Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benediktiner

Index Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

350 Beziehungen: Aachen, Abbaye de la Pierre-Qui-Vire, Abendland, Abtei Cluny, Abtei Gerleve, Abtei Herstelle, Abtei Königsmünster, Abtei Maria Frieden (Kirchschletten), Abtei Maria Laach, Abtei Marienberg, Abtei Mariendonk, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Molesme, Abtei Montecassino, Abtei Muri-Gries, Abtei Neresheim, Abtei Niederaltaich, Abtei Saint-Martin de Ligugé, Abtei Saint-Pierre de Solesmes, Abtei Schweiklberg, Abtei Seckau, Abtei St. Bonifaz (München), Abtei St. Erentraud (Kellenried), Abtei St. Georgenberg, Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein), Abtei St. Lazarus, Abtei St. Otmarsberg, Abtei Varensell, Abtei Venio, Abtei Weingarten, Abtpräses, Abtprimas, Abtswahl bei den Benediktinern, Adel, Afrika, Alberich von Cîteaux, Albert Schmidt (Benediktiner), Albi, Anciennität, Andreas Amrhein, Anglikanismus, Aquitanien, Asien, Askese, Aufklärung, Augustiner-Chorherren, Augustinus von Hippo, Autarkie, Ägypten, Österreichische Benediktinerkongregation, ..., Basilika Mariazell, Bayerische Benediktinerkongregation, Bayerisches Konkordat (1817), Bénédictine, Benedict Biscop, Benedikt von Aniane, Benedikt von Nursia, Benedikt XII., Benediktinerabtei Michaelbeuern, Benediktinerabtei St. Matthias, Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey), Benediktinerabtei Stift Neuburg, Benediktinerinnen der Anbetung, Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benediktinerinnen von der heiligen Lioba, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Benediktinerinnenkloster St. Gabriel, Benediktinerinnenkloster St. Johann, Benediktinerkongregation von St. Ottilien, Benediktinische Konföderation, Benediktussegen, Bernhard von Clairvaux, Bettelorden, Beuroner Kongregation, Bibliothek der Kirchenväter, Bischof, Bonifatius, Bonifaz Wimmer, Bursfelder Kongregation, Caritas, Cassinensische Kongregation, Cella Sankt Benedikt, Christentum, Christoph Dartmann, Cluniazensische Reform, Cluny, Columban von Luxeuil, Communität Casteller Ring, Consuetudo, Corpus Christianorum, Cyrill Schäfer, Demokratische Republik Kongo, Demut, Detmold, Devotio moderna, Diözesanpriester, Elmar Salmann, Erbe und Auftrag, Eremit, Erzabtei Beuron, Erzabtei Sankt Ottilien, Erzabtei St. Vincent, Ettaler Klosterbrauerei, Europakloster Gut Aich, Eusebius von Vercelli, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exemtion, Föderation der Bayerischen Benediktinerinnenabteien, Fürstabtei Murbach, Fürstabtei St. Gallen, Feudalismus, Franziskus Berzdorf, Fränkisches Reich, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Gallorömische Kultur, Gaudium et spes, Günterstal, Gehorsam (Gelübde), Georg Holzherr, Georg Jenal, Geschichtlichkeit, Gorze, Grefrath, Gregor der Große, Guatemala, Habit, Havanna, Heiliger, Hieronymus (Kirchenvater), Hohenzollern, Hugenottenkriege, Humanismus, Hundertjähriger Krieg, Huysburg, Idealtypus, INSITU (Zeitschrift), Institut St. Bonifatius, Irland, Iroschottische Mission, James Lester Hogg, Jaruco, Jean-Baptiste Muard, Jurisdiktion (Kirche), Kamaldulenser, Kanoniker, Kapitularien, Karl der Große, Karl Suso Frank, Karlmann (Hausmeier), Kartäuser, Kirchenlehrer, Kirchliche Immunität, Kirchschletten, Kloster, Kloster Alexanderdorf, Kloster Andechs, Kloster Burg Dinklage, Kloster Cîteaux, Kloster Disentis, Kloster Einsiedeln, Kloster Eisbergen, Kloster Engelberg, Kloster Engelthal (Wetterau), Kloster Ettal, Kloster Fahr, Kloster Fischingen, Kloster Frauenchiemsee, Kloster Fulda, Kloster Hermetschwil, Kloster Hornbach, Kloster in der Au (Trachslau), Kloster Jakobsberg, Kloster Kreitz, Kloster Mariastein, Kloster Marienrode, Kloster Marmoutier (Tours), Kloster Melchtal, Kloster Metten, Kloster Ottobeuren, Kloster Plankstetten, Kloster Reichenau, Kloster Reichenstein, Kloster Rohr (Niederbayern), Kloster Schäftlarn, Kloster Scheyern, Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee), Kloster St. Andreas (Sarnen), Kloster St. Lioba (Freiburg im Breisgau), Kloster St. Scholastika Neustift, Kloster St. Stephan (Augsburg), Kloster St. Walburg, Kloster Tettenweis, Kloster Wald, Kloster Wechselburg, Kloster Weltenburg, Klosterbibliothek Metten, Klosterschule, Kolleg St. Benedikt, Kommende, Komplet, Kongregation (Klosterverband), Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, Kongregation von Subiaco und Montecassino, Kontemplation, Konverse, Konzil von Autun, Konzil von Chalcedon, Konzil von Konstanz, Kröners Taschenausgabe, Kuba, Langobarden, Lateinische Kirche, Laudes, Lebensführung, Leo XIII., Likör, Liste bekannter Benediktiner, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der Benediktinerinnenklöster, Liste der Benediktinerklöster, Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch), Liste der Ordenspäpste, Liturgische Bewegung, Ludwig der Fromme, Ludwig I. (Bayern), Luxeuil-les-Bains, Magisterregel, Mariano Dell’Omo, Marmoutier, Martin Luther, Martin von Tours, Mauriner, Maurus Wolter, Mönchtum, Meditation, Melker Klosterreform, Michaela Puzicha, Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, Missionsstation, Monastisch, Naher Osten, Naturalwirtschaft, Neue Benediktinerabtei Kornelimünster, Neues Testament, Non (Liturgie), Oberpfalz, Oblation (Kloster), Oblation (Orden), Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Olivetaner, Ora et labora, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Ortenburg, Papst, Patristik, Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo, Peramiho, Peregrinatio, Peter Dinzelbacher, Petersberg (Hessen), Petershausen (Konstanz), Petronax, Petrus Venerabilis, Philippa Rath, Pietro Casaretto, Pippin der Jüngere, Pirminius, Pius Engelbert, Placidus Wolter, Poitiers, Prim (Liturgie), Priorat Sankt Wigberti, Priorat St. Ansgar (Nütschau), Priorat St. Josef, Prosper-Louis-Pascal Guéranger, Provinz, Psalm, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformation, Regula Benedicti, Reichsidee, Restauration (Geschichte), Robert von Molesme, Ruanda, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Salzburg, Salzburger Äbtekonferenz, Sankt Johann bei Herberstein, Sankt Paul vor den Mauern, Sarazenen, Säkularinstitut, Säkularisation, Säkularisierung, Scholastika von Nursia, Schottengymnasium, Schottenstift, Schwarzer Tod, Schweizerische Benediktinerkongregation, Sext, Sieben freie Künste, Siegburger Abtei-Liqueur, Soziale Schicht, Stabilitas loci, Status quo, Steinerkirchen an der Traun, Stephan Harding, Steven Vanderputten, Stift Admont, Stift Altenburg, Stift Göttweig, Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Melk, Stift Sankt Peter (Salzburg), Stift Seitenstetten, Stift St. Lambrecht, Stift St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek Admont, Stiftsgymnasium Melk, Stiftsgymnasium St. Paul, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Stundengebet, Sturmius, Subiaco (Latium), Synode von Whitby, Synoden von Aachen (816–819), Tansania, Terz (Liturgie), Ulrich Köpf, Universität, Universität Salzburg, Uznach, Vercelli, Vesper (Liturgie), Vetus Latina, Vulgata, Wüstenväter, Weisheitsliteratur, Westfälischer Friede, Wilfrid von York, Wilhelm von Aquitanien, Willibald von Eichstätt, Zacharias (Papst), Zölibat, Zisterzienser, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (300 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Benediktiner und Aachen · Mehr sehen »

Abbaye de la Pierre-Qui-Vire

Drehstein mit Madonna Die Abtei von Pierre-Qui-Vire Lat.:S.

Neu!!: Benediktiner und Abbaye de la Pierre-Qui-Vire · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Benediktiner und Abendland · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Gerleve

Kloster Gerleve, im Mai 2016 Abtei Gerleve (Luftbild, 2014) Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck auf dem Gebiet letztgenannter Stadt in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Gerleve · Mehr sehen »

Abtei Herstelle

Die Abtei oberhalb des Orts Herstelle, vom Wesertal gesehen (2012) Die Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle, einem Stadtteil von Beverungen im Kreis Höxter, ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Ostwestfalen.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Herstelle · Mehr sehen »

Abtei Königsmünster

Abtei Königsmünster mit angeschlossenem Gymnasium (links) und dem Begegnungszentrum „Oase“ (vorne links) Luftbild der Abtei Königsmünster Die Abtei Königsmünster in Meschede (Nordrhein-Westfalen) ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Königsmünster · Mehr sehen »

Abtei Maria Frieden (Kirchschletten)

Abtei Maria Frieden in Kirchschletten Die Abtei Maria Frieden ist ein Benediktinerinnenkloster in Kirchschletten im Erzbistum Bamberg, das zur Föderation der Bayerischen Benediktinerinnenabteien gehört.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Maria Frieden (Kirchschletten) · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Benediktiner und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Abtei Mariendonk

Außenansicht der Abtei Mariendonk Die Abtei Mariendonk ist ein Benediktinerinnenkloster der Beuroner Kongregation in Grefrath, Ortsteil Mülhausen, bei Kempen im Bistum Aachen.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Mariendonk · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtei Molesme

Benediktinerabtei Molesme (Darstellung im Monasticon Gallicanum, 17. Jh.) Die Abtei Molesme (lat. abbatia Molismum) wurde im Jahr 1075 von Robert von Molesme in den Resten der gallo-römischen Siedlung Vertilium, die von Hugues de Norlennac zur Verfügung gestellt worden war, auf einem Hügel am Fluss Laignes gegründet.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Molesme · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Abtei Muri-Gries

Kloster Muri-Gries Inneres der Stiftskirche Die Abtei Muri-Gries ist eine Südtiroler Benediktinerabtei mit Sitz im Bozener Stadtteil Gries-Quirein am Grieser Platz.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Muri-Gries · Mehr sehen »

Abtei Neresheim

Abtei Neresheim, Luftaufnahme (2016) Langhauses), davor der ältere, 1617–1627 erbaute Glockenturm, rechts KonventgebäudeVgl. https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Neresheim.html Artikel zur Baugeschichte und https://www.sueddeutscher-barock.ch/Bilder_jpg/grafik/n/Neresheim_EtappenGr.jpg Lageplan sueddeutscher-barock.ch Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Baden-Württemberg und Mitglied der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Neresheim · Mehr sehen »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Abtei Saint-Martin de Ligugé

Abtei Saint-Martin Turm im Klostergelände, um 1500 Die Abtei Saint-Martin de Ligugé (lat. Abbatia Sancti Martini, Logociacum) ist eine Benediktinerabtei und liegt in der Gemeinde Ligugé im Département Vienne in der Nähe von Poitiers.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Saint-Martin de Ligugé · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre de Solesmes

Die Abtei St. Pierre in Solesmes Die Abtei Sankt Peter zu Solesmes (französisch Abbaye Saint-Pierre de Solesmes; lat. Abbatia Sancti Petri Solesmensis) ist eine Benediktinerabtei in Solesmes im französischen Département Sarthe.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Saint-Pierre de Solesmes · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Benediktiner und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Abtei St. Erentraud (Kellenried)

Abtei St. Erentraud Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Erentraud (Kellenried) · Mehr sehen »

Abtei St. Georgenberg

St. Georgenberg Die Abtei St. Georgenberg ist ein selbständiges Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Georgenberg · Mehr sehen »

Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)

Luftaufnahme der Abtei St. Hildegard Altarraum der Abteikirche Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) · Mehr sehen »

Abtei St. Lazarus

Abtei St. Lazarus, Seedorf Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Lazarus · Mehr sehen »

Abtei St. Otmarsberg

Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Abtei St. Otmarsberg · Mehr sehen »

Abtei Varensell

Pfarr- und Klosterkirche St. Marien in Rietberg-Varensell Die Abtei Varensell bei Rietberg im Kreis Gütersloh ist ein Benediktinerinnenkloster in der Erzdiözese Paderborn.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Varensell · Mehr sehen »

Abtei Venio

Abtei Venio Die Benediktinerinnenabtei Venio von der Verklärung des Herrn ist eine Gemeinschaft von Frauen im Münchner Stadtteil Nymphenburg, die ein klösterliches Leben nach der Benediktsregel führen und zugleich außerhalb des Klosters berufstätig sind.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Venio · Mehr sehen »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Benediktiner und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Abtpräses

Den Titel Abtpräses, historisch auch erster Präsident (praesidens principalis), trägt im deutschsprachigen Raum der Leiter einer monastischen Kongregation der Benediktiner und der Zisterzienser der allgemeinen Observanz.

Neu!!: Benediktiner und Abtpräses · Mehr sehen »

Abtprimas

Wappenmuster eines Abtprimas Abtprimas nennt man seit dem späten 19.

Neu!!: Benediktiner und Abtprimas · Mehr sehen »

Abtswahl bei den Benediktinern

Die Abt(s)wahl, die Wahl des Leiters eines Klosters, ist im Kapitel 64 der Benediktusregel beschrieben.

Neu!!: Benediktiner und Abtswahl bei den Benediktinern · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Benediktiner und Adel · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Benediktiner und Afrika · Mehr sehen »

Alberich von Cîteaux

Die Jungfrau Maria reicht Alberich von Cîteaux die Zisterzienserkukulle Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres).

Neu!!: Benediktiner und Alberich von Cîteaux · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Benediktiner)

Albert Schmidt OSB (* 28. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Benediktiner und ehemaliger Abtpräses der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Benediktiner und Albert Schmidt (Benediktiner) · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: Benediktiner und Albi · Mehr sehen »

Anciennität

Anciennität (IPA:,;, Altersstufe) ist die Rangordnung, die sich aufgrund der Zugehörigkeitsdauer zu einem Gremium oder einer Gruppe bzw.

Neu!!: Benediktiner und Anciennität · Mehr sehen »

Andreas Amrhein

Andreas Amrhein Andreas Amrhein OSB (* 4. Februar 1844 in Gunzwil als Josef Georg Amrhein; † 29. Dezember 1927 in Sankt Ottilien) war ein Schweizer Geistlicher, Benediktinermönch der Erzabtei Beuron und Klostergründer von Sankt Ottilien.

Neu!!: Benediktiner und Andreas Amrhein · Mehr sehen »

Anglikanismus

Anglikanismus (von „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.

Neu!!: Benediktiner und Anglikanismus · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Benediktiner und Aquitanien · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Benediktiner und Asien · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Benediktiner und Askese · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Benediktiner und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Benediktiner und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Benediktiner und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Benediktiner und Autarkie · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Benediktiner und Ägypten · Mehr sehen »

Österreichische Benediktinerkongregation

Die Österreichische Benediktinerkongregation unter dem Titel der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria ist eine monastische Kongregation, d. h.

Neu!!: Benediktiner und Österreichische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Basilika Mariazell

308x308px Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Benediktiner und Basilika Mariazell · Mehr sehen »

Bayerische Benediktinerkongregation

Die Bayerische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Bavaria Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung grundsätzlich selbständiger bayerischer Benediktinerklöster, die 1684 von Papst Innozenz XI. durch das Breve „Circumspecta“ unter dem Titel der heiligen Schutzengel gegründet wurde.

Neu!!: Benediktiner und Bayerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Benediktiner und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Bénédictine

Eine Flasche Bénédictine (2008) Werbeslogan ''La Grande Liqueur Française'' („der große französische Likör“) (1923) Palais Bénédictine Bénédictine ist ein Kräuterlikör, der seit 1863 kommerziell in Frankreich hergestellt wird.

Neu!!: Benediktiner und Bénédictine · Mehr sehen »

Benedict Biscop

Benedict Biscop Baducing (* 628; † 690) war ein englischer Mönch aus Northumbria, der sich der Regula Benedicti verpflichtet fühlte, insgesamt fünfmal nach Rom reiste, zwei Klöster gründete und wesentlich die Vorläufer des Benediktinertums in England beeinflusste.

Neu!!: Benediktiner und Benedict Biscop · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: Benediktiner und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Benediktiner und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Benediktiner und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Michaelbeuern

Klosteranlage Wappen am Haupteingang Die Benediktinerabtei Michaelbeuern (S. Michaelis Archangelis apud Beurn) ist ein im 8.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerabtei Michaelbeuern · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Matthias

Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias, Luftaufnahme (2016) Pfarrhaus Kirchenschiff und Chor Statue über dem Apostelgrab Vorplatz und Fassade bei Nacht Benediktinerabtei St. Matthias. Blick zum Chorhaupt mit den zwei Flankentürmen. Links erkennbar die gotische Marienkapelle Sarkophag des Apostels Matthias Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerabtei St. Matthias · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey)

Die Abtei Tholey in Tholey im Saarland ist ein Benediktinerkloster im Bistum Trier und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey) · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Stift Neuburg

Abtei Neuburg (2013) Die Benediktinerabtei Stift Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Abtei Neuburg, Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerabtei Stift Neuburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnen der Anbetung

Das Logo der Kongregation Die Benediktinerinnen der Anbetung sind eine Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnen der Anbetung · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benediktinerinnen von der heiligen Lioba

Die Benediktinerinnen von der heiligen Lioba (auch: Liobaschwestern) sind eine benediktinische Schwesternföderation, die 1927 in Freiburg-Günterstal von Maria Föhrenbach gegründet wurde.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnen von der heiligen Lioba · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Gabriel

Kloster St. Gabriel, Prag-Smíchov Die Abtei St.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnenkloster St. Gabriel · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Johann

Außenansicht Klosterkirche, ab 775 erbaut, und Wohnturm von 960 („Plantaturm“) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerinnenkloster St. Johann · Mehr sehen »

Benediktinerkongregation von St. Ottilien

Die Benediktinerkongregation von St.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinerkongregation von St. Ottilien · Mehr sehen »

Benediktinische Konföderation

Wappen des Benediktinerordens Die Benediktinische Konföderation (lat. Confoederatio Benedictina) ist seit 1893 der internationale Zusammenschluss der Klosterverbände des Benediktinerordens; sie ist föderalistisch organisiert.

Neu!!: Benediktiner und Benediktinische Konföderation · Mehr sehen »

Benediktussegen

Der Benediktussegen ist eine Segensformel, die seit dem 17. Jahrhundert als Schutz- und Heilmittel dient.

Neu!!: Benediktiner und Benediktussegen · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Benediktiner und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Benediktiner und Bettelorden · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Benediktiner und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Benediktiner und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Benediktiner und Bischof · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Benediktiner und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonifaz Wimmer

Erzabt Bonifaz Wimmer, zeitgenössischer Stahlstich Bonifaz Wimmer OSB (* 14. Januar 1809 in Thalmassing als Sebastian Wimmer; † 8. Dezember 1887 in Latrobe, Pennsylvania, USA) war ein bayerischer Benediktiner und Begründer des benediktinischen Mönchtums in den USA.

Neu!!: Benediktiner und Bonifaz Wimmer · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Benediktiner und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Benediktiner und Caritas · Mehr sehen »

Cassinensische Kongregation

Die Cassinensische Kongregation, auch Cassinesische Kongregation (lat. Congregatio Cas(s)inensis Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von Benediktinern innerhalb der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Benediktiner und Cassinensische Kongregation · Mehr sehen »

Cella Sankt Benedikt

Außenansicht der Cella Sankt Benedikt Innenraum Die Cella Sankt Benedikt ist im hannoverschen Stadtteil List eine Niederlassung der römisch-katholischen Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede.

Neu!!: Benediktiner und Cella Sankt Benedikt · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Benediktiner und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Dartmann

Christoph Dartmann, aufgenommen im Jahr 2017 von Werner Maleczek. Christoph Dartmann (* 1969 in Hiltrup) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benediktiner und Christoph Dartmann · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Benediktiner und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Cluny

Cluny (historisch auch Cluni, Clugny, Kluny u. Ä.) ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Benediktiner und Cluny · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Benediktiner und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Communität Casteller Ring

Die Communität Casteller Ring (CCR) ist eine Ordensgemeinschaft von Frauen innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Benediktiner und Communität Casteller Ring · Mehr sehen »

Consuetudo

Consuetudo (lat. für Gewohnheiten, Gepflogenheiten; pl. consuetudines) ist ein Begriff, der sowohl im rechtswissenschaftlichen als auch religiösen Sinne gebraucht wird.

Neu!!: Benediktiner und Consuetudo · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Benediktiner und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Cyrill Schäfer

Cyrill Schäfer OSB (* 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland als Christoph Schäfer) ist ein deutscher Missionsbenediktiner und Ordenspriester der Erzabtei Sankt Ottilien sowie Kirchenhistoriker.

Neu!!: Benediktiner und Cyrill Schäfer · Mehr sehen »

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Benediktiner und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Benediktiner und Demut · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Benediktiner und Detmold · Mehr sehen »

Devotio moderna

Die Devotio moderna (lateinisch; „zeitgemäße Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Devotio moderna · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Benediktiner und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Elmar Salmann

Elmar Salmann (2016) Elmar Salmann OSB (* 12. Mai 1948 in Hagen in Westfalen) ist ein deutscher Benediktiner, Theologe und emeritierter Professor der Päpstlichen Universitäten Sant’Anselmo und Gregoriana.

Neu!!: Benediktiner und Elmar Salmann · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Benediktiner und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Benediktiner und Eremit · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Benediktiner und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Erzabtei St. Vincent

Erzabtei St. Vincent, Latrobe Die Erzabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Erzabtei St. Vincent · Mehr sehen »

Ettaler Klosterbrauerei

Die Ettaler Klosterbrauerei ist Teil der Ettaler Klosterbetriebe GmbH, dem gewerblichen Bereich des Klosters Ettal in Oberbayern.

Neu!!: Benediktiner und Ettaler Klosterbrauerei · Mehr sehen »

Europakloster Gut Aich

Das Europakloster Gut Aich ist ein 2004 gegründetes Benediktinerkloster im Ort Winkl der Salzburger Gemeinde Sankt Gilgen.

Neu!!: Benediktiner und Europakloster Gut Aich · Mehr sehen »

Eusebius von Vercelli

Eusebius (Wandmalerei im Dom von Vercelli) Eusebius von Vercelli (* um 283 auf Sardinien; † 1. August 371 in Vercelli) war der erste Bischof von Vercelli und wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: Benediktiner und Eusebius von Vercelli · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Benediktiner und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen (abgekürzt ELKTh) war bis 2008 eine von 23 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Benediktiner und Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Benediktiner und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Benediktiner und Exemtion · Mehr sehen »

Föderation der Bayerischen Benediktinerinnenabteien

Die Föderation der Bayerischen Benediktinerinnenabteien ist ein Zusammenschluss selbstständiger Klöster der Benediktinerinnen in Bayern, Österreich und den USA.

Neu!!: Benediktiner und Föderation der Bayerischen Benediktinerinnenabteien · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Benediktiner und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Benediktiner und Feudalismus · Mehr sehen »

Franziskus Berzdorf

Franziskus Berzdorf OSB (* 25. März 1953 in Köln als Karl-Heinz Berzdorf) ist ein deutscher Benediktinermönch und Abtpräses der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Benediktiner und Franziskus Berzdorf · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Benediktiner und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Benediktiner und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Benediktiner und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gaudium et spes

Gaudium et spes (GS) (Freude und Hoffnung) heißt – nach ihren Anfangsworten – die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, die im Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils erarbeitet und am 7. Dezember 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Benediktiner und Gaudium et spes · Mehr sehen »

Günterstal

Das Dorf Günterstal ist der südlichste Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Benediktiner und Günterstal · Mehr sehen »

Gehorsam (Gelübde)

Das Gehorsamsgelübde ist in der römisch-katholischen Kirche Teil des Ordensgelübdes und „eine Stütze des katholischen Systems.“ Nach modernem Verständnis „geht es im Lichte des Weiheversprechens und auch im Lichte des bischöflichen Treueeides um einen mit dem Willen und dem Verstand verantworteten Gehorsam.“.

Neu!!: Benediktiner und Gehorsam (Gelübde) · Mehr sehen »

Georg Holzherr

Georg Holzherr OSB (* als Karl Maria Holzherr am 22. Januar 1927 in Neuendorf SO; † 26. Februar 2012 in Altdorf UR) war 57.

Neu!!: Benediktiner und Georg Holzherr · Mehr sehen »

Georg Jenal

Georg Jenal (* 16. Dezember 1942 in Lebach; † 2. Februar 2022 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benediktiner und Georg Jenal · Mehr sehen »

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Benediktiner und Geschichtlichkeit · Mehr sehen »

Gorze

Rathaus (Hôtel de ville) Gorze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Benediktiner und Gorze · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Benediktiner und Grefrath · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Benediktiner und Gregor der Große · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Benediktiner und Guatemala · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Habit · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: Benediktiner und Havanna · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Benediktiner und Heiliger · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Benediktiner und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Benediktiner und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Benediktiner und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Benediktiner und Humanismus · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Benediktiner und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benediktiner und Huysburg · Mehr sehen »

Idealtypus

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.

Neu!!: Benediktiner und Idealtypus · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Benediktiner und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Institut St. Bonifatius

Brunnendenkmal der hl. Lioba in Schornsheim Das Institut St.

Neu!!: Benediktiner und Institut St. Bonifatius · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Benediktiner und Irland · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Iroschottische Mission · Mehr sehen »

James Lester Hogg

James Lester Hogg (* 10. März 1931 in Birmingham; † 18. November 2018 in Seeham) war ein britischer Anglist und Religionshistoriker.

Neu!!: Benediktiner und James Lester Hogg · Mehr sehen »

Jaruco

Jaruco ist ein Municipio und eine Stadt in der kubanischen Provinz Mayabeque.

Neu!!: Benediktiner und Jaruco · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Muard

Jean-Baptiste Muard OSB (* 29. April 1809 in Vireaux; † 19. Juni 1854 in Saint-Léger-Vauban) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Klostergründer.

Neu!!: Benediktiner und Jean-Baptiste Muard · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Benediktiner und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Kamaldulenser

Eremit im Mutterkloster der Kamaldulenser im Eremo di Camaldoli Habit der Kamaldulenser Die Kamaldulenser (Ordenskürzel OSBCam) sind ein eremitisch geprägter Orden in der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Romuald von Camaldoli zurückgeht.

Neu!!: Benediktiner und Kamaldulenser · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Benediktiner und Kanoniker · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

Neu!!: Benediktiner und Kapitularien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Benediktiner und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Benediktiner und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Karlmann (Hausmeier)

Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach dem Tode seines Vaters 741 und nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien.

Neu!!: Benediktiner und Karlmann (Hausmeier) · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Benediktiner und Kartäuser · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Benediktiner und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Benediktiner und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Kirchschletten

Kirchschletten ist ein Ort mit etwa 100 Einwohnern am nördlichen Rand des Landkreises Bamberg.

Neu!!: Benediktiner und Kirchschletten · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Benediktiner und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Alexanderdorf

Hauptgebäude, ehemaliges Gutshaus (2008) Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnenabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Alexanderdorf · Mehr sehen »

Kloster Andechs

Kloster Andechs Kloster- und Wallfahrtskirche Das Kloster Andechs ist ein Benediktinerkloster in der oberbayerischen Gemeinde Andechs.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Andechs · Mehr sehen »

Kloster Burg Dinklage

Burg Dinklage (Südwestansicht) Burg Dinklage (Nordwestansicht) Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen beim Kloster Burg Dinklage Nepomukstatue auf der Nepomukbrücke Kloster Burg Dinklage (Abtei St. Scholastika) ist der Name einer Abtei der Benediktinerinnen.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Burg Dinklage · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Disentis

Benediktinerabtei und Bahnhof Disentis (Oktober 2020) Klosterpforte, vor dem Umbau Das Kloster Disentis ist eine Benediktinerabtei in Disentis im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Disentis · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Eisbergen

Die Benediktinerabtei Mariae Himmelfahrt zu Eisbergen oder Kloster Eisbergen ist eine orthodoxe Kommunität in Eisbergen, einem Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Eisbergen · Mehr sehen »

Kloster Engelberg

Im Hof des Klosters Engelberg Das Wappen des 59. Abtes der Benediktinerabtei Engelberg, Abt Christian Meyer OSB Klosterkirche, Innenansicht Klosterkirche, Altarraum Hauptorgel in der Klosterkirche, grösste Orgel der Schweiz Das Kloster Engelberg (Abtei zur seligen Jungfrau Maria und zum heiligen Nikolaus) ist eine Benediktinerabtei in Engelberg im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Engelberg · Mehr sehen »

Kloster Engelthal (Wetterau)

Gästehaus (links) und Klosterkirche (Mitte) des Klosters Engelthal Kloster Engelthal (lat. Abbatia B.M.V. in Valle Angelorum) ist eine Benediktinerinnen-Abtei der Beuroner Kongregation in der Gemeinde Altenstadt in der Wetterau.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Engelthal (Wetterau) · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Fischingen

Kloster Fischingen Inneres der Klosterkirche Altar und Sarkophag der Heiligen Idda von Toggenburg in der gleichnamigen Kapelle im Kloster Fischingen Die 1705 an die Klosterkirche angebaute Kapelle der Heiligen Idda von Toggenburg. Eingang zum Kloster Fischingen mit Wappen Das Benediktinerkloster Fischingen (Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda) wurde 1138 vom Konstanzer Bischof Ulrich II.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Fischingen · Mehr sehen »

Kloster Frauenchiemsee

Blick auf das Kloster Frauenchiemsee Glockenturm der Klosterkirche Das Kloster Frauenchiemsee (auch Frauenwörth genannt) ist eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Fraueninsel im Chiemsee in Bayern, die im Erzbistum München und Freising liegt.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Frauenchiemsee · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Hermetschwil

Kloster Hermetschwil Das Kloster Hermetschwil ist eine dem Hl. Martin geweihte Benediktinerinnen-Abtei in der ehemaligen Gemeinde Hermetschwil-Staffeln im Kanton Aargau, die heute zu Bremgarten gehört.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Hermetschwil · Mehr sehen »

Kloster Hornbach

Luftbildaufnahme des Klosters Hornbach von 2006 Das Kloster Hornbach ist ein um das Jahr 741 im historischen Ort Gamundias (heute Hornbach) vom heiligen Pirminius gegründetes ehemaliges Kloster, das bald als Benediktinerabtei bestand.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Hornbach · Mehr sehen »

Kloster in der Au (Trachslau)

Frauenkloster Au Das Kloster in der Au, häufig nur Frauenkloster Au genannt, ist ein Benediktinerinnenkloster im Viertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Benediktiner und Kloster in der Au (Trachslau) · Mehr sehen »

Kloster Jakobsberg

Bildungszentrum und Jugendhaus (rechts) des Priorats Innenraum der Klosterkirche Das Kloster Jakobsberg auch Priorat Jakobsberg ist ein Kloster der Missionsbenediktiner auf dem Jakobsberg bei Ockenheim in Rheinhessen.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Jakobsberg · Mehr sehen »

Kloster Kreitz

Kloster Kreitz Das Kloster Kreitz ist ein Kloster im Neusser Stadtteil Holzheim, unmittelbar an der A 46 gelegen.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Kreitz · Mehr sehen »

Kloster Mariastein

Kloster Mariastein Luftbild (1950) Das Kloster Mariastein (Abtei zum heiligen Diakon und Blutzeugen Vinzenz; auch Maria im Stein, frz. Notre Dame de la Pierre) ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck).

Neu!!: Benediktiner und Kloster Mariastein · Mehr sehen »

Kloster Marienrode

Das Kloster Marienrode ist ein im Jahre 1125 gegründetes Kloster in der zu Hildesheim gehörenden Ortschaft Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Marienrode · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Tours)

Marmoutier Das Kloster Marmoutier über der Loire bei Tours ist der Klostertradition nach vom heiligen Bischof Martin von Tours 372/375 gegründet worden, kurz nachdem er 371 Bischof wurde.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Marmoutier (Tours) · Mehr sehen »

Kloster Melchtal

Benediktinerinnenkloster Melchtal Das Kloster Melchtal (eigentlich: Benediktinerinnenkloster St. Niklaus von Flüe) ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ort Melchtal in der Gemeinde Kerns im Kanton Obwalden der Schweiz.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Melchtal · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Kloster Plankstetten

Kloster Plankstetten Das Kloster Plankstetten ist eine Abtei der Benediktiner in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Plankstetten · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Reichenstein

Kloster Reichenstein aus der Vogelperspektive (2017) Reichenstein, über dem Rurtal Weiher Reichenstein, Sommer 2021 Das Kloster Reichenstein, vollständig Monasterium Immaculati Cordis Mariae Reichsteri, ist seit 2017 ein Benediktinerkloster im Monschauer Stadtteil Kalterherberg in der Eifel.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Reichenstein · Mehr sehen »

Kloster Rohr (Niederbayern)

Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Kloster Rohr Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur Bayerischen Benediktinerkongregation gehört.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee)

Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee) · Mehr sehen »

Kloster St. Andreas (Sarnen)

Luftaufnahme des Klosters, Oktober 2012 Klosterpforte zur Brünigstrasse Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Andreas (Sarnen) · Mehr sehen »

Kloster St. Lioba (Freiburg im Breisgau)

Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Lioba (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kloster St. Scholastika Neustift

Blick auf das Kloster St. Scholastika in Neustift Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Scholastika Neustift · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Walburg

Kloster und ehemalige Pfarrkirche St. Walburg Das Kloster St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster St. Walburg · Mehr sehen »

Kloster Tettenweis

Das Kloster St. Gertrud Die Benediktinerinnenabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Tettenweis · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kloster Wechselburg

Romanische Basilika Hl. Kreuz (Kloster- und Pfarrkirche) Lettner-Kanzel Lettner Chor Hauptaltar Seitenaltar Grabmal Dedo von Groitzsch Kloster Wechselburg, früher auch als Kloster Zschillen bekannt, ist ein Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Wechselburg · Mehr sehen »

Kloster Weltenburg

Abtei Weltenburg, Blick von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Benediktiner und Kloster Weltenburg · Mehr sehen »

Klosterbibliothek Metten

Klosterbibliothek Metten um 1927 (Fotos aus ''Die Kunstdenkmäler von Bayern'') Die Klosterbibliothek Metten ist die Bibliothek des Klosters Metten mit rund 200.000 Bänden.

Neu!!: Benediktiner und Klosterbibliothek Metten · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Benediktiner und Klosterschule · Mehr sehen »

Kolleg St. Benedikt

Rupertus-Statue und Kreuz-Wandbild im Innenhof des Kolleg St. Benedikt Marienaltar mit gotischer Madonna im 3. Stock des Kollegs Das Kolleg St.

Neu!!: Benediktiner und Kolleg St. Benedikt · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Benediktiner und Kommende · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Benediktiner und Komplet · Mehr sehen »

Kongregation (Klosterverband)

Kongregation oder Klosterverband nennt man einen Zusammenschluss selbständiger Klöster in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Kongregation (Klosterverband) · Mehr sehen »

Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria

Die Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, einst auch Belgische Kongregation genannt (lat.: Congregatio Annuntiationis B.M.V.) ist ein Klosterverband der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Benediktiner und Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Kongregation von Subiaco und Montecassino

Santa Scholastika bei Subiaco, Ausgangskloster der Sublazenser Kongregation und Wirkungsstätte Casarettos Die Kongregation von Subiaco und Montecassino oder Sublazenser Kongregation (lat. Congregatio Sublacensis Cassinensis O.S.B.) ist eine Kongregation der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Benediktiner und Kongregation von Subiaco und Montecassino · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Benediktiner und Kontemplation · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Neu!!: Benediktiner und Konverse · Mehr sehen »

Konzil von Autun

Das Konzil von Autun war ein von dem fränkischen Bischof Leodegar initiiertes Konzil im Merowingerreich.

Neu!!: Benediktiner und Konzil von Autun · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Benediktiner und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Benediktiner und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Benediktiner und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Benediktiner und Kuba · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Benediktiner und Langobarden · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Benediktiner und Laudes · Mehr sehen »

Lebensführung

Als Lebensführung (oder Lebenswandel) wird in der Umgangssprache die Art und Weise bezeichnet, mit der Personen ihren Alltag praktisch gestalten.

Neu!!: Benediktiner und Lebensführung · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Benediktiner und Leo XIII. · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Benediktiner und Likör · Mehr sehen »

Liste bekannter Benediktiner

Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Benediktinerordens.

Neu!!: Benediktiner und Liste bekannter Benediktiner · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Benediktiner und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der Benediktinerinnenklöster

Die Liste der Benediktinerinnenklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktinerinnen.

Neu!!: Benediktiner und Liste der Benediktinerinnenklöster · Mehr sehen »

Liste der Benediktinerklöster

Die Liste der Benediktinerklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen (OSB).

Neu!!: Benediktiner und Liste der Benediktinerklöster · Mehr sehen »

Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Diese Liste enthält Kürzel der Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche einschließlich der mit ihr durch eine Union verbundenen Kirchen.

Neu!!: Benediktiner und Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Liste der Ordenspäpste

Diese Liste der Ordenspäpste zählt alle Päpste auf, welche vor ihrer Wahl zum Papst einer Ordensgemeinschaft angehört haben.

Neu!!: Benediktiner und Liste der Ordenspäpste · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Benediktiner und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Benediktiner und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Benediktiner und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Luxeuil-les-Bains

Basilika St-Pierre Luxeuil-les-Bains (das Luxovium der Römer) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern im französischen Département Haute-Saône.

Neu!!: Benediktiner und Luxeuil-les-Bains · Mehr sehen »

Magisterregel

Die Magisterregel (lat. Regula Magistri, RM) ist eine anonym verfasste und überlieferte lateinische Mönchsregel, die im 6.

Neu!!: Benediktiner und Magisterregel · Mehr sehen »

Mariano Dell’Omo

Mariano Dell’Omo OSB (* 16. Dezember 1956 in Aversa) ist ein italienischer Benediktiner und Archivar von Montecassino.

Neu!!: Benediktiner und Mariano Dell’Omo · Mehr sehen »

Marmoutier

Mairie Klosterkirche Marmoutier Die französische Gemeinde Marmoutier (vielfach fälschlich auch als „Mauersmünster“ bezeichnet) liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) und hat Einwohner (Stand). Sie gehört zum Kanton Saverne.

Neu!!: Benediktiner und Marmoutier · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Benediktiner und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Benediktiner und Martin von Tours · Mehr sehen »

Mauriner

Grégoire Tarisse, erster Generalsuperior der Kongregation Die Mauriner waren Benediktiner der Kongregation des heiligen Maurus (Mauriner-Kongregation, französisch Congrégation de Saint-Maur).

Neu!!: Benediktiner und Mauriner · Mehr sehen »

Maurus Wolter

Erzabt Maurus Wolter OSB (links; Gemälde im Kloster Beuron) Maurus Wolter OSB (* 4. Juni 1825 in Bonn als Rudolf Wolter; † 8. Juli 1890 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner.

Neu!!: Benediktiner und Maurus Wolter · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Benediktiner und Mönchtum · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Benediktiner und Meditation · Mehr sehen »

Melker Klosterreform

Stift Melk Die Melker Klosterreform oder kurz Melker Reform war eine im 15.

Neu!!: Benediktiner und Melker Klosterreform · Mehr sehen »

Michaela Puzicha

Michaela Puzicha OSB (* 1945 in Rheine, Deutschland) ist eine deutsche Benediktinerin, Theologin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Benediktiner und Michaela Puzicha · Mehr sehen »

Missions-Benediktinerinnen von Tutzing

Klostergebäude in Tutzing Kapelle Maria Hilf am Stammhaus des Klosters Die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing sind eine internationale, katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Benediktiner und Missions-Benediktinerinnen von Tutzing · Mehr sehen »

Missionsstation

Missionsstation San Gabriel, Kalifornien Eine Missionsstation (kurz auch „Mission“) ist eine Siedlung oder ein seelsorgerlicher Außenposten zum Zweck der christlichen Missionstätigkeit im Ausland oder in Diasporagebieten.

Neu!!: Benediktiner und Missionsstation · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Benediktiner und Monastisch · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Benediktiner und Naher Osten · Mehr sehen »

Naturalwirtschaft

Eine Naturalwirtschaft ist das Gegenteil zur Geldwirtschaft.

Neu!!: Benediktiner und Naturalwirtschaft · Mehr sehen »

Neue Benediktinerabtei Kornelimünster

Abteikirche der Neuen Benediktinerabtei Kornelimünster Die Neue Benediktinerabtei Kornelimünster ist eine Abtei der Benediktiner in Kornelimünster, einem Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Benediktiner und Neue Benediktinerabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Benediktiner und Neues Testament · Mehr sehen »

Non (Liturgie)

Die Non (von lat. nona hora.

Neu!!: Benediktiner und Non (Liturgie) · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Benediktiner und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oblation (Kloster)

''Oblation'' (unbekannter Bologneser Maler, 14. Jahrhundert). In: ''Decretum Gratiani'', http://geschichte.digitale-sammlungen.de/decretum-gratiani/kapitel/dc_chapter_2_2529 Causa XX. UB Leipzig, Rep. II 9b (CCXLIII), fol. 200v Oblation war seit der Spätantike, besonders aber vom frühen bis ins hohe Mittelalter ein öffentlichrechtlich anerkannter Rechtsakt des Kirchenrechts, der den Klostereintritt eines Kindes und dessen unwiderrufliche Bestimmung zum Klosterleben auf Lebenszeit durch dessen Darbringung seitens der Eltern oder Vormünder herbeiführte.

Neu!!: Benediktiner und Oblation (Kloster) · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Benediktiner und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Neu!!: Benediktiner und Oldenbourg Grundriss der Geschichte · Mehr sehen »

Olivetaner

Die Abtei Monte Oliveto Maggiore in der Toskana, das namengebende Stammkloster der Olivetaner Die Olivetaner, eigentlich Benediktinerkongregation von Monte Oliveto, (lat. Fratres eremitae de monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae montis Oliveti, zuweilen auch Mönche von Monte Oliveto oder vom Ölberg genannt, Ordenskürzel OSBOliv) sind ein Zweigorden des Benediktinerordens.

Neu!!: Benediktiner und Olivetaner · Mehr sehen »

Ora et labora

Relief nach dem Motto ''Ora et labora'' ''Ora et labora'' an einer Außenfassade, unter der Fensterbank eines alten Wohnhauses in Neustadt, Sachsen Ora et labora („bete und arbeite“) ist ein Motto, das sich auf die Tradition des Ordens der Benediktiner beziehen soll.

Neu!!: Benediktiner und Ora et labora · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Benediktiner und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Benediktiner und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ortenburg

Marktplatz Ortenburg 2023 Marktkirche Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Benediktiner und Ortenburg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Benediktiner und Papst · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Benediktiner und Patristik · Mehr sehen »

Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo

Sant’Anselmo von der Piazza dei cavalieri di Malta Das Päpstliche Athenaeum Sant’Anselmo (auch Anselmianum) ist die internationale Hochschule des Benediktinerordens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Benediktiner und Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo · Mehr sehen »

Peramiho

Bau der ersten Kirche in Peramiho, August 1898 Die Klosterkirche von Peramiho im Jahr 2012 Peramiho ist ein Ort im Distrikt Songea in der Region Ruvuma im südwestlichen Tansania, etwa 80 Kilometer östlich vom Ufer des Malawisees entfernt.

Neu!!: Benediktiner und Peramiho · Mehr sehen »

Peregrinatio

Die Peregrinatio im Zeichen von Gottes Barmherzigkeit in Bielsko-Biała (2016) Peregrinatio (lateinisch) bedeutet Leben in der Fremde.

Neu!!: Benediktiner und Peregrinatio · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Benediktiner und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Petersberg (Hessen)

Petersberg ist eine Stadtrandgemeinde von Fulda im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Benediktiner und Petersberg (Hessen) · Mehr sehen »

Petershausen (Konstanz)

Petershausen ist der direkt nördlich und rechts des Seerheins gelegene Stadtteil von Konstanz.

Neu!!: Benediktiner und Petershausen (Konstanz) · Mehr sehen »

Petronax

Petronax (* um 670 in Brescia; † 7. Mai 747 im Kloster Monte Cassino) war von 717 bis zu seinem Tod Abt des Klosters Monte Cassino.

Neu!!: Benediktiner und Petronax · Mehr sehen »

Petrus Venerabilis

Abt Petrus und drei Mönche (Buchmalerei 13. Jh.) Petrus Venerabilis, Peter der Ehrwürdige (* 1092 oder 1094 in der Auvergne; † 25. Dezember 1156 in Cluny), war ein Theologe und Reformator der Klöster des Mittelalters.

Neu!!: Benediktiner und Petrus Venerabilis · Mehr sehen »

Philippa Rath

Philippa Rath OSB (* 1955 in Düsseldorf als Mechthild Rath) ist eine deutsche Benediktinerin, Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Theologin.

Neu!!: Benediktiner und Philippa Rath · Mehr sehen »

Pietro Casaretto

Dom Pietro Casaretto Pietro Casaretto OSB (* 16. Februar 1810 in Ancona; † 1. Juli 1878 in Genua) war Abt von Subiaco und Begründer der Kongregation von Subiaco, auch Sublazenser Kongregation genannt.

Neu!!: Benediktiner und Pietro Casaretto · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Benediktiner und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Benediktiner und Pirminius · Mehr sehen »

Pius Engelbert

Pius Engelbert OSB (* 28. Oktober 1936 in Köln) ist Benediktinermönch, emeritierter Abt der Abtei Gerleve und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Benediktiner und Pius Engelbert · Mehr sehen »

Placidus Wolter

Placidus Wolter OSB (* 24. April 1828 in Bonn als Ernst Wolter; † 13. September 1908 in Beuron) war Benediktiner, erster Abt von Maredsous und zweiter Erzabt von Beuron und der Beuroner Benediktinerkongregation.

Neu!!: Benediktiner und Placidus Wolter · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Benediktiner und Poitiers · Mehr sehen »

Prim (Liturgie)

Die Prim (von lat. prima ‚die erste ‘) ist eine der kleinen Horen im kirchlichen Stundengebet.

Neu!!: Benediktiner und Prim (Liturgie) · Mehr sehen »

Priorat Sankt Wigberti

Beim Priorat Sankt Wigberti handelt es sich um ein ökumenisches Benediktinerkloster in der Form eines Priorats, das seit den 1970er Jahren in Werningshausen (Thüringen) aufgebaut wurde.

Neu!!: Benediktiner und Priorat Sankt Wigberti · Mehr sehen »

Priorat St. Ansgar (Nütschau)

Blick auf das Herrenhaus Nütschau, 2022 Das ''Castrum Nutzkcow'' auf einem Holzschnitt von 1591 Das Priorat St.

Neu!!: Benediktiner und Priorat St. Ansgar (Nütschau) · Mehr sehen »

Priorat St. Josef

Das Priorat St.

Neu!!: Benediktiner und Priorat St. Josef · Mehr sehen »

Prosper-Louis-Pascal Guéranger

Prosper-Louis-Pascal Guéranger Abtswappen Guérangers Dom Prosper-Louis-Pascal Guéranger OSB (* 4. April 1805 in Sablé-sur-Sarthe; † 30. Januar 1875 in Solesmes, fünf Kilometer von Sablé-sur-Sarthe entfernt) war der Begründer einer neuen liturgischen Bewegung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts und erster Abt des wiederbegründeten Benediktinerklosters Solesmes.

Neu!!: Benediktiner und Prosper-Louis-Pascal Guéranger · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Benediktiner und Provinz · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Benediktiner und Psalm · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Benediktiner und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Benediktiner und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Benediktiner und Reformation · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Benediktiner und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Benediktiner und Reichsidee · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Benediktiner und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Robert von Molesme

Klosters Marienfeld, Innenseite Eine barocke Darstellung von Robert von Molesme Krümme vom Bischofsstab des Robert de Molesme(?). Dijon, Musée des Beaux-Arts. Robert von Molesme, auch Robert von Cîteaux genannt, (* um 1028 in der Champagne; † 17. April 1111 in Molesme) war Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens.

Neu!!: Benediktiner und Robert von Molesme · Mehr sehen »

Ruanda

Ruanda oder Rwanda ist ein dicht bevölkerter Binnenstaat in Ostafrika bzw.

Neu!!: Benediktiner und Ruanda · Mehr sehen »

Russische Orthodoxe Kirche im Ausland

Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA, kurz: Russisch-Orthodoxe Auslandskirche) ist eine selbstverwaltete Kirche innerhalb des Patriarchats von Moskau.

Neu!!: Benediktiner und Russische Orthodoxe Kirche im Ausland · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Benediktiner und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Äbtekonferenz

Die Salzburger Äbtekonferenz (SÄK) ist eine Vereinigung der höheren Oberen der eigenberechtigten Benediktinerklöster des deutschen Sprachraums nach Art.

Neu!!: Benediktiner und Salzburger Äbtekonferenz · Mehr sehen »

Sankt Johann bei Herberstein

Sankt Johann bei Herberstein ist eine ehemals selbständige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Benediktiner und Sankt Johann bei Herberstein · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Benediktiner und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Benediktiner und Sarazenen · Mehr sehen »

Säkularinstitut

Ein Säkularinstitut, auch Weltinstitut oder Weltgemeinschaft, ist neben der Ordensgemeinschaft die zweite Form für ein Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Benediktiner und Säkularinstitut · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Benediktiner und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Benediktiner und Säkularisierung · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: Benediktiner und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Schottengymnasium

Das Schottengymnasium (eigentlich Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien) ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Benediktiner und Schottengymnasium · Mehr sehen »

Schottenstift

Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten; auch Schottenkloster Wien, oder Benediktinerabtei Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1.

Neu!!: Benediktiner und Schottenstift · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Benediktiner und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweizerische Benediktinerkongregation

Die Schweizerische Benediktinerkongregation (auch: Schweizer Benediktinerkongregation; lat. Congregatio Helvetica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung selbständiger Benediktinerklöster; sie wurde unter anderem auf Betreiben des Abtes von Einsiedeln, Augustin Hofmann, 1602 gegründet und von Papst Clemens VIII. bestätigt.

Neu!!: Benediktiner und Schweizerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Sext

Darstellung aus dem Bedford-Stundenbuch; Christus trägt sein Kreuz Die Sext (von lat. sexta hora.

Neu!!: Benediktiner und Sext · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Benediktiner und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegburger Abtei-Liqueur

Siegburger Abtei-Liqueur, 2013 Der Siegburger Abtei-Liqueur ist ein Kräuterlikör, der in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Siegburg in der Traditionslinie von mehr als 600 Jahren nach einer schriftlich überlieferten Benediktinerrezeptur destilliert und vertrieben wird.

Neu!!: Benediktiner und Siegburger Abtei-Liqueur · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Benediktiner und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Stabilitas loci

hl. Benedikt wird von dem Mönch Romanus eingekleidet, Szene aus dem Freskenzyklus zum Leben des hl. Benedikt in Monte Oliveto Maggiore, um 1501–1550 Stabilitas loci (lat. für „Beständigkeit des Ortes“, „Ortsgebundenheit“), zuweilen auch Stabilität genannt, ist die dauerhafte Bindung eines Mönches oder einer Nonne an ein bestimmtes Kloster.

Neu!!: Benediktiner und Stabilitas loci · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Benediktiner und Status quo · Mehr sehen »

Steinerkirchen an der Traun

Steinerkirchen an der Traun ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Benediktiner und Steinerkirchen an der Traun · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Benediktiner und Stephan Harding · Mehr sehen »

Steven Vanderputten

Steven Vanderputten (* 1976) ist ein belgischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Benediktiner und Steven Vanderputten · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Benediktiner und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Altenburg

Hauptzugang des Stiftes Altenburg Das Stift Altenburg ist eine Benediktinerabtei im Ort Altenburg in der Gemeinde Altenburg bei Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Benediktiner und Stift Altenburg · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Benediktiner und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Benediktiner und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stift Lambach

Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich.

Neu!!: Benediktiner und Stift Lambach · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Benediktiner und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Benediktiner und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Benediktiner und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: Benediktiner und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Benediktiner und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek Admont

Der Bibliothekssaal Die im Jahr 1776 fertiggestellte Stiftsbibliothek des 1074 gegründeten Stifts Admont ist ein barocker klösterlicher Bibliothekstrakt in Admont in der Obersteiermark.

Neu!!: Benediktiner und Stiftsbibliothek Admont · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium Melk

Das Stiftsgymnasium Melk (offizielle Langform Öffentliches Stiftsgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Benediktiner in Melk) ist ein humanistisch ausgerichtetes Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, das sich in Trägerschaft der Benediktinerabtei von Stift Melk befindet und auch im Stift untergebracht ist.

Neu!!: Benediktiner und Stiftsgymnasium Melk · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium St. Paul

Stiftsgymnasium Konviktsgebäude Das Stiftsgymnasium St.

Neu!!: Benediktiner und Stiftsgymnasium St. Paul · Mehr sehen »

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ist der Titel einer von der Benediktinischen Akademie Salzburg herausgegebenen Zeitschrift.

Neu!!: Benediktiner und Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Stundengebet · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Benediktiner und Sturmius · Mehr sehen »

Subiaco (Latium)

Subiaco ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten Latiums und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Benediktiner und Subiaco (Latium) · Mehr sehen »

Synode von Whitby

Die Synode von Whitby von 664 war eine Kirchenversammlung im angelsächsischen Northumbria, die bestehende Differenzen in der auf der britischen Insel praktizierten kirchlichen Tradition zwischen römischem und iroschottischem Ritus ausräumen sollte.

Neu!!: Benediktiner und Synode von Whitby · Mehr sehen »

Synoden von Aachen (816–819)

In den Synoden von Aachen zwischen 816 und 819 wurden wegweisende Regelungen für das monastische Leben im fränkischen Reich getroffen.

Neu!!: Benediktiner und Synoden von Aachen (816–819) · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Benediktiner und Tansania · Mehr sehen »

Terz (Liturgie)

Die Herabkunft des Heiligen Geistes, Darstellung im Stundenbuch des Étienne Chevalier Die Terz (von lateinisch tertia hora „dritte Stunde“) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktiner und Terz (Liturgie) · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Benediktiner und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Benediktiner und Universität · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Benediktiner und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Uznach

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1919) Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Benediktiner und Uznach · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Benediktiner und Vercelli · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Benediktiner und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Benediktiner und Vetus Latina · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Benediktiner und Vulgata · Mehr sehen »

Wüstenväter

Paolo Uccello, ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' (1460) Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert – entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen als Koinobiten – ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten.

Neu!!: Benediktiner und Wüstenväter · Mehr sehen »

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Neu!!: Benediktiner und Weisheitsliteratur · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Benediktiner und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilfrid von York

Wilfrid (auch Wilfrith, Uilfrid, Wilfrið, Wilfriþ, Wilferð, Wilferþ usw.; * um 634; † 709/710) war eine der bedeutendsten Personen der britannischen Kirchengeschichte des späten 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Benediktiner und Wilfrid von York · Mehr sehen »

Wilhelm von Aquitanien

Wilhelm von Aquitanien (kniend), Stifterbildnis Wilhelm von Aquitanien, auch „Wilhelm von Gellone“, „Wilhelm der Heilige“, „Wilhelm Kurznase“ (oder Guillaume; † wohl 28. Mai 812 in Gellone, heute Saint-Guilhem-le-Désert bei Montpellier in Frankreich) aus dem nach ihm benannten Hause der Wilhelmiden war von 790 bis zum Jahr 806, als er sich in ein Kloster zurückzog, Graf von Toulouse.

Neu!!: Benediktiner und Wilhelm von Aquitanien · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: Benediktiner und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Benediktiner und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Benediktiner und Zölibat · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Benediktiner und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Benediktiner und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerorden, Benediktinisch, O.S.B., Ordo Sancti Benedicti.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »