Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gauzlin (Erzkanzler)

Index Gauzlin (Erzkanzler)

Gauzlin († 16. April 886) war fränkischer Erzkanzler und Bischof von Paris.

47 Beziehungen: Abt, Abtei, Abtei Jumièges, Abtei Saint-Amand, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Annalen von St. Bertin, Aversion, Ägide, Belagerung von Paris (885–886), Bischof, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Erzkanzler (Frankenreich), Fränkische Reichsteilung, Frühmittelalterliche Studien, Grafschaft Paris, Hinkmar von Reims, Hugo Abbas, Kanzlei, Kapitular von Quierzy, Karl der Große, Karl der Kahle, Karl Ferdinand Werner, Karlmann (Frankreich), Kathedrale von Saint-Denis, Königspfalz Quierzy, Lösegeld, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Ludwig (Saint-Denis), Ludwig II. (Frankreich), Ludwig III. (Frankreich), Ludwig III. (Ostfrankenreich), Mont Cenis, Odo von Paris, Ostfrankenreich, Otto Gerhard Oexle, Quelle (Geschichtswissenschaft), Reims, Robertiner, Rorgon I. (Maine), Rorgoniden, Vertrag von Coulaines, Vertrag von Ribemont, Vertrag von Verdun, Westfrankenreich, Wikinger, 16. April, 886.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Jumièges

Die ehemalige Abtei Jumièges heute Die Abtei Jumièges (lat. Monasterium Gemeticensis) in Jumièges im Département Seine-Maritime war eine Benediktinerabtei und bis zu den Religionskriegen eines der größten Klöster Frankreichs.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Abtei Jumièges · Mehr sehen »

Abtei Saint-Amand

Das ehemalige Gerichtsgebäude Kirchturm Die Abtei Saint-Amand (lateinisch: Elnonense Sancti Amandi monasterium, französisch: Abbaye de Saint-Amand), einst unter der lateinischen Bezeichnung Elno bekannt, ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Französisch-Flandern im Ort Saint-Amand-les-Eaux im Département Nord in Frankreich.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Abtei Saint-Amand · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Annalen von St. Bertin

Als Annalen von St.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Annalen von St. Bertin · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Aversion · Mehr sehen »

Ägide

Die Ägide („Schild des Zeus“) ist das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete Instanz oder Institution einer höheren, schutzgebenden Institution gegenüber auf Zeit befindet.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ägide · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (885–886)

Die Belagerung von Paris durch dänische Wikinger begann am 25.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Belagerung von Paris (885–886) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Bischof · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Erzkanzler (Frankenreich)

Im Fränkischen Reich und später Westfränkischen Reich war der Erzkanzler der Leiter der königlichen bzw.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Erzkanzler (Frankenreich) · Mehr sehen »

Fränkische Reichsteilung

Während der gesamten Geschichte des Fränkischen Reichs kam es zu zahlreichen Reichsteilungen, meist im Rahmen der Herrschaftsnachfolge.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Fränkische Reichsteilung · Mehr sehen »

Frühmittelalterliche Studien

Die Frühmittelalterlichen Studien (kurz FMSt) sind eine historische Fachzeitschrift insbesondere zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die als Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster erscheint.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Frühmittelalterliche Studien · Mehr sehen »

Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Grafschaft Paris · Mehr sehen »

Hinkmar von Reims

Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis, auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay), war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »

Hugo Abbas

Hugo Abbas, auch Hugo der Abt, französisch Hugues l'Abbé († 12. Mai 886 in Orléans) gehörte zu den führenden Persönlichkeiten des Westfränkischen Reiches.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Hugo Abbas · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Kanzlei · Mehr sehen »

Kapitular von Quierzy

Als Kapitular von Quierzy werden mehrere königliche Erlasse bezeichnet, die in der Königspfalz Quierzy in Kraft gesetzt wurden.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Kapitular von Quierzy · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Werner

Karl Ferdinand Werner (* 21. Februar 1924 in Neunkirchen (Saar); † 9. Dezember 2008 in Tegernsee) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Karl Ferdinand Werner · Mehr sehen »

Karlmann (Frankreich)

Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Karlmann (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königspfalz Quierzy

Gedenkstele für die Pfalz der Merowinger und Karolinger in Quierzy Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Königspfalz Quierzy · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Lösegeld · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Ludwig (Saint-Denis)

Ludwig († 867) war der einzige Sohn des Rorgon, des späteren Grafen von Maine aus dem Haus der Rorgoniden und der Rotrud, der Tochter Karls des Großen.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ludwig (Saint-Denis) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Frankreich)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France) Ludwig II., genannt der Stammler (* 1. November 846; † 10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ludwig II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Frankreich)

Ludwig III. (* um 864; † 5. August 882 in Saint-Denis bei Paris) war von 879 bis 882 König des Westfränkischen Reiches.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ludwig III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Ostfrankenreich)

Darstellung von Ludwig dem Jüngeren auf einer Stammtafel der Karolinger aus dem 12. Jahrhundert. Ludwig III. der Jüngere (* um 835; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main) aus dem Geschlecht der Karolinger war von 876 bis zu seinem Tod König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ludwig III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mont Cenis

Der Mont Cenis (oder Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Mont Cenis · Mehr sehen »

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Odo von Paris · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto Gerhard Oexle

Otto Gerhard Oexle, private Aufnahme Otto Gerhard Oexle (* 28. August 1939 in Singen am Hohentwiel; † 16. Mai 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Otto Gerhard Oexle · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Reims · Mehr sehen »

Robertiner

Robertiner ist die moderne Bezeichnung für eine fränkische Adelsfamilie, die auch als „Rupertiner“ bekannt und seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts bezeugt ist, bzw.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Robertiner · Mehr sehen »

Rorgon I. (Maine)

Rorgon I., auch Rorico oder Rorich genannt (* um 770; † 16. Juni 839) war ein neustrischer Adliger, Graf von Rennes und Maine.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Rorgon I. (Maine) · Mehr sehen »

Rorgoniden

Die Rorgoniden waren eine Dynastie des französischen Adels, in der mehrere Mitglieder Rorgon (oder Roricon) genannt wurden.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Rorgoniden · Mehr sehen »

Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris. Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Vertrag von Coulaines · Mehr sehen »

Vertrag von Ribemont

Grenzen nach dem Vertrag von Ribemont Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Vertrag von Ribemont · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und Wikinger · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und 16. April · Mehr sehen »

886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gauzlin (Erzkanzler) und 886 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »