Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1079

Index 1079

Keine Beschreibung.

66 Beziehungen: Abū Tāhir as-Silafī, Adela von Frankreich, Adelheid von Turin, Alfons VI. (León), Ali Hariri, Antiqua sanctorum patrum, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Badajoz, Bistum Hildesheim, Bolesław II. (Polen), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coria, Dai (Volk), Dhun-Nuniden, Diözese, Eberhard (Naumburg-Zeitz), El Cid, Emirat von Granada, Era, Erde-Schaf, Erzbistum Krakau, Erzbistum Lyon, Friedrich I. (Schwaben), Gampopa, Gregor VII., Herzogtum Schwaben, Hezilo von Hildesheim, Horikawa, Investiturstreit, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kaiserreich Abessinien, Königreich Galicien, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Polen, Kılıç Arslan I., Kedus Harbe, Kirchenprovinz, Konstanze von Burgund, Koptischer Kalender, Landulf von Pisa, Mabile de Bellême, Malayalam-Kalender, Negus, ..., Nirwana, Päpstliche Bulle, Petrus Abaelardus, Römisch-katholische Kirche, Schlacht von Cabra, Seleukidische Ära, Stanislaus von Krakau, Staufer, Toledo, Udo von Gleichen-Reinhausen, Vikram Sambat, Warin II., Wen Tong, Yejong (Goryeo), Yemrehana Krestos, Zagwe-Dynastie. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: 1079 und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Adela von Frankreich

Adela von Frankreich (genannt die Heilige; * wohl 1009 oder um 1014; † 8. Januar 1079 im Benediktinerkloster Messines bei Ypern) stammte aus der Dynastie der Kapetinger, die zu ihrer Zeit die Könige von Frankreich stellten.

Neu!!: 1079 und Adela von Frankreich · Mehr sehen »

Adelheid von Turin

Adelheid von Turin (* zwischen 1047 und 1053; † Anfang 1079 auf der Festung Hohentwiel) war eine Tochter des Grafen Otto von Savoyen und der Adelheid von Susa, sowie die Schwester der Königin Bertha, der Ehefrau von Kaiser Heinrich IV.

Neu!!: 1079 und Adelheid von Turin · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: 1079 und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Ali Hariri

Ali Hariri (* 1009 im Dorf Harir bei Şemdinli; † 1079) war einer der ersten bekannten kurdischen Dichter, die in kurdischer Sprache schrieben.

Neu!!: 1079 und Ali Hariri · Mehr sehen »

Antiqua sanctorum patrum

Mit der Dekretale Antiqua sanctorum patrum (JL 5125) vom 20.

Neu!!: 1079 und Antiqua sanctorum patrum · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1079 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1079 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: 1079 und Badajoz · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 1079 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bolesław II. (Polen)

Grabstein für Boleslaus II., den „stummen Büßer zu Ossiach“ Bolesław II., genannt „der Großzügige“, auch „der Kühne“ (oder Śmiały,; * 1042; † 22. März 1081 in Ungarn), war der Sohn des polnischen Herzogs Kasimir I. Karl und der ruthenischen Prinzessin Maria Dobroniega.

Neu!!: 1079 und Bolesław II. (Polen) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1079 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1079 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1079 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1079 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coria

Coria ist eine historisch bedeutsame westspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cáceres in der autonomen Region Extremadura.

Neu!!: 1079 und Coria · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1079 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dhun-Nuniden

Die Dhun-Nuniden, auch Zennun genannt, waren eine Berberdynastie in ''Ṭulayṭula'' (Toledo) (852–930 und 1028–1085), Valencia (1065–1075 und 1086–1092) sowie in Málaga (1229, fragwürdig).

Neu!!: 1079 und Dhun-Nuniden · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: 1079 und Diözese · Mehr sehen »

Eberhard (Naumburg-Zeitz)

Eberhard, auch Eppo († 5. Mai 1079 bei Würzburg) war von 1045 bis 1079 Bischof von Naumburg.

Neu!!: 1079 und Eberhard (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

El Cid

Detail der Reiterstatue des kastilischen Ritters El Cid im Balboa Park (San Diego) von Anna Hyatt Huntington El Cid (im Neuspanischen), eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar, (* um 1045 bis 1050 möglicherweise in Vivar/Bivar; † 10. Juli 1099 in Valencia) war ein kastilischer Ritter und Söldnerführer aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte.

Neu!!: 1079 und El Cid · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1079 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1079 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1079 und Erde-Schaf · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: 1079 und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1079 und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1079 und Friedrich I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Gampopa

Gampopa, Gründer der Kagyü Gampopa Sönam Rinchen (tib.: sgam po pa bsod nams rin chen; auch: Der große Arzt von Dagpo, tib.: dwags po lha rje oder Dagpo Rinpoche; geb. Dagpo 1079; gest. 1153) war neben Rechungpa und zahlreichen anderen Hauptschüler Milarepas.

Neu!!: 1079 und Gampopa · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: 1079 und Gregor VII. · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1079 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hezilo von Hildesheim

Hezilo (auch: Hezelo, Hettilo oder Ethilo) von Hildesheim (* zwischen 1020 und 1025; † 5. August 1079 in Hildesheim) war dort von 1054 bis 1079 Bischof.

Neu!!: 1079 und Hezilo von Hildesheim · Mehr sehen »

Horikawa

Horikawa (jap. 堀河天皇, Horikawa-tennō; * 8. August 1079; † 9. August 1107) war der 73.

Neu!!: 1079 und Horikawa · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: 1079 und Investiturstreit · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1079 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1079 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1079 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: 1079 und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: 1079 und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1079 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1079 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1079 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kılıç Arslan I.

Kilitsch Arslan oder Kilidsch Arslan I. (auch Kylydsch Arslan, DMG Qïlïč-Arslan,, Bedeutung: „Der Schwert-Löwe“; * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische Sultan von Rum.

Neu!!: 1079 und Kılıç Arslan I. · Mehr sehen »

Kedus Harbe

Kedus Harbe (amharisch ቅዱስ ሀራቤ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: 1079 und Kedus Harbe · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: 1079 und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Konstanze von Burgund

Konstanze von Burgund († 1093) war durch ihre zweite Ehe mit Alfons VI. († 1109) eine Königin von León-Kastilien.

Neu!!: 1079 und Konstanze von Burgund · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1079 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landulf von Pisa

Landulf von Pisa (* 11. Jahrhundert; † 25. Oktober 1079) war von 1077 bis 1079 Bischof von Pisa.

Neu!!: 1079 und Landulf von Pisa · Mehr sehen »

Mabile de Bellême

Mabile Talvas de Bellême († 2. Dezember 1079) war die Ehefrau des mächtigen normannischen Barons Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury.

Neu!!: 1079 und Mabile de Bellême · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1079 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1079 und Negus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1079 und Nirwana · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1079 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: 1079 und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1079 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Schlacht von Cabra

Die Schlacht von Cabra entschied im Jahre 1079 einen militärischen Konflikt zwischen den Taifa-Emiraten von Sevilla und Granada.

Neu!!: 1079 und Schlacht von Cabra · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1079 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: 1079 und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1079 und Staufer · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: 1079 und Toledo · Mehr sehen »

Udo von Gleichen-Reinhausen

Udo von Gleichen-Reinhausen (* um 1045; † 19. August 1114) war 1079 bis 1114 Bischof von Hildesheim und Graf von Reinhausen.

Neu!!: 1079 und Udo von Gleichen-Reinhausen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1079 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Warin II.

Warin II. (auch Werner genannt) († 1079) war von 1071 bis 1079 Abt von Corvey.

Neu!!: 1079 und Warin II. · Mehr sehen »

Wen Tong

Bambusmalerei Wen Tong (文同, Pinyin: Wén Tóng) (* 1018; † 1079) war ein chinesischer Maler der Song-Dynastie, der für seine mit Tinte gefertigten Bambusmalereien berühmt wurde.

Neu!!: 1079 und Wen Tong · Mehr sehen »

Yejong (Goryeo)

König Yejong (* 11. Februar 1079 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 15. Mai 1122 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1105 bis 1122 der 16. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조; 918–1392).

Neu!!: 1079 und Yejong (Goryeo) · Mehr sehen »

Yemrehana Krestos

Yemrehana Krestos (amharisch ይምርሃነ ክርስቶስ; durch Francisco Álvares als „Abraham“ bezeichnet) war von 1039 bis 1079 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: 1079 und Yemrehana Krestos · Mehr sehen »

Zagwe-Dynastie

Zagwe-Dynastie bedeutet „Die Dynastie der Agau“.

Neu!!: 1079 und Zagwe-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »