Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oratorium

Index Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

511 Beziehungen: A cappella, A Child of Our Time, Abendmusiken, Absolutismus, Acis and Galatea, Akademie für Alte Musik Berlin, Albert Becker (Komponist), Albert Hofmann, Albert Jenny, Albrecht Riethmüller, Aleatorik, Alessandro Scarlatti, Alessandro Stradella, Alexander Mackenzie (Komponist), Alexander Wagner (Musiker), Alexandre Tansman, Alfred Koerppen, Allegorie, Altes Testament, Anders Eliasson, Andreas Hallén, Anton Cajetan Adlgasser, Antonio Caldara, Antonio Draghi, Antonio Salieri, Apokalypse, Apostolo Zeno, Arie, Arioso, Arnim Juhre, Arnold Schönberg, Arnold Schering, Arthur Honegger, Arthur Sullivan, Arvo Pärt, Atalia (Mayr), August der Starke, Augustinus von Hippo, Ève (Oratorium), Bachsöhne, Bad Hersfeld, Baldassare Galuppi, Barclays Arena, Bariton, Barockmusik, Barthold Heinrich Brockes, Basel Sinfonietta, Bayerischer Rundfunk, Bühnenbild, Beethovenhalle, ..., Belshazzar, Benjamin Stoll, Bertold Hummel, Bertolt Brecht, Berwaldhalle, Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Bistum Limburg, Bonifazio Graziani, Bonn, Brixen, Brockes-Passion, Brockes-Passion (Händel), Bruno Oberhammer, Camille Saint-Saëns, Carl Ditters von Dittersdorf, Carl Heinrich Graun, Carl Loewe, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Reinecke, Carlo Pedini, Cavatina, Cäcilia von Rom, Cäcilianismus, César Franck, Cesar Bresgen, Charles Darwin, Charles Gounod, Charles Villiers Stanford, Chor (Musik), Christa Wolf, Christian Friedrich Hunold, Christian Friedrich Rolle, Christian Morgenstern, Christiane Michel-Ostertun, Christoph von Schmid, Christus (Liszt), Christus (Mendelssohn), Christus am Ölberge, Ciro in Babilonia, Claudio Monteverdi, Dante Alighieri, Darius Milhaud, Das Buch mit sieben Siegeln, Das Floß der Medusa (Oratorium), Das Paradies und die Peri, Das Sühnopfer des neuen Bundes, Das Unaufhörliche, Das Weltgericht (Friedrich Schneider), Deborah (Händel), Der große Kalender, Der Ring des Nibelungen, Detlev Block, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dialog (Musik), Die 10 Gebote (Musical), Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Die Israeliten in der Wüste, Die Jahreszeiten (Haydn), Die Jakobsleiter (Schönberg), Die letzten Dinge (Spohr), Die Schöpfung, Die Schuldigkeit des ersten Gebots, Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Die vier letzten Dinge, Dieter Falk, Dieter Schnebel, Dieterich Buxtehude, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Mendt, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Domenico Cimarosa, Domenico Mazzocchi, Drama, Ecce Cor Meum, Edgar Tinel, Eduard Grell, Edward Elgar, Elia Rediger, Elias (Mendelssohn), Emil Hecker, Emilio de’ Cavalieri, Empedokles, Empfindsamkeit, Entartete Musik, Epik, Erasmus von Rotterdam, Erster Weltkrieg, Esra-Nehemia-Buch, Esther (Händel), Esther Hilsberg, Evangelist (Neues Testament), Evangelium nach Johannes, Félicien David, Feliks Nowowiejski, Felix Draeseke, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Ries, Ferdinand von Hiller, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Formenlehre (Musik), Fortunato Chelleri, Francesco Bartolomeo Conti, Francesco Foggia, Frank Martin (Komponist), Franz Baur (Komponist), Franz Lachner, Franz Liszt, Franz Schmidt (Komponist), Franz Schubert, Franz Tunder, Franz von Assisi, Franz Xaver Frenzel, Französische Oper, Frauenkirche (Dresden), Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Haeffner, Friedrich Kiel, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schneider (Komponist), Gabriel Pierné, Galante Musik, Gamma Skupinsky, Gattung (Literatur), Göttliche Komödie, Günter Bialas, Günter Kochan, Günther Massenkeil, Geistlich, Geistliches Konzert, Genesis (Bibel), Georg Christoph Wagenseil, Georg Friedrich Händel, Georg II. (Großbritannien), Georg Katzer, Georg Philipp Telemann, Georg Reuter (Komponist), Georg Schumann (Komponist), Georg Valentin Röder, George Alexander Macfarren, Georges Dandelot, Gerd Schuller, Gerhard Kaufmann (Komponist), Gerhard Schnitter, Gerhard von Keußler, Giacomo Carissimi, Giovanni Battista Casali, Giovanni Battista Martini, Giovanni Carlo Clari, Giovanni Felice Sances, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Valentini (Komponist, um 1582), Giselher Klebe, Giulio Cesare Arresti, Giuseppe Martucci, Giuseppe Ungaretti, Gottfried Heinrich Stölzel, Gottfried van Swieten, Graduale (Liturgisches Buch), Gründonnerstag, Gregor Joseph Werner, Gregor Linßen, Grove Dictionary of Music and Musicians, Gunther Martin Göttsche, Guntram Pauli, Gustav Adolf Schlemm, Hagiographie, Halle (Saale), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hanno Haag, Hans Friedrich Micheelsen, Hans Georg Bertram, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Huber (Komponist), Hans Scholl, Hans Werner Henze, Hans-Jörg Böckeler, Hồ Chí Minh, Hector Berlioz, Heiliges Grab (Nachbildung), Heinrich Böll, Heinrich Bellermann, Heinrich Schütz, Heinrich Vogel (Theologe), Heinrich von Kleist, Heinz Martin Lonquich, Heinz Wunderlich (Musiker), Helmut Bieler (Komponist), Helmut Hoeft, Helmut Schlegel, Henri Rabaud, Henryk Sienkiewicz, Herbert Kegel, Hermann Haller (Komponist), Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler), Hermann Reutter, Hermann Suter, Historia (Musik), Holger Hantke, Holocaust, Hubert Parry, Hugenottenkriege, Igor Markevitch, Igor Strawinsky, Il diluvio universale (Donizetti), Il ritorno di Tobia, Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Imants Kalniņš, Imanuel Geiss, In terra pax (Martin), Israel in Egypt, Jan Dismas Zelenka, Józef Koffler, Jürg Baur, Jean-François Lesueur, Jeanne d’Arc au bûcher, Jeanne Demessieux, Jephtha (Händel), Jeremia, Jerewan, Jesaja, Joachim Neander, Johann Adolph Hasse, Johann David Heinichen, Johann Ernst Eberlin, Johann Friedrich Agricola, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Gottlieb Naumann, Johann Joseph Fux, Johann Mattheson, Johann Nepomuk David, Johann Sebastian Bach, Johann Simon Mayr, Johann Walter, Johannes Driessler, Johannes Nitsch (Musiker), Johannes-Passion (J. S. Bach), John Adams (Komponist), John Christopher Smith, John Milton, John Stainer, John Stanley (Komponist), Josef Stalin, Joseph and his Brethren, Joseph Goebbels, Joseph Haas, Joseph Haydn, Joseph Martin Kraus, Joseph von Eybler, Joshua (Händel), Judas Maccabaeus, Jules Massenet, Kantate, Karel Salmon, Karfreitag, Karl Böhm, Karl Schiske, Karl Wilhelm Ramler, Kinderchor, Kirchenlatein, Klaus Heizmann, Klaus Huber (Komponist), Klemens Vereno, Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri, Konzertante Aufführung, Konzil von Trient, Krzysztof Meyer, Kurt Fiebig, Kurt Thomas (Komponist), La Betulia liberata, La damnation de Faust, La Resurrezione, Landau in der Pfalz, Latein, Lauda (Musik), Laudato si’ (Oratorium), Lazarus (Schubert), L’enfance du Christ, Le Laudi di San Francesco d’Assisi, Le Roi David, Le vin herbé, Leonardo da Vinci, Leopold I. (HRR), Leopold Mozart, Lior Navok, Liste von Kirchenmusikkomponisten, Lobet Gott in seinen Reichen, Lorenz Maierhofer, Lorenzo Perosi, Lothar Graap, Louis Spohr, LSD, Ludwig van Beethoven, Luigi Rossi (Komponist), Luise Adolpha Le Beau, Lyrik, Madrigal (Musik), Marc-Antoine Charpentier, Marc’Antonio Ziani, Marco Marazzoli, Marie-Magdeleine, Marienkirche (Lübeck), Markus-Passion (J. S. Bach), Martin Buber, Martin Luther, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Matthias Drude, Matthias Nagel, Max Baumann (Komponist), Max Bruch, Melchior Vulpius, Messiade, Messiah, Mezzosopran, Michael Benedict Bender, Michael Haydn, Michael Kunze (Librettist), Michael Schirmer, Michael Stenov, Michael Tippett, Milko Kelemen, Monodie, Moritz Eggert, Mosè in Egitto, Moses (Bruch), Motette, Musical, Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters, Musikfest, Mythologie, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuapostolische Kirche, Neuapostolische Kirche Westdeutschland, Neues Geistliches Lied, Neues Testament, Niccolò Jommelli, Nicolò Minato, Novalis, Odysseus (Bruch), Oedipus Rex, Offenbarung des Johannes, Olivier Messiaen, Oper, Opera buffa, Oratorienchor, Oratorio de Noël, Oratorium (Begriffsklärung), Orchester, Organist, Oskar Gottlieb Blarr, Oster-Oratorium (Bach), Osteroratorium (Stenov), Oswald von Wolkenstein, Passion (Musik), Passion Jesu, Paul Ben-Haim, Paul Burkhard (Komponist), Paul Dessau, Paul Gilson, Paul Höffer, Paul Hindemith, Paul Kurzbach, Paul McCartney, Paul McCartney’s Liverpool Oratorio, Paul Wiens, Paulus (Mendelssohn), Peter Benoit, Peter Maffay, Peter Reulein, Pfarrkirche St. Peter (Linz), Phil Minton, Philipp Neri, Pierre Bartholomée, Pierre Teilhard de Chardin, Pietro della Valle, Pietro Metastasio, Populäre Musik, Proletenpassion, Puritanismus, Quo Vadis (Oratorium), Rai – Radiotelevisione Italiana, Rainer Maria Rilke, Rappresentatione di Anima, et di Corpo, Reclam-Verlag, Reinhard Keiser, Rezitativ, Rheinischer Merkur, Richard Einhorn, Richard Geppert, Richard Wagner, Richard Wetz, Rio de Janeiro, Robert Schumann, Rock Requiem, Rockmusik, Rom, Rondo (Musik), Rose von Scharon, Salzburger Adventsingen, Samson (Händel), Saul (Händel), Schmetterlinge (Band), Selva morale e spirituale, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Siegfried Fietz, Silke Leopold, Sing-Akademie zu Berlin, Singakademie, Solomon (Händel), Spallerhof, St. Andreas (Niederkappel), Steve Reich, Stift Melk, Stilpluralismus, Szenen aus Goethes Faust, Tanach, Teatro San Carlo, The Dream of Gerontius, Theatro Municipal (Rio de Janeiro), Theophil Laitenberger, Thomas Fortmann, Thomas Gabriel, Three Choirs Festival, Tobias Seyb, Tom Johnson (Komponist), Tony Aubin, Trautonium, Turba, Universität Leipzig, Urmas Sisask, Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631), Violeta Dinescu, Virtuose, Visiones amantis, Volk, Volkmar Andreae, Vulgata, Weihnachtsoratorium, Weihnachtsoratorium (Bach), Weihnachtsoratorium (Stenov), Weihnachtsoratorium (Wetz), Werner Egk, Werner Oehlmann, Westfalenhallen, Wiener Klassik, Wiener Tonkünstler-Orchester, Wilhelm Willms, William Crotch, Willy Burkhard, Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Fietkau, Wolfgang Pasquay, Wolfgang Rihm, Wolfgang Schoor, Wolfram Graf, YouTube, Zeit des Nationalsozialismus, Zwölftontechnik, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (461 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: Oratorium und A cappella · Mehr sehen »

A Child of Our Time

A Child of Our Time ist ein Oratorium des englischen Komponisten Michael Tippett (1905–1998), das in den Jahren 1939 bis 1941 entstanden ist.

Neu!!: Oratorium und A Child of Our Time · Mehr sehen »

Abendmusiken

Marienkirche zu Lübeck Die Abendmusiken sind die traditionsreichste Folge von Kirchenmusikveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Oratorium und Abendmusiken · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Oratorium und Absolutismus · Mehr sehen »

Acis and Galatea

François Perrier:„Acis et Galatée se dérobant au regard de Polyphème“, 1645–1650 Édouard Zier: „Acis et Galathée se cachant de Polyphème“, 1877 Acis and Galatea (HWV 49) ist eine Masque (manchmal auch als Oratorium oder von Mozart in seiner Bearbeitung als Pastorale bezeichnet) von Georg Friedrich Händel, Komponist des Barocks.

Neu!!: Oratorium und Acis and Galatea · Mehr sehen »

Akademie für Alte Musik Berlin

Akademie für Alte Musik Berlin Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) ist ein 1982 in Ost-Berlin für die stilgerechte Aufführung der Musik des Barock und der Klassik gegründetes Orchester.

Neu!!: Oratorium und Akademie für Alte Musik Berlin · Mehr sehen »

Albert Becker (Komponist)

Albert Becker Albert Becker um 1895, Porträtaufnahme aus dem Studio E. Bieber (Leonard Berlin-Bieber) Albert Ernst Anton Becker (* 13. Juni 1834 in Quedlinburg; † 10. Januar 1899 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Oratorium und Albert Becker (Komponist) · Mehr sehen »

Albert Hofmann

Albert Hofmann, 1993 Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD.

Neu!!: Oratorium und Albert Hofmann · Mehr sehen »

Albert Jenny

Albert Jenny (1983) Albert Jenny (* 24. September 1912 in Solothurn; † 22. März 1992 in Luzern) war ein Schweizer Komponist, Kirchenmusiker, Chorleiter, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Albert Jenny · Mehr sehen »

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Oratorium und Albrecht Riethmüller · Mehr sehen »

Aleatorik

Unter Aleatorik (von lateinisch aleatorius „zum Spieler gehörig“, alea „Würfel, Risiko, Zufall“) wird in Musik, Kunst und Literatur im weitesten Sinne die Verwendung von nicht-systematischen Operationen verstanden, die zu einem unvorhersehbaren, weitgehend zufälligen Ergebnis führen.

Neu!!: Oratorium und Aleatorik · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Oratorium und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alessandro Stradella

Alessandro Stradella Antonio Alessandro Boncompagno StradellaDavide Mingozzi: Alessandro Stradella «bononiensis dominus».

Neu!!: Oratorium und Alessandro Stradella · Mehr sehen »

Alexander Mackenzie (Komponist)

Sir Alexander Mackenzie, 1898 Karikatur von Alfred Bryan (1898), rechts Arthur Sullivan, links Alexander Mackenzie Sir Alexander Campbell Mackenzie (* 22. August 1847 in Edinburgh; † 28. April 1935 in London) war ein schottischer Komponist und Dirigent und von 1888 bis 1924 Direktor der Royal Academy of Music.

Neu!!: Oratorium und Alexander Mackenzie (Komponist) · Mehr sehen »

Alexander Wagner (Musiker)

Alexander Wagner (* 31. Mai 1926 in Berlin; † 19. Dezember 2019 in Detmold) war ein deutscher Komponist, Chorpädagoge und Chordirigent sowie Lehrbuchautor.

Neu!!: Oratorium und Alexander Wagner (Musiker) · Mehr sehen »

Alexandre Tansman

Alexander Tansman, 1932 Gedenktafel in Łódź Alexandre Tansman & Anna Eleonora Brociner Alexandre Tansman (polnisch Aleksander Tansman; * 11. Juni 1897 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1986 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Alexandre Tansman · Mehr sehen »

Alfred Koerppen

Alfred Koerppen (2010) Alfred Koerppen (* 16. Dezember 1926 in Wiesbaden; † 5. Juli 2022 in Burgdorf) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Alfred Koerppen · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Oratorium und Allegorie · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Oratorium und Altes Testament · Mehr sehen »

Anders Eliasson

Anders Eliasson Anders Erik Birger Eliasson (* 3. April 1947 in Borlänge; † 20. Mai 2013 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Anders Eliasson · Mehr sehen »

Andreas Hallén

Andreas Hallén Johan Andreas Hallén (* 22. Dezember 1846 in Göteborg; † 11. März 1925 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor.

Neu!!: Oratorium und Andreas Hallén · Mehr sehen »

Anton Cajetan Adlgasser

Cajetan Adlgasser, ab ca.

Neu!!: Oratorium und Anton Cajetan Adlgasser · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Draghi

Der Beginn des ersten Aktes der Oper "Il fuoco eterno custodito dalle Vestali" von Antonio Draghi. Antonio Draghi (* 1634 in Rimini; † 16. Januar 1700 in Wien) war ein italienischer Komponist, Librettist und Sänger.

Neu!!: Oratorium und Antonio Draghi · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Oratorium und Apokalypse · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: Oratorium und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Oratorium und Arie · Mehr sehen »

Arioso

Ein Arioso (Mehrzahl: Ariosi) ist ein Musikstück für eine Solo-Gesangstimme und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Oratorium und Arioso · Mehr sehen »

Arnim Juhre

Arnim Juhre (* 6. Dezember 1925 in Berlin; † 28. September 2015 in Wuppertal) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Liedtexter.

Neu!!: Oratorium und Arnim Juhre · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Oratorium und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arnold Schering

Karl Dietrich Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau; † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Oratorium und Arnold Schering · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Arthur Sullivan

Arthur Sullivan Sir Arthur Seymour Sullivan (* 13. Mai 1842 in London; † 22. November 1900 ebenda) war ein britischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Arthur Sullivan · Mehr sehen »

Arvo Pärt

Arvo Pärt (Aussprache:; * 11. September 1935 in Paide, Estland) ist ein estnischer Komponist, der als Vertreter der Neuen Einfachheit als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik gilt.

Neu!!: Oratorium und Arvo Pärt · Mehr sehen »

Atalia (Mayr)

Atalia ist eine geistliche Oper bzw.

Neu!!: Oratorium und Atalia (Mayr) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Oratorium und August der Starke · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Oratorium und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ève (Oratorium)

Ève ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Mystère“) in drei Teilen von Jules Massenet (Musik) mit einem Libretto von Louis Gallet.

Neu!!: Oratorium und Ève (Oratorium) · Mehr sehen »

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Neu!!: Oratorium und Bachsöhne · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Oratorium und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Oratorium und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Barclays Arena

Die Barclays Arena (zuvor Color Line Arena, O2 World Hamburg und Barclaycard Arena) ist eine Multifunktionsarena für sportliche und kulturelle Veranstaltungen im Stadtteil Bahrenfeld der deutschen Millionenstadt Hamburg.

Neu!!: Oratorium und Barclays Arena · Mehr sehen »

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Neu!!: Oratorium und Bariton · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Oratorium und Barockmusik · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Neu!!: Oratorium und Barthold Heinrich Brockes · Mehr sehen »

Basel Sinfonietta

Die Basel Sinfonietta ist ein Schweizer Orchester für zeitgenössische Musik.

Neu!!: Oratorium und Basel Sinfonietta · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Oratorium und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: Oratorium und Bühnenbild · Mehr sehen »

Beethovenhalle

Beethovenhalle Bonn Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn.

Neu!!: Oratorium und Beethovenhalle · Mehr sehen »

Belshazzar

Gastmahl des Belsazar'' von Rembrandt Belshazzar (HWV 61; dt. Belsazar) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Belshazzar · Mehr sehen »

Benjamin Stoll

Benjamin Stoll (2018) Benjamin Stoll (* 18. Januar 1979 in Freudenstadt) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Oratorium und Benjamin Stoll · Mehr sehen »

Bertold Hummel

Bertold Hummel (1994) Das Geburtshaus Bertold Hummels in Hüfingen. Bertold Hummel (* 27. November 1925 in Hüfingen; † 9. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.

Neu!!: Oratorium und Bertold Hummel · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Oratorium und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Berwaldhalle

Die Berwaldhalle in Stockholm Die Berwaldhalle ist ein Konzerthaus im Stadtteil Östermalm der schwedischen Hauptstadt Stockholm.

Neu!!: Oratorium und Berwaldhalle · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Oratorium und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Oratorium und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bonifazio Graziani

Bonifazio Graziani Bonifazio Graziani (* 1604/05 in Marino (Latium); † 15. Juni 1664 in Marino) war ein italienischer Organist, Komponist und Geistlicher in der Zeit des Barock.

Neu!!: Oratorium und Bonifazio Graziani · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oratorium und Bonn · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Oratorium und Brixen · Mehr sehen »

Brockes-Passion

Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus) ist ein Libretto zu einem Passionsoratorium des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes.

Neu!!: Oratorium und Brockes-Passion · Mehr sehen »

Brockes-Passion (Händel)

Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus, HWV 48) ist ein Passionsoratorium in einem Teil von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes.

Neu!!: Oratorium und Brockes-Passion (Händel) · Mehr sehen »

Bruno Oberhammer

Bruno Oberhammer (* 28. Mai 1946 in Gaißau, Vorarlberg) ist ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Bruno Oberhammer · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Oratorium und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Oratorium und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Oratorium und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: Oratorium und Carl Loewe · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Oratorium und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carl Reinecke

Carl Reinecke (ca. 1860) rechts Carl Reinecke (auch: Karl Reinecke;Christian Friedrich Kahnt (Red.): Personalnachrichten in ders.: Neue Zeitschrift für Musik. Organ des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und der Beethoven-Stiftung (NZfM), Heft 36 vom 29. August 1884, 51. Jahrgang (Band 80), C. F. Kahnt, Leipzig 1884, S. 386 f.; hier: S. 387. vollständiger Name Carl Heinrich Carsten Reinecke; * 23. Juni 1824 in Altona, heute Hamburg; † 10. März 1910 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Carl Reinecke · Mehr sehen »

Carlo Pedini

Carlo Pedini (* 19. Juni 1956 in Perugia) ist ein italienischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Carlo Pedini · Mehr sehen »

Cavatina

Cavatina (auch Cavatine oder Kavatine) bezeichnet in der Musik ursprünglich ein Gesangsstück in der Oper.

Neu!!: Oratorium und Cavatina · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Oratorium und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Cäcilianismus

Die hl. Cäcilia, unbekannter Maler, Darstellung in der Basilika St. Victor in Marseille Der Begriff Cäcilianismus – nach der frühchristlichen Märtyrin Cäcilia von Rom – bezeichnet eine katholische kirchenmusikalische Restaurationsbewegung des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Oratorium und Cäcilianismus · Mehr sehen »

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Neu!!: Oratorium und César Franck · Mehr sehen »

Cesar Bresgen

Cesar Bresgen (* 16. Oktober 1913 in Florenz; † 7. April 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist, Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Oratorium und Cesar Bresgen · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Oratorium und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Charles Gounod · Mehr sehen »

Charles Villiers Stanford

Charles Stanford, 1921 Sir Charles Villiers Stanford (* 30. September 1852 in Dublin; † 29. März 1924 in London) war ein irischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Charles Villiers Stanford · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Oratorium und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christa Wolf

Christa Wolf (1963) Christa Wolf fotografiert von Oliver Mark in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow, 2010 Christa Wolf (geb. Ihlenfeld; * 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; † 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Oratorium und Christa Wolf · Mehr sehen »

Christian Friedrich Hunold

Christian Friedrich Hunold, alias Menantes, 1680–1721 Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle (Saale)) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den deutschsprachigen „galanten“ Autoren des frühen 18.

Neu!!: Oratorium und Christian Friedrich Hunold · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Oratorium und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Oratorium und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christiane Michel-Ostertun

Christiane Michel-Ostertun, 2020 Christiane Michel-Ostertun (* 26. April 1964 in Aalen) ist Professorin für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation, Organistin, Komponistin und Chorleiterin.

Neu!!: Oratorium und Christiane Michel-Ostertun · Mehr sehen »

Christoph von Schmid

Christoph von Schmid, um 1825 Christoph von Schmid ca. 1850 Wohnhaus von Christoph von Schmid in Augsburg (mit Erinnerungstafel über der Haustüre) Johann Nepomuk Christoph Friedrich Schmid, ab 1837 von Schmid, (* 15. August 1768 in Dinkelsbühl; † 3. September 1854 in Augsburg) war ein römisch-katholischer Priester, Schriftsteller und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Oratorium und Christoph von Schmid · Mehr sehen »

Christus (Liszt)

Franz Liszt, Gemälde von Carl Ehrenberg, 1868 Christus ist ein Oratorium von Franz Liszt.

Neu!!: Oratorium und Christus (Liszt) · Mehr sehen »

Christus (Mendelssohn)

Das Oratorium Erde, Hölle und Himmel (MWV A 26; zumeist als Christus bezeichnet) ist Fragment geblieben.

Neu!!: Oratorium und Christus (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Christus am Ölberge

Christus am Ölberge ist das einzige Oratorium von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Oratorium und Christus am Ölberge · Mehr sehen »

Ciro in Babilonia

Ciro in Babilonia, ossia La caduta di Baldassarre ist eine Oper in zwei Akten (Originalbezeichnung: „dramma con cori“) von Gioachino Rossini (Musik) mit einem Libretto von Francesco Aventi.

Neu!!: Oratorium und Ciro in Babilonia · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Oratorium und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Oratorium und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Darius Milhaud · Mehr sehen »

Das Buch mit sieben Siegeln

Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Oratorium und Das Buch mit sieben Siegeln · Mehr sehen »

Das Floß der Medusa (Oratorium)

Das Floß der Medusa ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Oratorio vulgare e militare“) in zwei Teilen für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor, neun Knaben und Orchester von Hans Werner Henze (Musik) mit einem Libretto von Ernst Schnabel.

Neu!!: Oratorium und Das Floß der Medusa (Oratorium) · Mehr sehen »

Das Paradies und die Peri

Das Paradies und die Peri (Op. 50) ist ein weltliches Oratorium von Robert Schumann.

Neu!!: Oratorium und Das Paradies und die Peri · Mehr sehen »

Das Sühnopfer des neuen Bundes

''Das Sühnopfer des neuen Bundes'', Titelseite des postumen Erstdrucks (um 1900) Das Sühnopfer des neuen Bundes ist ein 1845/1846 entstandenes Passionsoratorium in drei Teilen von Carl Loewe.

Neu!!: Oratorium und Das Sühnopfer des neuen Bundes · Mehr sehen »

Das Unaufhörliche

Das Unaufhörliche ist ein Oratorium in drei Teilen für Soli, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester von Paul Hindemith (Musik) und Gottfried Benn (Text).

Neu!!: Oratorium und Das Unaufhörliche · Mehr sehen »

Das Weltgericht (Friedrich Schneider)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Das Weltgericht, komponiert von Friedrich Schneider nach einem Text von August Apel, war eines der bedeutendsten Oratorien der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Oratorium und Das Weltgericht (Friedrich Schneider) · Mehr sehen »

Deborah (Händel)

Deborah (HWV 51) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von Samuel Humphreys.

Neu!!: Oratorium und Deborah (Händel) · Mehr sehen »

Der große Kalender

Der große Kalender ist ein weltliches Oratorium in vier Teilen für Sopran- und Bariton-Solo, gemischten Chor, Kinderchor, Orchester und Orgel von Hermann Reutter.

Neu!!: Oratorium und Der große Kalender · Mehr sehen »

Der Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.

Neu!!: Oratorium und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »

Detlev Block

Detev Block, 2018 Detlev Block (* 15. Mai 1934 in Hannover; † 26. Januar 2022 in Bad Pyrmont) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Professor (h. c.), Schriftsteller, Lyriker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Oratorium und Detlev Block · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Oratorium und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Oratorium und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dialog (Musik)

Dialog (griechisch: dialogos.

Neu!!: Oratorium und Dialog (Musik) · Mehr sehen »

Die 10 Gebote (Musical)

Die 10 Gebote ist ein Pop-Oratorium von dem Komponisten Dieter Falk und dem Librettisten Michael Kunze, das an die Geschehnisse im 2. Buch Mose angelehnt ist.

Neu!!: Oratorium und Die 10 Gebote (Musical) · Mehr sehen »

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Auferstehung Jesu (Matthias Grünewald, Isenheimer Altar) Christi Himmelfahrt (Antonio Lanchares) Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (BR-CPEB Ds3; Wq 240; H 777) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden.

Neu!!: Oratorium und Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu · Mehr sehen »

Die Israeliten in der Wüste

Die Israeliten in der Wüste (Wq 238, H.775) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach.

Neu!!: Oratorium und Die Israeliten in der Wüste · Mehr sehen »

Die Jahreszeiten (Haydn)

Titelblatt der Originalausgabe Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes weltliches Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:3) nach einem Libretto von Gottfried van Swieten.

Neu!!: Oratorium und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »

Die Jakobsleiter (Schönberg)

Die Jakobsleiter (benannt nach der biblischen Jakobsleiter) ist ein unvollendetes Oratorium für Soli, Chöre und Orchester, das der Komponist Arnold Schönberg in den Jahren 1916 bis 1917 nach einer eigenen Dichtung schuf.

Neu!!: Oratorium und Die Jakobsleiter (Schönberg) · Mehr sehen »

Die letzten Dinge (Spohr)

Titelblatt des KlavierauszugsDie letzten Dinge (WoO 61) ist ein Oratorium von Louis Spohr.

Neu!!: Oratorium und Die letzten Dinge (Spohr) · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Oratorium und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Die Schuldigkeit des ersten Gebots

Die Schuldigkeit des ersten Gebots KV 35, komponiert 1767, ist ein geistliches Singspiel, dessen erster Teil das erste Bühnenwerk von Wolfgang Amadeus Mozart darstellt.

Neu!!: Oratorium und Die Schuldigkeit des ersten Gebots · Mehr sehen »

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Kruzifix auf der Karlsbrücke in Prag Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Titel der Erstausgabe: Musica instrumentale sopra le 7 ultime parole del nostro Redentore in croce, Hob. XX/1:A) ist ein musikalisches Werk von Joseph Haydn aus dem Jahre 1787.

Neu!!: Oratorium und Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze · Mehr sehen »

Die vier letzten Dinge

Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.

Neu!!: Oratorium und Die vier letzten Dinge · Mehr sehen »

Dieter Falk

Dieter Falk (2013) Dieter Falk (* 5. Dezember 1959 in Klafeld-Geisweid, heute Siegen) ist ein deutscher Musikproduzent, Keyboarder, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Dieter Falk · Mehr sehen »

Dieter Schnebel

Dieter Wolfgang Schnebel (* 14. März 1930 in Lahr/Schwarzwald; † 20. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und evangelischer Theologe.

Neu!!: Oratorium und Dieter Schnebel · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Oratorium und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Oratorium und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Mendt

Dietrich Mendt (* 4. November 1926 in Niederwiesa; † 23. Juli 2006 in Dresden) war ein evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Oratorium und Dietrich Mendt · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Oratorium und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Domenico Mazzocchi

Domenico Mazzocchi (* 8. November 1592 in Civita Castellana; † 21. Januar 1665 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Oratorium und Domenico Mazzocchi · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Oratorium und Drama · Mehr sehen »

Ecce Cor Meum

Ecce Cor Meum ist das vierte klassische Album und das zweite Oratorium von Paul McCartney.

Neu!!: Oratorium und Ecce Cor Meum · Mehr sehen »

Edgar Tinel

Edgar Tinel Edgar (Pierre Joseph) Tinel (* 27. März 1854 in Sinaai, heute Stadtteil von Sint-Niklaas in Flandern; † 28. Oktober 1912 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Pianist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Oratorium und Edgar Tinel · Mehr sehen »

Eduard Grell

Eduard Grell, 1865 Gedenktafel an Grells Geburtshaus August Eduard Grell (* 6. November 1800 in Berlin; † 10. August 1886 in Steglitz) war ein deutscher Komponist, Organist und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Oratorium und Eduard Grell · Mehr sehen »

Edward Elgar

Edward Elgar (1931) Edward Elgar (um 1905) Sir Edward William Elgar, 1.

Neu!!: Oratorium und Edward Elgar · Mehr sehen »

Elia Rediger

Elia Rediger 2007 in Darmstadt Elia Rediger (* 8. Juli 1985 in Kinshasa, Kongo) ist ein Schweizer Sänger, Künstler, Regisseur und Lyriker.

Neu!!: Oratorium und Elia Rediger · Mehr sehen »

Elias (Mendelssohn)

Abschrift des ''Elias'' für ein Konzert in England 1846 Konzertplakat 1917 Elias op.

Neu!!: Oratorium und Elias (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Emil Hecker

Emil Hecker (* 4. Juni 1897 in Hamburg; † 11. Juli 1989 in Brunsbüttel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Emil Hecker · Mehr sehen »

Emilio de’ Cavalieri

Büste von Emilio de’ Cavalieri in der Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom Emilio de’ Cavalieri (* 1550 in Rom; † 11. März 1602 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist, Diplomat, Choreograf und Tänzer am Ende der Ära der Renaissance.

Neu!!: Oratorium und Emilio de’ Cavalieri · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Oratorium und Empedokles · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Oratorium und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Entartete Musik

Ausstellungsteil der rekonstruierten Ausstellung, Aufnahme von 2007 Düsseldorfer Kunstpalast (Bild aus dem Jahr 1902) Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die nicht der Ideologie der Nationalsozialisten entsprach.

Neu!!: Oratorium und Entartete Musik · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Oratorium und Epik · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Oratorium und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Oratorium und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Oratorium und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Esther (Händel)

Esther (HWV 50) ist das erste englischsprachige Oratorium von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Esther (Händel) · Mehr sehen »

Esther Hilsberg

Esther Hilsberg (* 26. Juli 1975 in Berlin) ist eine deutsche Opern-, Operetten-, Lied- und Konzertsängerin in der Stimmlage Koloratursopran, Dirigentin und Komponistin.

Neu!!: Oratorium und Esther Hilsberg · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Oratorium und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Oratorium und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Félicien David

Félicien David, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Félicien David 1858 Félicien-César David (* 13. April 1810 in Cadenet; † 29. August 1876 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Félicien David · Mehr sehen »

Feliks Nowowiejski

Feliks Nowowiejski Feliks-Nowowiejski-Museum (Geburtshaus von Feliks Nowowiejski) in Barczewo an der Stelle, wo das einstöckige Haus seiner Familie stand (später aufgestockt) Gedenktafel am Geburtshaus von Feliks Nowowiejski Feliks Nowowiejski (* 7. Februar 1877 in Wartenburg (Ermland); † 18. Januar 1946 in Poznań), abgerufen am 8.

Neu!!: Oratorium und Feliks Nowowiejski · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Oratorium und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Ries

Ferdinand Ries Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.

Neu!!: Oratorium und Ferdinand Ries · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Oratorium und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Fortunato Chelleri

Fortunato Chelleri (auch: Keller oder Kelleri; * Mai/Juni (?) 1690 in Parma; † 11. Dezember 1757 in Kassel) war Kapellmeister und Komponist klassischer Musik.

Neu!!: Oratorium und Fortunato Chelleri · Mehr sehen »

Francesco Bartolomeo Conti

Francesco Bartolomeo Conti (* 20. Januar 1682 in Florenz; † 20. Juli 1732 in Wien) war ein italienischer Theorbenspieler und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Oratorium und Francesco Bartolomeo Conti · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Oratorium und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Frank Martin (Komponist)

Frank Martin, Besuch in Finnland, 1959 Frank Martin (* 15. September 1890 in Eaux-Vives; † 21. November 1974 in Naarden, Niederlande) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Frank Martin (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Baur (Komponist)

Der Komponist Franz Baur Franz Baur (* 25. Jänner 1958 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Komponist und Lehrer am Tiroler Landeskonservatorium.

Neu!!: Oratorium und Franz Baur (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Lachner

Franz Lachner, Lithographie von Andreas Staub, um 1835 Die Musiker Vinzenz, Franz und Ignaz Lachner, Holzstich nach Fotografie, aus: Gartenlaube 1891 Franz Paul Lachner (* 2. April 1803 in Rain; † 20. Januar 1890 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Franz Lachner · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Oratorium und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Tunder

Franz Tunder (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Oratorium und Franz Tunder · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Oratorium und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz Xaver Frenzel

Franz Xaver Frenzel, 2012 Franz Xaver Frenzel (* 8. Oktober 1945 in Mauterndorf) ist der Künstlername des österreichischen Komponisten Friedemann Katt.

Neu!!: Oratorium und Franz Xaver Frenzel · Mehr sehen »

Französische Oper

Die französische Oper entwickelte sich im 17. Jahrhundert im Umkreis des französischen Hofes aus der vorherrschenden italienischen Oper, die sie mit Prunk, großem Orchester und ausgiebigen Balletteinlagen anreicherte.

Neu!!: Oratorium und Französische Oper · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Oratorium und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Oratorium und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Haeffner

Johann Christian Friedrich Haeffner Haeffners Grabmal in Uppsala Johann Christian Friedrich Haeffner (* 2. März 1759 in Oberschönau; † 28. Mai 1833 in Uppsala) war ein schwedischer Komponist deutscher Herkunft.

Neu!!: Oratorium und Friedrich Haeffner · Mehr sehen »

Friedrich Kiel

Friedrich Kiel Friedrich Kiel (* 8. Oktober 1821 in Puderbach; † 13. September 1885 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Friedrich Kiel · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Oratorium und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Komponist)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Friedrich Schneider, mit vollem Namen Johann Christian Friedrich Schneider (* 3. Januar 1786 in Altwaltersdorf; † 23. November 1853 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist und Herzoglich-Anhalt-Dessauischer Hofkapellmeister.

Neu!!: Oratorium und Friedrich Schneider (Komponist) · Mehr sehen »

Gabriel Pierné

Gabriel Pierné Henri Constant Gabriel Pierné (* 16. August 1863 in Metz; † 17. Juli 1937 in Ploujean) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Gabriel Pierné · Mehr sehen »

Galante Musik

André Campra, ''L'Europe galante'' zweite Auflage (1698) Galante Musik ist zum einen Musik, die nach Stilempfinden des 17.

Neu!!: Oratorium und Galante Musik · Mehr sehen »

Gamma Skupinsky

Gamma Skupinsky (* 1946 in Czernowitz, Ukraine) ist ein US-amerikanischer russischstämmiger Komponist.

Neu!!: Oratorium und Gamma Skupinsky · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Oratorium und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Oratorium und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Günter Bialas

Günter Friedrich Bialas (* 19. Juli 1907 in Bielschowitz, Oberschlesien; † 8. Juli 1995 in Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oratorium und Günter Bialas · Mehr sehen »

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Günter Kochan · Mehr sehen »

Günther Massenkeil

Günther Massenkeil (* 11. März 1926 in Wiesbaden; † 17. Dezember 2014 in Bad Honnef) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger.

Neu!!: Oratorium und Günther Massenkeil · Mehr sehen »

Geistlich

Geistlich (von althochdeutsch geistlīh, Lehnübersetzung aus lateinisch spiritualis) ist auf den Heiligen Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw.

Neu!!: Oratorium und Geistlich · Mehr sehen »

Geistliches Konzert

Als Geistliches Konzert bezeichnet man einen Großteil der kürzeren geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Oratorium und Geistliches Konzert · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Oratorium und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Oratorium und Georg Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Oratorium und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Oratorium und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Katzer

Georg Katzer (2006) Georg Katzer (* 10. Januar 1935 in Habelschwerdt, Schlesien; † 7. Mai 2019 in Zeuthen bei Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Georg Katzer · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Oratorium und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Reuter (Komponist)

Georg Reuter (* 1935 in Argentinien; † 2003 in Diepholz) war ein Komponist der modernen Klassik.

Neu!!: Oratorium und Georg Reuter (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Schumann (Komponist)

Georg Schumann, Porträtfoto um 1950 Georg Alfred Schumann (* 25. Oktober 1866 in Königstein; † 23. Mai 1952 in Berlin Lichterfelde-West) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Pädagoge und von 1900 bis 1950 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Oratorium und Georg Schumann (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Valentin Röder

Georg Valentin Röder, manchmal auch Georg Vincent Röder (* 21. November 1776 in Unterebersbach; † 30. Dezember 1848 in Altötting) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Oratorium und Georg Valentin Röder · Mehr sehen »

George Alexander Macfarren

Porträtfoto von George Alexander Macfarren. Sir George Alexander Macfarren (* 2. März 1813 in London; † 31. Oktober 1887 ebenda) war ein englischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Oratorium und George Alexander Macfarren · Mehr sehen »

Georges Dandelot

Georges Dandelot (1925) Georges Dandelot (* 2. Dezember 1895 in Paris; † 17. August 1975 in Saint-Georges-de-Didonne) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Georges Dandelot · Mehr sehen »

Gerd Schuller

Gerd Schuller (* 16. März 1953 in Villach) ist ein österreichischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Oratorium und Gerd Schuller · Mehr sehen »

Gerhard Kaufmann (Komponist)

Gerhard Kaufmann (* 1944 in Reutlingen) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Gerhard Kaufmann (Komponist) · Mehr sehen »

Gerhard Schnitter

Gerhard Schnitter (* 30. Oktober 1939 in Obercunnersdorf) ist ein deutscher Musiker, Chorleiter und Musikproduzent.

Neu!!: Oratorium und Gerhard Schnitter · Mehr sehen »

Gerhard von Keußler

Gerhard von Keußler (* 5. Juli 1874 in Alt-Schwanenburg, Livland; † 21. August 1949 in Niederwartha bei Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Gerhard von Keußler · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casali

Giovanni Battista Casali (* um 1715 in Rom; † 6. Juli 1792 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Battista Casali · Mehr sehen »

Giovanni Battista Martini

Padre Martini Giovanni Battista Martini oder Giambattista Martini, genannt Padre Martini OFMConv (* 24. April 1706 in Bologna; † 3. August 1784 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Battista Martini · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Clari

Giovanni Carlo Maria Clari (* 27. September 1677 in Pisa; † 16. Mai 1754 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Carlo Clari · Mehr sehen »

Giovanni Felice Sances

Giovanni Felice Sances (* um 1600 in Rom; begraben 12. November 1679 in Wien) war ein italienischer Komponist und Sänger (Tenor) des Barock sowie Hofkapellmeister in Wien.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Felice Sances · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Valentini (Komponist, um 1582)

Giovanni Valentini (* 1582/1583 in Venedig; † 29./30. April 1649 in Wien) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Giovanni Valentini (Komponist, um 1582) · Mehr sehen »

Giselher Klebe

Giselher Klebe (2008) Jacobowsky und der Oberst, Besetzungszettel der Hamburger Uraufführung Giselher Wolfgang Klebe (* 28. Juni 1925 in Mannheim; † 5. Oktober 2009 in Detmold) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Giselher Klebe · Mehr sehen »

Giulio Cesare Arresti

Giulio Cesare Arresti (* 26. Februar 1619 in Bologna; † 17. Juli 1701 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Giulio Cesare Arresti · Mehr sehen »

Giuseppe Martucci

Giuseppe Martucci Giuseppe Martucci (* 6. Januar 1856 in Capua; † 1. Juni 1909 in Neapel) war ein italienischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Giuseppe Martucci · Mehr sehen »

Giuseppe Ungaretti

Giuseppe Ungaretti (links), Arnoldo Mondadori (Mitte) und Tom Antongini in den 1940er-Jahren vor dem Verlagshaus Mondadori, unbekannter Fotograf, aus den Archivi Mondadori Giuseppe Ungaretti (* 10. Februar 1888 in Alexandria; † 2. Juni 1970 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Giuseppe Ungaretti · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Oratorium und Gottfried Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Oratorium und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: Oratorium und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Oratorium und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Gregor Joseph Werner

Gregor Joseph Werner (* 28. Januar 1693 in Ybbs an der Donau; † 3. März 1766 in Eisenstadt) war ein österreichischer Komponist und der Vorgänger von Joseph Haydn als Kapellmeister des Fürsten Esterházy.

Neu!!: Oratorium und Gregor Joseph Werner · Mehr sehen »

Gregor Linßen

Domplatz in Regensburg (2008) Gregor Linßen (* 19. August 1966 in Neuss) ist ein deutscher Komponist und Liedermacher.

Neu!!: Oratorium und Gregor Linßen · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Oratorium und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Gunther Martin Göttsche

270x270px Gunther Martin Göttsche (* 1953 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Gunther Martin Göttsche · Mehr sehen »

Guntram Pauli

Guntram Pauli Guntram Pauli (* 4. Juli 1952 in Gräfenthal) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Oratorium und Guntram Pauli · Mehr sehen »

Gustav Adolf Schlemm

Gustav Adolf Schlemm (* 17. Juni 1902 in Gießen; † 12. Juli 1987 in Wetzlar) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Gustav Adolf Schlemm · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Oratorium und Hagiographie · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Oratorium und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie

Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein Spezial-Musiklexikon zur Geschichte von Begriffen der Kunstmusik, ganz vereinzelt auch der populären Musik.

Neu!!: Oratorium und Handwörterbuch der musikalischen Terminologie · Mehr sehen »

Hanno Haag

Hanno Haag (* 21. Februar 1939 in St. Ingbert; † 6. Mai 2005 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hanno Haag · Mehr sehen »

Hans Friedrich Micheelsen

Hans Friedrich Micheelsen (* 9. Juni 1902 in Hennstedt (Dithmarschen); † 23. November 1973 in Glüsing bei Hennstedt) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hans Friedrich Micheelsen · Mehr sehen »

Hans Georg Bertram

Hans Georg Bertram (* 27. August 1936 in Gießen; † 12. Juli 2013 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Oratorium und Hans Georg Bertram · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Oratorium und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Huber (Komponist)

Hans Huber (eigentlich Johann Alexander Huber; * 24. Juni 1852Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 1660 (Studienunterlagen) in Schönenwerd; † 25. Dezember 1921 in Locarno) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Hans Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Oratorium und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Hans-Jörg Böckeler

Hans-Jörg Böckeler (* 5. September 1944 in Bonn; † 18. März 2018 in Krefeld) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hans-Jörg Böckeler · Mehr sehen »

Hồ Chí Minh

Hồ Chí Minh (1946)vgl. https://vovworld.vn/de-DE/buntes-am-samstag/die-geschichte-uber-die-adoptivtochter-des-prasidenten-ho-chi-minh-in-frankreich-440504.vov Die Geschichte über die Adoptivtochter des Präsidenten Ho Chi Minh in Frankreich (Thuy Van) Hồ Chí Minh (Aussprache;; Hán Nôm 胡志明; * 19. Mai 1890 in Kim Liên, Nghệ An; † 2. September 1969 in Hanoi) war ein vietnamesischer Revolutionär und kommunistischer Politiker, Premierminister (1945–1955) und Präsident (1945–1969) der Demokratischen Republik Vietnam.

Neu!!: Oratorium und Hồ Chí Minh · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Oratorium und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Oratorium und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Heinrich Bellermann

Johann Gottfried Heinrich Bellermann (* 10. März 1832 in Berlin; † 10. April 1903 in Potsdam) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Heinrich Bellermann · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Oratorium und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Vogel (Theologe)

Das Grab von Heinrich Vogel und seiner Frau Irmgard auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee. Heinrich Rudolf GottfriedHeiratsregister Nr.

Neu!!: Oratorium und Heinrich Vogel (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Oratorium und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinz Martin Lonquich

Heinz Martin Lonquich (* 23. März 1937 in Trier; † 23. Juli 2014 in Köln) war ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Diakon.

Neu!!: Oratorium und Heinz Martin Lonquich · Mehr sehen »

Heinz Wunderlich (Musiker)

Heinz Wunderlich (* 25. April 1919 in Leipzig; † 10. März 2012 in Großhansdorf) war ein deutscher Organist, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Heinz Wunderlich (Musiker) · Mehr sehen »

Helmut Bieler (Komponist)

Helmut Bieler (* 7. Juni 1940 in Gersfeld (Rhön); † 11. Januar 2019 in Rimsting) war ein deutscher Komponist, Pianist und Honorarprofessor für Musikdidaktik an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Oratorium und Helmut Bieler (Komponist) · Mehr sehen »

Helmut Hoeft

Helmut Hoeft (* 1957 in Berlin) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Oratorium und Helmut Hoeft · Mehr sehen »

Helmut Schlegel

Helmut Schlegel (2017) Helmut Schlegel OFM (* 15. Mai 1943 in Riedlingen an der Donau als Helmut Alfons Schlegel) ist ein deutscher Franziskaner, Priester, Meditationslehrer, Buchautor und Texter von Neuen Geistlichen Liedern zu den Melodien verschiedener Komponisten.

Neu!!: Oratorium und Helmut Schlegel · Mehr sehen »

Henri Rabaud

Henri Rabaud Henri Rabaud (* 10. November 1873 in Paris; † 11. September 1949 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Henri Rabaud · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Oratorium und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Herbert Kegel

Herbert Kegel auf einem Wandgemälde, Rubinstraße, Dresden Herbert Kegels Unterschrift Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Großzschachwitz (bei Dresden); † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchesterleitern der DDR.

Neu!!: Oratorium und Herbert Kegel · Mehr sehen »

Hermann Haller (Komponist)

Hermann Haller (* 9. Juni 1914 in Burgdorf BE; † 13. August 2002 in Küsnacht ZH) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hermann Haller (Komponist) · Mehr sehen »

Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler)

Walter Queck: Porträt Hermann Kretzschmar (1904) August Ferdinand Hermann Kretzschmar (* 19. Januar 1848 in Olbernhau; † 10. Mai 1924 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Oratorium und Hermann Kretzschmar (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hermann Reutter

Hermann Reutter (* 17. Juni 1900 in Stuttgart; † 1. Januar 1985 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Oratorium und Hermann Reutter · Mehr sehen »

Hermann Suter

Aufnahme aus den 1920er Jahren Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Hermann Suter (* 28. April 1870 in Kaiserstuhl (Aargau); † 22. Juni 1926 in Basel) war ein Schweizer Komponist und Chordirigent.

Neu!!: Oratorium und Hermann Suter · Mehr sehen »

Historia (Musik)

Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia „Geschichte“) ist eine im 17.

Neu!!: Oratorium und Historia (Musik) · Mehr sehen »

Holger Hantke

Holger Hantke (* 31. Januar 1951 in Lübeck) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Musiklehrer in Norddeutschland.

Neu!!: Oratorium und Holger Hantke · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Oratorium und Holocaust · Mehr sehen »

Hubert Parry

Charles Hubert H. Parry Sir Charles Hubert Hastings Parry (* 27. Februar 1848 in Bournemouth, Dorset; † 7. Oktober 1918 in Knight’s Croft, Rustington, Sussex) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Hubert Parry · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Oratorium und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Igor Markevitch

Igor Markevitch Igor Markevitch (russ. Игорь Борисович Маркевич, Igor Borissowitsch Markewitsch, ukrainisch Ігор Маркевич, Ihor Markewytsch; * in Kiew; † 7. März 1983 in Antibes) war ein italienischer und französischer Komponist und Dirigent russisch-ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Oratorium und Igor Markevitch · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Oratorium und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Il diluvio universale (Donizetti)

Il diluvio universale (deutsch: Die Sintflut) ist eine von Gaetano Donizetti komponierte Oper (Originalbezeichnung: „azione tragico-sacra“) in drei Akten.

Neu!!: Oratorium und Il diluvio universale (Donizetti) · Mehr sehen »

Il ritorno di Tobia

Die Wiederkunft des Tobias (1799) Il ritorno di Tobia (Die Heimkehr des Tobias) ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:1) in zwei Teilen.

Neu!!: Oratorium und Il ritorno di Tobia · Mehr sehen »

Il trionfo del Tempo e del Disinganno

Georg Friedrich Händel komponierte das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) 1707 während seiner Zeit in Italien und führte es möglicherweise im Mai oder Juni 1707 im Theater Collegio Clementino in Rom auf.

Neu!!: Oratorium und Il trionfo del Tempo e del Disinganno · Mehr sehen »

Imants Kalniņš

Imants Kalniņš (2011) Imants Kalniņš (* 26. Mai 1941 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Komponist, der sowohl Klassische Musik als auch Rockmusik schrieb.

Neu!!: Oratorium und Imants Kalniņš · Mehr sehen »

Imanuel Geiss

Imanuel Geiss (eigentlich Imanuel Geiß; * 9. Februar 1931 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 2012 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oratorium und Imanuel Geiss · Mehr sehen »

In terra pax (Martin)

In terra pax (deutsch: „Friede auf Erden“) ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Frank Martin (1890–1974), das zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Oratorium und In terra pax (Martin) · Mehr sehen »

Israel in Egypt

Israel in Egypt (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Israel in Egypt · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Oratorium und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Józef Koffler

Józef Koffler (1931) Józef Koffler (geboren 28. November 1896 in Stryj, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 in Krosno) war ein polnischer Komponist, Musikpädagoge und Musikjournalist.

Neu!!: Oratorium und Józef Koffler · Mehr sehen »

Jürg Baur

Jürg Baur im November 2008 Jürg Baur (* 11. November 1918 in Düsseldorf; † 31. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Jürg Baur · Mehr sehen »

Jean-François Lesueur

Jean-François Lesueur (1818) Jean-François Lesueur (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat, Ortsteil Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Jean-François Lesueur · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc au bûcher

Jeanne d’Arc au bûcher (dt. Johanna auf dem Scheiterhaufen) ist ein dramatisches Oratorium in 11 Szenen von Paul Claudel (Text) und Arthur Honegger (Musik), das seine konzertante Uraufführung am 12. Mai 1938 im Musiksaal des Stadtcasino Basel unter der Leitung Paul Sachers mit Ida Rubinstein als Jeanne, dem Basler Kammerorchester, dem Basler Kammerchor und der Knabenkantorei Basel als Chor erlebte.

Neu!!: Oratorium und Jeanne d’Arc au bûcher · Mehr sehen »

Jeanne Demessieux

Jeanne Demessieux (1921–1968) Jeanne Marie-Madeleine Demessieux (* 13. Februar 1921 in Montpellier; † 11. November 1968 in Paris) war eine französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Oratorium und Jeanne Demessieux · Mehr sehen »

Jephtha (Händel)

Jephtha (HWV 70; dt. auch Jephta) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Jephtha (Händel) · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Oratorium und Jeremia · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Oratorium und Jerewan · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Oratorium und Jesaja · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Joachim Neander · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Oratorium und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann David Heinichen

Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Oratorium und Johann David Heinichen · Mehr sehen »

Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762 im Erzstift Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Oratorium und Johann Ernst Eberlin · Mehr sehen »

Johann Friedrich Agricola

Johann Friedrich Agricola (* 4. Januar 1720 in Dobitschen; † 2. Dezember 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Johann Friedrich Agricola · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Oratorium und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Naumann

Johann Gottlieb Naumann (Gemälde von seinem Bruder Friedrich Gotthard Naumann, 1780) Johann Gottlieb Naumann (* 17. April 1741 in Blasewitz; † 23. Oktober 1801 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister der Klassik.

Neu!!: Oratorium und Johann Gottlieb Naumann · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Oratorium und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Oratorium und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Nepomuk David

Johann Nepomuk David 1936 (Aufnahme von Ernst Hoenisch) Johann Nepomuk David (* 30. November 1895 in Eferding, Oberösterreich; † 22. Dezember 1977 in Stuttgart) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Johann Nepomuk David · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Oratorium und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Simon Mayr

centre Johann(es) Simon Mayr (* 14. Juni 1763 in Mendorf bei Altmannstein, Landkreis Eichstätt; † 2. Dezember 1845 in Bergamo) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer, der in Italien lebte und vor allem als Komponist italienischer Opern bekannt ist.

Neu!!: Oratorium und Johann Simon Mayr · Mehr sehen »

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

Neu!!: Oratorium und Johann Walter · Mehr sehen »

Johannes Driessler

Johannes Driessler (* 26. Januar 1921 in Friedrichsthal (Saar); † 3. Mai 1998 in Detmold) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oratorium und Johannes Driessler · Mehr sehen »

Johannes Nitsch (Musiker)

Johannes Nitsch (* 10. Juli 1953 in Iserlohn; † 5. September 2002) gilt als einer der einflussreichsten deutschen Musiker moderner populärer christlicher Musik.

Neu!!: Oratorium und Johannes Nitsch (Musiker) · Mehr sehen »

Johannes-Passion (J. S. Bach)

Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Oratorium und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

John Adams (Komponist)

John Adams (2008) John Coolidge Adams (* 15. Februar 1947 in Worcester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und John Adams (Komponist) · Mehr sehen »

John Christopher Smith

John Christopher Smith, Gemälde von Johann Zoffany John Christopher Smith (* 1712 in Ansbach; † 1795 in London) war ein deutschstämmiger englischer Komponist und wie sein Vater Schüler und Vertrauter von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und John Christopher Smith · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Oratorium und John Milton · Mehr sehen »

John Stainer

John Stainer Sir John Stainer (* 6. Juni 1840 in Southwark, London; † 31. März 1901 in Verona) war ein englischer Organist (Kirchenmusiker) und Komponist.

Neu!!: Oratorium und John Stainer · Mehr sehen »

John Stanley (Komponist)

John Stanley Charles John Stanley (* 17. Januar 1712 in London; † 19. Mai 1786 ebenda) war ein englischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: Oratorium und John Stanley (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Oratorium und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph and his Brethren

Joseph and his Brethren (HWV 59, deutsch: Joseph und seine Brüder) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von James Miller.

Neu!!: Oratorium und Joseph and his Brethren · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Oratorium und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Haas

Joseph Haas, Abbildung im Herderlexikon, 1931 Joseph Haas (* 19. März 1879 in Maihingen bei Nördlingen; † 30. März 1960 in München) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, dessen Werk der Spätromantik zugeordnet wird.

Neu!!: Oratorium und Joseph Haas · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Oratorium und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Oratorium und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Joseph von Eybler

Joseph Edler von Eybler, Lithographie von Johann Stadler, 1846 Joseph von Eyblers Grab in Schwechat Joseph Leopold Edler von Eybler (* 8. Februar 1765 in Schwechat bei Wien; † 24. Juli 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Joseph von Eybler · Mehr sehen »

Joshua (Händel)

Joshua (HWV 64) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Joshua (Händel) · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Jules Massenet

Jules Massenet Plakat zu ''Roma'' von Georges-Antoine Rochegrosse Jules Émile Frédéric Massenet (* 12. Mai 1842 in Montaud bei Saint-Étienne; † 13. August 1912 in Paris) war ein französischer Opernkomponist des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Oratorium und Jules Massenet · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Oratorium und Kantate · Mehr sehen »

Karel Salmon

Karel Salmon 1936 Karel Salmon (* 13. November 1897 in Heidelberg; † 15. Januar 1974 in Beit Sa’yit bei Jerusalem; Geburtsname: Karl Salomon) war ein israelischer Komponist, Sänger (Bariton), Pianist, Organist, Dirigent und Musikadministrator deutscher Geburt.

Neu!!: Oratorium und Karel Salmon · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Oratorium und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl Böhm

rahmenlos Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichisch-deutscher Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Karl Böhm · Mehr sehen »

Karl Schiske

Karl Hubert Rudolf Schiske (* 12. Februar 1916 in Győr; † 16. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kompositionslehrer.

Neu!!: Oratorium und Karl Schiske · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler, Gemälde von Gottfried Hempel, 1749, Gleimhaus Halberstadt Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff) Gedenktafel, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Oratorium und Karl Wilhelm Ramler · Mehr sehen »

Kinderchor

Kinderchor der Musikschule Ulm während eines Konzertauftrittes Ein Kinderchor ist.

Neu!!: Oratorium und Kinderchor · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Oratorium und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Klaus Heizmann

Klaus-Helmut Heizmann (* 16. Mai 1944 in Haan) ist ein deutscher Komponist christlicher Popmusik, Musiker und Dirigent diverser Chöre.

Neu!!: Oratorium und Klaus Heizmann · Mehr sehen »

Klaus Huber (Komponist)

Klaus Huber (1981) Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern; † 2. Oktober 2017 in Perugia, Italien) war ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer.

Neu!!: Oratorium und Klaus Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Klemens Vereno

Klemens Eugen Vereno (* 26. April 1957 in Salzburg) ist ein österreichischer Komponist, Dirigent und Universitätslehrer.

Neu!!: Oratorium und Klemens Vereno · Mehr sehen »

Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri

Gründer Philipp Neri (1515–1595) in einer Darstellung von Giuseppe Nogari (1699–1766) Die Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri (kurz Oratorium oder Oratorianer, Ordenskürzel CO oder Cong. Orat.) ist eine 1575 vom heiligen Philipp Neri in Rom gegründete und von Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Oratorium und Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri · Mehr sehen »

Konzertante Aufführung

Als konzertante Aufführung bezeichnet man die Aufführung eines Musiktheaterwerkes „in Form eines Konzerts“, d. h.

Neu!!: Oratorium und Konzertante Aufführung · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Oratorium und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer (2002) Krzysztof Meyer (* 11. August 1943 in Krakau) ist ein polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Oratorium und Krzysztof Meyer · Mehr sehen »

Kurt Fiebig

Porträtfoto von Kurt Fiebig Kurt Fiebig (* 29. Februar 1908 in Berlin; † 12. Oktober 1988 in Hamburg-Jenfeld) war ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Professor an der Musikhochschule-Hamburg.

Neu!!: Oratorium und Kurt Fiebig · Mehr sehen »

Kurt Thomas (Komponist)

Kurt Thomas bei Proben zur Bachwoche Ulm, 1961Kurt Thomas (* 25. Mai 1904 in Tönning; † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen; vollständiger Name Georg Hugo Kurt Thomas) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter.

Neu!!: Oratorium und Kurt Thomas (Komponist) · Mehr sehen »

La Betulia liberata

La Betulia liberata („Das befreite Bethulien“), KV 118 (74c), ist ein Oratorium von Wolfgang Amadeus Mozart, komponiert 1771 im Auftrag von Don Giuseppe Ximena (auch: Ximenes) von Padua, Prinz von Aragon.

Neu!!: Oratorium und La Betulia liberata · Mehr sehen »

La damnation de Faust

La damnation de Faust op.

Neu!!: Oratorium und La damnation de Faust · Mehr sehen »

La Resurrezione

La Resurrezione (italienisch ‚die Auferstehung‘) (HWV 47) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und La Resurrezione · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Oratorium und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Oratorium und Latein · Mehr sehen »

Lauda (Musik)

Lauda (auch Laude oder Lauda spirituale; Pl.: Laudi bzw. Lauden) ist eine Gattung der geistlichen Musik, die im 12.

Neu!!: Oratorium und Lauda (Musik) · Mehr sehen »

Laudato si’ (Oratorium)

Uraufführung am 6. November 2016 im Limburger Dom, geleitet von dem Komponisten Peter Reulein Laudato si’ ist der Titel eines Oratoriums, komponiert von dem Kirchenmusiker Peter Reulein auf ein Libretto von Pater Helmut Schlegel OFM.

Neu!!: Oratorium und Laudato si’ (Oratorium) · Mehr sehen »

Lazarus (Schubert)

Lazarus (D 689) ist ein geistliches Vokalwerk von Franz Schubert.

Neu!!: Oratorium und Lazarus (Schubert) · Mehr sehen »

L’enfance du Christ

L’enfance du Christ ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Trilogie sacrée“, op. 25) von Hector Berlioz, welches bedeutende Ereignisse aus der Kindheit Christi behandelt und aus den drei Teilen Le songe d’Hérode (Der Traum des Herodes), La fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten) und L’arrivée à Saïs (Die Ankunft in Sais) besteht.

Neu!!: Oratorium und L’enfance du Christ · Mehr sehen »

Le Laudi di San Francesco d’Assisi

Le Laudi di San Francesco d’Assisi (kurz auch „Le Laudi“) ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Hermann Suter (1870–1926), das 1924 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Oratorium und Le Laudi di San Francesco d’Assisi · Mehr sehen »

Le Roi David

Le Roi David, mit deutschem Titel König David, im Untertitel Symphonischer Psalm, ist ein Oratorium des schweizerisch-französischen Komponisten Arthur Honegger nach einem Drama von René Morax.

Neu!!: Oratorium und Le Roi David · Mehr sehen »

Le vin herbé

Le vin herbé ist ein weltliches Oratorium (Originalbezeichnung: „Oratorio profane“) in drei Teilen (18 Bildern) mit Prolog und Epilog von Frank Martin.

Neu!!: Oratorium und Le vin herbé · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Oratorium und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Oratorium und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Oratorium und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Lior Navok

Lior Navok (2014) Lior Navok (* 6. September 1971 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Lior Navok · Mehr sehen »

Liste von Kirchenmusikkomponisten

Cäcilia von Rom (um 200–230), Patronin der Kirchenmusik Diese Liste von Kirchenmusikkomponisten umfasst sukzessive Komponisten mit beachtenswerten Werken der Kirchenmusik (Instrumental- und Vokalwerke) von überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Oratorium und Liste von Kirchenmusikkomponisten · Mehr sehen »

Lobet Gott in seinen Reichen

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist.

Neu!!: Oratorium und Lobet Gott in seinen Reichen · Mehr sehen »

Lorenz Maierhofer

Lorenz Maierhofer (* 29. September 1956 in Feldbaum) ist Komponist, Poet, Maler, Zeichner sowie international tätig als Autor, Dozent, Musiker, Dirigent, Juror, Sprach-Performer und Medienkünstler.

Neu!!: Oratorium und Lorenz Maierhofer · Mehr sehen »

Lorenzo Perosi

Cappella Sistina'', ca. 1905 Don Lorenzo Perosi als junges Genie, Fotopostkarte der 1890er Jahre Monsignor Lorenzo Perosi (* 21. Dezember 1872 in Tortona, Piemont; † 12. Oktober 1956 in Rom) war katholischer Priester und einer der gefeiertsten und produktivsten Komponisten sakraler Musik in Italien.

Neu!!: Oratorium und Lorenzo Perosi · Mehr sehen »

Lothar Graap

Lothar Graap (* 15. Juni 1933 in Schweidnitz) ist ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Oratorium und Lothar Graap · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: Oratorium und Louis Spohr · Mehr sehen »

LSD

Lysergsäurediethylamid (LSD; umgangssprachlich auch kurz englisch Acid, „Säure“) ist ein synthetisches Lysergamid, das als Derivat natürlich vorkommender Mutterkornalkaloiden erhalten werden kann.

Neu!!: Oratorium und LSD · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Oratorium und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luigi Rossi (Komponist)

Luigi Rossi (Aloysios de Rubeis, auch A. Rubeis) (* um 1598 in Torremaggiore; † 20. Februar 1653 in Rom) war ein italienischer Komponist des Frühbarocks, Organist und Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Oratorium und Luigi Rossi (Komponist) · Mehr sehen »

Luise Adolpha Le Beau

Luise Adolpha Le Beau, Photographie aus dem Jahr 1872 Luise Caroline Marie Henriette Adolpha Le Beau (* 25. April 1850 in Rastatt; † 17. Juli 1927 in Baden-Baden) war eine deutsche Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Oratorium und Luise Adolpha Le Beau · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Oratorium und Lyrik · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Oratorium und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Oratorium und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ziani

Marc’Antonio Ziani (* um 1653 in Venedig; † 22. Januar 1715 in Wien) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Marc’Antonio Ziani · Mehr sehen »

Marco Marazzoli

Marco Marazzoli (* um 1602 in Parma; † 26. Januar 1662 in Rom) war italienischer Geistlicher, Sänger, Harfenist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Oratorium und Marco Marazzoli · Mehr sehen »

Marie-Magdeleine

Marie-Magdeleine ist ein Oratorium (originale Gattungsbezeichnung: „drame sacré“) von Jules Massenet nach einem französischen Libretto von Louis Gallet, welches seinerseits auf dem historischen Roman ''Vie de Jésus'' (1863) von Ernest Renan beruht.

Neu!!: Oratorium und Marie-Magdeleine · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Oratorium und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Markus-Passion (J. S. Bach)

Die Markus-Passion, BWV 247, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema hat.

Neu!!: Oratorium und Markus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Oratorium und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Oratorium und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Oratorium und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Matthias Drude

Matthias Drude (* 18. Mai 1960 in Dannenberg, Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oratorium und Matthias Drude · Mehr sehen »

Matthias Nagel

Matthias Nagel (* 1958 in Löhne) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Landesposaunenwart und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Matthias Nagel · Mehr sehen »

Max Baumann (Komponist)

Max Baumann (* 20. November 1917 in Kronach, Oberfranken; † 17. Juli 1999 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Chorleiter und Dirigent sowie Enkelschüler Max Regers.

Neu!!: Oratorium und Max Baumann (Komponist) · Mehr sehen »

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Max Bruch · Mehr sehen »

Melchior Vulpius

Melchior Vulpius, eigentlich Melchior Fuchs (* um 1570Christoph Albrecht hält 1560 für wenig wahrscheinlich, bezeichnet 1570 aber auch als hypothetisch. Christoph Albrecht: Vulpius (Fuchs), Melchior. In: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 335. in Wasungen; begraben 7. August 1615 in Weimar) war ein deutscher Kantor und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Oratorium und Melchior Vulpius · Mehr sehen »

Messiade

Als Messiade (zu hebr. משיח Messias, „der Gesalbte“ im christlichen Verständnis Beiname Jesu) bezeichnet man die epische Darstellung des Lebens Jesu unter Berücksichtigung des in den Evangelien vorgegebenen Stoffs.

Neu!!: Oratorium und Messiade · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: Oratorium und Messiah · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Neu!!: Oratorium und Mezzosopran · Mehr sehen »

Michael Benedict Bender

Michael Benedict Bender (* 1958 in Bühl, Baden) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Michael Benedict Bender · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Oratorium und Michael Haydn · Mehr sehen »

Michael Kunze (Librettist)

Michael Kunze (2009) Michael Kunze (* 9. November 1943 in Prag; auch unter dem Pseudonym Stephan Prager bekannt) ist ein deutscher Liedtexter, Schriftsteller, Librettist, Rechtshistoriker, Jurist, und Musikproduzent.

Neu!!: Oratorium und Michael Kunze (Librettist) · Mehr sehen »

Michael Schirmer

Michael Schirmer (getauft am 18. Juli 1606 in Leipzig; † 4. Mai 1673 in Berlin) war ein Pädagoge und Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Oratorium und Michael Schirmer · Mehr sehen »

Michael Stenov

Michael Stenov an der eigenen Viscount-Orgel im Jahre 2014 Michael Stenov (* 25. Februar 1962 als Michael Novacek in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Oratorium und Michael Stenov · Mehr sehen »

Michael Tippett

Sir Michael Kemp Tippett OM CH CBE (* 2. Januar 1905 in London; † 8. Januar 1998 ebenda) war ein englischer Komponist der modernen Musik.

Neu!!: Oratorium und Michael Tippett · Mehr sehen »

Milko Kelemen

Milko Kelemen Milko Kelemen (* 30. März 1924 in Podravska Slatina; † 8. März 2018 in Stuttgart) war ein in Deutschland lebender jugoslawischer bzw.

Neu!!: Oratorium und Milko Kelemen · Mehr sehen »

Monodie

Die Monodie (von und ὠδή ōdē ‚Gesang‘, also „Einzelgesang“) ist eine um 1600 in Italien aufgekommene neue Art Musik – nuove musiche, die solistischer Gesang mit akkordischer Instrumentalbegleitung bedeutet.

Neu!!: Oratorium und Monodie · Mehr sehen »

Moritz Eggert

Moritz Eggert (2016) Moritz Eggert (* 25. November 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Oratorium und Moritz Eggert · Mehr sehen »

Mosè in Egitto

Mosè in Egitto (dt.: Moses in Ägypten) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „azione tragico-sacra“) in drei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: Oratorium und Mosè in Egitto · Mehr sehen »

Moses (Bruch)

Max Bruch, ''Moses'', Klavierauszug 1895 Moses, op.

Neu!!: Oratorium und Moses (Bruch) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Oratorium und Motette · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Oratorium und Musical · Mehr sehen »

Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters

Die Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e. V.

Neu!!: Oratorium und Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters · Mehr sehen »

Musikfest

Als Musikfeste in größerem Stil werden Aufführungen großer Chor- und Orchesterwerke mit ausnahmsweise verstärktem Chor und Orchester bezeichnet; sie reichen, abgesehen von einzelnen Gelegenheitsarrangements bei Huldigungen etc., nicht über das 18. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Oratorium und Musikfest · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Oratorium und Mythologie · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Oratorium und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Oratorium und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Westdeutschland

Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland (früher Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen) ist ein Verwaltungsbezirk (Gebietskirche) der Neuapostolischen Kirche, der den Großteil Nordrhein-Westfalens (ohne Siegen und Siegerland) und Teile des nordwestlichen Niedersachsens sowie Hessen (ohne Teile des Landkreises Bergstraße), Rheinland-Pfalz und das Saarland umfasst.

Neu!!: Oratorium und Neuapostolische Kirche Westdeutschland · Mehr sehen »

Neues Geistliches Lied

Konzert mit neuen geistlichen Liedern Ps 98, 1) - dieses alte biblische Motiv schwingt bei der Entstehung des Begriffs der modernen NGLs mit Schöne „newe geistliche Lieder“ existierten bereits im 17. Jahrhundert, wie der Liederdruck von 1640 aus Innsbruck zeigt; zu einem eigenen Genre wurde der Begriff aber erst im 20. Jahrhundert Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Oratorium und Neues Geistliches Lied · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Oratorium und Neues Testament · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Oratorium und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolò Minato

Nicolò Minato (* um 1630 in Bergamo; † 1698 in Wien) war ein italienischer Dichter, Librettist und Impresario.

Neu!!: Oratorium und Nicolò Minato · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Oratorium und Novalis · Mehr sehen »

Odysseus (Bruch)

Titelseite des ''Odysseus'' Odysseus op.

Neu!!: Oratorium und Odysseus (Bruch) · Mehr sehen »

Oedipus Rex

Oedipus Rex ist ein Opern-Oratorium in zwei Akten von Igor Strawinsky.

Neu!!: Oratorium und Oedipus Rex · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Oratorium und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Oratorium und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Oratorium und Oper · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: Oratorium und Opera buffa · Mehr sehen »

Oratorienchor

Sinfonischen Blasorchester (2009) Ein Oratorienchor ist ein Chor, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, Oratorien einzustudieren und wiederzugeben.

Neu!!: Oratorium und Oratorienchor · Mehr sehen »

Oratorio de Noël

Camille Saint-Saëns, 1858 Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein im Jahr 1858 entstandenes Werk des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921).

Neu!!: Oratorium und Oratorio de Noël · Mehr sehen »

Oratorium (Begriffsklärung)

Oratorium (von lat. orare „beten“) steht für.

Neu!!: Oratorium und Oratorium (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Oratorium und Orchester · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Oratorium und Organist · Mehr sehen »

Oskar Gottlieb Blarr

Oskar Gottlieb Blarr (* 6. Mai 1934 in Sandlack bei Bartenstein, Ostpreußen) ist ein deutscher Komponist, Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Oratorium und Oskar Gottlieb Blarr · Mehr sehen »

Oster-Oratorium (Bach)

Das Oster-Oratorium (BWV 249, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das er zum ersten Mal am Ostersonntag 1725 (1. April) aufführte.

Neu!!: Oratorium und Oster-Oratorium (Bach) · Mehr sehen »

Osteroratorium (Stenov)

Auferstehung op. 73 ist ein synoptisches Osteroratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester von Michael Stenov.

Neu!!: Oratorium und Osteroratorium (Stenov) · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Oratorium und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Oratorium und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Oratorium und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paul Ben-Haim

Paul Ben-Chaim Paul Ben-Chaim (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Ben-Haim, geboren als Paul Frankenburger; geboren 5. Juli 1897 in München; gestorben 14. JanuarJahresbericht vom K. Wilhelms-Gymnasium zu München., 1914/15. 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Paul Ben-Haim · Mehr sehen »

Paul Burkhard (Komponist)

Paul Burkhard in den 1950er Jahren Paul Burkard am Klavier (1950er Jahre) Paul Burkhard (rechts) und Rolf Liebermann im Oktober 1951 Paul Burkhard (* 21. Dezember 1911 in Zürich; † 6. September 1977 in Zell) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Paul Burkhard (Komponist) · Mehr sehen »

Paul Dessau

Paul Dessau zu seinem 80. Geburtstag beim Solidaritätskonzert (1974) Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Paul Dessau · Mehr sehen »

Paul Gilson

Paul Gilson (1905) Paul Gilson (* 15. Juni 1865 in Brüssel; † 3. April 1942 ebenda) war ein belgischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Paul Gilson · Mehr sehen »

Paul Höffer

Paul Höffer (* 21. Dezember 1895 in Barmen; † 31. August 1949 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Paul Höffer · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Oratorium und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Paul Kurzbach

Paul Kurzbach (* 13. Dezember 1902 in Hohndorf, Sachsen; † 2. August 1997 in Chemnitz) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Paul Kurzbach · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Oratorium und Paul McCartney · Mehr sehen »

Paul McCartney’s Liverpool Oratorio

Paul McCartney’s Liverpool Oratorio mit dem von Paul McCartney und Carl Davis komponierten Oratorium Liverpool Oratorio ist das erste klassische Album von Paul McCartney.

Neu!!: Oratorium und Paul McCartney’s Liverpool Oratorio · Mehr sehen »

Paul Wiens

Paul Wiens (1959) Paul Wiens (* 17. August 1922 in Königsberg; † 6. April 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Autor von Hörspielen und Drehbüchern in der DDR.

Neu!!: Oratorium und Paul Wiens · Mehr sehen »

Paulus (Mendelssohn)

Paulus, op.

Neu!!: Oratorium und Paulus (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Peter Benoit

Peter Benoit Peter Leonardus Benoit (* 17. August 1834 in Harelbeke; † 8. März 1901 in Antwerpen) war ein belgischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Peter Benoit · Mehr sehen »

Peter Maffay

Peter Maffay (2019) Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Volksrepublik Rumänien; bürgerlich Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Oratorium und Peter Maffay · Mehr sehen »

Peter Reulein

Frankfurter Domam 29. Januar 2017 Peter Reulein (* 1966 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Komponist, katholischer Kirchenmusiker und Bezirkskantor in Frankfurt.

Neu!!: Oratorium und Peter Reulein · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Peter (Linz)

Pfarrkirche St. Peter Die Pfarrkirche Linz-St.

Neu!!: Oratorium und Pfarrkirche St. Peter (Linz) · Mehr sehen »

Phil Minton

Phil Minton Phil Minton (* 2. November 1940 in Torquay, Devon, Großbritannien) ist ein Sänger des Avantgarde Jazz und der freien Improvisationsmusik, der als Jazztrompeter begann.

Neu!!: Oratorium und Phil Minton · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Oratorium und Philipp Neri · Mehr sehen »

Pierre Bartholomée

Pierre Bartholomée (* 5. August 1937 in Brüssel) ist ein belgischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Oratorium und Pierre Bartholomée · Mehr sehen »

Pierre Teilhard de Chardin

Pierre Teilhard de Chardin (1955) Pierre Teilhard de Chardin (* 1. Mai 1881 in Sarcenat bei Orcines unweit Clermont-Ferrand; † 10. April 1955 in New York) war ein französischer Jesuit, Paläontologe, Anthropologe und Philosoph.

Neu!!: Oratorium und Pierre Teilhard de Chardin · Mehr sehen »

Pietro della Valle

Pietro della Valle Pietro della Valle (* 2. April 1586 in Rom; † 20. oder 21. April 1652 ebenda) war ein italienischer Forschungsreisender, Reiseschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Pietro della Valle · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Oratorium und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Oratorium und Populäre Musik · Mehr sehen »

Proletenpassion

Erstes Cover des Triple-Albums Die Proletenpassion ist ein politisches Oratorium der österreichischen Politrock-Gruppe Schmetterlinge.

Neu!!: Oratorium und Proletenpassion · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Oratorium und Puritanismus · Mehr sehen »

Quo Vadis (Oratorium)

Unterschrift Nowowiejskis Quo Vadis (Op.30) ist ein Oratorium des polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski.

Neu!!: Oratorium und Quo Vadis (Oratorium) · Mehr sehen »

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die Rai – Radiotelevisione italiana S.p.A. (meist nur Rai, früher RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens.

Neu!!: Oratorium und Rai – Radiotelevisione Italiana · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Oratorium und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rappresentatione di Anima, et di Corpo

Rappresentatione di Anima, et di Corpo (deutsch: Das Spiel von Seele und Körper oder Das Spiel von Seele und Leib) ist eine geistliche Oper (Originalbezeichnung: „Rappresentatione per recitar cantando“ – „Singend vorzutragende Darstellung“) in einer Vorrede („Proemio“) und drei Akten von Emilio de’ Cavalieri (Musik) mit einem Libretto von Agostino Manni.

Neu!!: Oratorium und Rappresentatione di Anima, et di Corpo · Mehr sehen »

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Neu!!: Oratorium und Reclam-Verlag · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Oratorium und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Oratorium und Rezitativ · Mehr sehen »

Rheinischer Merkur

Der Rheinische Merkur war von 1946 bis 2010 eine überregional erscheinende Wochenzeitung mit christlicher und konservativer Ausrichtung.

Neu!!: Oratorium und Rheinischer Merkur · Mehr sehen »

Richard Einhorn

Richard Einhorn (* 2. August 1952 in Newark, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Richard Einhorn · Mehr sehen »

Richard Geppert

Richard Geppert (* 23. Juli 1963 in Lörrach) ist ein deutscher Musicalkomponist, Dirigent, Gesangslehrer und Spieler von Tasteninstrumenten.

Neu!!: Oratorium und Richard Geppert · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Wetz

Richard Wetz Richard Wetz (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Oratorium und Richard Wetz · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Oratorium und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rock Requiem

Das Rock Requiem ist ein monumentales Crossover-Werk, das Elemente von verschiedenen Rock-Stilen mit diversen Klassik-Richtungen verbindet.

Neu!!: Oratorium und Rock Requiem · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Oratorium und Rockmusik · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Oratorium und Rom · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: Oratorium und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Rose von Scharon

''Die Rose von Scharon'', Holzschnitt aus ''Die Bibel in Bildern'', Julius Schnorr von Carolsfeld 1860 Maria mit der Rose von Scharon gleich. Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen.

Neu!!: Oratorium und Rose von Scharon · Mehr sehen »

Salzburger Adventsingen

Salzburger Adventsingen (2012) Das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus in Salzburg ist eine seit 1946 im Advent stattfindender Anlass.

Neu!!: Oratorium und Salzburger Adventsingen · Mehr sehen »

Samson (Händel)

Konzertplakat auf Gemälde ''Das mißverstandene Konzertplakat'' von Heinrich Zille (1924) Samson (HWV 57) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Samson (Händel) · Mehr sehen »

Saul (Händel)

Saul (HWV 53) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Saul (Händel) · Mehr sehen »

Schmetterlinge (Band)

Die Schmetterlinge waren eine österreichische Folk-Politrock-Band der 1970er und frühen 1980er Jahre mit kritisch-politischen Texten, die größtenteils von Heinz Rudolf Unger verfasst wurden.

Neu!!: Oratorium und Schmetterlinge (Band) · Mehr sehen »

Selva morale e spirituale

Die 1641 veröffentlichte Sammlung »Selva morale e spirituale«, SV 252-288, ist eine Sammlung geistlicher Werke des italienischen Barockkomponisten Claudio Monteverdi (1567–1643).

Neu!!: Oratorium und Selva morale e spirituale · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Siegfried Fietz

Siegfried Fietz, 2012 Siegfried Fietz (* 25. Mai 1946 in Berleburg) ist ein deutscher Liedermacher (Songwriter, Komponist, Produzent) christlicher Popmusik sowie Bildhauer.

Neu!!: Oratorium und Siegfried Fietz · Mehr sehen »

Silke Leopold

Silke Leopold (* 30. November 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Oratorium und Silke Leopold · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Oratorium und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Singakademie

Eine Singakademie – ursprünglich eine Besonderheit des deutschsprachigen Raums – bezeichnet eine größere gemischte Chorvereinigung, deren eigentlicher Zweck darin besteht, zunächst im internen Kreis große, bedeutende Musikwerke – meist Oratorien bekannter Meister – zu studieren, sich daran zu bilden und eine gehobene Geselligkeit zu pflegen.

Neu!!: Oratorium und Singakademie · Mehr sehen »

Solomon (Händel)

Georg Friedrich Händel: ''Einzug der Königin von Saba'' aus ''Salomon''. Advent Chamber Orchestra, Roxanna Pavel Goldstein (Leitung), November 2006 Solomon (deutsch: Salomo oder Salomon; HWV 67) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Oratorium und Solomon (Händel) · Mehr sehen »

Spallerhof

Spallerhof ist ein Stadtteil in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, der ebenso wie die Spallerhofstraße nach dem ehemaligen Bauerngut Spallerhof benannt ist.

Neu!!: Oratorium und Spallerhof · Mehr sehen »

St. Andreas (Niederkappel)

Pfarrkirche Niederkappel, „Mühlviertler Dom“ Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Oratorium und St. Andreas (Niederkappel) · Mehr sehen »

Steve Reich

Steve Reich erklärt Clapping Music (Aufnahme: 2006) Steve Reich, eigentlich Stephen Michael Reich, (* 3. Oktober 1936 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Schlagzeuger, der vor allem im Bereich der Minimal Music bekannt ist und als einer ihrer Pioniere gilt, obwohl er in späteren Werken vom puren minimalistischen Stil Abstand nahm.

Neu!!: Oratorium und Steve Reich · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Oratorium und Stift Melk · Mehr sehen »

Stilpluralismus

Stilpluralismus bezeichnet den Zustand, dass in einer Epoche / Phase in ein und demselben gesellschaftlichen Kontext verschiedene Stilrichtungen als zeitgemäß gelten.

Neu!!: Oratorium und Stilpluralismus · Mehr sehen »

Szenen aus Goethes Faust

Robert Schumann, März 1850 Die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann sind ein umfangreiches, dreiteiliges Werk für Solostimmen, Chor und Orchester mit langwieriger Entstehungsgeschichte, das erst nach dem Tod des Komponisten vollständig zur Uraufführung kam.

Neu!!: Oratorium und Szenen aus Goethes Faust · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Oratorium und Tanach · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: Oratorium und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

The Dream of Gerontius

John-Ruskin-Zitat: “This is the best of me; for the rest, I ate, and drank, and slept, loved and hated, like another; my life was as the vapour and is not; but this I saw and knew: this, if anything of mine, is worth your memory”. The Dream of Gerontius (deutsch: „Der Traum des Gerontius“) ist der Titel eines Oratoriums von Edward Elgar, das 1900 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Oratorium und The Dream of Gerontius · Mehr sehen »

Theatro Municipal (Rio de Janeiro)

Theatro Municipal (2019) Theatro Municipal do Rio de Janeiro (Innenansicht) Das Theatro Municipal do Rio de Janeiro (dt. Städtisches Theater) ist ein Theaterbau und Opernhaus in Rio de Janeiro.

Neu!!: Oratorium und Theatro Municipal (Rio de Janeiro) · Mehr sehen »

Theophil Laitenberger

Theophil Laitenberger (* 11. November 1903 in Tuningen; † 13. März 1996 in Schorndorf) war ein deutscher Komponist, Kirchen- und Schulmusiker.

Neu!!: Oratorium und Theophil Laitenberger · Mehr sehen »

Thomas Fortmann

Thomas Fortmann (* 1951 in Gerzensee BE) ist ein Schweizer Komponist und Gründer der Accademia Amiata, Toscana delle Culture, ClaZZ Festival.

Neu!!: Oratorium und Thomas Fortmann · Mehr sehen »

Thomas Gabriel

Thomas Gabriel (2015) Thomas Gabriel (* 25. August 1957 in Essen) (Kurzbiografie) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Oratorium und Thomas Gabriel · Mehr sehen »

Three Choirs Festival

Kathedrale von Worcester Das Three Choirs Festival ist eines der ältesten Festivals der klassischen Chormusik.

Neu!!: Oratorium und Three Choirs Festival · Mehr sehen »

Tobias Seyb

Tobias Seyb (* 5. Mai 1961 in Besigheim) ist ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Tobias Seyb · Mehr sehen »

Tom Johnson (Komponist)

Tom Johnson (* 18. November 1939 in Greeley (Colorado)) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikkritiker und lebt seit 1983 in Paris.

Neu!!: Oratorium und Tom Johnson (Komponist) · Mehr sehen »

Tony Aubin

Tony Aubin Tony Louis Alexandre Aubin (* 8. Dezember 1907 in Paris; † 21. September 1981 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oratorium und Tony Aubin · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Oratorium und Trautonium · Mehr sehen »

Turba

Verurteilung und Verspottung Jesu in einer Passionsdarstellung. Turba-Chöre, in diesem Fall Soldaten und das Volk, nehmen hier eine tragende Rolle ein, denn sie treiben die Stimmung gegen Jesus; Gemälde von Giotto di Bondone, 14. Jahrhundert. Turba (lat. „Schar“, „Volkshaufen“, aber auch „das Getümmel“, „der Trubel“, „der Lärm“, pl. Turbae) ist die Fachbezeichnung für Chöre, die in Passionen, Oratorien und anderen geistlichen Musikwerken Menschengruppen darstellen, die am Geschehen unmittelbar beteiligt sind, im Gegensatz zu den Chören, die die Handlung reflektieren oder kommentieren.

Neu!!: Oratorium und Turba · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Oratorium und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Urmas Sisask

Urmas Sisask (Bildmitte) mit dem Mädchenchor des Estnischen Fernsehens, 2008 Urmas Sisask (* 9. September 1960 in Rapla; † 17. Dezember 2022) war ein estnischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Oratorium und Urmas Sisask · Mehr sehen »

Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631)

Vincenzo de Grandis (* 6. April 1631 in Ostra; † 4. August 1708 ebenda) war ein italienischer Sänger (Tenor), Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Oratorium und Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631) · Mehr sehen »

Violeta Dinescu

Violeta Dinescu (2005) Violeta Dinescu (* 13. Juli 1953 in Bukarest) ist eine rumänische Pianistin, Komponistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Oratorium und Violeta Dinescu · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Oratorium und Virtuose · Mehr sehen »

Visiones amantis

Visiones amantis (Der Wolkensteiner) ist ein Oratorium von Cesar Bresgen.

Neu!!: Oratorium und Visiones amantis · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Oratorium und Volk · Mehr sehen »

Volkmar Andreae

Volkmar Andreae rechts Volkmar Andreae (* 5. Juli 1879 in Bern; † 18. Juni 1962 in Zürich) war ein Schweizer Dirigent und Komponist sowie Direktor des Konservatoriums Zürich.

Neu!!: Oratorium und Volkmar Andreae · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Oratorium und Vulgata · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium

Weihnachtsoratorium nennt man ein Werk der Kirchenmusik, das die biblische Geschichte der Geburt Jesu oder andere mit Weihnachten verbundene religiöse Texte in der Art eines Oratoriums musikalisch-dramatisch verarbeitet.

Neu!!: Oratorium und Weihnachtsoratorium · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Bach)

Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Oratorium und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Stenov)

Das Wort ward Fleisch – Die Geburt Christi op. 11 ist ein zweiteiliges Weihnachtsoratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester von Michael Stenov.

Neu!!: Oratorium und Weihnachtsoratorium (Stenov) · Mehr sehen »

Weihnachtsoratorium (Wetz)

Ein Weihnachtsoratorium auf alt-deutsche Gedichte op.

Neu!!: Oratorium und Weihnachtsoratorium (Wetz) · Mehr sehen »

Werner Egk

Werner Egk (* 17. Mai 1901 in Auchsesheim bei Donauwörth; † 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee; eigentlich Werner Joseph Mayer) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oratorium und Werner Egk · Mehr sehen »

Werner Oehlmann

Werner Oehlmann (* 15. Februar 1901 in Schöppenstedt bei Braunschweig; † 24. Juli 1985 in Bitburg)Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 5.002.

Neu!!: Oratorium und Werner Oehlmann · Mehr sehen »

Westfalenhallen

Die Westfalenhallen Dortmund sind ein Messe-, Kongress- und Veranstaltungszentrum am Rheinlanddamm in der nordrhein-westfälischen Stadt Dortmund.

Neu!!: Oratorium und Westfalenhallen · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Oratorium und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Tonkünstler-Orchester

Das Wiener Tonkünstler-Orchester war in Wien ein Orchesterverein, der bis 1933 bestand.

Neu!!: Oratorium und Wiener Tonkünstler-Orchester · Mehr sehen »

Wilhelm Willms

Wilhelm Willms (* 4. November 1930 in Rurdorf an der Rur, heute Linnich; † 25. Dezember 2002 in Heinsberg) war ein deutscher Priester und Verfasser geistlicher Lieder und Lyrik.

Neu!!: Oratorium und Wilhelm Willms · Mehr sehen »

William Crotch

William Crotch, 1820 William Crotch (* 5. Juli 1775 in Norwich; † 29. Dezember 1847 in Taunton) war ein englischer Komponist und Organist, der als musikalische Frühbegabung Aufsehen erregte.

Neu!!: Oratorium und William Crotch · Mehr sehen »

Willy Burkhard

Willy Burkhard (* 17. April 1900 in Leubringen; † 18. Juni 1955 in Zürich) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Oratorium und Willy Burkhard · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Solowjow

Wladimir Sergejewitsch Solowjow (''um 1900'') Wladimir Sergejewitsch Solowjow (auch Solowjew, Solov'ev, Ssolovjeff, Solovioff, Solovjew, Ssolowjew, Soloviev, Solowjoff,, wiss. Transliteration Vladimir Sergeevič Solov'ëv; * in Moskau; † in Uskoje bei Moskau) war ein russischer Religionsphilosoph und Dichter.

Neu!!: Oratorium und Wladimir Sergejewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Oratorium und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Fietkau

Wolfgang Fietkau (* 8. April 1935 in Berlin; † 30. April 2014 in Kleinmachnow) war ein Diakon, Journalist, Autor und Verleger.

Neu!!: Oratorium und Wolfgang Fietkau · Mehr sehen »

Wolfgang Pasquay

Wolfgang Pasquay (* 10. Februar 1931 in Cottbus; † 8. April 2006 in Solingen) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Oratorium und Wolfgang Pasquay · Mehr sehen »

Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Oratorium und Wolfgang Rihm · Mehr sehen »

Wolfgang Schoor

DDR-CDU am 4. Oktober 1958 Wolfgang Schoor (* 18. September 1926 in Köln; † 28. Januar 2007) war ein deutscher Komponist, der Orchesterwerke, Liederzyklen und Kammermusik schrieb und die Musik zu zahlreichen Kinder- und Dokumentarfilmen und Hörspielen.

Neu!!: Oratorium und Wolfgang Schoor · Mehr sehen »

Wolfram Graf

Wolfram Graf (* 20. Dezember 1965 in Dornstetten) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Oratorium und Wolfram Graf · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Oratorium und YouTube · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Oratorium und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Oratorium und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oratorium und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Oratorium und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oratorien, Oratoriensänger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »