Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus Abaelardus

Index Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

169 Beziehungen: Abstraktion, Abt, Abtei Cluny, Adam und Eva, Alexander III. (Papst), Allmacht, Angers, Anselm von Canterbury, Anselm von Laon, Ardusson, Aristoteles, Arnold von Brescia, Astralabius, Aufklärung, Aufmerksamkeit, Augustinus von Hippo, Barbara Stühlmeyer, Bekehrung (Christentum), Bernhard von Clairvaux, Bezeichnung, Bibel, Boethius, Brief des Paulus an die Römer, Chalon-sur-Saône, Champagne, Christentum, Coelestin II. (Papst), Coelestin III., Corbeil-Essonnes, Corpus Christianorum, Credo ut intelligam, D. H. Lawrence, Das Böse, Der Name der Rose, Dialectica (Werk), Dialektik, Dionysius von Paris, Disputation, Dogma, Encyclopædia Britannica, Entität, Entmannung, Erbsünde, Erkenntnis, Erlösung, Ethik, Form (Philosophie), Französische Revolution, Friedrich Wilhelm Bautz, Fulbert (Kanoniker), ..., Fulko von Deuil, Güte, Geist, Georg Friedrich Heinrich Rheinwald, George Moore, Gesinnung, Gilbert von Poitiers, Glauben, Gnade (Theologie), Gnothi seauton, Goswin von Anchin, Gott, Gott der Vater, Gottfried I. (Anjou), Häresie, Heil, Heiliger Geist, Heinrich Schmidt (Philosoph), Heloisa, Hermeneutik, Immanuel Kant, Individualität, Innozenz II., Interpretation, Interreligiöser Dialog, Islam, Jean-Jacques Rousseau, Johannes von Salisbury, John Marenbon, Judentum, Julie oder Die neue Heloise, Kanoniker, Karfunkel (Zeitschrift), Kathedrale von Saint-Denis, Katholische Theologie, Kathrin Lange, Kirchenvater, Klaus Jacobi, Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys, Kloster Saint-Marcel (Saône), Konzeptualismus, Konzil von Sens, Konzil von Soissons, Kröners Taschenausgabe, Kreuzigung, Lady Chatterley, Le Pallet, Le Paraclet, Liebe, Loches, Logik, Luise Rinser, Melun, Menschwerdung Gottes, Metaphysik, Michael Clanchy, Mittelalter, Monotheismus, Montagne Sainte-Geneviève, Mysterium, Nantes, Notre-Dame (Argenteuil), Ontologie, Opfer (Religion), Ordensregel, Otto von Freising, Paris, Père Lachaise, Peripatos, Peter von Moos, Petrus Cellensis, Petrus Lombardus, Petrus Venerabilis, Philosoph, Philosophie, Philosophie des Mittelalters, Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann), Platon, Porphyrios, Predigt, Prior, Régine Pernoud, Realismus (Philosophie), Regina Heyder, René Descartes, Rolf Schönberger, Roscelin, Rosenroman, Sünde, Scholastik, Seele, Sinn (Philosophie), Sorbonne, Soziale Norm, Sprachphilosophie, Stephan Ernst (Theologe), Stephan von Garlande, Stoff (Literatur), Suger von Saint-Denis, Teufel, Textkritik, Theologie, Thomas von Aquin, Tours, Trinität, Universalienproblem, Vernunft, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Weltseele, Wilhelm von Champeaux, Wort, Zeit der Dunkelheit, 1079, 1142, 1912, 1988, 21. April. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Abstraktion · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Abt · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Adam und Eva · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Allmacht · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Angers · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Anselm von Laon

Anselm von Laon (auch Anselme de Laon, latinisiert Anselmus von Laon; * um 1050; † 15. Juli 1117) war ein katholischer Theologe und Frühscholastiker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Anselm von Laon · Mehr sehen »

Ardusson

Der Ardusson ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Aube in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Ardusson · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Astralabius

Astralabius (* ca. 1118 in Le Pallet; † nach 1150) war ein französischer Geistlicher des 12.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Astralabius · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barbara Stühlmeyer

Barbara Stühlmeyer (2003) Barbara Stühlmeyer OblOSB (* 12. November 1964 in Bremen) ist eine deutsche Theologin, Musikwissenschaftlerin, Autorin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Barbara Stühlmeyer · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bezeichnung

Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Bezeichnung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Bibel · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Boethius · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Chalon-sur-Saône

Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Champagne · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Christentum · Mehr sehen »

Coelestin II. (Papst)

Coelestin II., ursprünglich Guido di Castello, deutsch Guido von Città di Castello, († 8. März 1144) war Papst vom 26. September 1143 bis zum 8. März 1144.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Coelestin II. (Papst) · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Coelestin III. · Mehr sehen »

Corbeil-Essonnes

Corbeil-Essonnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne und der Region Île-de-France.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Corbeil-Essonnes · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Credo ut intelligam

Credo ut intelligam (lat., „ich glaube, damit ich erkennen kann“) ist eine Kurzformulierung für ein theologisch-philosophisches Programm von Anselm von Canterbury (1033–1109), mit dem er den Glauben rational begründen will, ohne dabei diese Begründung zur Bedingung für den Glauben zu machen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Credo ut intelligam · Mehr sehen »

D. H. Lawrence

D. H. Lawrence (Passfoto) Fotoporträt des jungen D. H. Lawrence (1906) David Herbert Lawrence (* 11. September 1885 in Eastwood, Nottinghamshire; † 2. März 1930 in Vence, Frankreich) war ein englischer Schriftsteller, der als erster Schriftsteller von Rang in der englischen Literatur des 20.

Neu!!: Petrus Abaelardus und D. H. Lawrence · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Das Böse · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Dialectica (Werk)

Dialectica ist ein Werk des französischen Philosophen Petrus Abaelardus.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Dialectica (Werk) · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Dialektik · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Disputation · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Dogma · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Entität · Mehr sehen »

Entmannung

Der Begriff Entmannung ist einerseits eine Einengung des Begriffs Kastration, ferner jedoch auch in einem umfassenderen Sinn als mit einer Penektomie, also einer Entfernung des Penis, einhergehende Kastration zu verstehen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Entmannung · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Erbsünde · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Erlösung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Ethik · Mehr sehen »

Form (Philosophie)

Form („Gestalt, Figur“) ist ein philosophischer Grundterminus und stellt eine Übersetzung der griechischen Ausdrücke eidos bzw.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Form (Philosophie) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Fulbert (Kanoniker)

Fulbert (* um 1060; † 23. Dezember 1142) war Subdiakon an der Kathedrale Notre-Dame von Paris von 1104 bis nach 1124.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Fulbert (Kanoniker) · Mehr sehen »

Fulko von Deuil

Fulko vom Deuil (* nach 1050; † 26. Oktober 11??) war ein Benediktinermönch im Frankreich des 12.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Fulko von Deuil · Mehr sehen »

Güte

Unter Güte (von gut, mhd. güete, ahd. guoti, ‚Gutheit‘, früher auch Herzensgüte) versteht man eine freundliche, wohlwollende und nachsichtige Einstellung gegenüber anderen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Güte · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Geist · Mehr sehen »

Georg Friedrich Heinrich Rheinwald

Georg Gottlob Friedrich Heinrich Rheinwald (* 20. Mai 1802 in Scharnhausen, Württemberg; † 31. März 1849 in der Nähe von Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Georg Friedrich Heinrich Rheinwald · Mehr sehen »

George Moore

Édouard Manet: Porträt George Moore George Augustus Moore (* 24. Februar 1852 in Moore Hall, Carra, County Mayo, Irland; † 21. Januar 1933 in London) war ein irischer Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und George Moore · Mehr sehen »

Gesinnung

Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gesinnung · Mehr sehen »

Gilbert von Poitiers

Gilbert de la Porrée Gilbert von Poitiers oder Gilbert de la Porrée, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus (* ~1080; † 1155), war ein französischer scholastischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gilbert von Poitiers · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Glauben · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Goswin von Anchin

Goswin von Anchin nach einem mittelalterlichen Manuskript Goswin von Anchin (* um 1082; † 9. Oktober 1166) war ein französischer Abt des 12.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Goswin von Anchin · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gott · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gottfried I. (Anjou)

Gottfried I., genannt Graujacke, französisch Geoffroy Ier Grisegonelle, englisch Geoffrey († 21. Juli 987) war ein Graf von Anjou aus der Familie des ersten Hauses von Anjou.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Gottfried I. (Anjou) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Häresie · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Heil · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Philosoph)

Heinrich Schmidt (* 18. Dezember 1874 in Heubach, Thüringen; † 2. Mai 1935 in Jena) war ein deutscher Archivar und Philosoph.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Heinrich Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Heloisa

Abaelardus und Héloïse in einer Handschrift des ''Rosenromans'' (14. Jahrhundert) Angelika Kauffmann, Abschied Abélards von Héloise, 1780 Edmund Blair Leighton, ''Abaelard und seine Schülerin Héloïse'', 1882 Grabmal auf dem Friedhof ''Père Lachaise'' Heloisa (* um 1095 in der Loire-Region; † ca. 1164 im Kloster Le Paraclet bei Nogent-sur-Seine), französisch Héloïse oder Héloise, deutsch auch Heloïse oder Heloise genannt, war die Ehefrau des Philosophen und Theologen Peter Abaelard und Äbtissin des nach zisterziensischen und fontevraldensischen Vorbildern gegründeten und durch Abaelards Schriften exegetisch untermauerten Frauenkonvents Le Paraclet.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Heloisa · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Hermeneutik · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Individualität · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Innozenz II. · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Interpretation · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Islam · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Johannes von Salisbury

Karl V. von Frankreich. Johannes von Salisbury (englisch John of Salisbury, lateinisch Joannes Salisberiensis; * um 1115 bei Salisbury; † 25. Oktober 1180 in Chartres) war einer der bedeutendsten englischen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Johannes von Salisbury · Mehr sehen »

John Marenbon

John Alexander Marenbon (* 26. August 1955 in London) ist ein englischer Philosoph.

Neu!!: Petrus Abaelardus und John Marenbon · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Judentum · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kanoniker · Mehr sehen »

Karfunkel (Zeitschrift)

Karfunkel ist eine Zeitschrift, die sich mit Geschichte befasst.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Karfunkel (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kathrin Lange

Kathrin Lange (* 1969 in Goslar) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin; sie schreibt politische Krimis und Jugendbücher und leitet das Literatur Labor Wolfenbüttel, wo sie sich um die Ausbildung des schriftstellerischen Nachwuchses kümmert.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kathrin Lange · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Jacobi

Klaus Jacobi (* 20. September 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Klaus Jacobi · Mehr sehen »

Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys

Lage von Saint-Gildas-en-Rhuys Der Ort Saint-Gildas-en-Rhuys liegt auf der Halbinsel Rhuys am Golf von Morbihan, es handelt sich um eine der beliebtesten Sommerfrischen in Westfrankreich.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys · Mehr sehen »

Kloster Saint-Marcel (Saône)

Saint-Marcel Fassade Das Kloster Saint-Marcel war eine Abtei in Saint-Marcel (Saône-et-Loire).

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kloster Saint-Marcel (Saône) · Mehr sehen »

Konzeptualismus

Der Konzeptualismus (lat. conceptus: Allgemeinbegriff) ist eine erkenntniskritische Position innerhalb der mittelalterlichen Philosophie.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Konzeptualismus · Mehr sehen »

Konzil von Sens

Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Konzil von Sens · Mehr sehen »

Konzil von Soissons

Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem Feuer überantwortet wurde.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Konzil von Soissons · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Kreuzigung · Mehr sehen »

Lady Chatterley

Das im 17. Jahrhundert erbaute „Teversal Manor“ in Teversal, Nottinghamshire, gilt als Vorbild für den im Roman dargestellten Landsitz „Wragby Hall“.http://www.dailymail.co.uk/news/article-2324855/Inside-Lady-Chatterleys-home-Seventeenth-century-bedroom-house-inspired-DH-Lawrence-novel-goes-market-1m.html ''Inside Lady Chatterley’s Home.'' In: ''Daily Mail,'' 15. Mai 2013. Lady Chatterley’s Lover (Lady Chatterleys Liebhaber, häufig einfach verkürzt zu Lady Chatterley) ist der Titel eines Romans von D. H. Lawrence aus dem Jahre 1928.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Lady Chatterley · Mehr sehen »

Le Pallet

Le Pallet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Vallet.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Le Pallet · Mehr sehen »

Le Paraclet

Le Paraclet (auch Abbaye du Paraclet, Latein: Paraclitus, deutsch: Paraklet, Kloster des Paraklet oder Paraklet-Kloster) war ein Nonnenkloster am Flüsschen Ardusson nahe Nogent-sur-Seine in der Champagne.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Le Paraclet · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Liebe · Mehr sehen »

Loches

Loches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Loches.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Loches · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Logik · Mehr sehen »

Luise Rinser

Luise Rinser und Hermann Kant, 1987 Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Luise Rinser · Mehr sehen »

Melun

Melun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Melun · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Clanchy

Michael Thomas Clanchy (* 28. November 1936; † 30. Januar 2021) war ein britischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Michael Clanchy · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Mittelalter · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Monotheismus · Mehr sehen »

Montagne Sainte-Geneviève

Die ''Rue Saint-Jacques'' und die ''Sorbonne'', auf der Nordseite des Genovevabergs Der Montagne Sainte-Geneviève (deutsch Hügel der heiligen Genoveva) ist eine natürliche Erhebung im 5. Arrondissement von Paris, der nach der Pariser Schutzheiligen Geneviève benannt ist.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Montagne Sainte-Geneviève · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Mysterium · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Nantes · Mehr sehen »

Notre-Dame (Argenteuil)

Ehemalige Abtei Notre-Dame in Argenteuil Notre-Dame war ein Benediktinerkloster in Argenteuil im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Notre-Dame (Argenteuil) · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Ontologie · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Ordensregel · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Otto von Freising · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Paris · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Père Lachaise · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Peripatos · Mehr sehen »

Peter von Moos

Peter von Moos (* 13. September 1936 in Paris) ist ein französischer Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Peter von Moos · Mehr sehen »

Petrus Cellensis

Petrus Cellensis (dt. Peter von Celle, fr. Pierre de la Celle; * um 1115; † 20. Februar 1183 in Chartres) war ein französischer Abt und Bischof sowie geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Petrus Cellensis · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Petrus Venerabilis

Abt Petrus und drei Mönche (Buchmalerei 13. Jh.) Petrus Venerabilis, Peter der Ehrwürdige (* 1092 oder 1094 in der Auvergne; † 25. Dezember 1156 in Cluny), war ein Theologe und Reformator der Klöster des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Petrus Venerabilis · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann)

Das Philosophische Wörterbuch wurde von Heinrich Schmidt begründet.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Philosophisches Wörterbuch (Schmidt-Gessmann) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Platon · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Porphyrios · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Predigt · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Prior · Mehr sehen »

Régine Pernoud

Régine Pernoud (* 17. Juni 1909 in Château-Chinon (Ville), Département Nièvre; † 22. April 1998 in Paris) war eine französische Mediävistin sowie Archivarin und Paläographin.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Régine Pernoud · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Regina Heyder

Regina Heyder (* 1966 in Heidenheim) ist eine deutsche katholische Theologin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Regina Heyder · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Petrus Abaelardus und René Descartes · Mehr sehen »

Rolf Schönberger

Rolf Schönberger (* 25. Oktober 1954 in Günzburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer für Geschichte der Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Mittelalters.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Rolf Schönberger · Mehr sehen »

Roscelin

Johannes Roscelin von Compiègne (* um 1050 in Compiègne; † um 1124), lat.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Roscelin · Mehr sehen »

Rosenroman

Abaelardus und Heloïse in einer Handschrift des ''Roman de la Rose'' (14. Jahrhundert) Der Rosenroman (französisch Le Roman de la Rose) ist ein im 13.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Rosenroman · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Sünde · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Scholastik · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Seele · Mehr sehen »

Sinn (Philosophie)

Sinn ist ein in verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hineinreichender Begriff, der teilweise den Bedeutungs­gehalt eines sprachlichen Ausdrucks bezeichnet (in der Semantik) oder allgemeiner der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken, Intentionalität und Wirklichkeit dient.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Sinn (Philosophie) · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Sorbonne · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Soziale Norm · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Petrus Abaelardus und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Stephan Ernst (Theologe)

Stephan Ernst (* 26. Oktober 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Stephan Ernst (Theologe) · Mehr sehen »

Stephan von Garlande

Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Stephan von Garlande · Mehr sehen »

Stoff (Literatur)

Der Stoff in der Kunstwissenschaft hängt mit der Analyse und Interpretation eines Kunstwerkes zusammen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Stoff (Literatur) · Mehr sehen »

Suger von Saint-Denis

Abt Suger auf einem mittelalterlichen Fenster in der Kathedrale von Saint-Denis (12. Jahrhundert) Suger auf einem mittelalterlichen Fenster Suger (* 1081; † 13. Januar 1151 in Saint-Denis bei Paris) war ein französischer Kirchenfürst und Staatsmann.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Suger von Saint-Denis · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Teufel · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Textkritik · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Tours · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Trinität · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Universalienproblem · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Vernunft · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Weisheit · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Weltseele · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Wort · Mehr sehen »

Zeit der Dunkelheit

Zeit der Dunkelheit (Originaltitel Stealing Heaven; deutsche Alternativtitel: Liebe hinter Klostermauern, Liebe in der Zeit der Dunkelheit) ist die im Jahr 1988 von Regisseur Clive Donner inszenierte Verfilmung des gleichnamigen Historienromanes Stealing Heaven von Marion Meade.

Neu!!: Petrus Abaelardus und Zeit der Dunkelheit · Mehr sehen »

1079

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Abaelardus und 1079 · Mehr sehen »

1142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Abaelardus und 1142 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Petrus Abaelardus und 1912 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Abaelardus und 1988 · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Petrus Abaelardus und 21. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abaelard, Abaelardus, Abaielardus, Abailardus, Abaillard, Abelard, Abälard, Abélard, Abélards, Peter Abaelard, Peter Abelard, Peter Abälard, Petrus Abaelard, Pierre Abaelard, Pierre Abaillard, Pierre Abelard, Pierre Abälard, Pierre Abélard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »