Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Index Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

612 Beziehungen: Admiralspalast, Adolf Hitler, Adolf Reichwein, Agenda 2010, Aktion Gitter, Albert Einstein, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Alfred Braun, Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Alwin Gerisch, Anarchismus, Andrea Nahles, Angela Merkel, Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative, Arbeiter- und Soldatenrat, Arbeiter-Radio-Bund Deutschlands, Arbeiter-Turn- und Sportbund, Arbeiterbewegung in Deutschland, Arbeitergesangverein, Arbeiterregierung, Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsgemeinschaft für Arbeit, Arthur Crispien, Atomausstieg, Attentat vom 20. Juli 1944, Außerparlamentarische Opposition, August Bebel, August Geib, August Kühn (Politiker), August Perl, Ausbürgerung, § 175, Ölpreiskrise, Baden-Württemberg, Bayern, Bülow-Block, Bündnis 90/Die Grünen, Büro Dr. Schumacher, Berliner Programm, Berliner Volksblatt, Bernhard Becker (Schriftsteller), Bernt Engelmann, Besatzungszone, Björn Engholm, Blutmai, Bremer Linksradikale, Bremer Räterepublik, Britische Besatzungszone, ..., Bund der Geächteten, Bund der Gerechten, Bund der Kommunisten, Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, Bundesagentur für Arbeit, Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutschland), Bundestagswahl 1949, Bundestagswahl 1953, Bundestagswahl 1957, Bundestagswahl 1961, Bundestagswahl 1965, Bundestagswahl 1969, Bundestagswahl 1972, Bundestagswahl 1976, Bundestagswahl 1980, Bundestagswahl 1983, Bundestagswahl 1987, Bundestagswahl 1990, Bundestagswahl 1994, Bundestagswahl 1998, Bundestagswahl 2002, Bundestagswahl 2005, Bundestagswahl 2009, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Burgfriedenspolitik, Carl Legien, Carl Severing, Carl Ulrich, Carl Wilhelm Tölcke, Carlo Mierendorff, Carlo Schmid, CDU/CSU, Charles Fourier, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Daniela Münkel, Deflation, Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit, Detlef Lehnert, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Frage, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Partei, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Volkspartei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Bundestag, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Herbst, Deutscher Kaiser, Deutscher Nationalverein, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, Deutschland (Schiff, 1931), Deutschland-Berichte der Sopade, Deutschlandplan, Deutschnationale Volkspartei, Die Heimat (Partei), Die Linke, Die Neue Zeit (Revue), Die Zeit, Dieter Groh, Dieter Rieke, Dreiklassenwahlrecht, Ebert-Groener-Pakt, Edmund Stoiber, Eduard Bernstein, Eduard David, Egon Bahr, Ehernes Lohngesetz, Eisenacher Programm, Eiserne Front, Eleanor Marx, Emil Barth (Politiker), Entideologisierung, Erfurter Parteitag, Erhard Eppler, Erich Ollenhauer, Erich-Ollenhauer-Haus, Ermächtigungsgesetz, Ernst Heilmann, Erster Weltkrieg, Erwin Schoettle, Etatismus, Fürstenenteignung, Ferdinand Lassalle, Florian Tennstedt, Fraktion (Politik), Frank-Walter Steinmeier, Franz Josef Strauß, Franz Müntefering, Franz Mehring, Franz von Papen, Franz Walter (Politikwissenschaftler), Frühsozialismus, Freiberg, Freidenker, Freie Gewerkschaften (Deutschland), Freiheit statt Sozialismus, Freikorps, Friedensresolution, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Friedrich Ebert junior, Friedrich Engels, Friedrich Harm, Friedrich Wilhelm Emil Försterling, Friedrich Wilhelm Fritzsche, Fritz Erler, Fritz Mende, Fritz Sänger, G7, Görlitzer Programm, Günter Grass, Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Generalstreik, Genosse Trend, Genossenschaft, Georg Ledebour, Georg Schumacher (Politiker, 1844), Georg von Vollmar, Georg-August Zinn, George Lichtheim, Gerhard A. Ritter, Gerhard Schröder, German Labour Delegation, Gesamtdeutsche Volkspartei, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der deutschen Arbeitervereine, Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland, Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit, Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens, Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, Gewerkschaft, Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Godesberger Programm, Gotha, Gothaer Programm, Großdeutsche Lösung, Große Koalition, Guillaume-Affäre, Gustav Bauer, Gustav Dahrendorf, Gustav Heinemann, Gustav Landauer, Gustav Noske, Gustav Stresemann, Hamburger Programm (SPD), Hanomag, Hans Filbinger, Hans Flesch, Hans Vogel (Politiker, 1881), Hans Werner Richter, Hans-Dietrich Genscher, Hans-Jochen Vogel, Hans-Ulrich Klose, Harry Maòr, Hartmut Zwahr, Haus der Geschichte, Heidelberger Programm, Heinrich Albertz, Heinrich August Winkler, Heinrich Böll, Heinrich Brüning, Heinrich Giesecke (Beamter), Heinrich Meister, Heinz Kühn, Heinz Kluncker, Helga Grebing, Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Henri de Saint-Simon, Herbert Wehner, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Tessendorf, Hessen, Hinrich Wilhelm Kopf, Historisches Kolleg, Hugo Haase, Hugo Hillmann, Ibrahim Böhme, Ignaz Auer, Infratest dimap, Interfraktioneller Ausschuss, Internationale Arbeiterassoziation, Internationaler Arbeiterkongress (1889), Internationaler Sozialistenkongress (1907), Internationaler Sozialistischer Kampfbund, Jamaika-Koalition, Jürgen Kocka, Jean Jaurès, Johann Baptist von Schweitzer, Johann Heinrich Wilhelm Dietz, Johann Most, Johannes Rau, Josef Stalin, Joseph Belli, Joseph Rovan, Joseph Wirth, Julikrise, Julius Leber, Julius Motteler, Junges Deutschland (Geheimbund), Jusos, Kabinett Baden, Kabinett Bauer, Kabinett Brandt I, Kabinett Brandt II, Kabinett Müller I, Kabinett Müller II, Kabinett Merkel I, Kabinett Scheidemann, Kabinett Schmidt I, Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II, Kabinett Wirth I, Kabinett Wirth II, Kajo Wasserhövel, Kampf dem Atomtod, Kanton Zürich, Kapp-Putsch, Karl Frohme, Karl Grillenberger, Karl Heinrich (Politiker, 1890), Karl Kautsky, Karl Liebknecht, Karl Marx, Karl Schiller, Karl Zörgiebel, Karsten Rudolph, Kartell der schaffenden Stände, Katholisches Milieu, Kölner Kommunistenprozess, Keynesianismus, Kiel, Klaus Schönhoven, Kleindeutsche Lösung, Kleiner Belagerungszustand, Kniefall von Warschau, Koalition (Politik), Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistische Partei-Opposition, Konrad Adenauer, Konservatismus, Konsumgenossenschaft, Konzentrationslager, Kopenhagen, Kosovokrieg, KPD-Verbot, Kreisauer Kreis, Kriegsanleihe, Kulturkampf, Kurt Beck, Kurt Eisner, Kurt Georg Kiesinger, Kurt Magnus (Rundfunkpionier), Kurt Rosenfeld, Kurt Schumacher, Labour Party, Landesparlament, Lars Klingbeil, Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Leipzig, Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe, Leo Arons, Leonard Nelson, Leonhard von Bonhorst, Linkssozialismus, Lion Feuchtwanger, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode), Liste prominenter Mitglieder der SPD, Louis Viereck, Louis-Auguste Blanqui, Ludwig Erhard, Ludwig Stiegler, Luise F. Pusch, Magdeburg, Malu Dreyer, Manifest der Kommunistischen Partei, Manuela Schwesig, Markus Meckel, Martin Gutzeit, Martin Schulz, Martin Walser, Marxismus, Massenpartei, Massenstreikdebatte, Matthias Erzberger, Matthias Platzeck, Max Fechner, Max Seydewitz, Münchner Räterepublik, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerpräsident, Misstrauensvotum, Moskauer Vertrag, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalversammlung, NATO-Doppelbeschluss, Neoliberalismus, Neu Beginnen, Neue Ära (Preußen), Neue Länder, Neue Soziale Bewegungen, Neutralität (internationale Politik), Nichtwähler, Niedersachsen, Norbert Walter-Borjans, Nordrhein-Westfalen, Notstandsgesetze (Deutschland), Notverordnung, Novemberrevolution, Novemberverbrecher, Oberste Heeresleitung, Oktoberreformen, Olaf Scholz, Opposition (Politik), Ordnungspolitik, Oskar Lafontaine, Ostbüro der SPD, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Otto Braun, Otto Dammer, Otto Graf Lambsdorff, Otto Grotewohl, Otto Landsberg, Otto Rühle (Politiker, 1874), Otto von Bismarck, Otto Wels, Pariser Kommune, Parlament, Partei des Demokratischen Sozialismus, Parteischule der SPD, Parteispaltung, Parteiverbot, Passierscheinabkommen, Paul Singer (Politiker), Paul von Hindenburg, Paulskirchenbewegung, Pazifismus, Peer Steinbrück, Peter Lösche, Peter Struck, Peter von Oertzen, Philipp Scheidemann, Politische Linke, Politische Rechte (Politik), Populismus, Präsidialkabinett, Preußenschlag, Progressivismus, Radikaldemokratie, Radikalenerlass, Rainer Barzel, Ralf Hoffrogge, Rat der Volksbeauftragten, Räterepublik, Reaktionsära, Reform, Reformismus, Reformismusstreit, Regierender Bürgermeister von Berlin, Regierung, Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsexekution, Reichsgesetzblatt, Reichskanzler, Reichspräsident, Reichspräsidentenwahl 1919, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichsrätekongress, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagsbrand, Reichstagswahl 1871, Reichstagswahl 1874, Reichstagswahl 1877, Reichstagswahl 1878, Reichstagswahl 1881, Reichstagswahl 1884, Reichstagswahl 1887, Reichstagswahl 1890, Reichstagswahl 1893, Reichstagswahl 1898, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reichstagswahl 1920, Reichstagswahl 1928, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Dezember 1924, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl Mai 1924, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1932, Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, Religiöser Sozialismus, Rentenreform, Republik Baden, Revisionismus, Revolutionäre Obleute, Revolutionäre Sozialisten Deutschlands, Rolf Mützenich, Rosa Luxemburg, Rot-grüne Koalition, Rote Armee Fraktion, Rote Feldpost, Roter Frontkämpferbund, Roter Stoßtrupp, Rudolf Hilferding, Rudolf Scharping, Ruhraufstand, Ruhrbesetzung, Ruhreisenstreit, Russische Revolution 1905, Saarland, Samuel Spier, Saskia Esken, Sächsische Volkspartei, Schleswig-Holstein, Schloss Wyden, Schröder-Blair-Papier, Schubladenaffäre, Schwante, Schwielowsee, Sebastian Haffner, Sigmar Gabriel, Sopade, Sophie von Hatzfeldt, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland), Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialdemokratische Partei in der DDR, Soziale Marktwirtschaft, Sozialfaschismusthese, Sozialistengesetz, Sozialistische Arbeiter-Jugend, Sozialistische Arbeiterinternationale, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875), Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Front, Sozialistische Internationale, Sozialistische Partei, Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Sozialliberale Koalition, Spartakusaufstand, Spartakusbund, SPD Frauen, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Stephan Born, Stephan Hilsberg, Steuerreform 2000 in Deutschland, Sturmabteilung, Susanne Miller, Tabakarbeitergewerkschaft, Tag der nationalen Arbeit, Theodor Haubach, Theodor Liebknecht, Theodor W. Adorno, Thomas Meyer (Politikwissenschaftler), Thomas Oppermann (Politiker), Thorsten Schäfer-Gümbel, Tony Blair, Trizone, Troika (Führungsspitze), Tschechoslowakei, Ulrich Borsdorf, Umsturzvorlage, Umweltbewegung, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ungarischer Volksaufstand, Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien, Valéry Giscard d’Estaing, Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands, Vereinigte Staaten, Vereinstag Deutscher Arbeitervereine, Vermögensverteilung in Deutschland, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Viktor Agartz, Vizekanzler (Deutschland), Volkspartei (Parteityp), Volksstaat Hessen, Volksstaat Württemberg, Vormärz, Vorwärts (Deutschland), Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1969, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1999, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017, Wahl zum SPD-Vorsitz 2019, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Waldemar von Knoeringen, Walter Menzel, Walter Scheel, Walter Schmedemann, Walter Ulbricht, Walther Rathenau, Wandel durch Annäherung, Warschauer Ghetto-Ehrenmal, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wennigser Konferenz, Westdeutsche Länder, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Westintegration, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiederbewaffnung, Wilhelm Bracke, Wilhelm Dittmann, Wilhelm Groener, Wilhelm Hartmann (Politiker, 1844), Wilhelm Hasenclever, Wilhelm Hasselmann, Wilhelm Heinz Schröder, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Leuschner, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Marx, Wilhelm Pieck, Wilhelm Weitling, Willi Eichler, Willy Brandt, Willy-Brandt-Haus, Wirtschaftsliberalismus, Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Abendroth, Wolfgang Ayaß, Wolfgang Thierse, Zäsur (Geschichte), Zeit des Nationalsozialismus, Zentralarbeitsgemeinschaft, Zentralausschuss der SPD, Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen, Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zuchthaus, Zuchthausvorlage, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (562 mehr) »

Admiralspalast

Admiralspalast Berlin an der Friedrichstraße Der Admiralspalast ist ein traditionsreicher Veranstaltungsort in der Friedrichstraße 101/102 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Admiralspalast · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Reichwein

Adolf Reichwein um 1942 Adolf Reichwein vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor dem Haus Hohenzollernstraße 21, in Berlin-Wannsee Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte Büste von Adolf Reichwein im Museum Europäischer Kulturen Adolf Reichwein (* 3. Oktober 1898 in Ems; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Adolf Reichwein · Mehr sehen »

Agenda 2010

Die Agenda 2010 ist ein Konzept zur Reform des deutschen Sozialsystems und Arbeitsmarktes, das von 2003 bis 2005 von der aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen gebildeten Bundesregierung (Kabinett Schröder II) weitgehend umgesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Agenda 2010 · Mehr sehen »

Aktion Gitter

Die Aktion Gitter (auch Aktion Gewitter und Aktion Himmler genannt) war eine umfassende Verhaftungsaktion der Gestapo, bei der am 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Aktion Gitter · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Albert Einstein · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Alfred Braun

Braun in einer Porträtaufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold Mitte der 70er Jahre Braun bei der Landung des Zeppelins LZ 127 in Staaken, 1928 Kurt Magnus als Häftlinge im KZ Oranienburg, August 1933 Ehrengrab von Alfred Braun auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Alfred Braun (* 3. Mai 1888 in Berlin; † 3. Januar 1978 ebenda) war ein Pionier des deutschen Rundfunks.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Alfred Braun · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung

Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung war während und nach der Revolution von 1848 die größte Arbeiterorganisation in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens (ASPS) genannt, war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete „rechtssozialdemokratische“ Partei.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Alwin Gerisch

Alwin Gerisch, 1903 Karl Alwin Gerisch (* 14. März 1857 in Rautenkranz; † 8. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, von 1890 bis 1892 gemeinsam mit Paul Singer deren Vorsitzender, und von 1894 bis 1898 sowie von 1903 bis 1906 Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Alwin Gerisch · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Anarchismus · Mehr sehen »

Andrea Nahles

Andrea Nahles (2019) Andrea Maria Nahles (* 20. Juni 1970 in Mendig) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SPD) und seit dem 1. August 2022 Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Andrea Nahles · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Angela Merkel · Mehr sehen »

Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative

Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative (WASG) war eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit e. V. gebildet hatte und sich am 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Arbeiter-Radio-Bund Deutschlands

Der Arbeiter-Radio-Bund Deutschlands wurde 1924 noch als Arbeiter-Radio-Klub Deutschlands gegründet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiter-Radio-Bund Deutschlands · Mehr sehen »

Arbeiter-Turn- und Sportbund

Logo mit dem Arbeiter-Turnerkreuz, gebildet aus den Buchstaben F, F, S, T für „Frisch, frei, stark, treu“. Das Logo wurde 1907 auf dem VIII. Bundestag in Stuttgart eingeführt. Der Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) war ein deutscher Sportverband der Arbeiterbewegung, der 1919 aus dem Arbeiterturnerbund hervorging und der 2008 aufgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiter-Turn- und Sportbund · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in Deutschland

Die Arbeiterbewegung ist ein zusammenfassender Begriff für Zusammenschlüsse und Organisationen, die sich seit Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland bildeten, um die politischen und sozialen Interessen der Arbeiter zu vertreten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Arbeitergesangverein

Arbeitergesangvereine gehören zum kulturellen Milieu der erstarkenden Sozialdemokratie des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeitergesangverein · Mehr sehen »

Arbeiterregierung

Eine Arbeiterregierung (auch: Arbeiter- und Bauernregierung) bezeichnet die höchste Institution eines Staates, die in den jeweiligen Staaten durch eine einzige oder eine Koalition aus Arbeiterparteien getragen wird.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiterregierung · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für Arbeit

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA, bis 2022 Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen) ist eine der größten Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arbeitsgemeinschaft für Arbeit · Mehr sehen »

Arthur Crispien

Arthur Crispien Wilhelm Dittmann und Arthur Crispien (rechts) (18. Juli 1930) Arthur Crispien (* 4. November 1875 in Königsberg i. Pr.; † 29. November 1946 in Bern) war ein deutscher Politiker der SPD und USPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Arthur Crispien · Mehr sehen »

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Atomausstieg · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außerparlamentarische Opposition

Außerparlamentarische Opposition (APO) beschreibt eine Opposition (‚Entgegensetzung‘), die außerhalb des Parlamentes stattfindet, weil die APO entweder durch die im Parlament vertretenen oder sonstigen Parteien (noch) kein Sprachrohr hat oder auch nicht haben will.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Außerparlamentarische Opposition · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und August Bebel · Mehr sehen »

August Geib

August Geib Geib, geehrt als Opfer des Sozialistengesetzes; „Unsere Todten“ (rechts neben Karl Marx). Wilhelm Leopold August Geib (* 10. April 1842 in Duchroth; † 1. August 1879 in Hamburg) war ein deutscher sozialistischer Lyriker, Buchhändler und Mitglied des deutschen Reichstages.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und August Geib · Mehr sehen »

August Kühn (Politiker)

August Kühn August Kühn (* 25. Oktober 1846 in Altenlohm; † 18. März 1916 in Ober-Langenbielau, Schlesien) war ein sozialdemokratischer Journalist und Politiker der frühen SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und August Kühn (Politiker) · Mehr sehen »

August Perl

Friedrich Carl August Perl (* 7. November 1837 in Hamburg; † 20. Dezember 1881 ebenda) war Rechtsanwalt und ein führender früher Hamburger Sozialdemokrat und vom Juni 1866 bis Mai 1867 als Nachfolger von Carl Wilhelm Tölcke Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und August Perl · Mehr sehen »

Ausbürgerung

Ausbürgerung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt, ist die Entziehung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des Betroffenen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ausbürgerung · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und § 175 · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bayern · Mehr sehen »

Bülow-Block

Der Bülow-Block ist benannt nach dem Reichskanzler Bernhard von Bülow und bezeichnet ein Wahlbündnis bei der Reichstagswahl von 1907.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bülow-Block · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Büro Dr. Schumacher

Linden-Mitte Das Büro Dr.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Büro Dr. Schumacher · Mehr sehen »

Berliner Programm

Das so genannte Berliner Programm, eigentlich Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, war das Parteiprogramm der SPD von 1989 bis 2007.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Berliner Programm · Mehr sehen »

Berliner Volksblatt

Das Berliner Volksblatt war ein Organ für die Interessen der Arbeiter in Berlin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Berliner Volksblatt · Mehr sehen »

Bernhard Becker (Schriftsteller)

Ernst Heinrich Bernhard Becker (* 23. Mai 1826 in Aue, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 15. Januar 1882 in Lützen) war ein Gründer und später Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) sowie Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bernhard Becker (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bernt Engelmann

Engelmann 1987 (rechts), zusammen mit Hermann Kant Bernt Engelmann (2. von rechts) Bernt Engelmann (* 20. Januar 1921 in Berlin; † 14. April 1994 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bernt Engelmann · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Besatzungszone · Mehr sehen »

Björn Engholm

Björn Engholm (2019) Björn Engholm (* 9. November 1939 in Lübeck-St. Lorenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Björn Engholm · Mehr sehen »

Blutmai

Mai-Unruhen in Berlin (1. Mai 1929) Als Blutmai (zeitgenössisch auch Mai-Unruhen) werden die Unruhen vom 1.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Blutmai · Mehr sehen »

Bremer Linksradikale

Die Bremer Linksradikalen (häufig auch Bremer Linke genannt) entstanden 1905 als Radikalisierung der Bremer Ortsgruppe der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bremer Linksradikale · Mehr sehen »

Bremer Räterepublik

Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter- und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus Die Bremer Räterepublik wurde im Zuge der Novemberrevolution am 10.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bremer Räterepublik · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bund der Geächteten

Der Bund der Geächteten war eine 1834 entstandene frühsozialistisch orientierte Organisation deutscher Emigranten in Paris.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bund der Geächteten · Mehr sehen »

Bund der Gerechten

Der Bund der Gerechten, als Selbstbezeichnung auch Bund der Gerechtigkeit genannt, war ein Vorläufer und die Keimzelle der späteren sozialistischen und kommunistischen Parteien Europas und der Welt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bund der Gerechten · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten

Der Bund der Kommunisten war eine 1847 in London als Geheimbund gegründete revolutionär-sozialistische Vereinigung mit internationalem Anspruch.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bund der Kommunisten · Mehr sehen »

Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands

Der Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. (BRSD, anfangs: Bund religiöser Sozialisten Deutschlands) ist eine ökumenische Organisation, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung eintritt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1949

Die Bundestagswahl 1949 fand am 14.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1949 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1953 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1957

Die Bundestagswahl 1957 zum 3. Deutschen Bundestag fand am 15.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1957 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1961

| Überschrift.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1961 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1965

Die Bundestagswahl 1965 fand am 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1965 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1969

Die Bundestagswahl 1969 fand am 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1969 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1972

Die Bundestagswahl 1972 fand am 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1972 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1976

Helmut Schmidt beim Interview in der Wahlnacht Die Bundestagswahl 1976 fand am 3.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1976 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1980

Die Bundestagswahl 1980 fand am 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1980 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1983

Die Bundestagswahl 1983 fand am 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1983 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1987

Helmut Kohl, Kandidat von CDU/CSU, während der Pressekonferenz zum Abschluss des Bundestagswahlkampfes. SPD-Kandidat Johannes Rau im Wahlkampf (1986) Erststimmenergebnis (Wahlkreisgewinner) Die Bundestagswahl 1987 fand am 25.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1987 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1990 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1994

Die Bundestagswahl 1994 fand am 16.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1994 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1998

Die Bundestagswahl 1998 fand am 27.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 1998 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2002

Die Bundestagswahl 2002 fand am 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2002 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2009

Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2009 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2013

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2013 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Burgfriedenspolitik · Mehr sehen »

Carl Legien

Carl Legien Carl Legien, um 1921 Büste Carl Legiens auf dem Denkmal am Legiendamm 32, in Berlin-Kreuzberg Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Carl Rudolf Legien (* 1. Dezember 1861 in Marienburg (Westpreußen); † 26. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carl Legien · Mehr sehen »

Carl Severing

Severing (August 1928) Geburtshaus Carl Severing, Herford, Löhrstr. 8 Gedenktafel am Haus Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carl Severing · Mehr sehen »

Carl Ulrich

Carl Ulrich (1870) Carl Ulrich (* 28. Januar 1853 in Braunschweig; † 12. April 1933 in Offenbach am Main) war ein deutscher Politiker und erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen (1919–1928).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carl Ulrich · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Tölcke

Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (oben: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Mitte: Karl Marx, unten: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle) Carl Wilhelm Tölcke (* 31. Mai 1817 in Eslohe (Sauerland); † 30. November 1893 in Dortmund) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carl Wilhelm Tölcke · Mehr sehen »

Carlo Mierendorff

Carlo Mierendorff Büste im Justus-Liebig-Haus Darmstadt Grabmal auf dem Waldfriedhof Darmstadt Carlo Mierendorff, eigentlich Carl Mierendorff, (* 24. März 1897 in Großenhain; † 4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carlo Mierendorff · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Carlo Schmid · Mehr sehen »

CDU/CSU

CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und CDU/CSU · Mehr sehen »

Charles Fourier

Charles Fourier Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Gesellschaftstheoretiker, ein Vertreter des Frühsozialismus und ein scharfer Kritiker des frühen Kapitalismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Charles Fourier · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Daniela Münkel

Daniela Münkel (* 1. April 1962 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin, die sich insbesondere mit Agrargeschichte, NS-Zeit und der Zeit der deutschen Teilung befasst.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Daniela Münkel · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deflation · Mehr sehen »

Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit

„Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ Unter dem Titel Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit wurde am 27.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit · Mehr sehen »

Detlef Lehnert

Detlef Lehnert (* 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Detlef Lehnert · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Partei · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Deutscher Herbst

Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Herbst · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Nationalverein

Der Deutsche Nationalverein war eine parteiähnliche Organisation, in der sich Liberale und gemäßigte Demokraten 1859 zusammenschlossen und der bis 1867 bestand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutscher Nationalverein · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1931)

Das Panzerschiff Deutschland bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutschland (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Deutschland-Berichte der Sopade

Die Deutschland-Berichte der Sopade sind eine politische Exilzeitschrift.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutschland-Berichte der Sopade · Mehr sehen »

Deutschlandplan

Deutschlandplan bezeichnet ein Strategiepapier der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutschlandplan · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Die Linke · Mehr sehen »

Die Neue Zeit (Revue)

Die Neue Zeit.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Die Neue Zeit (Revue) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Groh

Dieter Groh (* 28. Januar 1932 in Frankfurt am Main; † 29. Juli 2012 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Dieter Groh · Mehr sehen »

Dieter Rieke

Dieter Rieke (* 21. Juni 1925 in Osnabrück; † 4. September 2009 in Rüsselsheim) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Dieter Rieke · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Ebert-Groener-Pakt

Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ebert-Groener-Pakt · Mehr sehen »

Edmund Stoiber

Edmund Stoiber (2020) Edmund Rüdiger Rudi Stoiber (* 28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Edmund Stoiber · Mehr sehen »

Eduard Bernstein

Eduard Bernstein, 1895 Gedenktafel Bozener Str. 18 (Berlin-Schöneberg) für Eduard Bernstein. Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Eduard Bernstein · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Eduard David · Mehr sehen »

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Egon Bahr · Mehr sehen »

Ehernes Lohngesetz

134px Das eherne Lohngesetz (engl. iron law of wages) ist eine Lohntheorie von Ferdinand Lassalle aus dem 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ehernes Lohngesetz · Mehr sehen »

Eisenacher Programm

Gedenktafel in Eisenach Das Eisenacher Programm war das auf dem Parteitag von Eisenach am 8.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Eisenacher Programm · Mehr sehen »

Eiserne Front

Symbol der Eisernen Front Die Eiserne Front war ein 1931 gegründeter Zusammenschluss des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (Afa-Bund), der SPD und des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Eiserne Front · Mehr sehen »

Eleanor Marx

Eleanor Marx Aveling (1886) Jenny Julia Eleanor Marx (* 16. Januar 1855 in London; † 31. März 1898 ebenda) war eine deutsch-englische Sozialistin, Publizistin, Vortragsrednerin und Übersetzerin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Eleanor Marx · Mehr sehen »

Emil Barth (Politiker)

Emil Barth, 1918 Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Emil Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Entideologisierung

Unter Entideologisierung wird vor allem im Hinblick auf politische Parteien und Verbände der zumeist schleichend stattfindende Übergang von verbindlichen, mit weltanschaulicher Inbrunst verfochtenen Positionen zu pragmatischeren Haltungen verstanden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Entideologisierung · Mehr sehen »

Erfurter Parteitag

Deckblatt des ''Erfurter Programms'' https://www.google.de/books/edition/Protokoll_%C3%BCber_die_Verhandlungen_des_Pa/47c6AAAAMAAJ?hl.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erfurter Parteitag · Mehr sehen »

Erhard Eppler

Erhard Eppler (2013) Erhard Eppler (* 9. Dezember 1926 in Ulm; † 19. Oktober 2019 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erhard Eppler · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Erich-Ollenhauer-Haus

Erich-Ollenhauer-Haus (2007) Das Erich-Ollenhauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1975 bis 1999 die Bundesparteizentrale der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erich-Ollenhauer-Haus · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Schoettle

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Kai-Uwe von Hassel an Erwin Schoettle (rechts), 1969 Erwin Schoettle (* 18. Oktober 1899 in Leonberg; † 25. Januar 1976 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker der SPD und im Exil Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Erwin Schoettle · Mehr sehen »

Etatismus

Etatismus (von, im Englischen statism) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind, etwa durch Staatsinterventionismus und Marktregulierung, Sozial-, Umwelt-, Struktur- und Kulturpolitik, Datenerfassung, Militär und Polizei, durch Regulierung, Aufsicht und Kontrolle sowie Subvention und Besteuerung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Etatismus · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Florian Tennstedt

Florian Tennstedt (* 6. September 1943 in Sangerhausen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Florian Tennstedt · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Franz Müntefering

Franz Müntefering (2018) Franz Müntefering (* 16. Januar 1940 in Neheim, heute Stadtteil von Arnsberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Franz Müntefering · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Franz Mehring · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz Walter (Politikwissenschaftler)

Franz Walter (* 2. März 1956 in Steinheim, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Franz Walter (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Freiberg · Mehr sehen »

Freidenker

Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Freidenker · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Postkarte zum Kampf um den Achtstundentag (erschienen im Verlag Richard Lipinski ca. 1901–1910) Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften (Deutschland) · Mehr sehen »

Freiheit statt Sozialismus

Freiheit statt Sozialismus war die wichtigste Wahlkampfparole der CDU zur Bundestagswahl 1976.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Freiheit statt Sozialismus · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedensresolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Harm

Friedrich Harm Paul Singer) Friedrich Harm (* 25. August 1844 in Leezen; † 13. Oktober 1905 in Elberfeld) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Harm · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Emil Försterling

Friedrich Wilhelm Emil Försterling Friedrich Wilhelm Emil Försterling (* 3. September 1827 in Dresden; † 10. März 1872 in ebenda) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Wilhelm Emil Försterling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Fritzsche

Friedrich Wilhelm Fritzsche Gewerkschaft NGG Karl-Liebknecht-Straße 62 „Der Botschafter“ Organ der Zigarrenarbeiter. Verleger und Redakteur war Friedrich Wilhelm Fritzsche Friedrich Wilhelm Fritzsche (Pseudonym F. W. Dornbusch; * 27. März 1825 in Leipzig; † 5. Februar 1905 in Philadelphia) war ein sozialdemokratischer Politiker, Lyriker und Gewerkschafter.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Friedrich Wilhelm Fritzsche · Mehr sehen »

Fritz Erler

Regierendem Bürgermeister Willy Brandt (SPD) am 13. April 1965 in Arlington, Virginia, USA Fritz Erler (* 14. Juli 1913 in Berlin; † 22. Februar 1967 in Pforzheim) war ein deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Fritz Erler · Mehr sehen »

Fritz Mende

Die Gegenwart. Nr. 32, Berlin 1872, S. 144. https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Fritz Mende · Mehr sehen »

Fritz Sänger

Fritz Sänger (* 24. Dezember 1901 in Stettin; † 30. Juli 1984 in München) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Fritz Sänger · Mehr sehen »

G7

Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel 2017 im italienischen Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industriestaaten der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und G7 · Mehr sehen »

Görlitzer Programm

Das Görlitzer Programm war das auf dem Görlitzer Parteitag von 1921 angenommene Programm der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Görlitzer Programm · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Günter Grass · Mehr sehen »

Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands

Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (GK) war von 1890 bis 1919 das überverbandliche Gremium der freigewerkschaftlichen Einzelverbände und als solches als zentrale Leitungsinstanz tätig.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Generalstreik · Mehr sehen »

Genosse Trend

Alle Bundestagswahlen von 1957 bis 1972 brachten der SPD Zugewinne. Die Bezeichnung Genosse Trend umschreibt den Aufschwung der deutschen Sozialdemokratie ab Ende der 1950er Jahre.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Genosse Trend · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Genossenschaft · Mehr sehen »

Georg Ledebour

Georg Ledebour Georg Ledebour (Oktober 1931) Georg Ledebour (* 7. März 1850 in Hannover; † 31. März 1947 in Bern) war ein sozialistischer deutscher Politiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Georg Ledebour · Mehr sehen »

Georg Schumacher (Politiker, 1844)

Paul Singer) Georg Schumacher (* 31. Oktober 1844 in Köln; † 15. Juli 1917 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Georg Schumacher (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Georg von Vollmar

Georg von Vollmar Georg von Vollmar, eigentlich Georg Carl Joseph Heinrich Ritter von Vollmar auf Veltheim, (* 7. März 1850 in München; † 30. Juni 1922 in Urfeld am Walchensee, Haus Soiensaß, Oberbayern) war ein deutscher Politiker und erster Vorsitzender der bayerischen SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Georg von Vollmar · Mehr sehen »

Georg-August Zinn

Georg-August Zinn (1967) Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Georg-August Zinn · Mehr sehen »

George Lichtheim

George Lichtheim (* 6. November 1912 in Berlin; † 22. April 1973 in London) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, dessen Werke sich vor allem kritisch mit der Geschichte und Theorie von Sozialismus und Marxismus beschäftigten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und George Lichtheim · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

German Labour Delegation

Die German Labour Delegation (GLD) war eine sozialdemokratisch orientierte Organisation deutscher Emigranten in den USA zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und German Labour Delegation · Mehr sehen »

Gesamtdeutsche Volkspartei

EKD-Generalsynode 1949 Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) war eine Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, die die Westintegration, wie sie von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) angestrebt wurde, ablehnte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gesamtdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Arbeitervereine

Die Geschichte der Arbeitervereine reicht bis in die Anfänge des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Geschichte der deutschen Arbeitervereine · Mehr sehen »

Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland

Die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland · Mehr sehen »

Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit

RGBl. 1933 I S. 480) Das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (mit Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933) ermöglichte die Annullierung von Einbürgerungen, die nach der Novemberrevolution stattgefunden hatten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens

Anwendung durch Regierungsdirektor Georg Meydam infolge der Einweisung von 30 Personen aus dem Regierungsbezirk Königsberg ins Zigeunerlager Auschwitz. Reichsanzeiger, 16. November 1943 Das Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens wurde am 14.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens · Mehr sehen »

Gesetz gegen die Neubildung von Parteien

Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gesetz gegen die Neubildung von Parteien · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr

Die Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr · Mehr sehen »

Godesberger Programm

Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Godesberger Programm · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gotha · Mehr sehen »

Gothaer Programm

Das Gothaer Parteiprogramm wurde bei der Vereinigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) unter August Bebel und Wilhelm Liebknecht mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) unter dessen letztem Präsidenten Wilhelm Hasenclever auf dem Gothaer Kongress vom 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gothaer Programm · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Große Koalition · Mehr sehen »

Guillaume-Affäre

Brandt und Guillaume in Düsseldorf Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Guillaume-Affäre · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Bauer · Mehr sehen »

Gustav Dahrendorf

Gustav Dahrendorf Gustav Dietrich Dahrendorf (* 8. Februar 1901 in Hamburg; † 30. Oktober 1954 in Braunlage) war ein deutscher Politiker der SPD, Konsumgenossenschafter, Mitbegründer der Jungsozialisten, Journalist, Reichstagsabgeordneter und der Vater von Ralf (1929–2009) und Frank Dahrendorf (1934–2013).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Dahrendorf · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Noske · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Hamburger Programm (SPD)

Das Hamburger Programm ist das auf dem Bundesparteitag am 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hamburger Programm (SPD) · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hanomag · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Flesch

Hans Flesch um 1929 Johannes Georg Julius Jacob Flesch, gen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans Flesch · Mehr sehen »

Hans Vogel (Politiker, 1881)

Johann Vogel (* 16. Februar 1881 in Oberartelshofen an der Pegnitz; † 6. Oktober 1945 in London) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans Vogel (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Hans Werner Richter

Hans Werner Richter, 1992 in München Hans Werner Richter (* 12. November 1908 in Neu Sallenthin auf Usedom; † 23. März 1993 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans Werner Richter · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans-Dietrich Genscher · Mehr sehen »

Hans-Jochen Vogel

Hans-Jochen Vogel (1978) Hans-Jochen Vogel (* 3. Februar 1926 in Göttingen; † 26. Juli 2020 in München) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans-Jochen Vogel · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Klose

Hans-Ulrich Klose (1978) Hans-Ulrich Klose (* 14. Juni 1937 in Breslau; † 6. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hans-Ulrich Klose · Mehr sehen »

Harry Maòr

Harry Maòr (geboren am 27. Mai 1914 in München; gestorben 1982 in Israel) war ein deutsch-israelischer Soziologe.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Harry Maòr · Mehr sehen »

Hartmut Zwahr

Hartmut Christian Johannes Zwahr (* 28. August 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Historiker sorbischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hartmut Zwahr · Mehr sehen »

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Heidelberger Programm

Das Heidelberger Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) galt von 1925 bis 1959.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heidelberger Programm · Mehr sehen »

Heinrich Albertz

Heinrich Albertz (1966) Grab Heinrich Albertz’ auf dem Friedhof Bremen-Horn/Lehe Gedenktafel für Heinrich Albertz Heinrich Albertz (* 22. Januar 1915 in Breslau; † 18. Mai 1993 in Bremen) war ein evangelischer Pastor und ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich Albertz · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Heinrich Giesecke (Beamter)

August 1933: Führende Rundfunk- und SPD-Funktionäre werden ins KZ Oranienburg eingeliefert. Vierter von rechts ist Heinrich Giesecke. Heinrich Giesecke (* 28. Januar 1872 in Hannover; † Januar 1957 in Weimar) war ein deutscher Postbeamter im höheren technischen Dienst sowie Funk- und Radiopionier.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich Giesecke (Beamter) · Mehr sehen »

Heinrich Meister

Porträt Meister, in: ''Der wahre Jacob'' von 1906 Paul Singer) Heinrich Ernst August MeisterNorbert Weinitschke: Friedrich Ebert in Hannover 1889/90, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folg 39, Heft 2–4, S. 189ff.; hier: S. 201; über Google-Bücher (geboren 2. Oktober 1842 in Hildesheim; gestorben 5. April 1906 in Hannover) war ein deutscher Fabrikarbeiter, Gewerkschafter und Verbandsvorsitzender, Parteifunktionär (SPD) und Reichstagsabgeordneter (1884–1906), Unternehmer und Zeitungsverleger.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinrich Meister · Mehr sehen »

Heinz Kühn

Heinz Kühn, 1966 Heinz Kühn (* 18. Februar 1912 in Köln; † 12. März 1992 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD) und von 1966 bis 1978 der fünfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinz Kühn · Mehr sehen »

Heinz Kluncker

Heinz Kluncker, 1973 Heinz Kluncker (* 20. Februar 1925 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Heinz Kluncker · Mehr sehen »

Helga Grebing

Helga Grebing (2009) Das Grab von Helga Grebing im Doppelgrab Worringer-Sternberg auf dem Nordfriedhof (München) Helga Grebing (* 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; † 25. September 2017 in Berlin) war eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin mit Forschungsschwerpunkten in der Sozialgeschichte, der Geschichte der Arbeiterbewegung und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Helga Grebing · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Henri de Saint-Simon · Mehr sehen »

Herbert Wehner

Herbert Wehner (1966)Herbert Wehner auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1981 mit Thea Asmus (im Hintergrund Rolf Meinecke) Richard Herbert Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Herbert Wehner · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Tessendorf

Hermann Tessendorf Hermann Ernst Christian Tessendorf (* 6. August 1831 in Niederhinrichshagen, Kirchspiel Reinberg bei Stralsund; † 1. Dezember 1895 in Leipzig) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hermann Tessendorf · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hessen · Mehr sehen »

Hinrich Wilhelm Kopf

Hinrich Wilhelm Kopf 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Hinrich Wilhelm Kopf (* 6. Mai 1893 in Neuenkirchen, Hadeln; † 21. Dezember 1961 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hinrich Wilhelm Kopf · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Hillmann

Delegierte und Gäste bei der Gründungsversammlung des ADAV. Unter ihnen war auch Hillmann Hugo Hillmann (* 25. September 1823; † 14. Januar 1898 in Elberfeld) war aktiver Teilnehmer an der Revolution von 1848/49 und ein früher deutscher, sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Hugo Hillmann · Mehr sehen »

Ibrahim Böhme

Ibrahim Böhme beim Parteitag der DDR-SPD in Leipzig, Februar 1990 Ibrahim Böhme (eigentlich Manfred Otto Böhme; * 18. November 1944 in Bad Dürrenberg; † 22. November 1999 in Neustrelitz) war ein deutscher Politiker (SDP bzw. SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ibrahim Böhme · Mehr sehen »

Ignaz Auer

Ignaz Auer Ignaz Auer (* 19. April 1846 in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † 10. April 1907 in Berlin) war ein deutscher Politiker der frühen SPD und Mitglied im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ignaz Auer · Mehr sehen »

Infratest dimap

Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH (Kurzschreibweise: infratest dimap) ist ein Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Infratest dimap · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Interfraktioneller Ausschuss · Mehr sehen »

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, wurde 1864 in London gegründet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Internationale Arbeiterassoziation · Mehr sehen »

Internationaler Arbeiterkongress (1889)

Der Internationale Arbeiterkongress fand zwischen dem 14.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Internationaler Arbeiterkongress (1889) · Mehr sehen »

Internationaler Sozialistenkongress (1907)

Rosa Luxemburg spricht bei der Frauenkonferenz Der Internationale Sozialistenkongress in Stuttgart von 1907 war der einzige derartige Kongress auf deutschem Boden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Internationaler Sozialistenkongress (1907) · Mehr sehen »

Internationaler Sozialistischer Kampfbund

Der Internationale sozialistische Kampfbund (ISK) war eine sozialistische Absplitterung von der SPD während der Zeit der Weimarer Republik und aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Internationaler Sozialistischer Kampfbund · Mehr sehen »

Jamaika-Koalition

Unter einer Jamaika-Koalition (auch schwarz-gelb-grüne oder schwarz-grün-gelbe Koalition; kurz Schwarz-Gelb-Grün oder Schwarz-Grün-Gelb; mitunter auch Schwarze Ampel oder kurz Schwampel oder Jamaika-Ampel) versteht man eine Koalition zwischen einer christdemokratischen und/oder konservativen Partei (Parteifarbe schwarz), einer liberalen (Parteifarbe gelb) und einer grünen Partei.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Jamaika-Koalition · Mehr sehen »

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Jürgen Kocka · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Johann Baptist von Schweitzer

Johann Baptist von Schweitzer Johann Baptist von Schweitzer (eigentlich Schweitzer-Allesina, * 12. Juli 1833 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1875 in Giessbach am Brienzersee, Schweiz) war ein sozialdemokratischer Agitator und Dramatiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Johann Baptist von Schweitzer · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Dietz

Johann Heinrich Wilhelm Dietz Johann Heinrich Wilhelm Dietz (* 3. Oktober 1843 in Lübeck; † 28. August 1922 in Stuttgart) war Verleger und Politiker der frühen deutschen Sozialdemokratie.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Johann Heinrich Wilhelm Dietz · Mehr sehen »

Johann Most

Johann Most (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, Königreich Bayern; † 17. März 1906 in Cincinnati), bekannt auch als John Most, war ein sozialistischer Redakteur, Agitator und Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), dann der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), bevor er sich schließlich zum Anarchismus bekannte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Johann Most · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Johannes Rau · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Belli

Joseph Belli (* 7. Februar 1849 in Rammersweier bei Offenburg; † 19. August 1927 in Gengenbach (Baden)) war ein deutscher Organisator der sozialdemokratischen Literaturverteilung und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Joseph Belli · Mehr sehen »

Joseph Rovan

Joseph Rovan (* 25. Juli 1918 in München als Joseph Rosenthal; † 27. Juli 2004 in Saint-Christophe-les-Gorges) war ein französischer Historiker, Journalist, Politikberater und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Joseph Rovan · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Julikrise · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Julius Leber · Mehr sehen »

Julius Motteler

Julius Motteler Julius Motteler (* 18. Juni 1838 in Esslingen am Neckar; † 29. September 1907 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann und Sozialist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Julius Motteler · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Geheimbund)

Der politische Geheimbund Junges Deutschland wurde im April 1834 in Bern von fünf Deutschen – darunter der Publizist Carl Theodor Barth – auf Anregung des italienischen Revolutionärs Giuseppe Mazzini gegründet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Junges Deutschland (Geheimbund) · Mehr sehen »

Jusos

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Jusos · Mehr sehen »

Kabinett Baden

rahmenlos Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Baden · Mehr sehen »

Kabinett Bauer

Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers (SPD) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Bauer · Mehr sehen »

Kabinett Brandt I

Das Kabinett Brandt I war die 8.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Brandt I · Mehr sehen »

Kabinett Brandt II

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Brandt II · Mehr sehen »

Kabinett Müller I

Das Kabinett Müller I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Müller I · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kabinett Merkel I

Das Kabinett Merkel I war die vom 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Merkel I · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kabinett Schmidt I

Unter dem Begriff Kabinett Schmidt I versteht man die erste von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Schmidt I · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann I

Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Stresemann I · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann II

Das Kabinett Stresemann II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 6. Oktober bis zum 30. November 1923 und folgte damit auf das Kabinett Stresemann I. Mit Gustav Stresemann war zum letzten Mal ein Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei im Amt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Stresemann II · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Kabinett Wirth II

Das Kabinett Wirth II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kabinett Wirth II · Mehr sehen »

Kajo Wasserhövel

Kajo Wasserhövel, Berlin 2015 Karl-Josef „Kajo“ Wasserhövel (* 17. August 1962 in Aachen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kajo Wasserhövel · Mehr sehen »

Kampf dem Atomtod

Die Kampagne Kampf dem Atomtod war eine außerparlamentarische Protestbewegung in Westdeutschland gegen die seinerzeit geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit taktischen Atomwaffen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kampf dem Atomtod · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Frohme

Karl Frohme Karl Franz Egon Frohme (* 4. Februar 1850 in Hannover; † 9. Februar 1933 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Frohme · Mehr sehen »

Karl Grillenberger

Karl Grillenberger Grab mit Büste Karl Grillenbergers auf dem Nürnberger Westfriedhof Karl Grillenberger (* 22. Februar 1848 in Zirndorf; † 9. Oktober 1897 in München) war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Grillenberger · Mehr sehen »

Karl Heinrich (Politiker, 1890)

Karl Heinrich (* 25. September 1890 in München; † 3. November 1945 im Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen) war ein sozialdemokratischer Aktivist, Polizeioffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Heinrich (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Schiller

Karl Schiller, 1969 Karl August Fritz Schiller (* 24. April 1911 in Breslau; † 26. Dezember 1994 in Hamburg) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Schiller · Mehr sehen »

Karl Zörgiebel

Karl Friedrich Zörgiebel 1948 (links, mit Hut) auf der Rittersturz-Konferenz, rechts: Hinrich Wilhelm Kopf Karl Friedrich Zörgiebel (* 30. September 1878 in Mainz; † 14. März 1961 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karl Zörgiebel · Mehr sehen »

Karsten Rudolph

Karsten Rudolph (2019) Karsten Rudolph (* 21. Mai 1962 in Witten) ist ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Sozial- und Politikgeschichte des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Karsten Rudolph · Mehr sehen »

Kartell der schaffenden Stände

Das Kartell der schaffenden Stände war ein 1913 gegründetes Bündnis von Vertretern der Landwirtschaft, der Industrie und des alten Mittelstandes zur Abwehr der Sozialdemokratie und anderer gesellschaftlicher Kräfte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kartell der schaffenden Stände · Mehr sehen »

Katholisches Milieu

Katholisches Milieu ist ein Begriff der neueren Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Katholisches Milieu · Mehr sehen »

Kölner Kommunistenprozess

Der Kölner Kommunistenprozess von 1852 richtete sich gegen die Mitglieder der Kölner Sektion des Bundes der Kommunisten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kölner Kommunistenprozess · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Keynesianismus · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kiel · Mehr sehen »

Klaus Schönhoven

Klaus Schönhoven (* 19. Juli 1942 in Würzburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Klaus Schönhoven · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleiner Belagerungszustand

Unter dem Begriff Kleiner Belagerungszustand verstand der deutsche Kaiser Wilhelm I. einen Ausnahmezustand aufgrund der besonderen Maßnahmen gemäß § 28 des Sozialistengesetzes vom 21.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kleiner Belagerungszustand · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistische Partei-Opposition

''Gegen den Strom'', Zeitschrift der KPD-O, Berlin 1929 Die Kommunistische Partei-Opposition (auch KPD-Opposition; kurz KPD-O, KPDO oder KPO) war eine 1928/29 entstandene Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kommunistische Partei-Opposition · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Konservatismus · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft

Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Konsumgenossenschaft · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kosovokrieg · Mehr sehen »

KPD-Verbot

Das KPD-Verbot vom 17.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und KPD-Verbot · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kriegsanleihe · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurt Beck

Kurt Beck auf dem Deutschlandfest 2011 in Bonn Kurt Beck beim Internationalen Medienkongress 2012 Kurt Georg Beck (* 5. Februar 1949 in Bergzabern) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Beck · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Kurt Magnus (Rundfunkpionier)

Kurt Magnus (1917) Kurt Magnus (* 28. März 1887 in Kassel; † 20. Juni 1962 in Wiesbaden) war ein deutscher Rundfunkpionier und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Magnus (Rundfunkpionier) · Mehr sehen »

Kurt Rosenfeld

Kurt Rosenfeld Kurt Rosenfeld (* 1. Februar 1877 in Marienwerder; † 25. September 1943 in New York, USA) war ein deutscher sozialistischer Politiker und Anwalt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Rosenfeld · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Labour Party

Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) ist eine sozialdemokratische Partei im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Labour Party · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Landesparlament · Mehr sehen »

Lars Klingbeil

Lars Klingbeil (2022) Lars Klingbeil (* 23. Februar 1978 in Soltau) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Lars Klingbeil · Mehr sehen »

Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Der Lassallsche Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (LADAV) war eine Arbeiterpartei in der Tradition von Ferdinand Lassalle, die sich 1867 vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) abgespaltet hatte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Leipzig · Mehr sehen »

Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe

Die Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe bezeichnet eine 1915 innerhalb der SPD entstandene nationalistische Strömung, die aus ehemals der Parteilinken zugehörigen antirevisionistischen Marxisten bestand, und versuchte, die Zustimmung der SPD-Mehrheit zu den Kriegskrediten im August 1914 und die Burgfriedenspolitik der SPD-Führung unter Friedrich Ebert marxistisch zu untermauern.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe · Mehr sehen »

Leo Arons

Porträt Leo Arons Gedenktafel am Haus, Engeldamm 62–64, in Berlin-Mitte Gewerkschaftshaus am Luisenstädtischen Kanal, um 1908, Blick vom Bethanienufer (seit 1947 Bethaniendamm) auf das Anwesen Engelufer 15 Martin Leo Arons (* 15. Februar 1860 in Berlin; † 10. Oktober 1919 ebenda) war Physiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Leo Arons · Mehr sehen »

Leonard Nelson

Leonard Nelson Leonard Nelson (* 11. Juli 1882 in Berlin; † 29. Oktober 1927 in Göttingen) war ein pädagogisch und politisch engagierter deutscher Sozialist, kritischer Philosoph und Mathematiker mit den Arbeitsschwerpunkten Logik und Ethik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Leonard Nelson · Mehr sehen »

Leonhard von Bonhorst

Leonhard von Bonhorst, Auszug aus dem Kettenbild (1870) Leonhard von Bonhorst (* 20. Juni 1840 in Kaub; † 30. April 1915 in Ravensburg) war Mitglied der frühen sozialdemokratischen Bewegung und spielte nach dem Eisenacher Kongress als hauptamtlicher (angestellter) Sekretär des ersten Ausschusses der Social-demokratischen Arbeiter-Partei, der von Samuel Spier (Wolfenbüttel) und Wilhelm Bracke (Braunschweig) geführt wurde, eine wichtige Rolle.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Leonhard von Bonhorst · Mehr sehen »

Linkssozialismus

Als Linkssozialismus werden vielfältige Strömungen in der Politik und der politischen Theorie bezeichnet, die sich jenseits der linken Hauptströmungen Sozialdemokratie und Kommunismus sehen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Linkssozialismus · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode)

Die 8.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste prominenter Mitglieder der SPD

Dies ist eine Liste prominenter SPD-Mitglieder, die durch Ämter innerhalb der Partei oder öffentliche Aufmerksamkeit außerhalb der Partei bekannt wurden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Liste prominenter Mitglieder der SPD · Mehr sehen »

Louis Viereck

mini Louis Viereck (* 21. März 1851 in Berlin; † 6. September 1922 in Bad Wildungen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Journalist und Naturheilkundler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Louis Viereck · Mehr sehen »

Louis-Auguste Blanqui

Louis-Auguste Blanqui als etwa 40-Jähriger (Gemälde um 1845) Louis-Auguste Blanqui (Altersfoto, 1870er Jahre) Louis-Auguste Blanqui (* 7. Februar 1805 in Puget-Théniers, Département Alpes-Maritimes; † 1. Januar 1881 in Paris) war ein französischer Revolutionär, Theoretiker und 1871 Mitglied der Pariser Kommune.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Louis-Auguste Blanqui · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig Stiegler

Ludwig Stiegler (2009) Ludwig Stiegler (* 9. April 1944 in Parsberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ludwig Stiegler · Mehr sehen »

Luise F. Pusch

Luise F. Pusch (2013) Luise F. Pusch (* 14. Januar 1944 in Gütersloh als Frohmut Pusch) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Luise F. Pusch · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Magdeburg · Mehr sehen »

Malu Dreyer

Malu Dreyer, 2023 Marie-Luise „Malu“ Dreyer (* 6. Februar 1961 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Malu Dreyer · Mehr sehen »

Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des ''Manifests der Kommunistischen Partei''. („Bu23“) Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Manifest der Kommunistischen Partei · Mehr sehen »

Manuela Schwesig

Manuela Schwesig (2023) Manuela „Manu“ Schwesig (* 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder) als Manuela Frenzel) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Manuela Schwesig · Mehr sehen »

Markus Meckel

Markus Meckel, 2023 Johannes Markus Meckel (* 18. August 1952 in Müncheberg, Brandenburg) ist ein deutscher Theologe und ehemaliger Politiker (SDP, SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Markus Meckel · Mehr sehen »

Martin Gutzeit

Martin Gutzeit Martin Gutzeit mit Ibrahim Böhme beim 6. Runden Tisch in Berlin Martin Gutzeit (* 30. April 1952 in Cottbus) ist ein deutscher Geistlicher und Politiker, Gründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR, MdV, MdB, und war bis 2017 Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Berlin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Martin Gutzeit · Mehr sehen »

Martin Schulz

zentriert Martin Schulz (* 20. Dezember 1955 in Hehlrath) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Martin Schulz · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Martin Walser · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Marxismus · Mehr sehen »

Massenpartei

Als Massenpartei wird – üblicherweise im Gegensatz zur locker organisierten Honoratiorenpartei – eine breite Bevölkerungsschichten erfassende, bürokratisch strukturierte politische Parteiorganisation bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Massenpartei · Mehr sehen »

Massenstreikdebatte

Die Massenstreikdebatte war neben dem Revisionismusstreit eine der zentralen Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Massenstreikdebatte · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Matthias Platzeck

Matthias Platzeck (2007) Matthias Platzeck (* 29. Dezember 1953 in Potsdam) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Matthias Platzeck · Mehr sehen »

Max Fechner

Max Fechner (1952) Max Fechner (* 27. Juli 1892 in Rixdorf; † 13. September 1973 in Schöneiche) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und von 1949 bis 1953 Justizminister der DDR.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Max Fechner · Mehr sehen »

Max Seydewitz

Max Seydewitz, 1951 Max Seydewitz (* 19. Dezember 1892 in Forst (Lausitz); † 8. Februar 1987 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SAPD, SED).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Max Seydewitz · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Misstrauensvotum

Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Moskauer Vertrag

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Moskauer Vertrag wurde am 12.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Moskauer Vertrag · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalversammlung

Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Nationalversammlung · Mehr sehen »

NATO-Doppelbeschluss

Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Neu Beginnen

Neu Beginnen (NB), auch Leninistische Organisation (Org.; LO) oder Miles-Gruppe, war eine marxistische Organisation des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neu Beginnen · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neue Länder · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nichtwähler

Nichtwähler bezeichnet wahlberechtigte Personen, die sich nicht an politischen Wahlen beteiligen, somit nicht zur Wahlbeteiligung beitragen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Nichtwähler · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Niedersachsen · Mehr sehen »

Norbert Walter-Borjans

Unterschrift von Norbert Walter-Borjans Norbert Peter Walter-Borjans (* 17. September 1952 in Krefeld-Uerdingen als Norbert Peter Walter, auch bekannt als NoWaBo) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Norbert Walter-Borjans · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Notstandsgesetze (Deutschland)

Demonstrationsaufruf aus Berlin Als „die Notstandsgesetze“ im engeren Sinne werden die Grundgesetzänderungen bezeichnet, die am 30.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Notstandsgesetze (Deutschland) · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Notverordnung · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Oktoberreformen

Reichskanzler Max von Baden (Mitte, im hellen Mantel) auf dem Weg in den Reichstag, 3. Oktober 1918 Die Oktoberreformen bestanden aus mehreren Verfassungs- und Gesetzesänderungen, durch die das deutsche Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs in eine parlamentarische Monarchie umgewandelt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Oktoberreformen · Mehr sehen »

Olaf Scholz

Unterschrift von Olaf Scholz Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Olaf Scholz · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Ordnungspolitik

Ordnungspolitik umfasst die Vorschriften, Institutionen und Handlungen, die es ermöglichen, die Wirtschaft nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb zu organisieren.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ordnungspolitik · Mehr sehen »

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Oskar Lafontaine · Mehr sehen »

Ostbüro der SPD

Das Ostbüro der SPD war die organisatorische Basis der Arbeit von geflüchteten Parteiführern und -mitgliedern der SPD nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED am 21. April 1946.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ostbüro der SPD · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Dammer

Otto Dammer Johann Gustav Eduard Otto Dammer (* 20. April 1839 in Stettin; † 18. Oktober 1916 in Altkirchen) war ein deutscher Chemiker, Lexikograf, Journalist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Dammer · Mehr sehen »

Otto Graf Lambsdorff

Otto Graf Lambsdorff Otto Graf Lambsdorff (2001) Otto Graf Lambsdorff (1989) rechts neben Walter Momper Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff (* 20. Dezember 1926 in Aachen; † 5. Dezember 2009 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Graf Lambsdorff · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto Rühle (Politiker, 1874)

Otto Rühle Karl Heinrich Otto Rühle (* 23. Oktober 1874 in Großvoigtsberg bei Freiberg in Sachsen; † 24. Juni 1943 in Mexiko-Stadt) war ein sozialdemokratischer, später rätekommunistischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Rühle (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Otto Wels · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Parlament · Mehr sehen »

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Partei des Demokratischen Sozialismus · Mehr sehen »

Parteischule der SPD

Besuch des Parteivorstandes im Jahr 1907 bei der Parteischule der SPD. Dozentin Rosa Luxemburg (stehend vierte von links). August Bebel (stehend fünfter von links), Friedrich Ebert (links in der 3. Bank der rechten Bankreihe) Die Parteischule der SPD wurde am 15. November 1906 in der Lindenstraße 3 in Berlin von August Bebel eröffnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Parteischule der SPD · Mehr sehen »

Parteispaltung

Als Parteispaltung oder Abspaltung wird ein Vorgang in einer politischen Partei bezeichnet, bei dem sich ein Parteiflügel oder eine Faktion um einen bedeutenden Parteivertreter von der Mutterpartei lossagt und eine eigene Partei oder Wählervereinigung gründet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Parteispaltung · Mehr sehen »

Parteiverbot

Ein Parteiverbot ist das Verbot einer politischen Partei, deren politischer Tätigkeiten und deren Unter- und Nachfolgeorganisationen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Parteiverbot · Mehr sehen »

Passierscheinabkommen

Protokoll des Passier­schein­abkommens vom 17. Dezember 1963 mit den Unterschriften von Erich Wendt (links) und Horst Korber (rechts) Die Passierscheinabkommen waren Vereinbarungen zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Passierscheinabkommen · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paulskirchenbewegung

Die Paulskirchenbewegung war eine im Zuge der sogenannten Ohne mich-Bewegung entstandene außerparlamentarische Bewegung, die sich in den 1950er Jahren kritisch zur Westintegration äußerte und sich gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland aussprach.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Paulskirchenbewegung · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Pazifismus · Mehr sehen »

Peer Steinbrück

Unterschrift von Peer Steinbrück Peer Steinbrück (* 10. Januar 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Peer Steinbrück · Mehr sehen »

Peter Lösche

Peter Lösche (2010) Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin; † 9. März 2016 in Kassel) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Peter Lösche · Mehr sehen »

Peter Struck

329x329px Autogramm Peter Struck Peter Struck (* 24. Januar 1943 in Göttingen; † 19. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Vorsitzender des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Peter Struck · Mehr sehen »

Peter von Oertzen

Peter von Oertzen (links) mit Hans-Jochen Vogel, 1975 Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover Peter Rudolf von Oertzen (* 2. September 1924 in Frankfurt am Main; † 16. März 2008 in Hannover) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Peter von Oertzen · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Politische Linke · Mehr sehen »

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Politische Rechte (Politik) · Mehr sehen »

Populismus

Dem Begriff Populismus (von ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Populismus · Mehr sehen »

Präsidialkabinett

Als Präsidialkabinette bezeichnet man gemeinhin die letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik von 1930 bis 1933 unter Heinrich Brüning (Zentrum), Franz von Papen (parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Präsidialkabinett · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Preußenschlag · Mehr sehen »

Progressivismus

Progressivismus (von „Fortschritt“, progredi „voranschreiten“) bezeichnet eine politische Philosophie, die auf dem Grundgedanken des Fortschritts in den Bereichen der Wissenschaft, Technologie, wirtschaftlichen Entwicklung und Organisation aufbaut.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Progressivismus · Mehr sehen »

Radikaldemokratie

Der Begriff Radikaldemokratie oder Radikale Demokratie (von lat. radix.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Radikaldemokratie · Mehr sehen »

Radikalenerlass

Als Radikalenerlass bezeichnet man den auch kurz Extremistenbeschluss genannten Beschluss der Regierungen des Bundes und der Länder zur Überprüfung von Bewerbern für den Öffentlichen Dienst auf deren Verfassungstreue vom 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Radikalenerlass · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Ralf Hoffrogge

Ralf Hoffrogge (* 1980 in Lingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ralf Hoffrogge · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Räterepublik · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reform · Mehr sehen »

Reformismus

Die Bezeichnung Reformismus bezeichnet das Bestreben einer Partei, das vorhandene politische System eines Landes auf dem Wege von Reformen, d. h.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reformismus · Mehr sehen »

Reformismusstreit

Der Reformismusstreit war eine Debatte innerhalb der SPD in den 1890er Jahren.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reformismusstreit · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Regierung · Mehr sehen »

Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde

Die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde (RAG) war eine Gliederung innerhalb der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) während der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1919

Friedrich Ebert Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichspräsidentenwahl 1919 · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichsrätekongress

Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsrätekongress · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1871

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl der Abgeordneten zum 1.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1871 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1874

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1874 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1877

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1877 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1878

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ein Flugblatt mit Wahlwerbung für den Kandidaten Herbert von Bismarck, den Sohn des Reichskanzlers, im Wahlkreis Lauenburg/Schleswig-Holstein. Das Pamphlet richtet sich vor allem gegen den nationalliberalen Gegenkandidaten Friedrich Hammacher, der nichtsdestoweniger trotzdem den Wahlkreis gewann. Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1878 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1881

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1881 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1884

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1884 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1887 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1890

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1890 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1893

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen, einschließlich späterer Nachwahlen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1893 in einer historischen Karte (einschließlich später erfolgter Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne... Winterfeldt (cons.) - ''Kölnische Zeitung'' 17. Juni 1893 Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1893 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1898

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1898 in einer historischen Karte (einschließlich späterer Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1898 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1920

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1920 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1928

Die Reichstagswahl vom 20.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1928 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Dezember 1924

Die Reichstagswahl vom 7.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl Dezember 1924 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Mai 1924

Die Reichstagswahl vom 4.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl Mai 1924 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reichsverband gegen die Sozialdemokratie

Der Reichsverband gegen die Sozialdemokratie war ein deutscher Agitationsverband in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Reichsverband gegen die Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Rentenreform

Eine Rentenreform ist ein sozialpolitisches Gesetz, mit dem die Leistungen, die Beiträge oder die Organisation der Gesetzlichen Rentenversicherung neu geregelt werden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rentenreform · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Republik Baden · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Revisionismus · Mehr sehen »

Revolutionäre Obleute

Die Revolutionären Obleute waren von den Gewerkschaften unabhängige, durch Arbeiter verschiedener deutscher Industriebetriebe frei gewählte Vertrauensleute (Obleute) während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und der frühen Nachkriegszeit.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Revolutionäre Obleute · Mehr sehen »

Revolutionäre Sozialisten Deutschlands

Die Revolutionären Sozialisten Deutschlands (RSD) waren nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten neben Neu Beginnen 1933 die einflussreichste Oppositionsgruppe innerhalb der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Revolutionäre Sozialisten Deutschlands · Mehr sehen »

Rolf Mützenich

Rolf Mützenich, 2023 Rolf Heinrich Mützenich (* 25. Juni 1959 in Köln) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rolf Mützenich · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rot-grüne Koalition

Unter einer rot-grünen oder grün-roten Koalition (kurz Rot-Grün oder Grün-Rot) versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei (Parteifarbe rot) und einer grünen Partei (Parteifarbe grün).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rot-grüne Koalition · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Rote Feldpost

Verteilung sozialistischer Literatur im Rücken der Polizei. Die Rote Feldpost wurde während des Sozialistengesetzes 1878 bis 1890 eingesetzt um verbotene Sozialistische Literatur, die im Ausland gedruckt wurde, nach Deutschland zu schmuggeln.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rote Feldpost · Mehr sehen »

Roter Frontkämpferbund

Bundesabzeichen 1924-1926 Der Rote Frontkämpferbund (RFB) – auch Rotfrontkämpferbund – war der paramilitärische Wehrverband der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und wie alle Wehrverbände in der Weimarer Republik als Verein organisiert.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Roter Frontkämpferbund · Mehr sehen »

Roter Stoßtrupp

Der Rote Stoßtrupp war eine der ersten, größten und am längsten aktiven linkssozialistischen Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Roter Stoßtrupp · Mehr sehen »

Rudolf Hilferding

Rudolf Hilferding Rudolf Hilferding (1923) Rudolf Hilferding (* 10. August 1877 in Wien; † 11. Februar 1941 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rudolf Hilferding · Mehr sehen »

Rudolf Scharping

Rudolf Scharping (2017) Rudolf Albert Scharping (* 2. Dezember 1947 in Niederelbert) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (SPD) und heutiger Sportfunktionär, Unternehmensberater und Lobbyist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Rudolf Scharping · Mehr sehen »

Ruhraufstand

„Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“ Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ruhraufstand · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Ruhreisenstreit

Als Ruhreisenstreit wird die größte und folgenreichste Aussperrung während der Weimarer Republik bezeichnet, von der zwischen dem 1.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ruhreisenstreit · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Saarland · Mehr sehen »

Samuel Spier

SDAP. Von oben im Uhrzeigersinn: Karl Marx, Johann Jacoby, Wilhelm Liebknecht, Samuel Spier, Wilhelm Bracke, August Bebel Samuel Spiers und Wilhelm Brackes Thesen zum demokratischen Programm von Johann Jacoby 1868 Samuel Spier (* 4. April 1838 in Alsfeld; † 9. November 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer, Internatsdirektor, Privatgelehrter sowie als Politiker ein Kämpfer für Demokratie und soziale Gerechtigkeit.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Samuel Spier · Mehr sehen »

Saskia Esken

rahmenlos Saskia Christina Esken (* 28. August 1961 in Stuttgart als Saskia Christina Hofer) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Saskia Esken · Mehr sehen »

Sächsische Volkspartei

Die Sächsische Volkspartei war eine linksliberale und radikaldemokratische Partei mit sozialistischen Ansätzen im norddeutschen Bund, die von 1866 bis 1869 Bestand hatte, ehe sie in der 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufging.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sächsische Volkspartei · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Wyden

Das Schloss Wyden steht auf dem Gebiet der Gemeinde Ossingen im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schloss Wyden · Mehr sehen »

Schröder-Blair-Papier

Das Schröder-Blair-Papier ist ein Entwurf für ein Modernisierungskonzept für die europäische Sozialdemokratie, den Gerhard Schröder und Tony Blair in London am 8. Juni 1999 wenige Tage vor der damaligen Europawahl vorgelegt hatten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schröder-Blair-Papier · Mehr sehen »

Schubladenaffäre

Als Schubladenaffäre wurde 1993 ein politischer Skandal in Schleswig-Holstein bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schubladenaffäre · Mehr sehen »

Schwante

Schwante ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schwante · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Schwielowsee · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sopade · Mehr sehen »

Sophie von Hatzfeldt

Sophie von Hatzfeldt, retuschierte Porträtfotografie, um 1860/61 Sophie von Hatzfeldt; zeitgenössisches Gemälde Porträt mit Hermelinpelz und Zigarre Sophie Josephine Ernestine Friederike Wilhelmine Gräfin von Hatzfeldt-Wildenburg-Schönstein, geb.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sophie von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) war eine von mehreren Vorläuferparteien der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft

Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft (SAG), auch Haase-Ledebour-Gruppe – war eine fraktionelle Abspaltung aus 18 Mitgliedern des Reichstages der SPD im Reichstag des kaiserlichen Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs unter Vorsitz von Hugo Haase entstand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei in der DDR

Gründungsgebäude in Schwante Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, ab Januar 1990 SPD) war eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialdemokratische Partei in der DDR · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Sozialfaschismusthese

Der Begriff Sozialfaschismus wurde 1924 von Grigori Sinowjew kreiert und von der Kommunistischen Internationale (Komintern) bis 1935 propagiert.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialfaschismusthese · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiter-Jugend

Die Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) war ein sozialistischer Jugendverband im Umkreis der sozialdemokratischen Parteien in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Arbeiter-Jugend · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterinternationale

Die Sozialistische Arbeiterinternationale (historische Schreibweise Sozialistische Arbeiter-Internationale, SAI, offiziell auch engl. Labour and Socialist International und frz. Internationale ouvrière socialiste) war die internationale Organisation der sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien zwischen den Weltkriegen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Arbeiterinternationale · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875) · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Front

Bei der Sozialistischen Front (SF) handelte es sich um eine sozialdemokratische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus im Großraum Hannover, die von 1933 bis zu ihrer Zerschlagung 1936 bestand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Front · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Sozialistische Partei

Als Sozialistische Partei werden in einem allgemeinen und übergreifenden Sinn seit etwa Mitte des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Sozialistischer Deutscher Studentenbund

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) war ein politischer Studentenverband in Westdeutschland und West-Berlin, der von 1946 bis 1970 bestand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialistischer Deutscher Studentenbund · Mehr sehen »

Sozialliberale Koalition

Unter einer sozialliberalen Koalition versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer liberalen Partei.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sozialliberale Koalition · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Spartakusbund · Mehr sehen »

SPD Frauen

SPD FRAUEN – Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen ist die Frauenorganisation der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und SPD Frauen · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stephan Born

Stephan Born (ursprünglicher Name Simon Buttermilch; * 18. Dezember 1824 in Lissa, Provinz Posen; † 4. Mai 1898 in Basel, Schweiz) war ein früher sozialistischer Politiker im Gebiet des Deutschen Bundes.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Stephan Born · Mehr sehen »

Stephan Hilsberg

Stephan Hilsberg, 1990 Stephan Hilsberg (* 17. Februar 1956 in Müncheberg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Gründungsmitglied der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Stephan Hilsberg · Mehr sehen »

Steuerreform 2000 in Deutschland

Die Steuerreform 2000 wurde am 6.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Steuerreform 2000 in Deutschland · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Susanne Miller

Susanne Miller (geborene Strasser, zuletzt Eichler-Miller; * 14. Mai 1915 in Sofia, Bulgarien; † 1. Juli 2008 in Bonn) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Susanne Miller · Mehr sehen »

Tabakarbeitergewerkschaft

Die Tabakarbeitergewerkschaften gehören in Deutschland zu den ältesten gewerkschaftlichen Organisationen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Tabakarbeitergewerkschaft · Mehr sehen »

Tag der nationalen Arbeit

Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Tag der nationalen Arbeit · Mehr sehen »

Theodor Haubach

Theodor Haubach (* 15. September 1896 in Frankfurt am Main; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Journalist, Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Theodor Haubach · Mehr sehen »

Theodor Liebknecht

Theodor Karl Ernst Adolf Liebknecht (geboren am 19. April 1870 in Leipzig; gestorben am 6. Januar 1948 in Altendorf), Sohn von Wilhelm Liebknecht und Bruder von Otto und Karl Liebknecht, war Rechtsanwalt und während der Weimarer Republik – als Mitglied und letzter Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und danach der SAPD – ein sozialistischer Politiker in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Theodor Liebknecht · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Meyer (Politikwissenschaftler)

Thomas Meyer (2015) Thomas Meyer (* 1943 in Leipzig) ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Schwerpunkt: Demokratietheorie, Politische Theorie, Europa).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Thomas Meyer (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Thomas Oppermann (Politiker)

Thomas Oppermann (2020) Thomas Oppermann als Vizepräsident des Deutschen Bundestages im Jahr 2019 Thomas Ludwig Albert Oppermann (* 27. April 1954 in Freckenhorst; † 25. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Thomas Oppermann (Politiker) · Mehr sehen »

Thorsten Schäfer-Gümbel

rahmenlos Thorsten Schäfer-Gümbel (geborener Schäfer; * 1. Oktober 1969 in Oberstdorf), gelegentlich nach seinen Initialen TSG genannt, ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD), der als Vorstandssprecher der staatlichen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fungiert.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Thorsten Schäfer-Gümbel · Mehr sehen »

Tony Blair

Tony Blair (2019) Sir Anthony „Tony“ Charles Lynton Blair KG, PC (* 6. Mai 1953 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Tony Blair · Mehr sehen »

Trizone

UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Trizone · Mehr sehen »

Troika (Führungsspitze)

Der Begriff Troika wird im übertragenen Sinn als Bezeichnung für eine aus drei Personen bestehende Führungsspitze (früher Triumvirat genannt) verwendet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Troika (Führungsspitze) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulrich Borsdorf

Ulrich Borsdorf bei der Eröffnung des Ruhr Museums in Essen (2010) Ulrich Borsdorf (* 2. Dezember 1944 in Jüterbog) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ulrich Borsdorf · Mehr sehen »

Umsturzvorlage

Die Umsturzvorlage („Gesetz, betreffend Änderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs, des Militärgesetzbuchs und des Gesetzes über die Presse“) war eine am 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Umsturzvorlage · Mehr sehen »

Umweltbewegung

Die Umweltbewegung oder Ökologiebewegung, (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) die auch Naturschutz und grüne Politik umfasst, ist eine vielfältige philosophische, soziale und politische Bewegung, die sich mit Umweltfragen befasst.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Umweltbewegung · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien

Die Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien war der Zusammenschluss von deutschen sozialistisch oder sozialdemokratisch orientierten Exilorganisationen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands

Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands (VKPD) war eine ab Dezember 1920 für knapp zwei Jahre zusätzlich verwendete Bezeichnung für die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), nachdem der große linke Parteiflügel der kurz nach der Novemberrevolution noch politisch relativ einflussreichen Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) der Kommunistischen Internationale (Komintern) beigetreten war und sich damit ihrer deutschen Sektion, der KPD, angeschlossen hatte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinstag Deutscher Arbeitervereine

Der Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) war ein 1863 gegründeter Dachverband von Arbeitervereinen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vereinstag Deutscher Arbeitervereine · Mehr sehen »

Vermögensverteilung in Deutschland

Absolutes Vermögen deutscher Haushalte in 2018. Das zugrundeliegende Vermögen umfasst nur marktfähige Vermögenswerte (z. B. Geld-, Geschäfts- und Immobilienvermögen). Die Vermögensverteilung in Deutschland ist gleichbedeutend mit der Verteilung des Netto-Gesamtvermögens deutscher Staatsbürger aus Geldvermögen, Grund und Boden, Anlagevermögen und Gebrauchsvermögen auf Einzelpersonen, Haushalte oder Gruppen von Personen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vermögensverteilung in Deutschland · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen · Mehr sehen »

Viktor Agartz

Viktor Agartz (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Marienheide bei Köln) war ein deutscher sozialistischer Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Viktor Agartz · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Volkspartei (Parteityp)

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die für Wähler und Mitglieder aller gesellschaftlicher Schichten, Generationen und unterschiedlicher Weltanschauungen im Prinzip offen ist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Volkspartei (Parteityp) · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vormärz · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1969

Am 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1969 · Mehr sehen »

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1999

Am 23.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1999 · Mehr sehen »

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017

Die Wahl zum deutschen Bundespräsidenten durch die 16.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017 · Mehr sehen »

Wahl zum SPD-Vorsitz 2019

Regionalkonferenz am 10. September 2019 in Nieder-Olm Bewerber bei einer Regionalkonferenz Die Wahl zum SPD-Parteivorsitz 2019 wurde durch den Rücktritt der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles im Juni 2019 notwendig.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wahl zum SPD-Vorsitz 2019 · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Waldemar von Knoeringen

Detail des Grabes von Waldemar von Knoeringen auf dem Waldfriedhof in München Waldemar Freiherr von Knoeringen (* 6. Oktober 1906 in Rechetsberg; † 2. Juli 1971 in Bernried am Starnberger See) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Waldemar von Knoeringen · Mehr sehen »

Walter Menzel

Walter Menzel (* 13. September 1901 in Berlin; † 24. September 1963 in Bad Harzburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Walter Menzel · Mehr sehen »

Walter Scheel

Unterschrift von Walter Scheel Walter Scheel (* 8. Juli 1919 in Höhscheid, Landkreis Solingen; † 24. August 2016 in Bad Krozingen) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Walter Scheel · Mehr sehen »

Walter Schmedemann

Walter Schmedemann (* 3. Februar 1901 in Hamburg; † 1. April 1976 in Bad Bevensen) war ein sozialdemokratischer Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und langjähriger Hamburger Gesundheitssenator.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Walter Schmedemann · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Wandel durch Annäherung

„Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wandel durch Annäherung · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto-Ehrenmal

1. Ehrenmal 1946 2. Ehrenmal 1948 – Gesamtansicht Skulpturengruppe Das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, offiziell Denkmal der Helden des Ghettos, wurde zum Gedenken des Aufstands im Warschauer Ghetto errichtet.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Warschauer Ghetto-Ehrenmal · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wennigser Konferenz

Denkmal für Kurt Schumacher und die Wennigser Konferenz in Wennigsen Die Wennigser Konferenz fand vom 5.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wennigser Konferenz · Mehr sehen »

Westdeutsche Länder

DDR (rot) und Groß-Berlin (gelb) Die westdeutschen Länder (häufig auch alte Bundesländer bzw. früheres Bundesgebiet) der Bundesrepublik Deutschland sind das Gegenstück zu den sogenannten ostdeutschen Ländern.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Westdeutsche Länder · Mehr sehen »

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Mehr sehen »

Westintegration

Unter Westintegration, auch Westbindung genannt, wird die Einbindung der 1949 als westlicher deutscher Teilstaat gegründeten Bundesrepublik in Verträge mit den westlichen Staaten verstanden.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Westintegration · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wilhelm Bracke

Wilhelm Bracke Samuel Spiers und Wilhelm Brackes Thesen zum demokratischen Programm von Johann Jacoby 1868 Wilhelm Bracke Petrifriedhof. Hermann August Franz Wilhelm Gotthard Bracke (* 29. Mai 1842 in Braunschweig; † 27. April 1880 ebenda) war ein deutscher Sozialdemokrat, Verleger und Publizist.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Bracke · Mehr sehen »

Wilhelm Dittmann

Wilhelm Dittmann Wilhelm Dittmann (links) zusammen mit Arthur Crispien am 18. Juli 1930 Wilhelm Dittmann (* 13. November 1874 in Eutin; † 7. August 1954 in Bonn) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Dittmann · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm Hartmann (Politiker, 1844)

Georg Wilhelm Hartmann (* 4. Mai 1844 in Immenhausen; † 14. August 1909 in Hamburg) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und zusammen mit Wilhelm Hasenclever erster Vorsitzender der SAP, der heutigen SPD.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Hartmann (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Wilhelm Hasenclever

Wilhelm Hasenclever (1884) Wilhelm Hasenclever (geboren am 19. April 1837 in Arnsberg, Provinz Westfalen; gestorben am 3. Juli 1889 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Lohgerber, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Wilhelm Hasselmann

Wilhelm Hasselmann vor seiner Emigration (ca. Ende 1870er/Anfang 1880er Jahre) Wilhelm Hasselmann (geboren am 25. September 1844 in Bremen; gestorben am 25. Februar 1916 in New York, USA) war ein sozialistischer Politiker im Deutschen Reich des 19.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Hasselmann · Mehr sehen »

Wilhelm Heinz Schröder

Wilhelm Heinz Schröder (* 24. Mai 1946 in Mellrichstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Heinz Schröder · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Leuschner

Wilhelm Leuschner, 1935 Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Leuschner · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Wilhelm Weitling

Wilhelm Weitling (Foto um 1870–1871) Weitlingweg in Zürich-Wollishofen Wilhelm Christian Weitling (* 5. Oktober 1808 in Magdeburg; † 25. Januar 1871 in New York City) war ein deutscher Theoretiker des Kommunismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wilhelm Weitling · Mehr sehen »

Willi Eichler

Das Grab von Willi Eichler und seiner Ehefrau Susanne Miller auf dem Südfriedhof (Bonn) Willi Eichler (* 7. Januar 1896 in Berlin; † 17. Oktober 1971 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Willi Eichler · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Willy Brandt · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Haus

Wilhelmstraße, Oktober 2015 Das Willy-Brandt-Haus in Berlin ist seit 1999 Sitz der Bundeszentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und befindet sich im Ortsteil Kreuzberg an der Wilhelmstraße 140 Ecke Stresemannstraße 28 in unmittelbarer Nachbarschaft des Mehringplatzes.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Willy-Brandt-Haus · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

Hermann Lüdemann (Schleswig-Holstein) und Christian Stock (Hessen) (v. l. n. r.) Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Wirtschaftsrat der Bizone) war eine Institution in den Westzonen des besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Abendroth

Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politologe, Jurist, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wolfgang Abendroth · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Wolfgang Thierse

Memminger Freiheitspreises 1525 Wolfgang Thierse (* 22. Oktober 1943 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Wolfgang Thierse · Mehr sehen »

Zäsur (Geschichte)

Eine Zäsur bezeichnet in der Geschichtswissenschaft einen markanten Einschnitt, also die Grenze zwischen zwei Epochen.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zäsur (Geschichte) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralarbeitsgemeinschaft

Die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (kurz: Zentralarbeitsgemeinschaft oder ZAG) war eine von 1918 bis 1924 bestehende Institution, in dem Gewerkschaften und Arbeitgeber nach der deutschen Novemberrevolution wirtschafts- und sozialpolitische Fragen regelten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zentralarbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Zentralausschuss der SPD

Geschäftszentrale der Dresdner Bank war 1945 bis 1946 Sitz des Zentralausschusses der SPD (Foto 1926) Der Zentralausschuss der SPD wurde im Juni 1945 in Berlin gegründet, dem klassischen Sitz des Parteivorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zentralausschuss der SPD · Mehr sehen »

Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen

Ehemaliger Sitz in Salzgitter-Bad (2012) Die Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter bestand von 1961 bis 1992 und nahm ihre Arbeit am 24.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen · Mehr sehen »

Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik

Der Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik war ein vom Ersten Allgemeinen Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands im Dezember 1918 errichtetes Gremium zur Überwachung und zur Kontrolle des Rats der Volksbeauftragten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zuchthausvorlage

Die Zuchthausvorlage (eigentlich „Gesetz zum Schutze des gewerblichen Arbeitsverhältnisses“) war ein Gesetzentwurf der Reichsleitung aus dem Jahr 1899 und gilt als ein letzter Versuch, den Aufstieg der Sozialdemokratie und der Gewerkschaftsbewegung mit gesetzlichen Mitteln aufzuhalten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zuchthausvorlage · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der SPD.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »