I., Chartres, Châtelet (Paris), Childebert I., Chinon, Chlodwig I., Chlothar II., Chor (Architektur), Chorumgang, Collège de Beauvais, Collège de Navarre, Collège des Bernardins, Collège des Lombards, Collège du Cardinal Lemoine, Comédie-Française, Compiègne, Cordeliers, Couvent des Célestins (Paris), Couvent des Cordeliers (Paris), Dagobert I., Dauphin (Adel), Decumanus, Demografie, Dieppe, Dole, Domaine royal, Dominikaner, Domkapitel, Donjon, Dornenkrone, Edictum Chlotharii, Eduard II. (England), Eligius von Noyon, England, Enguerrand de Marigny, Etymologie, Eugen III., Faubourg Saint-Marcel, Filles-Dieu, Flandern, Fontaine des Innocents, Franken (Volk), Franz Xaver, Französische Revolution, Franziskanische Orden, Fulko von Neuilly, Gallien, Gallikanismus, Galloromanen, Garlande, Gauzlin (Erzkanzler), Generalstände, Genoveva von Paris, Georges-Eugène Haussmann, Germanus von Paris, Geschichte des Johanniterordens, Giovanni Pico della Mirandola, Gotik, Grafschaft Paris, Gregor IX., Großmeister (Orden), Guillaume de Nogaret, Guillaume Fichet, Harfleur, Haudriettes, Hauptstadt, Haus Anjou, Haus Blois, Haus Valois, Hôpital des Quinze-Vingts, Hôtel Barbette, Hôtel de Bourgogne (Paris), Hôtel de Nesle, Hôtel de Sens, Hôtel de Soubise, Hôtel de Ville (Paris), Hôtel des Tournelles, Hôtel Saint-Paul, Hôtel-Dieu (Paris), Heinrich I. (Frankreich), Heinrich III. (England), Heinrich VI. (England), Henri de Livres, Herzog von Orléans, Herzogtum Vendôme, Hippodrome de Longchamp, Honorius III., Hugo Capet, Hugues Aubriot, Humanismus, Hundertjähriger Krieg, Innozenz III., Isabeau, Isabelle de France (1224–1269), Jacquerie, Jacques d’Amboise (Bischof), Jacques Lefèvre d’Étaples, Jakobinerkloster Paris, Jardin des Tuileries, Jardin du Luxembourg, Jean de Bourbon (Cluny), Jean de Chelles, Jean de Valois, duc de Berry, Jean de Villiers de L’Isle-Adam, Jean Favier, Jean Jouvenel, Jeanne d’Arc, Johann II. (Frankreich), Johann Ohnefurcht, Johannes Heynlin, John of Lancaster, 1. Duke of Bedford, Juden, Kanoniker, Kanonisches Recht, Kapetinger, Kapitell, Karl der Kahle, Karl III. (Ostfrankenreich), Karl V. (Frankreich), Karl VI. (Frankreich), Karl VII. (Frankreich), Karmeliten, Karolinger, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Saint-Denis, Königsgalerie (Kathedralskulptur), Klarissen, Konrad I. (Welfen), Konvent (Kloster), Konzil zu Reims, Kopist, Kreuzzug, Krypta, Languedoc, Löwen, Le Puiset, Lendit, Lexikon des Mittelalters, Ligue du Bien public, Lille, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Liste der Erzbischöfe von Sens, Liste der Herrscher Englands, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Könige von Navarra, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Livre, Loches, Logik, Loing, Loire, Louis de Valois, duc d’Orléans, Ludwig (Évreux), Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Ludwig I. (Anjou), Ludwig II. (Frankreich), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VI. (Frankreich), Ludwig VII. (Bayern), Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig XI., Ludwig XIV., Lutetia, Lycée Louis-le-Grand, Lycée Saint-Louis, Marais, Marmoutier, Marsilio Ficino, Maurice de Sully, Melun, Mercurius, Metaphysik, Mittelalter, Mittelmeer, Montlhéry (Adelsgeschlecht), Montmartre, Montmorency (Adelsgeschlecht), Musée des Arts et Métiers, Musée national du Moyen Âge, Nautae, Nekropole, Neustrien, Nicolas Flamel, Normandie, Normannen, Notre-Dame-des-Champs (Paris), Odo von Paris, Oise, Oratorium, Ordenskapitel, Orléanais, Orléans, Otto II. (HRR), Palais de la Cité, Palais du Louvre, Palais Royal, Palisade, Papst, Paris, Pariser Kommune, Pariser Markthallen, Parlement de Paris, Päpstliche Bulle, Pegel, Pergament, Petit Pont-Cardinal Lustiger, Petrus Abaelardus, Petrus Ramus, Philipp II. (Burgund), Philipp II. (Frankreich), Philipp III. (Burgund), Philipp IV. (Frankreich), Philipp VI. (Frankreich), Pierre de Montreuil, Pierre Flote, Place de la Bastille, Place de la République (Paris), Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération, Place du Châtelet, Poitiers, Poitou, Pont au Change, Pont au Double, Pont de la Tournelle, Pont Notre-Dame, Pont Saint-Michel, Ponton, Prévôt des marchands, Prior, Privatrecht, Quai de Conti, Quai des Grands Augustins, Quartier des Halles, Quartier Latin, Raymond Cazelles, Raymond du Temple, Römisch-deutscher Kaiser, Refektorium, Regierung der Herzöge, Reims, Reliquie, Renaissance-Humanismus, Renaud von Vendôme, Residenzstadt, Rive Droite, Rive Gauche, Robert der Tapfere, Robert I. (Frankreich), Robert II. (Frankreich), Robert von Courson, Robert von Sorbon, Romanik, Rouen, Rue de la Harpe, Rue de Rivoli, Rue Mouffetard, Rue Saint-André des Arts, Rue Saint-Antoine, Rue Saint-Denis, Rue Saint-Honoré, Rue Saint-Jacques (Paris), Rue Saint-Martin, Rue Vieille du Temple, Saint-Antoine-des-Champs, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers, Sainte-Chapelle (Paris), Sainte-Geneviève (Paris), Saragossa, Schauerleute, Schlacht von Poitiers (1356), Schloss Vincennes, Scholastik, Seine, Siger von Brabant, Simon II. de Bucy, Skriptorium, Soissons, Sorbonne, St-Germain-l’Auxerrois (Paris), St-Gervais-St-Protais (Paris), St-Jacques-du-Haut-Pas, St-Julien-le-Pauvre (Paris), St-Leu-St-Gilles (Paris), St-Martin-des-Champs, St-Merry (Paris), St-Pierre de Montmartre, St-Séverin (Paris), St-Victor (Paris), Stift (Kirche), Streik, Suger von Saint-Denis, Suresnes, Tanneguy III. du Chastel, Temple (Paris), Templerorden, Teufel, Theologe, Thomas von Aquin, Tour de Nesle, Tours, Troyes, Universität von Paris, Valois-Orléans, Vauvert (Paris), Völkerwanderung, Vexin, Vicomte, Vinzenz von Valencia, Vogt, Volkszählung, Welfen, Westfrankenreich, Wilhelm von Champeaux, Wilhelmiten, Yonne, Zölibat, Zisterzienser, 1. Arrondissement (Paris), 13. Jahrhundert, 3. Arrondissement (Paris), 4. Arrondissement (Paris), 5. Arrondissement (Paris), 6. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (348 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aachen · Mehr sehen »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Longchamp

Die Abtei Longchamp wurde 1256 von Isabella von Frankreich, einer Schwester des Königs Ludwig IX. der Heilige, westlich von Paris (heute innerhalb der Grenzen der Stadt) gegründet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abtei Longchamp · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Abtei Saint-Magloire (Paris)

Die Abtei Saint-Magloire auf dem Plan von Truchet und Hoyaux, im Ausschnitt in der Mitte (links ist Norden) Die Abtei Saint-Magloire in Paris (Abbatia Sancti Maglorii Parisiensis) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Norden der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abtei Saint-Magloire (Paris) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maur

Die Tour Rabelais in der Abtei Saint-Maur Die Abtei Saint-Maur (Abbaye de Saint-Maur, ursprünglich Abbaye des Fossés genannt) ist ein altes, heute untergegangenes Kloster in Saint-Maur-des-Fossés.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Abtei Saint-Maur · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Akkon · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfonsinische Tafeln

Die Alfonsinischen Tafeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift. Titelbild der Ausgabe 1545 der ''Tabulae astronomicae'' Die Alfonsinischen Tafeln (lat. Tabulae Alphonsinae) waren ein astronomisches Werk mit Tabellen zur Berechnung der Stellung von Sonne, Mond und der fünf klassischen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, das etwa um 1252 bis 1270 auf Anordnung Alfons X. von Kastilien und León unter Leitung der jüdischen Gelehrten Jehuda Ben Mose und Isaak Ben Sid in Toledo zusammengestellt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Alfonsinische Tafeln · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Amiens · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Apanage · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Apsis · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aquädukt · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aquitanien · Mehr sehen »

Argenteuil

Argenteuil; ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Argenteuil · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aristotelismus · Mehr sehen »

Armagnaken

Die Armagnaken (Armagnac) waren im Hundertjährigen Krieg die Parteigänger der Herzöge von Orléans (Ludwig von Orléans, 1392–1407, und nach dessen Ermordung Karl von Orléans, 1407–1465) und damit zählten sie zu den Anhängern des Dauphins.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Armagnaken · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Arras · Mehr sehen »

Arthur III. (Bretagne)

Herzog Franz I. von Bretagne und Arthur de Richemont. (Buchmalerei aus dem ''Vigiles du roi Charles VII'' von Martial d’Auvergne, 15. Jahrhundert) Arthur III. (* 24. August 1393; † 26. Dezember 1458 in Nantes) war ein Connétable von Frankreich und Herzog von Bretagne.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Arthur III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Artois · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Astronomie · Mehr sehen »

Aufstand der Maillotins

Aufstand der Maillotins in Paris (zeitgenössische Darstellung) Ein Ritter wird von aufständischen Bauern erschlagen (Jean Froissart) Der Aufstand der Maillotins war gegen die Steuerpraxis im 14.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Aufstand der Maillotins · Mehr sehen »

Augustinische Orden

Augustinische Orden im engeren Sinn sind Orden in der römisch-katholischen Kirche, die sich auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo berufen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Augustinische Orden · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Austrasien · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Autun · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Auvergne · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Auxerre · Mehr sehen »

École polytechnique

Die École polytechnique (oft kurz de genannt) zählt zu den beiden angesehensten und selektivsten unter den für Frankreich typischen, als Grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und École polytechnique · Mehr sehen »

Écoliers du Christ

Philippe-le Bel, seine drei Söhne und die Écoliers Ludwig den Heiligen anrufend: ''Priez pour nous Saint-Louis, afin que nous soyons digne des promesses du Christ''Enluminure du Cartulaire de Royallieu, f° 9, r°, Bibliothèque nationale de France Der Kanonikerorden der Ecoliers du Christ, auch Val des Écoliers oder einfach Écoliers genannt, ist ein nach der Überlieferung im Jahr 1201 von vier Theologen der Universität Paris nach einer Vision gegründeter katholischer geistlicher OrdenMonastica Augustianum, Paris 1623, S. 110: Guillaume Langlois († 1215/23), Richard, Evrard und Manassès, die seinerzeit zwischen 20 und 30 Jahre alt waren, gaben ihre Lehrstühle auf und zogen sich in ein isoliertes Tal bei Chaumont an der Grenze der Champagne zu Burgund zurück.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Écoliers du Christ · Mehr sehen »

Égouts

Égouts in Paris Égouts (frz. égouts, dt. Abflüsse) werden in Frankreich Kanalisationsanlagen zur Ableitung von Abwässern genannt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Égouts · Mehr sehen »

Étienne Boileau

Étienne Boileau (* um 1200; † 1270) amtierte von 1261 bis zu seinem Tod als königlicher Vogt (Prévôt) von Paris (Garde de la prévôté et vicomté de Paris).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Étienne Boileau · Mehr sehen »

Étienne Marcel

Étienne Marcel in einer historisierenden Darstellung aus dem 19. Jahrhundert. (Illustration aus ''L'Histoire de France'' von François Guizot) Étienne Marcel (* zwischen 1302 und 1310; † 31. Juli 1358 in Paris) war ein führender Kaufmann und Vorsteher der Bürgerschaft von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Étienne Marcel · Mehr sehen »

Île de la Cité

Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf heute Plan der Île de la Cité von 1609 Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf im Jahr 1756, Ölgemälde von Nicolas Raguenet Notre Dame Erinnerung an Jacques de Molay an der Pont Neuf Die Île de la Cité („Stadtinsel“) ist eine Binneninsel in der Seine und der älteste Teil der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Île de la Cité · Mehr sehen »

Île Louviers

Im Plan rechts die Île Louviers, 1742 Die Île Louviers, (auch Île aux Javiaux), war eine der vier mittelalterlichen Seine-Inseln von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Île Louviers · Mehr sehen »

Île Saint-Louis

Die Île Saint-Louis ist neben der Île de la Cité die kleinere der beiden mitten in Paris gelegenen Binneninseln der Seine.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Île Saint-Louis · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Île-de-France · Mehr sehen »

Bahnhof Châtelet - Les Halles

Der Bahnhof Châtelet - Les Halles ist ein 1977 eröffneter Tunnelbahnhof im Zentrum der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bahnhof Châtelet - Les Halles · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Barock · Mehr sehen »

Bastille

Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bastille · Mehr sehen »

Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons

Johann Ohnefurcht Der Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons war eine Auseinandersetzung in den Jahren 1410 bis 1419, die Frankreich, das sich zusätzlich mit England im Hundertjährigen Krieg befand, verwüstete.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons · Mehr sehen »

Beaune

Rue d’Alsace im Zentrum Beaune ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) auf 31,30 km² im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Beaune · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (885–886)

Die Belagerung von Paris durch dänische Wikinger begann am 25.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Belagerung von Paris (885–886) · Mehr sehen »

Belleville (Seine)

Belleville ist eine ehemalige französische Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Belleville (Seine) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Benediktiner · Mehr sehen »

Berry (Provinz)

Lage des Berry in Frankreich Flagge des Berry Karte des Berry mit der heutigen Verwaltungsaufteilung Das Berry ist eine Hügellandschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Berry (Provinz) · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bettelorden · Mehr sehen »

Bièvre (Seine)

Die Bièvre ist ein Fluss in Frankreich in der Region Île-de-France, der in Paris als linker Nebenfluss in die Seine mündet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bièvre (Seine) · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bonaventura · Mehr sehen »

Boulevard de Sébastopol

Boulevard de Sébastopol bei Nacht Der Boulevard de Sébastopol ist ein Pariser Boulevard, der das 1. vom 4. Arrondissement, im weiteren Verlauf das 2. vom 3. Arrondissement trennt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Boulevard de Sébastopol · Mehr sehen »

Boulevard du Temple

Der Boulevard du Temple ist ein Boulevard in Paris zwischen dem 3. und dem 11. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Boulevard du Temple · Mehr sehen »

Boulevard Saint-Germain

Der Boulevard Saint-Germain erstreckt sich über das 5., 6. und 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Boulevard Saint-Germain · Mehr sehen »

Boulevard Saint-Martin

Der Boulevard Saint-Martin ist einer der vier Grands Boulevards im nördlich der Seine gelegenen Rive Droite von Paris und erstreckt sich über das 3. und 10. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Boulevard Saint-Martin · Mehr sehen »

Boulevard Saint-Michel

Der Boulevard Saint-Michel, umgangssprachlich Boul’ Mich’, bildet die Grenze zwischen dem 5. und dem 6. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Boulevard Saint-Michel · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bourges · Mehr sehen »

Bourguignons

Die Bourguignons waren im Hundertjährigen Krieg die Anhänger des Herzogs von Burgund; ihre Gegner waren die Armagnacs, die Anhänger des Dauphins.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bourguignons · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Bretagne · Mehr sehen »

Burchard I. (Vendôme)

Burchard genannt der Ehrwürdige, auch: Bouchard I. le Vénérable, († 1005 oder 1007) war Graf von Vendôme und ab 987 Graf von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Burchard I. (Vendôme) · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Burgund · Mehr sehen »

Cabochiens

Massaker und Plünderungen an den Einwohnern von Paris im Jahr 1413 Als Cabochiens werden im Allgemeinen die radikalsten Parteigänger der Bourguignons während des unter Karl VI. dem Wahnsinnigen in Frankreich ausgebrochenen Bürgerkrieges zwischen den Armagnacs und Bourguignons bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Cabochiens · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Caen · Mehr sehen »

Canal Saint-Martin

Nordufer ''Quai de Jemmapes'', 2011 Der Canal Saint-Martin ist ein Schifffahrtskanal im Osten von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Canal Saint-Martin · Mehr sehen »

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Cardo · Mehr sehen »

Cölestiner

Maiella Die Cölestiner oder Zölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Cölestiner · Mehr sehen »

Centre Georges-Pompidou

20. Arrondissement Das Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, umgangssprachlich auch Centre Pompidou oder Beaubourg, von den Einheimischen auch La Raffinerie genannt, ist ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Centre Georges-Pompidou · Mehr sehen »

Chaillot

Chaillot bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chaillot · Mehr sehen »

Chambre des comptes

Die Pariser Rechnungskammer. Die Rechnungskammern (auch Rechenkammern; franz. chambres des comptes) waren in Frankreich unter dem Ancien Régime selbständige Finanzkontrollbehörden, die unmittelbar dem König von Frankreich unterstanden.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chambre des comptes · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Champagne · Mehr sehen »

Charibert I.

Münze Chariberts I. Charibert I. (* um 520; † 567) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Charibert I. · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chartres · Mehr sehen »

Châtelet (Paris)

Le grand Châtelet, Rekonstruktionszeichnung 1897 Die beiden Châtelets in Paris waren die Kastelle, die im Mittelalter die Brücken über die Seine sicherten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Châtelet (Paris) · Mehr sehen »

Childebert I.

Standbild Childeberts, Louvre, Paris, ca. 1239–1244 Münze Childebert I. Childebert I. (* um 497; † 23. Dezember 558) war der viertälteste Sohn des merowingischen Frankenkönigs Chlodwig I., der dritte aus dessen Ehe mit Chrodechild.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Childebert I. · Mehr sehen »

Chinon

Chinon, königliche Festung Saint-Étienne Saint-Maurice Renaissancehaus in der Altstadt Burg Dächer der Altstadt Chinon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Région Centre-Val de Loire und Unterpräfektur des Arrondissements Chinon.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chinon · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chlothar II.

Münze Chlothars II. Lombarden. Chlothar II. (* 584; † zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630), genannt der Junge, aus dem Geschlecht der Merowinger war König der Franken von 584 bis 629.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chlothar II. · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Chorumgang · Mehr sehen »

Collège de Beauvais

''Collège de Beauvais (auch collège de Dormans-Beauvais genannt): Gründung und Satzung''. Manuskript, 17. Jahrhundert (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Das Collège de Beauvais (auch Collège de Dormans-Beauvais genannt) lag in Paris im 5. Arrondissement in der heutigen Rue Jean-de-Beauvais.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Collège de Beauvais · Mehr sehen »

Collège de Navarre

Collège de Navarre (1440) Das Collège de Navarre war ein Collège der ehemaligen Universität von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Collège de Navarre · Mehr sehen »

Collège des Bernardins

Collège des Bernardins Treppenaufgang Das Collège des Bernardins ist ein ehemaliges Kolleg des Zisterzienserordens, von dem zwei Stockwerke des Ostflügels aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Collège des Bernardins · Mehr sehen »

Collège des Lombards

Das Collège des Lombards war eine der Schulen der Universität Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Collège des Lombards · Mehr sehen »

Collège du Cardinal Lemoine

alternativtext.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Collège du Cardinal Lemoine · Mehr sehen »

Comédie-Française

Die Comédie-Française (Salle Richelieu) heute Die Comédie-Française (auch Théâtre-Français) ist eines von sechs Theatern in Frankreich, die den Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) innehaben.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Comédie-Française · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Compiègne · Mehr sehen »

Cordeliers

Cordeliers („Kordelträger“) steht für.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Cordeliers · Mehr sehen »

Couvent des Célestins (Paris)

Innenhof des Klosters 1845 Der Couvent de Célestins (Konvent der Cölestiner) in Paris war ein Kloster im heutigen 4. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Couvent des Célestins (Paris) · Mehr sehen »

Couvent des Cordeliers (Paris)

Das Couvent des Cordeliers oder Couvent des frères mineurs (Kloster der Minderen Brüder) war ein im Jahr 1230 in Paris gegründetes Kloster, dessen römisch-katholische Ordensgemeinschaft (ordo fratrum minorum) sich an der von Franziskus von Assisi verfassten Ordensregel orientierte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Couvent des Cordeliers (Paris) · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dagobert I. · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Decumanus · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Demografie · Mehr sehen »

Dieppe

Dieppe ist eine französische Stadt im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dieppe · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dole · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Domaine royal · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Domkapitel · Mehr sehen »

Donjon

Ein Donjon (französisch) ist ein Wohnturm und zugleich Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturraums.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Donjon · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Dornenkrone · Mehr sehen »

Edictum Chlotharii

Das Edictum Chlotharii von 614, auch Pariser Edikt genannt, ist eine Verfassungsurkunde des Frankenreiches, die durch Gewährung wichtiger Rechte an den Adel eine wichtige Stufe im frühmittelalterlichen Feudalisierungsprozess darstellt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Edictum Chlotharii · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Eligius von Noyon

Petrus Christus: ''Der hl. Eligius in seiner Goldschmiedewerkstatt'', 1449, Metropolitan Museum of Art Eligius von Noyon, kurz Eligius oder Eulogius (oder St. Loy; * um 589 in Chaptelat bei Limoges; † 1. Dezember 659 (660?) in Noyon), war Bischof von Noyon; er wurde später vom Volk als heilig verehrt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Eligius von Noyon · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Paris im Mittelalter und England · Mehr sehen »

Enguerrand de Marigny

Kenotaph von Enguerrand de Marigny (14. Jh.) Enguerrand de Marigny (* um 1260 in Lyons-la-Forêt in der Normandie; † 30. April 1315 in Montfaucon) war Kammerherr des französischen Königs Philipp IV. Er stammte aus einer Familie des niederen Adels, die sich Le Portier nannte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Enguerrand de Marigny · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Etymologie · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Eugen III. · Mehr sehen »

Faubourg Saint-Marcel

Plan des Faubourg Saint-Marcel im 13. Jahrhundert Der Faubourg Saint-Marceau oder Saint-Marcel ist ein Pariser Stadtteil auf der Grenze des 5. zum 13. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Faubourg Saint-Marcel · Mehr sehen »

Filles-Dieu

Die Filles-Dieu (‚Töchter Gottes‘) waren eine religiöse Gemeinschaft, gegründet 1226 durch Wilhelm von Auvergne, die sich dem Dienst an den Kranken widmete.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Filles-Dieu · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Flandern · Mehr sehen »

Fontaine des Innocents

Fontaine des Innocents. Die Fontaine des Innocents (deutsch: Brunnen der Unschuldigen) ist ein Brunnen auf dem Square des Innocents im 1. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Fontaine des Innocents · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Franz Xaver · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fulko von Neuilly

Fulko von Neuilly († 2. Mai 1202) war ein französischer Kreuzzugsprediger.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Fulko von Neuilly · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Gallien · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Gallikanismus · Mehr sehen »

Galloromanen

Als Gallorömer bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Galloromanen · Mehr sehen »

Garlande

Die Familie Garlande, lat.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Garlande · Mehr sehen »

Gauzlin (Erzkanzler)

Gauzlin († 16. April 886) war fränkischer Erzkanzler und Bischof von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Gauzlin (Erzkanzler) · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Generalstände · Mehr sehen »

Genoveva von Paris

Die hl. Genoveva (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Statue der hl. Genoveva in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Genoveva von Paris, auch in der Schreibweise Genovefa, französisch Geneviève, (* um 422 in Nanterre; † um 502 in Paris) war eine geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Genoveva von Paris · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Germanus von Paris

Germanus von Paris − Statue in der Kirche von Saint-Germain-en-Laye Germanus von Paris, französisch Saint Germain, (* 496 bei Autun; † 28. Mai 576 in Paris) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Germanus von Paris · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Grafschaft Paris · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Gregor IX. · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Guillaume de Nogaret

Guillaume de Nogaret Guillaume de Nogaret (auch Wilhelm von Nogaret, * um 1260 in Saint-Félix-Lauragais; † 11. April 1313) war Höfling und wichtiger Berater des französischen Königs Philipp des Schönen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Guillaume de Nogaret · Mehr sehen »

Guillaume Fichet

Guillaume Fichet (rechts) überreicht Kardinal Bessarion seine 1471 in Paris gedruckte ''Rhetorik''. Buchmalerei im Widmungsexemplar der Inkunabel, Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Membr. 53, fol. 1r Guillaume Fichet (* 16. September 1433 in Le Petit-Bornand-les-Glières, Savoyen; † um 1480 in Rom) war ein französischer Theologe und Humanist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Guillaume Fichet · Mehr sehen »

Harfleur

Harfleur ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Harfleur · Mehr sehen »

Haudriettes

Die Haudriettes waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 14. Jahrhundert von Jeanne, der Ehefrau von Étienne Haudry, in Paris gegründet wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Haudriettes · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Blois

Wappen der Grafen von Blois aus dem Hause Blois. Das Haus Blois (auch Theobaldiner, Tetbaldiner oder Thibaldiens) hatte ab dem 10.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Haus Blois · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Haus Valois · Mehr sehen »

Hôpital des Quinze-Vingts

Das Hôpital des Quinze-Vingts (auch Hôpital des Quinze-Vingt) befindet sich in der Rue de Charenton 28 im 12. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôpital des Quinze-Vingts · Mehr sehen »

Hôtel Barbette

Das Hôtel Barbette war ein Hôtel particulier in Paris, das zu Beginn des 15.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel Barbette · Mehr sehen »

Hôtel de Bourgogne (Paris)

Hôtel de Bourgogne, Tour Jeans sans Peur Das Hôtel de Bourgogne war bis zum Ende des 15.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel de Bourgogne (Paris) · Mehr sehen »

Hôtel de Nesle

Das Hôtel de Nesle war ein Hôtel particulier in Paris, das vor allem im 14.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel de Nesle · Mehr sehen »

Hôtel de Sens

Westfassade Das Hôtel de Sens befindet sich im 4. Arrondissement von Paris, in der Rue du Figuier nahe dem Ufer der Seine.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel de Sens · Mehr sehen »

Hôtel de Soubise

Hôtel de Soubise Toranlage des Hôtel de Clisson aus dem 14. Jahrhundert Das Hôtel de Soubise ist ein ''hôtel particulier'' in Paris in der Rue des Archives im 3. Arrondissement (Quartier Marais), sein Eingang liegt in der Rue des Francs Bourgeois; in ihm befinden sich das Centre historique des Archives nationales, der historische Teil der französischen Nationalarchive.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel de Soubise · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Paris)

Hôtel de Ville in Paris Nicolas Raguenet: „Das Rathaus und die Place de Grève“ um 1753 Februarrevolution 1848: Alphonse de Lamartine verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville Das Hôtel de Ville ist das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel de Ville (Paris) · Mehr sehen »

Hôtel des Tournelles

Hôtel des Tournelles. Das Hôtel des Tournelles (oder einfach Les Tournelles) war eine der bevorzugten Residenzen der königlichen Familie Frankreichs aus dem Haus Valois ab der Mitte des 15.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel des Tournelles · Mehr sehen »

Hôtel Saint-Paul

Das Hôtel Saint-Paul oder Hôtel Saint-Pol in Paris wurde von 1361 bis 1364 von Herzog Karl von Normandie, ab 1364 als Karl V. König von Frankreich, als seine bevorzugte Residenz gebaut.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel Saint-Paul · Mehr sehen »

Hôtel-Dieu (Paris)

Hôtel-Dieu de Paris Das Hôtel-Dieu de Paris auf dem Gemälde ''Leben eines Heiligen Bischofs'' (Meister des Saint Gilles, um 1500) Das Hôtel-Dieu de Paris, dem heiligen Christophorus gewidmet, ist das älteste Hospital in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hôtel-Dieu (Paris) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »

Henri de Livres

Henri de Livres († 13. Mai 1493) war Prévôts des marchands (Vorsteher der Kaufmannsgilde) in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Henri de Livres · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Herzogtum Vendôme

Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Herzogtum Vendôme · Mehr sehen »

Hippodrome de Longchamp

Hippodrome de Longchamp abruf.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hippodrome de Longchamp · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Honorius III. · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hugo Capet · Mehr sehen »

Hugues Aubriot

Hugues Aubriot (* um 1315; † um 1388) war ein französischer Jurist und Vogt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hugues Aubriot · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Humanismus · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Innozenz III. · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Isabeau · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Jacquerie

Niederschlagung des Jacquerie-Aufstandes von 1358; Buchmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts (15. Jh.) Gefangen genommene Adlige während des Jacquerie-Aufstandes von 1358; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts Als Grande Jacquerie wird ein Aufstand der Bauern im Königreich Frankreich im Jahr 1358 bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jacquerie · Mehr sehen »

Jacques d’Amboise (Bischof)

Hôtel de Cluny Die Fontaine d’Amboise in Clermont-Ferrand Jacques d’Amboise (* zwischen 1440 und 1450; † 27. Dezember 1516) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jacques d’Amboise (Bischof) · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

Jardin du Luxembourg

Luftaufnahme des Jardin du Luxembourg Palais du Luxembourg ''L'abri des surveillants'' (deutsch Unterstand der Wärter) Der Jardin du Luxembourg (deutsch Luxemburggarten) ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser Quartier Latin (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jardin du Luxembourg · Mehr sehen »

Jean de Bourbon (Cluny)

Jean de Bourbon, richtiger: Jean Bâtard de Bourbon (* vor 1434; † 2. Dezember 1485 im Kloster Rembert-en-Forez) war Abt von Cluny von 1456 bis 1480.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean de Bourbon (Cluny) · Mehr sehen »

Jean de Chelles

Statue von Jehan de Chelles, Parc du souvenir, Chelles Jean de Chelles oder Jehan de Chelles war einer der Architekten der Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean de Chelles · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Jean de Villiers de L’Isle-Adam

Jean de Villiers de L’Isle-Adam Familienwappen Jeans de Villiers de L’Isle-Adam Jean de Villiers, Herr von L’Isle-Adam (* um 1384; † 22. Mai 1437 in Brügge), aus dem Geschlecht De Villiers, war Marschall von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean de Villiers de L’Isle-Adam · Mehr sehen »

Jean Favier

Jean Favier (2005) Jean Favier (* 2. April 1932 in Paris; † 12. August 2014) war ein französischer Mediävist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean Favier · Mehr sehen »

Jean Jouvenel

Jean Jouvenel († 1. April 1431 in Poitiers) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jean Jouvenel · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johannes Heynlin

Johannes Heynlin auch Johannes de Lapide, nach seinem Geburtsort Stein (* um 1430 in Stein bei Pforzheim; † 12. März 1496 in Basel) war ein katholischer Priester und Kartäusermönch.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Johannes Heynlin · Mehr sehen »

John of Lancaster, 1. Duke of Bedford

hl. Georg, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Wappen Johns of Lancaster John of Lancaster, 1.

Neu!!: Paris im Mittelalter und John of Lancaster, 1. Duke of Bedford · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Juden · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kapetinger · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kapitell · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karmeliten · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Karolinger · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königsgalerie (Kathedralskulptur)

Die Königsgalerie zwischen Rosenfenster und Portalzone an der Westfront von Notre-Dame, Paris Königsgalerie nennt man die an der Fassade oberhalb der Portalzone an einigen, vor allem französischen Kathedralen des 13.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Königsgalerie (Kathedralskulptur) · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Klarissen · Mehr sehen »

Konrad I. (Welfen)

Konrad I. († 21. September nach 862) war ein Sohn des Grafen Welf I. und der Heilwig, ein Bruder der Kaiserin Judith († 843) und der Königin Hemma.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Konrad I. (Welfen) · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzil zu Reims

In Reims fanden vom 9.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Konzil zu Reims · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kopist · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Krypta · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Languedoc · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Löwen · Mehr sehen »

Le Puiset

Le Puiset ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Le Puiset · Mehr sehen »

Lendit

Lendit war im Mittelalter ein Wallfahrtsort und ein Markt in der Ebene von Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lendit · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Ligue du Bien public

In der Ligue du Bien public (Liga für das Allgemeinwohl) schloss sich unter der Führung Karls des Kühnen, damals Graf von Charolais, eine Gruppe französischer Barone zusammen, die zwischen März und Oktober 1465 gegen König Ludwig XI. revoltierte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ligue du Bien public · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lille · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Sens

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Erzbischöfe von Sens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Livre · Mehr sehen »

Loches

Loches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Loches.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Loches · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Logik · Mehr sehen »

Loing

Der Loing ist ein Fluss im nördlichen Zentral-Frankreich, der mehrere Regionen und Départements durchläuft.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Loing · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Loire · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig (Évreux)

Das Wappen Graf Ludwigs von Évreux. Ludwig von Frankreich, Graf von Évreux (* Mai 1276; † 19. Mai 1319 in Paris) war der dritte Sohn des französischen Königs Philipp III. mit dessen zweiter Ehefrau Maria von Brabant.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig (Évreux) · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anjou)

Ludwig von Anjou Karl von Valois. Nachdem sein Bruder, König Karl V., die Anzahl der Lilien im königlichen Wappen auf drei begrenzt hatte, änderte Ludwig dementsprechend sein Wappen (siehe unten). Nach seiner Adoption 1382 erweiterte er sein Wappen um das des älteren Hauses Anjou. Ludwig von Anjou (* 23. Juli 1339; † 20. September 1384 in Bisceglie bei Bari) war ein nicht anerkannter König von Neapel aus dem jüngeren Haus Anjou.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig I. (Anjou) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Frankreich)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France) Ludwig II., genannt der Stammler (* 1. November 846; † 10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Frankreich)

Ludwig VI. von Frankreich in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Ludwig VI., genannt der Dicke, oder der Kämpfer (französisch: Louis VI le Gros oder le Batailleur; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy-Saint-Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lutetia

Die Thermen der antiken Stadt Lutetia (manchmal auch als Lutetia Parisiorum oder Lucotecia bezeichnet) ist der antike Name von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lutetia · Mehr sehen »

Lycée Louis-le-Grand

Rechts im Zentrum das Lycée Louis-le-Grand, davor die Rechtsfakultät, links die Sorbonne Louis-le-Grand ist der Name einer renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris (123 rue Saint-Jacques, 5. Arrondissement), die ein Lycée sowie vorbereitende Klassen für die Aufnahmeprüfungen der Grandes Écoles umfasst.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lycée Louis-le-Grand · Mehr sehen »

Lycée Saint-Louis

Haupteingang des Lycée Saint-Louis, Paris VIe. Das Lycée Saint-Louis im Pariser Quartier Latin (im 6. Arrondissement) ist eines der traditionsreichsten Gymnasien der Hauptstadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Lycée Saint-Louis · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Marais · Mehr sehen »

Marmoutier

Mairie Klosterkirche Marmoutier Die französische Gemeinde Marmoutier (vielfach fälschlich auch als „Mauersmünster“ bezeichnet) liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und hat Einwohner (Stand). Sie gehört zum Kanton Saverne.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Marmoutier · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Maurice de Sully

Maurice de Sully (* 1110; † 11. September 1196) war Bischof von Paris ab 1160.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Maurice de Sully · Mehr sehen »

Melun

Melun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Melun · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Mercurius · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Metaphysik · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Mittelmeer · Mehr sehen »

Montlhéry (Adelsgeschlecht)

Montlhéry war eine jener Familien des niederen Adels der Île-de-France, die im 11.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Montlhéry (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Montmartre · Mehr sehen »

Montmorency (Adelsgeschlecht)

Montmorency hieß eines der ältesten und angesehensten Adelsgeschlechter von Frankreich, das seinen Namen von dem Ort Montmorency bei Paris hatte und dessen Mitglieder seit 1327 den Titel „Erste christliche Barone von Frankreich“ führten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Montmorency (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Musée des Arts et Métiers

Ehemalige Klosterkirche St-Martin-des-Champs, heute Teil des Musée des arts et métiers Das Foucaultsche Pendel im Musée des arts et métiers Das Musée des Arts et Métiers ist ein Museum in Paris (3. Arrondissement), das die 1794 gegründete Sammlung des Conservatoire national des arts et métiers (Kunst- und Gewerbeschule) beherbergt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Musée des Arts et Métiers · Mehr sehen »

Musée national du Moyen Âge

''Hôtel de Cluny'' Das Museum Musée national du Moyen Âge (bis zum Jahr 1980: Musée de Cluny) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Musée national du Moyen Âge · Mehr sehen »

Nautae

Die Nautae (Plural zu lateinisch nauta, m., davon abgeleitet im fachsprachlichen Französisch nautes) waren im Römischen Reich die Flussschiffer.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Nautae · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Nekropole · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Neustrien · Mehr sehen »

Nicolas Flamel

Nicolas Flamel (kniend rechts) und seine Frau Pernelle (links), nach einem Gemälde unter den Gewölben des ''Cimetière des Innocents'' in Paris, Ende des 15. Jahrhunderts Nicolas Flamel, auch Nicholas Flamel (* wahrscheinlich 1330 in Pontoise; † um 1413 in Paris, traditionell aber 1418), war ein erfolgreicher französischer Schreiber, Schriftsteller, Handschriften- und möglicherweise Immobilienhändler, der posthum als Alchemist Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Nicolas Flamel · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Normandie · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Normannen · Mehr sehen »

Notre-Dame-des-Champs (Paris)

Notre-Dame-des Champs Notre-Dame-des-Champs ist eine katholische Kirche in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Notre-Dame-des-Champs (Paris) · Mehr sehen »

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Odo von Paris · Mehr sehen »

Oise

Die Oise ist ein Fluss in Belgien und vor allem in Nordfrankreich und gehört zu den wichtigsten Gewässern dieses Gebietes.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Oise · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Oratorium · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Orléanais

Flagge des Orléanais Lage des Orléanais innerhalb Frankreichs, mit den Grenzen der historischen Provinzen Karte des Orléanais mit der heutigen Verwaltungsaufteilung Das Orléanais ist eine Landschaft und historische Provinz Frankreichs, die ihren Namen nach dem Hauptort Orléans hat.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Orléanais · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Orléans · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Palais de la Cité

Das Palais de la Cité von Westen vom Hôtel de Nesle aus gesehen in den Les Très Riches Heures de Duc de Berry (Monat Juni) um 1440/50 gemalt Rekonstruktion des Palais de la cité im 16. Jahrhundert Das Palais de la Cité auf der Île de la Cité in Paris war vom 10.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Palais de la Cité · Mehr sehen »

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Palais du Louvre · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Palais Royal · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Palisade · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Paris · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Pariser Markthallen

''Halles centrales de Paris. – Vue générale. — Dessin de (Dieudonné) Lancelot'', abgedruckt im ''Magasin Pittoresque'', Band 30, Januar 1862, S. 28 Pariser Markthallen war der Name für die Halles centrales, einen Großhandelsmarkt für frische Lebensmittel, der sich im Herzen von Paris, im 1. Arrondissement, befand und dem umliegenden Viertel seinen Namen gab.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pariser Markthallen · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pegel

Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Passer vor Meran Pegelhaus an der Oder bei Ratzdorf Ein Pegel ist eine Einrichtung zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pegel · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pergament · Mehr sehen »

Petit Pont-Cardinal Lustiger

Der Petit Pont, auch Petit-Pont, seit 2013 offiziell Petit Pont-Cardinal Lustiger in Paris ist eine Brücke über die Seine zwischen der Île de la Cité und dem linken Seineufer.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Petit Pont-Cardinal Lustiger · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Petrus Ramus

Pierre de la Ramée Petrus Ramus (französisch Pierre de la Ramée; * 1515 in Cuts bei Soissons; † 24. August 1572 in Paris) war ein französischer Philosoph und Humanist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Petrus Ramus · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre de Montreuil

Pierre de Montreuil oder Pierre de Montereau (* um 1200; † 17. März 1267) ist einer der wenigen namentlich bekannten Baumeister seiner Zeit.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pierre de Montreuil · Mehr sehen »

Pierre Flote

Pierre Flote († 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht bei Kortrijk) war einer der bekanntesten Legisten aus der Regierungszeit des Königs Philipp IV. Geboren in der Dauphiné in der Mitte des 13. Jahrhunderts, war er von 1283 bis 1291 der Vertraute des Dauphins Humbert I. von Viennois.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pierre Flote · Mehr sehen »

Place de la Bastille

Die Place de la Bastille in Paris ist heute ein bedeutender städtischer Verkehrsknoten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Place de la Bastille · Mehr sehen »

Place de la République (Paris)

Die Place de la République ist einer der größten und bedeutendsten Plätze der französischen Hauptstadt Paris mit.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Place de la République (Paris) · Mehr sehen »

Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération

Der Place de l’Hôtel de Ville (bis 1803 Place de Grève) liegt im 4. Arrondissement von Paris und ist das alte wirtschaftliche und heutige kommunale Zentrum der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération · Mehr sehen »

Place du Châtelet

Die Place du Châtelet ist ein Platz in Paris auf der Grenze zwischen dem 1. (Quartier de Saint-Germain l’Auxerrois) und dem 4. Arrondissement (Quartier de Saint-Merri), nur durch eine Uferstraße von der Seine getrennt und am Zugang zur Straßenbrücke Pont au Change.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Place du Châtelet · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Poitiers · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Poitou · Mehr sehen »

Pont au Change

Der Pont au Change (zu deutsch „Geldwechslerbrücke“) ist eine Straßenbrücke über die Seine in der Pariser Innenstadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pont au Change · Mehr sehen »

Pont au Double

Der Pont au Double in Paris ist eine Brücke über die Seine in Höhe der Kathedrale Notre Dame.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pont au Double · Mehr sehen »

Pont de la Tournelle

Die 1918 abgerissene Vorgängerbrücke, 1862 von Stanislas Lépine gemalt Der Pont de la Tournelle (dt. Übersetzung: Türmchenbrücke) ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pont de la Tournelle · Mehr sehen »

Pont Notre-Dame

Der Pont Notre-Dame ist eine Brücke, die in Paris den großen Arm der Seine überspannt und den Quai de Gesvres auf der Rive Droite mit dem Quai de la Corse auf der Seineinsel Île de la Cité verbindet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pont Notre-Dame · Mehr sehen »

Pont Saint-Michel

Der Pont Saint-Michel ist eine Brücke in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Pont Saint-Michel · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Ponton · Mehr sehen »

Prévôt des marchands

Der Prévôt des marchands („Vogt“, sinngemäß: Vorsteher der Kaufmannsgilde) war das gewählte Oberhaupt der Vereinigung der Pariser Flussschiffer, der dann später die wirtschaftlichen Interessen der gesamten Pariser Bürgerschaft vertrat und damit der Vertreter der Bürger auch beim König war, der der Gemeinde nicht den Rang einer Stadt zuerkennen wollte, aber dennoch einen Gesprächspartner und Vermittler aus den Reihen der Bewohner brauchte, zum Beispiel in Steuerfragen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Prévôt des marchands · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Prior · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Privatrecht · Mehr sehen »

Quai de Conti

Der Quai de Conti (umgangssprachlich «quai Conti») ist eine Straße am linken Ufer der Seine in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Quai de Conti · Mehr sehen »

Quai des Grands Augustins

Der Quai des Grands Augustins ist eine Uferstraße in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Quai des Grands Augustins · Mehr sehen »

Quartier des Halles

Das Quartier des Halles ist das 2.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Quartier des Halles · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Quartier Latin · Mehr sehen »

Raymond Cazelles

Raymond Cazelles (* 23. Juli 1917; † 2. Januar 1985) war französischer Historiker.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Raymond Cazelles · Mehr sehen »

Raymond du Temple

Raymond du Temple († 1404) war ein französischer Baumeister.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Raymond du Temple · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Refektorium · Mehr sehen »

Regierung der Herzöge

Unter der Regierung der Herzöge versteht man die Regentschaft, die die Herzöge Ludwig von Anjou (1339–1384), Johann von Berry (1340–1416) und Philipp von Burgund (1342–1404) von 1380 bis 1388 für den unmündigen französischen König Karl VI. ausübten.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Regierung der Herzöge · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Reims · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renaud von Vendôme

Renaud de Vendôme (* vor 991; † 1017) war Bischof von Paris von 991 bis 1017 und Graf von Vendôme und Paris von 1005 bis 1017.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Renaud von Vendôme · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rive Droite

Rive Droite (deutsch „Rechtes Ufer“) bezeichnet das nördlich der Seine gelegene Gebiet der Stadt Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rive Droite · Mehr sehen »

Rive Gauche

Rive Gauche (französisch) bedeutet Linkes Ufer.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rive Gauche · Mehr sehen »

Robert der Tapfere

Robert der Tapfere (französisch Robert le Fort, lateinisch Robertus Fortis, mitunter als Robert der Starke übersetzt; † 15. September oder 25. Juli oder 2. Juli 866 in der Schlacht von Brissarthe) war Graf von Tours, Paris und Anjou.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Robert der Tapfere · Mehr sehen »

Robert I. (Frankreich)

Robert I. von Frankreich (* 866; † 15. Juni 923 in der Schlacht von Soissons), König des Westfrankenreichs bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Robert I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Robert von Courson · Mehr sehen »

Robert von Sorbon

Robert Sorbon, gezeichnet von Jean Touzé (1747–1809) nach einer zeitgenössischen Medaille Robert von Sorbon (* 9. Oktober 1201 in Sorbon; † 15. August 1274 in Paris) war ein französischer Theologe und Hofkaplan.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Robert von Sorbon · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Romanik · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rouen · Mehr sehen »

Rue de la Harpe

Die Rue de la Harpe in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue de la Harpe · Mehr sehen »

Rue de Rivoli

Die Rue de Rivoli ist eine Straße im 1. und im 4. Arrondissement von Paris und bildet nach wie vor eine der wichtigsten städtebaulichen Achsen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue de Rivoli · Mehr sehen »

Rue Mouffetard

Die Rue Mouffetard (franz. volkstümlich: La Mouffe) ist eine der ältesten Straßen von Paris und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Mouffetard · Mehr sehen »

Rue Saint-André des Arts

Die Rue Saint-André des Arts in Paris ist die Straße von der Île de la Cité zur Abtei Saint-Germain-des-Prés.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-André des Arts · Mehr sehen »

Rue Saint-Antoine

Die Rue Saint-Antoine in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-Antoine · Mehr sehen »

Rue Saint-Denis

Die Rue Saint-Denis ist eine der ältesten Straßen von Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-Denis · Mehr sehen »

Rue Saint-Honoré

Die Rue Saint-Honoré in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-Honoré · Mehr sehen »

Rue Saint-Jacques (Paris)

Die Rue Saint-Jacques in Paris verläuft auf dem Rive Gauche der Seine im 5. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-Jacques (Paris) · Mehr sehen »

Rue Saint-Martin

Die Rue Saint-Martin in Paris ist der nördliche Teil einer der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Saint-Martin · Mehr sehen »

Rue Vieille du Temple

Die Rue Vieille du Temple ist eine Straße im Marais in Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Rue Vieille du Temple · Mehr sehen »

Saint-Antoine-des-Champs

Die Abtei Saint-Antoine-des-Champs Plan der Abtei um 1800 Die Abtei Saint-Antoine-des-Champs, das heutige Hôpital Saint-Antoine im 12. Arrondissement von Paris spielte im Mittelalter eine bedeutende Rolle.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Saint-Antoine-des-Champs · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers

Der Konvent Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers war ein Kloster der Écoliers du Christ im Pariser 4. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sainte-Geneviève (Paris)

Grundriss von Ste-Geneviève nach Viollet-le-Duc Die Abtei Sainte-Geneviève war ein bedeutendes, auf der Anhöhe Montagne Sainte-Geneviève in Paris (5. Arrondissement) neben der heutigen Pfarrkirche St-Étienne-du-Mont gelegenes Regularkanoniker-Stift, von dem nur einige unter Denkmalschutz stehende Reste die Jahrhunderte überdauert haben.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Sainte-Geneviève (Paris) · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Saragossa · Mehr sehen »

Schauerleute

Schauerleute mit ihrem Vizen Schauerleute (Mehrzahl), Einzahl Schauermann oder Schauer (Singular und Plural) sind heute kaum noch verwendete Bezeichnungen für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Schauerleute · Mehr sehen »

Schlacht von Poitiers (1356)

Die Schlacht von Poitiers vom 19.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Schlacht von Poitiers (1356) · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Scholastik · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Seine · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Simon II. de Bucy

Simon II.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Simon II. de Bucy · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Skriptorium · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Soissons · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Sorbonne · Mehr sehen »

St-Germain-l’Auxerrois (Paris)

Saint-Germain-l'Auxerrois, 2012 ''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois'', 1867, von Claude Monet Neugotischer Glockenturm Die Pfarrkirche Saint-Germain-l’Auxerrois ist eine bedeutende spätgotische Kirche in Paris, 1. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Germain-l’Auxerrois (Paris) · Mehr sehen »

St-Gervais-St-Protais (Paris)

Fassade im ''Style classique'' Saint-Gervais-Saint-Protais ist eine in Paris (4. Arrondissement) hinter dem Hôtel de Ville gelegene Pfarrkirche.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Gervais-St-Protais (Paris) · Mehr sehen »

St-Jacques-du-Haut-Pas

Saint-Jacques-du-Haut-Pas Blick durch das Kirchenschiff Saint-Jacques-du-Haut-Pas ist eine Pfarrkirche in der Rue Saint-Jacques Nr.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Jacques-du-Haut-Pas · Mehr sehen »

St-Julien-le-Pauvre (Paris)

Saint-Julien-le-Pauvre – Fassade von 1651 und vordere Joche des Nordseitenschiffs Saint-Julien-le-Pauvre wirkt zwar romanisch kompakt, aber die meisten mittelalterlichen Details sind schon gotisch, nicht verwunderlich, da diese Pariser Kirche gleichzeitig mit der großen gotischen Kathedrale Notre-Dame errichtet wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Julien-le-Pauvre (Paris) · Mehr sehen »

St-Leu-St-Gilles (Paris)

Doppeltürme der Westfassade Innenraum Konsole mit Engelskopf Die katholische Pfarrkirche Saint-Leu-Saint-Gilles in der Rue Saint-Denis Nr.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Leu-St-Gilles (Paris) · Mehr sehen »

St-Martin-des-Champs

Saint-Martin-des-Champs Plan von Saint-Martin nach Viollet-le-Duc Auf der rechten Bildhälfte das erhaltene gotische Refektorium der Abtei Saint-Martin, heute Teil der Bibliothek des ''Conservatoire national des arts et métiers'' Saint-Martin-des-Champs (St. Martin in den Feldern) ist die im 12.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Martin-des-Champs · Mehr sehen »

St-Merry (Paris)

Pfarrkirche Saint-Merry, Ansicht von Nordosten Fries mit der Darstellung des heiligen Medericus, im Langhaus unter den Obergadenfenstern Die katholische Pfarrkirche Saint-Merry oder Saint-Merri wurde zu Beginn des 16.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Merry (Paris) · Mehr sehen »

St-Pierre de Montmartre

Pfarrkirche Saint-Pierre de Montmartre Chor und Turm Blick von der Kuppel der Kirche Sacré-Cœur Die Kirche Saint-Pierre de Montmartre gehört neben den ehemaligen Abteikirchen Saint-Germain-des-Prés und Saint-Martin-des-Champs als ursprünglich romanischer Bau zu den ältesten Kirchen von Paris, jedoch wurden Teile des Mittelschiffs und der Chor erst nach der Mitte des 13.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Pierre de Montmartre · Mehr sehen »

St-Séverin (Paris)

St. Séverin de Paris – Frontseite Seitenansicht mit Blick auf den Glockenturm Mittelschiff Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Séverin in Paris liegt an der Rue Saint-Séverin im Quartier Latin im 5. Arrondissement.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Séverin (Paris) · Mehr sehen »

St-Victor (Paris)

Das Kloster 1655 Saint-Victor war eine königliche Abtei südöstlich des mittelalterlichen Paris.

Neu!!: Paris im Mittelalter und St-Victor (Paris) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Streik · Mehr sehen »

Suger von Saint-Denis

Abt Suger auf einem mittelalterlichen Fenster in der Kathedrale von Saint-Denis (12. Jahrhundert) Suger auf einem mittelalterlichen Fenster Suger (* 1081; † 13. Januar 1151 in Saint-Denis bei Paris) war ein französischer Kirchenfürst und Staatsmann.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Suger von Saint-Denis · Mehr sehen »

Suresnes

Suresnes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Nanterre, im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France, 12 km vom Pariser Zentrum entfernt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Suresnes · Mehr sehen »

Tanneguy III. du Chastel

Tanneguy du Chastel oder Tanguy du Châtel (* 1369 auf Burg Trémazan; † 1449) war ein französischer Beamter des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Tanneguy III. du Chastel · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Templerorden · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Teufel · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Theologe · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc Plan des Tour de Nesle Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France Der Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war ein runder Turm der alten Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Tour de Nesle · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Tours · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Troyes · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Universität von Paris · Mehr sehen »

Valois-Orléans

Valois-Orléans war eine Nebenlinie des Hauses Valois, die von 1392 (Verleihung des Titels Herzog von Orléans) bis zu ihrem Aussterben 1575 existierte.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Valois-Orléans · Mehr sehen »

Vauvert (Paris)

Die Chartreuse de Paris um 1660 Die Lage des Kartäuserklosters um 1790 Vauvert ist die mittelalterliche Bezeichnung für ein Gelände im 6. Arrondissement von Paris, das etwa dem heutigen Jardin du Luxembourg entspricht.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Vauvert (Paris) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vexin

Lage des Vexin in Frankreich Der (oder das) Vexin ist eine Landschaft im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Vexin · Mehr sehen »

Vicomte

Rangkrone eines französischen Vicomte Vicomte (IPA:,; von) ist ein europäischer Adelstitel.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Vicomte · Mehr sehen »

Vinzenz von Valencia

Vinzenz von Valencia in einem nicht zeitgenössischen Gemälde Statue von Vinzenz in Lissabon Darstellung des Vincenz-Martyriums im Basler Münster Reliquien des Heiligen Vincent im Schloss Persenbeug Wappen von Ramsau bei Berchtesgaden Vinzenz von Valencia, auch Vinzenz von Saragossa (* in Osca, römische Provinz Tarraconensis; † um 304 in Valentia) war ein Märtyrer in Hispanien.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Vinzenz von Valencia · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Vogt · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Volkszählung · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Welfen · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Yonne

Die Yonne (antiker Name Icaunus) ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Île-de-France verläuft.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Yonne · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Zölibat · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Paris im Mittelalter und Zisterzienser · Mehr sehen »

1. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Karte des 1. Arrondissements Der Louvre und der Jardin des Tuileries Das 1.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 1. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

3. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Das 3.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 3. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

4. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Notre Dame und Île de la Cité Karte des 4. Arrondissements Das 4. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de l’Hôtel de Ville, gehört zu den ältesten Teilen der Stadt.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 4. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

6. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 6. Arrondissements Das 6.

Neu!!: Paris im Mittelalter und 6. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »