Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Braun

Index Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

193 Beziehungen: Abgeordnetenhaus von Berlin, Abgeordneter, Abteilung Presse und Funkspruch, Adolf Hitler, Agrarpolitik, Agrarreform, Albert Grzesinski, Allgemeine Ortskrankenkasse, Altonaer Blutsonntag, Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Annexion, Arbeiter- und Soldatenrat, Ascona, Öffentliche Verwaltung, Österreich, Bad Gastein, Beamter (Deutschland), Berlin, Berlin-Zehlendorf, Berliner Mauer, Berliner Zeitung, Bildungspolitik in Deutschland, Bodenreform in Deutschland, Bronze, Burgfrieden, Carl Severing, Cécile Lowenthal-Hensel, Christine Richter (Journalistin), Demokratie, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Post AG, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Landarbeiter-Verband, Deutschland, Deutschnationale Volkspartei, Diphtherie, Dissertation, Disziplinarrecht, Drucker (Beruf), Ełk, Eberhard Kolb, Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Erich Kuttner, Ernst Heilmann, Ernst Thälmann, Erster Weltkrieg, Ersttag, ..., Euro, Fürstenenteignung, Florian Pfeffer, Franz von Papen, Freistaat Preußen, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Geheime Staatspolizei, Generalstreik, Golo Mann, Gordon A. Craig, Gutsbezirk, Hagen Schulze, Heinrich August Winkler, Heinrich Brüning, Heinrich Hirtsiefer, Heinrich Ritzel, Herbert Weichmann, Hermann Brachert, Hermann Göring, Hochverrat, Hohenzollern, Hugo Haase, Humanismus, Internationales Institut für Sozialgeschichte, Januarstreik, Jürgen Manthey, Joseph Heß (Politiker), Joseph Wirth, Kabinett Braun III, Kabinett Müller II, Kalter Krieg, Kapp-Putsch, Karl Jarres, Käthe Kollwitz, Köln, Königsberg (Preußen), Königsberger Geheimbundprozess, Königsberger Volkszeitung, Klaus von der Groeben, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Konfessionsschule, Konrad Adenauer, Kurt Eisner, Kurt von Schleicher, Landarbeiter, Legalität, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Locarno, Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften, Machtergreifung, Majestätsbeleidigung, Manfred Görtemaker, Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Minderheit, Ministerpräsident, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nennwert, Neue Wache, Notverordnung, Ochrana, Ortsteil, Ostelbien, Ostpreußen, Otto Braun (Begriffsklärung), Otto Wels, Otto-Braun-Straße, Paramilitär, Paris, Parlament, Parteitag, Paul Hirsch, Paul von Hindenburg, Pforzheim, Polen, Potsdamer Neueste Nachrichten, Potsdamer Stadtschloss, Potsdamer Straße, Preußen contra Reich, Preußenschlag, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Preußisches Staatsministerium, Reform, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsexekution, Reichsgericht, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Reichskommissar, Reichspräsident, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl März 1933, Revanchismus, Rheinland, Robert Volz (Schriftsteller), Rosa Luxemburg, Ruhrbesetzung, Russisches Kaiserreich, Schrankenwärter, Schuhmacher, Schweiz, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Sebastian Haffner, Sondermarke, Sopade, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Mobilität, Sozialismus, Sozialistengesetz, Spartakusbund, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, Staatsschutz, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Sturmabteilung, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Untersuchungshaft, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksbegehren (Deutschland), Volksentscheid, Vossische Zeitung, Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Werner Blumenberg, Wilhelm Abegg (Politiker), Wilhelm Hoegner, Wilhelm Marx, Wilhelm Matull, Zar, Zweiter Weltkrieg, 15. Dezember, 1872, 1955, 28. Januar. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Abgeordnetenhaus von Berlin (AGH Berlin) ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.

Neu!!: Otto Braun und Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Otto Braun und Abgeordneter · Mehr sehen »

Abteilung Presse und Funkspruch

Die Zensurbehörde der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges war die Abteilung Presse und Funkspruch (APF).

Neu!!: Otto Braun und Abteilung Presse und Funkspruch · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Otto Braun und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist.

Neu!!: Otto Braun und Agrarpolitik · Mehr sehen »

Agrarreform

Die Agrarreform ist eine Reform, welche durch die Agrarpolitik ausgelöst wird und Maßnahmen zur Veränderung der Agrarstruktur betrifft.

Neu!!: Otto Braun und Agrarreform · Mehr sehen »

Albert Grzesinski

Albert Grzesinski (1926) Albert Karl Wilhelm Grzesinski (* 28. Juli 1879 in Treptow an der Tollense, Vorpommern, als Albert Ehlert; † 31. Dezember 1947 in New York City) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD).

Neu!!: Otto Braun und Albert Grzesinski · Mehr sehen »

Allgemeine Ortskrankenkasse

AOK-Logo ab Oktober 2021 Unter dem Namen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bestehen derzeit in Deutschland elf rechtlich selbständige Krankenkassen.

Neu!!: Otto Braun und Allgemeine Ortskrankenkasse · Mehr sehen »

Altonaer Blutsonntag

Gedenktafel an das „Altonaer Bekenntnis“ und die Ereignisse des Blutsonntages Gedenktafel am Amtsgericht Altona für die Hingerichteten VVN, gesehen im Sommer 2012 auf der Großen Bergstraße Als Altonaer Blutsonntag wird der 17.

Neu!!: Otto Braun und Altonaer Blutsonntag · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Otto Braun und Anarchismus · Mehr sehen »

Anarchosyndikalismus

Freien Arbeiter*innen-Union Der Begriff Anarchosyndikalismus bezeichnet die Organisierung von Lohnabhängigen, basierend auf den Prinzipien von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Solidarität.

Neu!!: Otto Braun und Anarchosyndikalismus · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Otto Braun und Annexion · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Otto Braun und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Otto Braun und Ascona · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Otto Braun und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Otto Braun und Österreich · Mehr sehen »

Bad Gastein

Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.

Neu!!: Otto Braun und Bad Gastein · Mehr sehen »

Beamter (Deutschland)

Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter) steht gegenüber seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.

Neu!!: Otto Braun und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Braun und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Otto Braun und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Otto Braun und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Otto Braun und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bildungspolitik in Deutschland

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Bildungspolitik ist Politik, die auf Gestaltung, Legitimation und Administration des Bildungswesens zielt.

Neu!!: Otto Braun und Bildungspolitik in Deutschland · Mehr sehen »

Bodenreform in Deutschland

Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Otto Braun und Bodenreform in Deutschland · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Otto Braun und Bronze · Mehr sehen »

Burgfrieden

Der Ausdruck Burgfrieden (mhd. burcvride ‚vertraglicher Friede innerhalb der Erbengemeinschaft einer Burg‘) bezeichnete im Mittelalter einen rechtlichen Sonderstatus ummauerter Stätten (Städte oder Burgen), in deren Bereich Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten sowie Fehden und Friedensbruch bei rigorosen Strafen verboten waren.

Neu!!: Otto Braun und Burgfrieden · Mehr sehen »

Carl Severing

Severing (August 1928) Geburtshaus Carl Severing, Herford, Löhrstr. 8 Gedenktafel am Haus Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Carl Severing · Mehr sehen »

Cécile Lowenthal-Hensel

Cécile Lowenthal-Hensel (geboren am 3. Oktober 1923 als Cécile Hensel in Erlangen, gestorben am 21. Januar 2012 in Potsdam) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Otto Braun und Cécile Lowenthal-Hensel · Mehr sehen »

Christine Richter (Journalistin)

Christine Richter in 2019 Christine Richter (* 1964) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Otto Braun und Christine Richter (Journalistin) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Otto Braun und Demokratie · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Otto Braun und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Otto Braun und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Otto Braun und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Otto Braun und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Landarbeiter-Verband

Der Deutsche Landarbeiter-Verband (DLV) wurde 1909 als Verband der Land-, Wald- und Weinbergsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands gegründet und erhielt 1912 seinen endgültigen Namen.

Neu!!: Otto Braun und Deutscher Landarbeiter-Verband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Braun und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Otto Braun und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Otto Braun und Diphtherie · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Otto Braun und Dissertation · Mehr sehen »

Disziplinarrecht

Das Disziplinarrecht ahndet im öffentlichen Dienst dienstliche Verfehlungen oder Dienstvergehen der Beamten, Richter und Soldaten.

Neu!!: Otto Braun und Disziplinarrecht · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Otto Braun und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Otto Braun und Ełk · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto Braun und Eberhard Kolb · Mehr sehen »

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen

Bei den Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen handelt es sich um die, vom Gericht selbst veranlasste und auf privatrechtlicher Grundlage veröffentlichte, Sammlung der wichtigsten zivilrechtlichen Entscheidungen des deutschen Reichsgerichts.

Neu!!: Otto Braun und Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen · Mehr sehen »

Erich Kuttner

Stolperstein am Haus Burgherrenstraße 4, in Berlin-Tempelhof Erich Kuttner (* 27. Mai 1887 in Schöneberg; † 6. Oktober 1942 im KZ Mauthausen) war deutscher Journalist, Autor, Landtagsabgeordneter in Preußen, Emigrant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Otto Braun und Erich Kuttner · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Otto Braun und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ersttag

Der Ersttag einer Briefmarke ist der von der Postverwaltung festgesetzte Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf.

Neu!!: Otto Braun und Ersttag · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Otto Braun und Euro · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Otto Braun und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Florian Pfeffer

Florian Pfeffer (* 1970 in Rheinfelden (Baden)) ist ein deutscher Grafikdesigner, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Florian Pfeffer · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Otto Braun und Franz von Papen · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Otto Braun und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Otto Braun und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Otto Braun und Generalstreik · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Otto Braun und Golo Mann · Mehr sehen »

Gordon A. Craig

Gordon Craig (1991) mit dem Orden ''Pour le Mérite'' Gordon Alexander Craig (* 26. November 1913 in Glasgow, Schottland; † 30. Oktober 2005 in Portola Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller schottischer Herkunft.

Neu!!: Otto Braun und Gordon A. Craig · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Otto Braun und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Otto Braun und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto Braun und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Otto Braun und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Heinrich Hirtsiefer

Heinrich Hirtsiefer (* 26. April 1876 in Essen; † 15. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker, Mitglied der Deutschen Zentrumspartei und stellvertretender preußischer Ministerpräsident.

Neu!!: Otto Braun und Heinrich Hirtsiefer · Mehr sehen »

Heinrich Ritzel

Heinrich Ritzel Heinrich (Georg Johannes) Ritzel (* 10. April 1893 in Offenbach am Main; † 19. Juni 1971 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Otto Braun und Heinrich Ritzel · Mehr sehen »

Herbert Weichmann

Herbert Weichmann, 1971 Herbert Kurt Weichmann (geboren am 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; gestorben am 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Otto Braun und Herbert Weichmann · Mehr sehen »

Hermann Brachert

Hermann Brachert bei der Arbeit (Bildnis aus dem Museum Georgenswalde / Отрадное, 2010) Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf) war ein deutscher Bildhauer, der in Naturstein, Metall (vor allem Bronze) und Bernstein arbeitete.

Neu!!: Otto Braun und Hermann Brachert · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Otto Braun und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Otto Braun und Hochverrat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Otto Braun und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Otto Braun und Hugo Haase · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Otto Braun und Humanismus · Mehr sehen »

Internationales Institut für Sozialgeschichte

Internationales Institut für Sozialgeschichte Das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG; englisch International Institute of Social History (IISH); niederländisch Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Amsterdam (Nordholland).

Neu!!: Otto Braun und Internationales Institut für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Januarstreik

In den Januarstreiks von 1918 im Deutschen Reich forderten über eine Million Arbeiter bessere Lebensbedingungen, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ende des Ersten Weltkriegs und eine Demokratisierung der Verfassung des Kaiserreichs.

Neu!!: Otto Braun und Januarstreik · Mehr sehen »

Jürgen Manthey

Jürgen Manthey (* 17. Oktober 1932 in Forst, Lausitz; † 13. Dezember 2018 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Otto Braun und Jürgen Manthey · Mehr sehen »

Joseph Heß (Politiker)

Maria Joseph Aloysius Heß, teilweise auch Joseph Hess (* 13. Mai 1878 in Köln; † 4. Februar 1932 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Beamter und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Otto Braun und Joseph Heß (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Otto Braun und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Kabinett Braun III

Das Kabinett Braun III bildete die Preußische Staatsregierung von April 1925 faktisch bis Juni 1932.

Neu!!: Otto Braun und Kabinett Braun III · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Otto Braun und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Otto Braun und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Jarres

Karl Jarres Karl Jarres (* 21. September 1874 in Remscheid; † 20. Oktober 1951 in Duisburg) war ein deutscher Politiker (DVP) in der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Karl Jarres · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Otto Braun und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Otto Braun und Köln · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Otto Braun und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Geheimbundprozess

Der Königsberger Geheimbundprozess im Juli 1904 war ein Strafprozess vor dem Landgericht Königsberg gegen neun deutsche Sozialdemokraten und Schmuggler, darunter den späteren preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun, denen die Staatsanwaltschaft den Schmuggel „anarchistischer“ Schriften nach Russland, „Geheimbündelei“ und Beleidigung des russischen Zaren vorwarf.

Neu!!: Otto Braun und Königsberger Geheimbundprozess · Mehr sehen »

Königsberger Volkszeitung

Die Königsberger Volkszeitung wurde 1893 als sozialdemokratische Zeitung für Ostpreußen von Otto Braun und Hugo Haase in Königsberg gegründet.

Neu!!: Otto Braun und Königsberger Volkszeitung · Mehr sehen »

Klaus von der Groeben

Klaus von der Groeben (* 7. Januar 1902 in Langheim, Ostpreußen; † 23. Januar 2002 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Otto Braun und Klaus von der Groeben · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Otto Braun und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Otto Braun und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Otto Braun und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Otto Braun und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Otto Braun und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt von Schleicher

Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Kurt von Schleicher · Mehr sehen »

Landarbeiter

Chinesische Landarbeiterinnen auf dem Weg zur Tee-Plantage 1932 in China Landarbeiterhaus im Museumsdorf Cloppenburg: Das Haus in Gulfhausbauweise beinhaltet sowohl einen Wohntrakt als auch einen Stall- bzw. Scheunentrakt Nordend-Ost Als Landarbeiter werden Beschäftigte in der Landwirtschaft bezeichnet, die keinen eigenen agrarischen Grundbesitz haben und ihre Arbeitskraft gegen Lohn zur Verfügung stellen.

Neu!!: Otto Braun und Landarbeiter · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Otto Braun und Legalität · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Otto Braun und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Otto Braun und Locarno · Mehr sehen »

Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften

Das Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften (LSI) ist ein zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehörendes Forschungsinstitut für Verwaltungswissenschaften in Kiel.

Neu!!: Otto Braun und Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Otto Braun und Machtergreifung · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Otto Braun und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Manfred Görtemaker

Manfred Görtemaker (2012) Manfred Hinrich Görtemaker (* 28. April 1951 in Großoldendorf/Ostfriesland) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto Braun und Manfred Görtemaker · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Neu!!: Otto Braun und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Otto Braun und Minderheit · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Otto Braun und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Otto Braun und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Otto Braun und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Otto Braun und Nennwert · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Otto Braun und Neue Wache · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Otto Braun und Notverordnung · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Otto Braun und Ochrana · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Otto Braun und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Otto Braun und Ostelbien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Otto Braun und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Braun (Begriffsklärung)

Otto Braun ist der Name folgender Personen: * Otto Braun (Journalist) (1824–1900), deutscher Journalist.

Neu!!: Otto Braun und Otto Braun (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Otto Braun und Otto Wels · Mehr sehen »

Otto-Braun-Straße

Die Otto-Braun-Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen rund um den Alexanderplatz und Teil der Bundesstraße 2.

Neu!!: Otto Braun und Otto-Braun-Straße · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Otto Braun und Paramilitär · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Otto Braun und Paris · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Otto Braun und Parlament · Mehr sehen »

Parteitag

SPD-Bundesparteitag 2001 in Nürnberg Ein Parteitag ist ein satzungs- und parteienrechtlich vorgesehenes Kollegialorgan von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, das die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festlegt.

Neu!!: Otto Braun und Parteitag · Mehr sehen »

Paul Hirsch

Paul Hirsch um 1920 Paul Hirsch (* 17. November 1868 in Prenzlau, Uckermark; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Otto Braun und Paul Hirsch · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Otto Braun und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Otto Braun und Pforzheim · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Braun und Polen · Mehr sehen »

Potsdamer Neueste Nachrichten

Logo bis 28. November 2022 Ehemaliges Logo (August 2009) Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) ist eine der beiden in der Landeshauptstadt Potsdam angesiedelten Tageszeitungen.

Neu!!: Otto Braun und Potsdamer Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Otto Braun und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Otto Braun und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Preußen contra Reich

Preußen contra Reich ist die Kurzbezeichnung für einen Rechtsstreit, der 1932 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Reaktion auf den Preußenschlag ausgetragen wurde.

Neu!!: Otto Braun und Preußen contra Reich · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Otto Braun und Preußenschlag · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Otto Braun und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten

Siegelmarke Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dienstgebäude an der Stresemannstraße 128, 2014 Das Preußische Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten war eine Oberste Behörde und das Landwirtschaftsministerium des Landes Preußen.

Neu!!: Otto Braun und Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten · Mehr sehen »

Preußisches Staatsministerium

General-Ordens-Kommission in der Berliner Wilhelmstraße 63, ca. 1904 Treppenhaus und Korridor im Staatsministerium, ca. 1904 Garten und Dienstgebäude der General-Lotterie-Direktion, 1903 Lageplan der Bauten auf dem Grundstück Wilhelmstraße 63, 1904 Das Preußische Staatsministerium war von 1808 bis 1850 das dem König von Preußen unterstellte Exekutivorgan mit den Fachministern und ab 1850 bis 1918 das aus den einzelnen Ministern bestehende Gesamtministerium des Staates Preußen.

Neu!!: Otto Braun und Preußisches Staatsministerium · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Otto Braun und Reform · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Otto Braun und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Otto Braun und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Otto Braun und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Otto Braun und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Otto Braun und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Otto Braun und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Otto Braun und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Otto Braun und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Otto Braun und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Otto Braun und Revanchismus · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Otto Braun und Rheinland · Mehr sehen »

Robert Volz (Schriftsteller)

Robert Volz (* 26. September 1887 in Karlsruhe; † 17. Januar 1958 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher und Dramaturg.

Neu!!: Otto Braun und Robert Volz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Otto Braun und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Otto Braun und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Otto Braun und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schrankenwärter

Bahnhofes Lette (Kr Coesfeld) 1926: Bahnwärterposten No. 14 in Hassfurt (Main) mit Bahnwärterfamilie Düsel aus Augsfeld Ein Schrankenwärter (in der Schweiz Barrierenwärter) ist ein Eisenbahnbediensteter, der die Aufgabe hat, die Schranken an einem Bahnübergang vor der Annäherung eines Zuges bzw.

Neu!!: Otto Braun und Schrankenwärter · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Otto Braun und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Braun und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerisches Arbeiterhilfswerk

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) wurde 1936 von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund gegründet.

Neu!!: Otto Braun und Schweizerisches Arbeiterhilfswerk · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Otto Braun und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Otto Braun und Sondermarke · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Otto Braun und Sopade · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Otto Braun und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Otto Braun und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Otto Braun und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Otto Braun und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Mobilität

Die soziale Mobilität ist niedriger in Ländern mit höherer Einkommensungleichheit (hier in Englisch) Soziale Mobilität bezeichnet die Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen.

Neu!!: Otto Braun und Soziale Mobilität · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Otto Braun und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Otto Braun und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Otto Braun und Spartakusbund · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Otto Braun und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Staatsschutz

Der Sammelbegriff Staatsschutz bezeichnet den Schutz eines bestehenden Staates vor politisch motivierten, staatsbedrohenden Aktivitäten (z. B. Gefährdung der Allgemeinheit; Staatsordnung, Öffentlicher Sicherheit, z. B. mittels Terrorismus, egal ob politisch, religiös) im Rahmen polizei- und ordnungsbehördlicher Maßnahmen.

Neu!!: Otto Braun und Staatsschutz · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Otto Braun und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Otto Braun und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Otto Braun und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Neu!!: Otto Braun und Untersuchungshaft · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Otto Braun und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Otto Braun und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksbegehren (Deutschland)

Plakat zum Volksbegehren in Hamburg 2011 Das Volksbegehren ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Otto Braun und Volksbegehren (Deutschland) · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Otto Braun und Volksentscheid · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Otto Braun und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Otto Braun und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Braun und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Otto Braun und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner Blumenberg

Werner Blumenberg (* 21. Dezember 1900 in Hülsede; † 1. Oktober 1965 in Amsterdam) war ein deutscher Historiker, Gründer und Koordinator der Sozialistischen Front.

Neu!!: Otto Braun und Werner Blumenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Abegg (Politiker)

Emil Stumpp: Wilhelm Abegg (1924) Philipp Friedrich Wilhelm Abegg (* 29. August 1876 in Berlin; † 18. Oktober 1951 in Baden-Baden) war als linksliberaler Staatssekretär im preußischen Innenministerium bis kurz vor seiner Emigration 1933 der Begründer und Leiter der modernen preußischen Polizei nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Otto Braun und Wilhelm Abegg (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Hoegner

Wilhelm Hoegner, 1930 Hoegner (2. v. l.) im Juni 1947 auf der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz Hoegner und Theodor Blank beim Besuch eines Offizierslehrgangs am 15. Mai 1956 Wilhelm Johann Harald Hoegner (* 23. September 1887 in München; † 5. März 1980 ebenda) war ein deutscher Jurist, Richter, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Otto Braun und Wilhelm Hoegner · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Otto Braun und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Matull

Wilhelm Matull (* 28. Mai 1903 in Königsberg i. Pr.; † 24. August 1985 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Otto Braun und Wilhelm Matull · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Otto Braun und Zar · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Otto Braun und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Otto Braun und 15. Dezember · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Otto Braun und 1872 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Otto Braun und 1955 · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Otto Braun und 28. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »