Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp IV. (Frankreich)

Index Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

208 Beziehungen: Adolf von Nassau, Aegidius Romanus, Albrecht I. (HRR), Anagni, Andreas II. (Ungarn), Angevinisches Reich, Aquitanien, Aragonesischer Kreuzzug, Arras, Attentat von Anagni, Ausculta fili, Autodafé, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Béthune, Béziers, Beatrix von Savoyen (Provence), Belagerung von Akkon (1291), Benedikt XI., Bergen op Zoom, Berkeley Castle, Bernard Saisset, Blanche d’Artois, Blanka von Kastilien, Bonifatius VIII., Botmäßigkeit, Boulogne-sur-Mer, Bourges, Brügge, Brügger Frühmette, Caernarfon, Champagne, Clemens V., Clericis laicos, Colonna (Adelsgeschlecht), Compiègne, Creil, Damenfriede von Cambrai, Designation, Deutscher Orden, Domaine royal, Douai, Dunkerque, Eduard I. (England), Eduard II. (England), Enguerrand de Marigny, Exkommunikation, Felonie, Flämischer Erbfolgekrieg, Fontainebleau, ..., France 2, Franche-Comté, Frankreich, Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298, Französische Revolution, Frieden von Arras (1482), Gascogne, Generalstände, Gent, Georges Marchal, Geraardsbergen, Geschichte des Johanniterordens, Ghibellinen und Guelfen, Gloucestershire, Grafschaft Flandern, Grafschaft Namur, Gregor VII., Gremium, Guido I. (Flandern), Guillaume de Nogaret, Guyenne, Haus Plantagenet, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich I. (Navarra), Heinrich III. (Bar), Heinrich III. (England), Heinrich IV. (HRR), Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Bar, Hochverrat, Hundertjähriger Krieg, Innozenz III., Inquisition, Interdikt (Kirchenrecht), Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Isabella von Aragón, Isabelle de France († 1358), Jacques de Châtillon, Jacques de Molay, Jakob I. (Aragón), Jakob von Viterbo, Jean Favier, Joachim Ehlers, Johann II. (Brabant), Johanna I. (Navarra), Johannes Madey, Johannes von Paris, Jolante von Courtenay, Juden, Kaiser, Kapetinger, Karl I. (Neapel), Karl I. (Valois), Karl IV. (Frankreich), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, Königreich Burgund, Königreich Navarra, Konzil von Vienne, Kortrijk, Krönung, Kreuzfahrerstaaten, Krone von Aragonien, Languedoc, Legist (Berufsbezeichnung), Leie, Lexikon des Mittelalters, Lille, Liste der Bischöfe von Pamiers, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe von Bordeaux, Liste der Grafen von Lyon und Forez, Liste der Könige von Navarra, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Louvre, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Ludwig von Frankreich (1264–1276), Ludwig X. (Frankreich), Luxemburg, Lyon, Maas, Margarete von der Provence, Maria von Brabant (Frankreich), Maria von Montpellier, Maurice Druon, Montpellier, Normandie, Orléans, Orsini, Pair de France, Pamiers, Papstwahl, Paris, Per Venerabilem, Perpignan, Perugia, Peter II. (Aragón), Peter III. (Aragón), Philipp II. (Frankreich), Philipp III. (Frankreich), Philipp V. (Frankreich), Pierre de la Brosse, Pierre Flote, Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis, Poitiers, Pontoise, Prince of Wales, Provence, Raimund Berengar V. (Provence), Raniero Grimaldi, Rechtswissenschaft, Recueil des Historiens des Gaules et de la France, Restauratio imperii, Robert II. (Artois), Robert III. (Flandern), Robert von Anjou, Roger Bernard III. (Foix), Rom, Rudolf I. (HRR), Salbung, Schlacht von Mons-en-Pévèle, Schloss Saint-Germain-en-Laye, Schloss Vincennes, Schotten, Senlis (Oise), Sizilianische Vesper, Sizilien, Soldateska, Sporenschlacht, Staat, Staufer, Tchéky Karyo, Temple (Paris), Templerorden, Toul, Tour de Nesle, Tournai, Tyrannei, Unam Sanctam, Vaucouleurs, Verdun, Vertrag von Athis-sur-Orge, Vertrag von Paris (1259), Vertrag von Paris (1303), Vertrag von Senlis (1493), Wales, Westdeutscher Rundfunk Köln, Yolanda von Ungarn, Zehnt, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zierikzee, 1268, 1314, 29. November. Erweitern Sie Index (158 mehr) »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Anagni · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Aquitanien · Mehr sehen »

Aragonesischer Kreuzzug

Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien im Krieg (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' von Giovanni Villani) Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Aragonesischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Arras · Mehr sehen »

Attentat von Anagni

Sala dello schiaffo, der Raum, in dem Sciarra Colonna Papst Bonifatius geschlagen haben soll Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Das Attentat von Anagni am 7.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Attentat von Anagni · Mehr sehen »

Ausculta fili

Ausculta fili oder Ausculta filii (lat.: Höre (mein) Sohn) ist eine Päpstliche Bulle von Papst Bonifatius VIII., mit der er am 5.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ausculta fili · Mehr sehen »

Autodafé

Autodafé (von, „Urteil über den Glauben“) bezeichnet die feierliche, meist öffentliche Verkündung der Urteile der Prozesse der Spanischen Inquisition oder der Portugiesischen Inquisition.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Autodafé · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Béthune

Béthune (niederländisch Betun) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Béthune · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Béziers · Mehr sehen »

Beatrix von Savoyen (Provence)

Denkmal für Beatrix von Savoyen in Les Échelles Beatrix von Savoyen (* um 1200; † 17. Januar 1265 in Les Échelles) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Beatrix von Savoyen (Provence) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Bergen op Zoom

Bergen op Zoom ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Die politische Gemeinde besteht aus der namensgebenden Stadt und weiteren Ortschaften.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Berkeley Castle

Berkeley Castle 2009, Ansicht von Südwesten Berkeley Castle (historisch manchmal auch Berkley Castle geschrieben) ist eine Burg in der Stadt Berkeley in der englischen Grafschaft Gloucestershire.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Berkeley Castle · Mehr sehen »

Bernard Saisset

Bernard Saisset (* um 1232; † 1314) war der erste Bischof von Pamiers.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Bernard Saisset · Mehr sehen »

Blanche d’Artois

Blanche d’Artois Wappen Blancas von Navarra bzw. von Artois Blanche d’Artois (* 1248; † 2. Mai 1302 in Paris) wurde durch ihre Eheschließung Gräfin der Champagne und der Region Brie.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Blanche d’Artois · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Botmäßigkeit

Botmäßigkeit, als Eigenschaft auch gerichtsuntertan, ist die dem Richter vom Landesherrn übertragene landesherrliche Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Botmäßigkeit · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Bourges · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Brügge · Mehr sehen »

Brügger Frühmette

Die Brügger Frühmette (frz. Matines de Bruges, nl. Brugse Metten) war ein Massaker in den frühen Morgenstunden des 18. Mai 1302, das Aufständische in der flämischen Stadt Brügge an der französischen Garnison verübten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Brügger Frühmette · Mehr sehen »

Caernarfon

Caernarfon (ältere Schreibweise Caernarvon) ist eine Kleinstadt in Nordwest-Wales.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Caernarfon · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Champagne · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Clemens V. · Mehr sehen »

Clericis laicos

Clericis laicos ist der Titel der Päpstlichen Bulle, die Papst Bonifatius VIII. am 25.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Clericis laicos · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Compiègne · Mehr sehen »

Creil

Creil ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Creil · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Designation · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Domaine royal · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Douai · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Dunkerque · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Enguerrand de Marigny

Kenotaph von Enguerrand de Marigny (14. Jh.) Enguerrand de Marigny (* um 1260 in Lyons-la-Forêt in der Normandie; † 30. April 1315 in Montfaucon) war Kammerherr des französischen Königs Philipp IV. Er stammte aus einer Familie des niederen Adels, die sich Le Portier nannte.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Enguerrand de Marigny · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Felonie

Die Felonie bezeichnet einen schweren Verrat durch vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsmann (d. h. dem Lehnsträger).

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Felonie · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Fontainebleau · Mehr sehen »

France 2

France 2 ist heute der größte öffentlich-rechtliche Fernsehsender Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und France 2 · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298

Der englische König Eduard I. huldigt dem französischen König Philipp IV. Französische Miniatur aus dem 15. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 (französisch: Guerre de Guyenne, englisch: French War of 1294-1298) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298 · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frieden von Arras (1482)

Im Frieden von Arras, oder auch Vertrag von ArrasKarl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Frieden von Arras (1482) · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Gascogne · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Generalstände · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Gent · Mehr sehen »

Georges Marchal

Georges Marchal (* 10. Januar 1920 in Nancy, Frankreich; † 28. November 1997 in Maurens, Frankreich) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Georges Marchal · Mehr sehen »

Geraardsbergen

Geraardsbergen (französisch Grammont, deutsch Gerhardsbergen, lokal Giesbaargen) ist eine Stadt in der Denderstreek der belgischen Provinz Ostflandern.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Geraardsbergen · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gloucestershire

Gloucestershire ist eine Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Gloucestershire · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Gremium · Mehr sehen »

Guido I. (Flandern)

Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Guido I. (Flandern) · Mehr sehen »

Guillaume de Nogaret

Guillaume de Nogaret Guillaume de Nogaret (auch Wilhelm von Nogaret, * um 1260 in Saint-Félix-Lauragais; † 11. April 1313) war Höfling und wichtiger Berater des französischen Königs Philipp des Schönen.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Guillaume de Nogaret · Mehr sehen »

Guyenne

Wappen der Guyenne und Aquitaniens Vertrag von Brétigny (1360) stammt. Die Guyenne (früher auch Guienne, okzitanisch Guiana) war im Mittelalter ein Herzogtum und ein Teil des modernen Aquitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Guyenne · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Navarra)

Heinrich I. der Dicke (französisch: Henri le Gros, Spanisch: Enrique el Gordo) (* um 1249; † 22. Juli 1274 in Pamplona) war (als Heinrich III.) Graf der Champagne und Brie sowie König von Navarra von 1270 bis 1274 aus dem Haus Blois.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heinrich I. (Navarra) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bar)

Heinrich III., (* 1247/50, † September 1302 in Neapel) war ein Graf von Bar aus dem Haus Scarponnois von 1291 bis 1302.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heinrich III. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Hochverrat · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Innozenz III. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Inquisition · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Isabella von Aragón

Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert. Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Isabella von Aragón · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Jacques de Châtillon

Jacques de Châtillon († 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht) war ein französischer Adliger, Herr von Leuze, Condé, Carency, Buquoy und Aubigny sowie Gouverneur von Flandern.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jacques de Châtillon · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob von Viterbo

Jakobus von Viterbo (Gemälde in Santa Trinità, Viterbo, 17. Jh.) Jakob von Viterbo OESA (* um 1255; † um 1308 in Neapel) war ein spätmittelalterlicher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jakob von Viterbo · Mehr sehen »

Jean Favier

Jean Favier (2005) Jean Favier (* 2. April 1932 in Paris; † 12. August 2014) war ein französischer Mediävist.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jean Favier · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Johann II. (Brabant)

Johann II. Johann II.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Johann II. (Brabant) · Mehr sehen »

Johanna I. (Navarra)

Johanna I. von Navarra Johanna I. von Navarra (* 14. Januar 1273 in Bar-sur-Seine; † 2. April 1305 im Schloss Vincennes) war aus eigenem Recht von 1274 bis 1305 Gräfin der Champagne und Königin von Navarra sowie durch ihre Ehe mit Philipp IV. dem Schönen von 1285 bis 1305 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Johanna I. (Navarra) · Mehr sehen »

Johannes Madey

Johannes Madey (* 23. April 1933 in Kattowitz, Oberschlesien; † 10. Oktober 2012 in Paderborn) war ein deutscher Ostkirchenkundler.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Johannes Madey · Mehr sehen »

Johannes von Paris

Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Johannes von Paris · Mehr sehen »

Jolante von Courtenay

Jolante von Courtenay (ungarisch: Courtenay Jolán; * um 1200 in Courtenay (Loiret), Frankreich; † 1233) war als Ehefrau des Königs Andreas II. eine Königin von Ungarn.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Jolante von Courtenay · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Juden · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kaiser · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kapetinger · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl IV. (Frankreich)

Karl IV. "der Schöne" von FrankreichKarl IV. der Schöne (* 18. Juni 1294; † 1. Februar 1328 im Schloss Vincennes) war von 1322 bis 1328 König von Frankreich und (als Karl I.) König von Navarra.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Karl IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kortrijk · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Krönung · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Languedoc · Mehr sehen »

Legist (Berufsbezeichnung)

Im österreichischen Sprachgebrauch ist Legist (Latein lex.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Legist (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Leie

Die Leie (franz. Lys, lat. Legia) ist ein Fluss, der in Frankreich und Belgien verläuft.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Leie · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Lille · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Pamiers

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Pamiers (Frankreich).

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Bischöfe von Pamiers · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Bordeaux

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Bordeaux (Frankreich): Bordeaux !Erzbischofe von Bordeaux !Erzbischofe.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Erzbischöfe von Bordeaux · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Lyon und Forez

In der Grafschaft Lyon bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Grafen von Lyon und Forez · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1264–1276)

Ludwig (franz.: Louis de France; * 1264; † Mai 1276 im Schloss Vincennes) war ein Prinz aus dem Herrschergeschlecht der Kapetinger sowie ein Thronfolger von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ludwig von Frankreich (1264–1276) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Luxemburg · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Lyon · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Maas · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Maria von Montpellier

Maria von Montpellier (* 1182; † April 1213 in Rom) war eine Königin von Aragonien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Maria von Montpellier · Mehr sehen »

Maurice Druon

Maurice Druon (2003) Maurice Druon de Reyniac (* 23. April 1918 in Paris; † 14. April 2009 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg und Politiker.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Maurice Druon · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Montpellier · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Normandie · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Orléans · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Orsini · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Pair de France · Mehr sehen »

Pamiers

Pamiers (okzitanisch Pàmias) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) sowie Unterpräfektur und größte Stadt des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Pamiers · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Papstwahl · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Paris · Mehr sehen »

Per Venerabilem

Papst Innozenz III. erließ im Herbst 1202 die Dekretale Per Venerabilem, in der er erklärte, dass der König von Frankreich in weltlichen Angelegenheiten keinen Vorgesetzten – gemeint war der römisch-deutsche Kaiser – anerkenne.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Per Venerabilem · Mehr sehen »

Perpignan

Perpignan ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien und hat Einwohner.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Perpignan · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Perugia · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp V. (Frankreich)

Philipp V., genannt der Lange (* 1293; † 3. Januar 1322 Abtei Longchamp), aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1316 bis 1322 König von Frankreich und (als Philipp II.) König von Navarra.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Philipp V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre de la Brosse

Pierre de la Brosse, oder auch de la Broce genannt, (lat.: Petrus de Brocia; † 30. Juni 1278 in Paris) war ein Günstling und Kämmerer des Königs Philipp III. von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Pierre de la Brosse · Mehr sehen »

Pierre Flote

Pierre Flote († 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht bei Kortrijk) war einer der bekanntesten Legisten aus der Regierungszeit des Königs Philipp IV. Geboren in der Dauphiné in der Mitte des 13. Jahrhunderts, war er von 1283 bis 1291 der Vertraute des Dauphins Humbert I. von Viennois.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Pierre Flote · Mehr sehen »

Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis

''La violation des caveaux des rois dans la basilique de Saint-Denis'' (Ölgemälde von Hubert Robert im Musée Carnavalet) ''Abbildung der Kirche St Denis in Frankreich, in welcher auf Ordre des National Convent alle Königliche Epitaphia, Gräber und Leichname zerstöret wurden.'' (zeitgenössische Radierung) Die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in den Jahren 1793–1794 markiert eine Episode auf dem Höhepunkt der Terrorherrschaft (la Terreur) im Verlauf der Französischen Revolution.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Poitiers · Mehr sehen »

Pontoise

Pontoise ist eine französische Gemeinde der Region Île-de-France mit Einwohnern (Stand). Sie liegt nordwestlich der Hauptstadt Paris.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Pontoise · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Prince of Wales · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Provence · Mehr sehen »

Raimund Berengar V. (Provence)

Saint-Jean-de-Malte in Aix-en-Provence Raimund Berengar V. von der Provence (* 1205 in Aix-en-Provence; † 19. August 1245 ebenda) war ein Graf von der Provence und Forcalquier.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Raimund Berengar V. (Provence) · Mehr sehen »

Raniero Grimaldi

Raniero Grimaldi Raniero Grimaldi (auch mit der französischen Namensform als Rainier I. oder Rainer I. von Monaco genannt; * 1267 in Genua oder Nizza; † 1314) war ein genuesischer Politiker, französischer Admiral und von 1297 bis 1301 erster Herr von Monaco aus der Familie der Grimaldi.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Raniero Grimaldi · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Recueil des Historiens des Gaules et de la France

Der Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) ist ein Sammelwerk, in dem die Quellen zur französischen Geschichte zusammengestellt wurden.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Recueil des Historiens des Gaules et de la France · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Robert II. (Artois)

Robert II.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Robert II. (Artois) · Mehr sehen »

Robert III. (Flandern)

Robert III.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Robert III. (Flandern) · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Roger Bernard III. (Foix)

Darstellung Roger-Bernards nach einem Siegel, 1880Roger Bernard III. († 3. März 1303) war von 1265 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon (als Roger Bernard II.), ab 1290 durch Heirat Vizegraf von Béarn (als Roger Bernard I.) und seit 1278 Kofürst von Andorra.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Roger Bernard III. (Foix) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Salbung · Mehr sehen »

Schlacht von Mons-en-Pévèle

Die Schlacht von Mons-en-Pévèle wurde am 18.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Schlacht von Mons-en-Pévèle · Mehr sehen »

Schloss Saint-Germain-en-Laye

Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Schotten

Die Schotten (schottisch-gälische Eigenbezeichnung Gáidheal oder Albannaich, englisch Scots; von der lateinischen Bezeichnung Scoti für die Skoten, einen gälischen Stamm im 5. Jh.) sind die Bewohner Schottlands (schottisch-gälisch: Alba, englisch: Scotland), eines Teiles des Vereinigten Königreichs, im Norden von Großbritannien.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Schotten · Mehr sehen »

Senlis (Oise)

Senlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Senlis (Oise) · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Sizilien · Mehr sehen »

Soldateska

Der Begriff Soldateska stammt aus dem Italienischen (soldatesca) und bedeutet „zügelloser Soldatenhaufen“ bzw.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Soldateska · Mehr sehen »

Sporenschlacht

Die Goldene-Sporen-Schlacht (auch bekannt als Schlacht der Goldenen Sporen, Sporenschlacht von Kortrijk oder Schlacht von Courtrai) vom 11.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Sporenschlacht · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Staat · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Staufer · Mehr sehen »

Tchéky Karyo

Tchéky Karyo (2013) Tchéky Karyo (* 4. Oktober 1953 in Istanbul, Türkei; eigentlich Baruch Djaki Karyo) ist ein türkisch-französischer Schauspieler.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Tchéky Karyo · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Templerorden · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Toul · Mehr sehen »

Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc Plan des Tour de Nesle Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France Der Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war ein runder Turm der alten Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Tour de Nesle · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Tournai · Mehr sehen »

Tyrannei

Als Tyrannei bezeichnet man in stark abwertendem Sinn eine als illegitim betrachtete Gewalt- und Willkürherrschaft eines Machthabers oder einer Gruppe.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Tyrannei · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Vaucouleurs

Vaucouleurs ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Vaucouleurs · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Verdun · Mehr sehen »

Vertrag von Athis-sur-Orge

Der Vertrag von Athis-sur-Orge war ein Friedensvertrag zwischen Frankreich und Flandern, der am 23. Juni 1305 in Athis-sur-Orge (heute Teil von Athis-Mons) nach der Schlacht von Mons-en-Pévèle unterzeichnet wurde.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Vertrag von Athis-sur-Orge · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1303)

Mit dem Vertrag von Paris, am 20. Mai 1303 zwischen Frankreich und England geschlossen, wurde der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 beendet und der Frieden zwischen den beiden Ländern wiederhergestellt.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Vertrag von Paris (1303) · Mehr sehen »

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Vertrag von Senlis (1493) · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Wales · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Yolanda von Ungarn

Grab der Yolanda von Ungarn Yolanda von Ungarn (in Katalonien auch Violante genannt, * 1219; † 9. Oktober 1251 in Huesca) war eine ungarische Prinzessin und Königin von Aragón.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Yolanda von Ungarn · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Zehnt · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zierikzee

Zuidhavenpoort, Oude Haven Zeelandbrug bei Zierikzee Zierikzee (alte Schreibweisen: Zierczee, Ziericzee, seeländisch Zurrikzeê) ist eine Stadt im Südosten der Insel Schouwen-Duiveland in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und Zierikzee · Mehr sehen »

1268

Urkunde Konradins für Herzog Ludwig II. von Bayern, am 10. Januar 1268 in Verona ausgestellt Der letzte Staufer Konradin bricht Anfang des Jahres von seinem Winterquartier in Verona aus in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann im Kampf um das Königreich Sizilien Richtung Süditalien auf.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und 1268 · Mehr sehen »

1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und 1314 · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Philipp IV. (Frankreich) und 29. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »