Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regen

Index Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

265 Beziehungen: Abfluss, Abkühlung, Abspülung, Adiabatische Zustandsänderung, Aerodynamik, Aerosol, Afrika, Ahrtal, Alexander von Humboldt, Alkalien, Altorientalistik, Ameisensäure, Ammonium, Antarktis, Anthropogen, Arabische Halbinsel, Arides Klima, Arkstorm, Asche, Astrologie, Astronomie, Atmosphärischer Fluss, Australien, Autoreifen, Österreich, Überschwemmung, Bangladesch, Basse-Terre (Insel), Baukalk, Bergeron-Findeisen-Prozess, Beschleunigung, Bewässerungsfeldwirtschaft, Blattläuse, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Calcium, Canyon, Chemnitz, China, Chinesische Symbole, Chloride, Dürre, Desertifikation, Deutscher Wetterdienst, Dhofar, Dichte, Druck (Physik), Durchmesser, Dynamischer Auftrieb, Eis, Eisregen, ..., Emission (Umwelt), Entstaubung, Erdatmosphäre, Erdoberfläche, Erstarren, ETH Zürich, Fallschirm, Fauna, Föhn, Flora, Flughafen Berlin Brandenburg, Flugzeugenteisung, Flugzeuggewicht, Flurbrand, Fon luang, Forschungsprojekt, Freiburg im Breisgau, Freier Fall, Freileitungsmast, Freistaat (Republik), Front (Meteorologie), Frost, Fruchtbarkeit, Galileo Galilei, Gemäßigte Klimazone, Gemäßigter Regenwald, Geomorphologie, Georg (Heiliger), Georgiritt, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Geschlechtsverkehr, Geschwindigkeit, Gesetz von Stokes, Gewichtskraft, Gewitter, Gips, Gischt, Globale Erwärmung, Grad Celsius, Graupel, Gravitation, Greven, Guadeloupe, Hagel, Hagelabwehr, Hamburger, Hausbrand (Brennstoff), Hydraulische Gesellschaft, Hydrogencarbonate, Indigene Völker, Indischer Ozean, Innere Mongolei, Innertropische Konvergenzzone, Ion, Jahresmitteltemperatur, Kalium, Karl August Wittfogel, Künstlicher Regen, Keimbildung, Kilometer pro Stunde, Klareis, Klima, Koaleszenz, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kondensation, Korngröße, Land (Deutschland), Landkreis Ahrweiler, Liter, Long (Mythologie), Ludwig-Maximilians-Universität München, Luft, Luftfeuchtigkeit, Luv und Lee, Magie, Magnesium, Masematte, Masse (Physik), Münster, Müritz, Mechanisches Gleichgewicht, Mecklenburg-Vorpommern, Meteorologie, Meter pro Sekunde, Mittelmeertief, Monsun, Monsunregen, Natrium, NDR Fernsehen, Neffenregen, Niederschlag, Niederschlagsmesser, Niederschlagsradar, Nimbostratus, Nitrate, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Numen, Oberflächenspannung, Orographie, Ostafrika, Otto Klemm (Geoökologe), Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, Petrichor, PH-Wert, Phasendiagramm, Physikalische Größe, Polargebiet, Pollen, Praecipitatio, Profil (Strömungslehre), Pyramiden von Gizeh, Pyroklastisches Sediment, Quadrat (Mathematik), Quadratmeter, Raueis, Raureif, Regen (Stadt), Regenbekleidung, Regenbogen, Regenerosion, Regenfeldbau, Regenmacher, Regenschatten, Regensensor, Regentanz, Regentropfeneinschlagkrater, Regenwald, Regenwasser, Regenzeit, Reibung, Resublimieren, Reynolds-Zahl, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Saharastaub, Salpetersäure, Salzburg, Salzkammergut, Sauerstoff, Saurer Regen, Sättigung (Physik), Schauer, Schichtflut, Schleswig-Holstein, Schnürlregen, Schnee, Schwäbische Alb, Schwefeldioxid, Schwefeloxide, Schwefelsäure, Schweflige Säure, Schwerefeld, Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine, Seeklima, Sekundäre innertropische Konvergenz, Silberiodid, Sintflut, Sommerfeuchte Tropen, Spektrum.de, Staub, Steiermark, Stickoxide, Stickstoff, Stirnfläche, Stratocumulus, Stratus, Strömungswiderstand, Strömungswiderstandskoeffizient, Subpolares Klima, Subtropen, Taupunkt, Thailändische Schrift, Thüringen, Thermodynamik, Treibhausgas, Trinkwasser, Trocknung, Tropen, Tropfen, Tropischer Wirbelsturm, Tuffvulkan, Turbulente Strömung, United States Geological Survey, Universität Graz, Unterkühlung (Thermodynamik), Verdampfungsenthalpie, Vernässung, Verwitterung, Vierzehn Nothelfer, Viskosität, Vorzeichen (Zahl), Vulkanausbruch, Vulkanexplosivitätsindex, Wadi, Waldbrand, Warmfront, Wasser, Wasserdampf, Wasserkreislauf, Wetter, Wetterbeeinflussung, Wettergott, Wettersatellit, Wetterseite, Winterglätte, Wolke, Wolkenbruch, Wuppertal, Zement, Zenitalniederschlag, Zeugung, Zwiesel. Erweitern Sie Index (215 mehr) »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Regen und Abfluss · Mehr sehen »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Regen und Abkühlung · Mehr sehen »

Abspülung

Als Abspülung bezeichnet man die Abschwemmung feinen Materials von der Erdoberfläche durch abfließendes Regenwasser; sie ist abhängig von Art und Menge des Niederschlags, der Vegetationsdecke (der Art des Bewuchses) und der Hangneigung.

Neu!!: Regen und Abspülung · Mehr sehen »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Neu!!: Regen und Adiabatische Zustandsänderung · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Regen und Aerodynamik · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Regen und Aerosol · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Regen und Afrika · Mehr sehen »

Ahrtal

Das Ahrtal ist nach der Ahr, einem linken Nebenfluss des Rheins, benannt.

Neu!!: Regen und Ahrtal · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Regen und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Regen und Alkalien · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Regen und Altorientalistik · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Regen und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Regen und Ammonium · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Regen und Antarktis · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Regen und Anthropogen · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Regen und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Regen und Arides Klima · Mehr sehen »

Arkstorm

US-Westküste nach dem ARkStorm-Szenario Ein Arkstorm (korrekt ARkStorm für Atmospheric River kilo Storm, dt. sinngemäß tausendfacher „Atmosphärischer Fluss“) ist die Bezeichnung für ein Wetter-Szenario des United States Geological Survey, das schwere Winterstürme mit heftigen Regenfällen in Kalifornien untersucht.

Neu!!: Regen und Arkstorm · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Regen und Asche · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Regen und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Regen und Astronomie · Mehr sehen »

Atmosphärischer Fluss

GEOS 11 Atmosphärische Flüsse (engl. atmospheric river, AR) ist die Bezeichnung für 400 bis 600 km breite und bis zu mehrere tausend km lange Bänder feuchtigkeitsgesättigter Luft aus den Äquatorialregionen in ca.

Neu!!: Regen und Atmosphärischer Fluss · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Regen und Australien · Mehr sehen »

Autoreifen

Pkw-Sommerreifen Leichtmetallfelge Der Autoreifen (auch Pneu, insbesondere in der Schweiz; über „Reifen“ von „Luft, Wind, Atem“), hauptsächlich aus Kautschuk oder synthetischem Material wie Buna gefertigt, ist ein Luftreifen und bildet mit der Radschüssel und der Felge das Komplett-Rad eines Autos.

Neu!!: Regen und Autoreifen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Regen und Österreich · Mehr sehen »

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Regen und Überschwemmung · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Regen und Bangladesch · Mehr sehen »

Basse-Terre (Insel)

Basse-Terre ist die westliche und größere der beiden Hauptinseln des französischen Überseedépartements Guadeloupe in der Karibik.

Neu!!: Regen und Basse-Terre (Insel) · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Regen und Baukalk · Mehr sehen »

Bergeron-Findeisen-Prozess

Der Bergeron-Findeisen-Prozess (nach Tor Bergeron und Walter Findeisen) beschreibt die Entstehung großer Tropfen in Wolken.

Neu!!: Regen und Bergeron-Findeisen-Prozess · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Regen und Beschleunigung · Mehr sehen »

Bewässerungsfeldwirtschaft

Pivotberegnung Bewässerungsfeldwirtschaft (selten: Bewässerungslandwirtschaft) beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung.

Neu!!: Regen und Bewässerungsfeldwirtschaft · Mehr sehen »

Blattläuse

Die Blattläuse oder Aphidoidea gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Regen und Blattläuse · Mehr sehen »

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Regen und Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Regen und Calcium · Mehr sehen »

Canyon

Der Antelope Canyon in Arizona Ein Canyon (aus) oder Cañon (aus; deutsche Aussprache oder) ist eine bestimmte Art von Schlucht.

Neu!!: Regen und Canyon · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Regen und Chemnitz · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Regen und China · Mehr sehen »

Chinesische Symbole

Drei Symbole auf einem Bild:Kiefer, Pflaume und Kraniche (hier Mandschurenkraniche) Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle.

Neu!!: Regen und Chinesische Symbole · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Regen und Chloride · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Regen und Dürre · Mehr sehen »

Desertifikation

Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation (auch Desertation,, oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom) bezeichnet in der Bodenökologie die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Regionen, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und andere menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.

Neu!!: Regen und Desertifikation · Mehr sehen »

Deutscher Wetterdienst

Video: Der Deutsche Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesanstalt mit Sitz im hessischen Offenbach am Main.

Neu!!: Regen und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »

Dhofar

Dhofar ist ein Gouvernement im Süden des Sultanats Oman mit 407.033 Einwohnern (Schätzung 1. Juli 2017) und einer Fläche von 99.300 Quadratkilometern.

Neu!!: Regen und Dhofar · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Regen und Dichte · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Regen und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Regen und Durchmesser · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Regen und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Regen und Eis · Mehr sehen »

Eisregen

Unter Eisregen (in der synoptischen Meteorologie gefrierender Regen, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Blitzeis, in Begleitung eines Starkwindereignisses auch Eissturm) versteht man ein Wetterereignis, bei dem Regen innerhalb kürzester Zeit am Boden friert.

Neu!!: Regen und Eisregen · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Regen und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Regen und Entstaubung · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Regen und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Regen und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Regen und Erstarren · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Regen und ETH Zürich · Mehr sehen »

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Neu!!: Regen und Fallschirm · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Regen und Fauna · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Regen und Föhn · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Regen und Flora · Mehr sehen »

Flughafen Berlin Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Regen und Flughafen Berlin Brandenburg · Mehr sehen »

Flugzeugenteisung

Ein Aeroflot Airbus A330 bei der Enteisung am Flughafen Moskau-Scheremetjewo Die Flugzeugenteisung (englisch de-icing) ist ein Vorgang, bei dem ein Flugzeug von Eis und Schnee befreit wird.

Neu!!: Regen und Flugzeugenteisung · Mehr sehen »

Flugzeuggewicht

Mobile Flugzeugwaage Mit Flugzeuggewicht werden in der Luftfahrt eine Reihe unterschiedlicher Festlegungen bezeichnet, die bei Fragen der Flugsicherheit, zur Gewichts- u. Schwerpunkt-Ermittlung und bei der Treibstoffberechnung verwendet werden.

Neu!!: Regen und Flugzeuggewicht · Mehr sehen »

Flurbrand

Brennendes Kornfeld Ein Flurbrand breitet sich im Freien am Boden aus, in Abgrenzung zum Waldbrand jedoch auf offener Flur.

Neu!!: Regen und Flurbrand · Mehr sehen »

Fon luang

Darstellung des 'fon luang' in der Metrostation Asok in BangkokFon luang (Thai: ฝนหลวง, königlicher Regen) ist die Bezeichnung für den künstlichen Regen in Thailand, bei welchem thailändische Piloten mit Chemikalien und Trockeneis Wolken, die sonst weiter ziehen würden, zum Regnen bringen, und somit Dürreperioden verhindern.

Neu!!: Regen und Fon luang · Mehr sehen »

Forschungsprojekt

Ein Forschungsprojekt ist ein befristetes Vorhaben eines oder mehrerer Wissenschaftler bzw.

Neu!!: Regen und Forschungsprojekt · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Regen und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freier Fall

Freier Fall in stroboskopischer Mehrfachbelichtung: Der Ball fällt ab der zweiten Zeitspanne um jeweils zwei Längen mehr als in der vorherigen Zeitspanne (konstante Beschleunigung). Die Gesamtstrecke wächst wie 1 + 3 + 5 + \dotsb. Der freie Fall ist in der klassischen Mechanik die Bewegung eines Körpers, bei der außer der Schwerkraft keine weiteren Kräfte wirken.

Neu!!: Regen und Freier Fall · Mehr sehen »

Freileitungsmast

kV-Leitung, rechts ein Betonmast einer 20-kV-Leitung mit schaltbarem Abgriff Der Freileitungsmast (umgangssprachlich Strommast oder Hochspannungsmast) ist eine Konstruktion für die Aufhängung einer elektrischen Freileitung.

Neu!!: Regen und Freileitungsmast · Mehr sehen »

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Neu!!: Regen und Freistaat (Republik) · Mehr sehen »

Front (Meteorologie)

Wolkenwand (Anzeichen für eine sich schnell bewegende Kaltfront) Warm- und Kaltfront in einem Tiefdruckgebiet Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung.

Neu!!: Regen und Front (Meteorologie) · Mehr sehen »

Frost

Durch Frost aus zuvor getautem Schnee entstandenes Klareis mit Spiegelungen und Eiszapfen Der Ausdruck Frost (germanische Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der natürlichen Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind.

Neu!!: Regen und Frost · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Regen und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Regen und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Regen und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemäßigter Regenwald

''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten (auch temperater Regenwald) ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.

Neu!!: Regen und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Regen und Geomorphologie · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Regen und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georgiritt

Das Ettendorfer Kircherl in Traunstein, Ziel des Traunsteiner Georgiritts Georgiritt ist die Bezeichnung für Pferde-Wallfahrten zu Ehren des heiligen Georg, die meist auf jahrhundertealte Traditionen zurückgehen.

Neu!!: Regen und Georgiritt · Mehr sehen »

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Logo des GDV Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist die Dachorganisation der privaten Versicherungsunternehmen in Deutschland.

Neu!!: Regen und Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft · Mehr sehen »

Geschlechtsverkehr

Heterosexueller Geschlechtsverkehr in einer Variante der Reitstellung ''Die Liebenden von Ain Sakhri'', die älteste bekannte Darstellung eines sich liebenden Paares (zirka 9000 v. Chr.) Der menschliche Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von), Koitus (von), Kopulation (von), Kohabitation (von) oder Beischlaf) bezeichnet die sexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, die kulturhistorisch und juristisch in fast allen menschlichen Zivilisationen hauptsächlich auf Heterosexualität und Fortpflanzung ausgerichtet war.

Neu!!: Regen und Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Regen und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gesetz von Stokes

Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von verschiedenen Größen: mit.

Neu!!: Regen und Gesetz von Stokes · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Regen und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Regen und Gewitter · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Regen und Gips · Mehr sehen »

Gischt

Gischt, die durch das Auftreffen von Wellen an der Küste entsteht. Starke Gischtbildung am Bug eines Fährschiffes durch das Zusammen­wirken des Seegangs mit dem fahrenden Schiffs­rumpf. Die Gischt (fachsprachlich auch: der Gischt) ist das weißliche Gemisch aus Wasser und Luft, das entsteht, wenn das Wasser natürlicher oder künstlicher Gewässer durch mechanische Einwirkung aufgewühlt wird.

Neu!!: Regen und Gischt · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Regen und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Regen und Grad Celsius · Mehr sehen »

Graupel

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Graupelkorns Graupel auf einer Straße Graupel ist eine Form von Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen, bis zu 5 mm großen Kügelchen verklumpen.

Neu!!: Regen und Graupel · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Regen und Gravitation · Mehr sehen »

Greven

Luftaufnahme der Grevener Innenstadt, 2014 Stadtkern am Völkerballkreisel, 2014 Greven (plattdeutsch Graiwen) ist eine Stadt im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regen und Greven · Mehr sehen »

Guadeloupe

Terre-de-Haut-Insel Guadeloupe (Guadeloupe-Kreolisch: Gwadloup), von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist geographisch ein Archipel, politisch ein französisches Übersee-Gebiet, ein Überseedépartement und eine Région, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.

Neu!!: Regen und Guadeloupe · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Neu!!: Regen und Hagel · Mehr sehen »

Hagelabwehr

Die Hagelabwehr umfasst Maßnahmen, mit denen auf lokaler Ebene das Auftreten von Hagel bei Unwetter mit verschiedenen Methoden der Wetterbeeinflussung verhindert oder vermindert werden soll.

Neu!!: Regen und Hagelabwehr · Mehr sehen »

Hamburger

Hamburger Ein Hamburger (Aussprache: oder; kurz Burger) ist eine weltweit verbreitete Speise (aber kein Sandwich), die aus einem speziellen Brötchen, dem Bun, besteht, das mit verschiedenen Belägen, hauptsächlich jedoch einer gegrillten Scheibe aus Rinderhackfleisch (dem Patty, einer Art Hacksteak), belegt wird.

Neu!!: Regen und Hamburger · Mehr sehen »

Hausbrand (Brennstoff)

Als Hausbrand wird der Brennstoff zur Verwendung in Kleinfeuerungen in Privathaushalten wie dem Herd, Kamin, Heizöfen, Zentralheizung u. Ä.

Neu!!: Regen und Hausbrand (Brennstoff) · Mehr sehen »

Hydraulische Gesellschaft

Eine hydraulische Gesellschaft (von de und de) ist nach dem Soziologen Karl A. Wittfogel eine Kultur und Gesellschaft, deren (land)wirtschaftlicher und politischer Fortbestand und Entwicklungspotential entscheidend von einer erfolgreich vernetzten Wasserbau-Großtechnik, wie von Deichbau, Kanalsystemen, Überflutungsregulierungen, Schleusen usw., abhängen.

Neu!!: Regen und Hydraulische Gesellschaft · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Regen und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Regen und Indigene Völker · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Regen und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Innere Mongolei

Die Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl; kurz), amtlich Autonome Region Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl-ûn obertegen jasahû ôrûn; kyrill-mongolisch Өвөр Монголын Өөртөө ЗасахОрон), ist eine Autonome Region in der Volksrepublik China.

Neu!!: Regen und Innere Mongolei · Mehr sehen »

Innertropische Konvergenzzone

tropischen Regenwald entstehen, wo unabhängig vom Zenit der Sonne durch eine sekundäre innertropische Konvergenz Tropenregen fallen.Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 37, 112, 120. Die Lage der innertropischen Konvergenzzone im Juli (rot) und im Januar (blau) Die innertropische oder intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Kalmengürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne und im Atlantik Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinandertreffenden Passatwinde.

Neu!!: Regen und Innertropische Konvergenzzone · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Regen und Ion · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Regen und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Regen und Kalium · Mehr sehen »

Karl August Wittfogel

Lajos Tihanyi: Karl Wittfogel (1926) Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf, Kreis Lüchow; † 25. Mai 1988 in New York City) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Regen und Karl August Wittfogel · Mehr sehen »

Künstlicher Regen

Die Impfung von Wolken mit geeigneten Chemikalien kann vom Boden oder aus der Luft erfolgen Künstlicher Regen ist Regen, der durch die „Impfung“ von Wolken mit Salzen und anderen Chemikalien von Menschen erzeugt wird.

Neu!!: Regen und Künstlicher Regen · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Regen und Keimbildung · Mehr sehen »

Kilometer pro Stunde

Kilometer pro Stunde, umgangssprachlich Stundenkilometer, seltener Kilometer durch Stunde, Kilometer je Stunde oder Kilometer in der Stunde (Einheitenzeichen: km/h), ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: Regen und Kilometer pro Stunde · Mehr sehen »

Klareis

Klareis an einen Grashalm Klareis ist eine wetterbedingte Ablagerung, die bei Eisregen, unterkühltem Sprühregen und ähnlichem Niederschlag entsteht und als glasklares Eis den Untergrund überzieht.

Neu!!: Regen und Klareis · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Regen und Klima · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Regen und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Regen und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Regen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Regen und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Regen und Kondensation · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Regen und Korngröße · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Regen und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landkreis Ahrweiler

Der Landkreis Ahrweiler ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Regen und Landkreis Ahrweiler · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Regen und Liter · Mehr sehen »

Long (Mythologie)

Long (grafische Variante 竜) ist der Name des chinesischen Drachen.

Neu!!: Regen und Long (Mythologie) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Regen und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Regen und Luft · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Regen und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: Regen und Luv und Lee · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Regen und Magie · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Regen und Magnesium · Mehr sehen »

Masematte

Die Masematte ist ein regionaler Soziolekt aus den Arbeitervierteln von Münster, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört.

Neu!!: Regen und Masematte · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Regen und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regen und Münster · Mehr sehen »

Müritz

Die Müritz (wohl von slawisch „kleines Meer“, vgl.,, „Meer“) ist ein See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Regen und Müritz · Mehr sehen »

Mechanisches Gleichgewicht

Ein Körper, der sich im mechanischen Gleichgewicht befindet, erfährt keine Beschleunigung; er verharrt folglich in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.

Neu!!: Regen und Mechanisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Regen und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Regen und Meteorologie · Mehr sehen »

Meter pro Sekunde

Meter pro Sekunde (Einheitenzeichen: m/s) ist die abgeleitete Einheit der Geschwindigkeit im SI-Einheitensystem.

Neu!!: Regen und Meter pro Sekunde · Mehr sehen »

Mittelmeertief

''Genuatief,'' 7. Oktober 1996: „Ein subtropischer Tiefdruckwirbel (Zyklon) steuert feuchtwarme Luftmassen des Mittelmeerraumes von Südwest gegen Mittelitalien und Südost gegen die Alpen. Im Bild sind Spanien (links oben), Algerien (links unten) und Tunesien (unten mitte) wenig bewölkt.“ Trajektorien) nach W. J. v. Bebber:'''Va''' mit den Fortsetzungen '''Vb''' Richtung Nordost, '''Vc''' Richtung Ost und (kaum sichtbar) '''Vd''' Richtung Südost Ein Mittelmeertief ist ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeerraum.

Neu!!: Regen und Mittelmeertief · Mehr sehen »

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Neu!!: Regen und Monsun · Mehr sehen »

Monsunregen

Monsunregen nennt man sommerliche Niederschläge, die durch die Luftmassenzirkulation des Monsuns in den Tropen und einigen subtropischen Gebieten hervorgerufen werden.

Neu!!: Regen und Monsunregen · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Regen und Natrium · Mehr sehen »

NDR Fernsehen

NDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, das gemeinsam mit Radio Bremen für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein produziert wird.

Neu!!: Regen und NDR Fernsehen · Mehr sehen »

Neffenregen

Blattläuse Als Neffenregen bezeichnete man einen mittelalterlichen Volksglauben, der gehäuftes Auftreten von Blattläusen an Nutzpflanzen durch sommerlichen Regen beschrieb.

Neu!!: Regen und Neffenregen · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Regen und Niederschlag · Mehr sehen »

Niederschlagsmesser

Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip mit Windschutz Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist.

Neu!!: Regen und Niederschlagsmesser · Mehr sehen »

Niederschlagsradar

Radom auf der Spitze des Turms Ein Niederschlagsradar (auch Regenradar genannt) ist die am häufigsten verwendete Form eines Wetterradars.

Neu!!: Regen und Niederschlagsradar · Mehr sehen »

Nimbostratus

Nimbostratus, im Vordergrund Pannus-Wolken Nimbostratus, Ns (lat. nimbus „Regenwolke“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“) ist eine mehr oder weniger konturlose, blaugraue Wolkendecke, die meist ab mittleren Höhen beginnt und oft langanhaltende Niederschläge verursacht.

Neu!!: Regen und Nimbostratus · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Regen und Nitrate · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Regen und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Numen

Numen (lateinisch numen „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) ist ein Fachbegriff der Religionswissenschaft, der von Rudolf Otto eingeführt wurde.

Neu!!: Regen und Numen · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Regen und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Orographie

Pjotr Kropotkin aus dem Jahre 1875. Die Orographie (und -graphie.

Neu!!: Regen und Orographie · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Regen und Ostafrika · Mehr sehen »

Otto Klemm (Geoökologe)

Otto Klemm (* 1959) ist ein deutscher Geoökologe, Klimaforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Regen und Otto Klemm (Geoökologe) · Mehr sehen »

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig durch Fluoratome ersetzt worden sind.

Neu!!: Regen und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen · Mehr sehen »

Petrichor

Regen Als Petrichor wird der Geruch von Regen auf trockener Erde bezeichnet.

Neu!!: Regen und Petrichor · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Regen und PH-Wert · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Regen und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Regen und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Regen und Polargebiet · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Regen und Pollen · Mehr sehen »

Praecipitatio

Praecipitatio bei Lunde in Dänemark Praecipitatio (lat. „Sturz, das Herabstürzen“, Abk.: pra) ist Niederschlag in Form von Regen, Sprühregen, Schnee, Eiskörnern, Frostgraupeln, Hagel usw., der sich in Form vertikal oder schräg herabhängender Schleppen (Fallstreifen) an der Unterseite einer Wolke zeigt und die Erdoberfläche erreicht.

Neu!!: Regen und Praecipitatio · Mehr sehen »

Profil (Strömungslehre)

Ein Tragflächenprofil An der Flügelspitze dieser Denney Kitfox ist das Profil der Tragfläche erkennbar. Das Profil des unteren Rotor des Hubschraubers Kamow Ka-26 Als Profil bezeichnet man in der Strömungslehre die Form des Querschnitts eines Körpers in Strömungsrichtung.

Neu!!: Regen und Profil (Strömungslehre) · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Regen und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Regen und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Quadrat (Mathematik)

5 \cdot 5, oder 5^2 (5 zum Quadrat), kann grafisch als ein Quadrat dargestellt werden. Jedes Kästchen repräsentiert eine Einheit, 1 \cdot 1, und das gesamte Quadrat 5 \cdot 5, oder die Fläche des Quadrats. In der Mathematik versteht man unter dem Quadrat einer Zahl einen Rechenausdruck (Term), der die Multiplikation dieser Zahl mit sich selbst ausdrückt.

Neu!!: Regen und Quadrat (Mathematik) · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Regen und Quadratmeter · Mehr sehen »

Raueis

Raueis Bäumen Raueis oder (ältere Bezeichnung) Raufrost ist ein fester Niederschlag, der sich vor allem bei hohen Windgeschwindigkeiten und einer Lufttemperatur von typischerweise −2 bis −10 °C aus unterkühlten Nebel­wassertröpfchen an Oberflächen bildet, typischerweise entgegen der Windrichtung.

Neu!!: Regen und Raueis · Mehr sehen »

Raureif

Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet.

Neu!!: Regen und Raureif · Mehr sehen »

Regen (Stadt)

Regen von Süden Lage der Stadt Regen Das „Fressende Haus“ (Buchtitel von Siegfried von Vegesack) im Gebäudeensemble der Burg Weißenstein Regen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt im Bayerischen Wald am Schwarzen Regen.

Neu!!: Regen und Regen (Stadt) · Mehr sehen »

Regenbekleidung

Regenbekleidung Als Regenbekleidung werden im Allgemeinen Kleidungsstücke und weitere Accessoires bezeichnet, die dem Schutz vor Regen und Feuchtigkeit dienen.

Neu!!: Regen und Regenbekleidung · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Regen und Regenbogen · Mehr sehen »

Regenerosion

Regenerosion bezeichnet die Zerstörung und den Abtrag von Stoffen und Materialien durch das Auftreffen von Regentropfen.

Neu!!: Regen und Regenerosion · Mehr sehen »

Regenfeldbau

Der Regenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die ausschließlich mit Wasser aus Niederschlägen und damit ohne zusätzliche künstliche Bewässerung auskommt.

Neu!!: Regen und Regenfeldbau · Mehr sehen »

Regenmacher

Regenmacher aus Kaktusrohr, ca. 75 cm lang, 5 cm Durchmesser Regenmacher aus Kaktusrohr Regenmacher oder Regenstab (englisch rainmaker, rainstick, spanisch palo de lluvía) ist eine als Effektinstrument dienende röhrenförmige Gefäßrassel, die ungefähr 25 bis 150 Zentimeter lang ist und rund 4 bis 10 Zentimeter im Durchmesser misst.

Neu!!: Regen und Regenmacher · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Regen und Regenschatten · Mehr sehen »

Regensensor

Regen-/Dämmerungssensor hinter der Frontscheibe, integriert in der Klebefläche des Innen-Rückspiegels eines Personenkraftwagens Schnittmodell eines Regensensors Ein Regensensor ist ein technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten.

Neu!!: Regen und Regensensor · Mehr sehen »

Regentanz

Regentanz, aufgeführt in Harar im Südosten Äthiopiens. Dodola (Paparuda) in Bulgarien um 1950 Ein Regentanz ist ein zeremonieller Tanz, der in der Hoffnung aufgeführt wird, Regen auszulösen, um damit z. B.

Neu!!: Regen und Regentanz · Mehr sehen »

Regentropfeneinschlagkrater

Provinz Nova Scotia. Provinz Nova Scotia. Regentropfeneinschlagkrater (en.: raindrop impact crater) sind winzige geomorphologische Strukturen, die durch den Einschlag von Regentropfen in weiche, feinkörnige Lockersedimente entstehen.

Neu!!: Regen und Regentropfeneinschlagkrater · Mehr sehen »

Regenwald

Typisch für die ''tropischen'' Regenwälder sind die außerordentlich hohe Artenvielfalt und vereinzelte Urwaldriesen (Emergenten) kühl- und kaltgemäßigten Klimazone wachsen Als Regenwald bezeichnet man Wälder, die durch ganzjährig fallende, große Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Regen und Regenwald · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Regen und Regenwasser · Mehr sehen »

Regenzeit

Landmassen im Jahresverlauf (mm pro Tag) Der Finniss River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch überdurchschnittlich hohe jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Regen und Regenzeit · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Regen und Reibung · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Regen und Resublimieren · Mehr sehen »

Reynolds-Zahl

Die Reynolds-Zahl (Formelzeichen: Re) ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Regen und Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Regen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Regen und Sachsen · Mehr sehen »

Saharastaub

Satellitenaufnahme: Saharastaub-Ausbruch über die Kanaren und Azoren Der Saharastaub ist der trockene Staub der Sahara, der vom Wind aufgeweht wird und als Aerosol große Distanzen in der Erdatmosphäre zurücklegen kann.

Neu!!: Regen und Saharastaub · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Regen und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Regen und Salzburg · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Regen und Salzkammergut · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Regen und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Regen und Saurer Regen · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Regen und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Schauer

Ein Schauer ist ein kurz andauernder Niederschlag, der maximal eine Stunde dauert, mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und räumlich eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²).

Neu!!: Regen und Schauer · Mehr sehen »

Schichtflut

Bei einer Schichtflut oder tropischen Flächenspülung (englisch: sheet flood, zuerst bei William John McGee, 1897) handelt es sich um einen rasch voranrückenden, stark abtragenden und abspülenden, oft katastrophalen, flächenhaften Wasserabfluss auf leicht geneigten Ebenen.

Neu!!: Regen und Schichtflut · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Regen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schnürlregen

Niederschlag und Temperatur in der Stadt Salzburg Schnürlregen oder Salzburger Schnürlregen bezeichnet eine spezifische Form des Sprüh- oder Nieselregens, die insbesondere im Salzkammergut – wegen der Nordstaulage – häufig vorkommt und zumeist länger anhält.

Neu!!: Regen und Schnürlregen · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Regen und Schnee · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Regen und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Regen und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefeloxide

Als Schwefeloxide (allgemeine Formel SxOy) bezeichnet man die Oxide des chemischen Elements Schwefel.

Neu!!: Regen und Schwefeloxide · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Regen und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Regen und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Regen und Schwerefeld · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Regen und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Regen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Regen und Seeklima · Mehr sehen »

Sekundäre innertropische Konvergenz

Die Sekundäre innertropische Konvergenz (auch sekundäre ITC) ist ein Klimaphänomen im Bereich des Äquators.

Neu!!: Regen und Sekundäre innertropische Konvergenz · Mehr sehen »

Silberiodid

Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.

Neu!!: Regen und Silberiodid · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Regen und Sintflut · Mehr sehen »

Sommerfeuchte Tropen

Feuchtsavannen Die Zone der Sommerfeuchten Tropen, auch Wechselfeuchte Tropen genannt, ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Regen und Sommerfeuchte Tropen · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Regen und Spektrum.de · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Regen und Staub · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Regen und Steiermark · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Regen und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Regen und Stickstoff · Mehr sehen »

Stirnfläche

Die Stirnfläche ist in der Aerodynamik die projizierte Fläche, die der Schatten eines Körpers (z. B. eines Pkw) in Längsrichtung wirft.

Neu!!: Regen und Stirnfläche · Mehr sehen »

Stratocumulus

Stratocumulus-Wolken unterschiedlicher Größe Stratocumuli (lat. stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Sc), allgemeinsprachlich Stratokumuli, sind Haufenschichtwolken ohne Fasern und entstehen ähnlich wie Cumuluswolken, allerdings bei unterschiedlicher Luftschichtung und stärkerem Wind.

Neu!!: Regen und Stratocumulus · Mehr sehen »

Stratus

Dichter Stratus nebulosus bei einer Hochdruckwetterlage, es sind keine Konturen sichtbar. Stratus (lat. stratus, zweites Partizip des Verbs sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: St; Plural: Strati) ist eine niedere Schichtwolke, auch als Hochnebel oder Höhennebel (nicht Bodennebel) bezeichnet, die bei geeigneter Wetterlage fast bis zur Erdoberfläche reichen kann.

Neu!!: Regen und Stratus · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Regen und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Strömungswiderstandskoeffizient

Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert, Widerstandskoeffizient, Stirnwiderstand oder cw-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c_) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Neu!!: Regen und Strömungswiderstandskoeffizient · Mehr sehen »

Subpolares Klima

Mit ''subpolar'' wird unter anderem „ein Gebiet am Rand des ewigen Eises“ assoziiert (Ostgrönland) Subpolares Klima (von sub.

Neu!!: Regen und Subpolares Klima · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Regen und Subtropen · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Regen und Taupunkt · Mehr sehen »

Thailändische Schrift

Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.

Neu!!: Regen und Thailändische Schrift · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Regen und Thüringen · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Regen und Thermodynamik · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Regen und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Regen und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Regen und Trocknung · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Regen und Tropen · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Regen und Tropfen · Mehr sehen »

Tropischer Wirbelsturm

Schematischer Querschnitt durch einen tropischen Wirbelsturm Die Verlaufsbahnen der tropischen Wirbelstürme von 1985 bis 2005 Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Zentrum.

Neu!!: Regen und Tropischer Wirbelsturm · Mehr sehen »

Tuffvulkan

Tuffvulkan (auch Aschenvulkan) ist ein Vulkantyp bei dem vor allem feinere Lockerprodukte wie Asche und Lapilli, weniger Bomben gefördert werden.

Neu!!: Regen und Tuffvulkan · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Regen und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Regen und United States Geological Survey · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Regen und Universität Graz · Mehr sehen »

Unterkühlung (Thermodynamik)

Spontankristallisation unterkühlter Flüssigkeit bei Störung Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik einen instabilen Zustand nach einer Absenkung der Temperatur, wenn eigentlich durch das Abkühlen ein Phasenübergang, z. B.

Neu!!: Regen und Unterkühlung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Regen und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vernässung

Vernässung im Eldegebiet bei Kieve in Mecklenburg Vernässung bezeichnet eine länger andauernde Nassphase durch Regen oder Überflutung.

Neu!!: Regen und Vernässung · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Regen und Verwitterung · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Regen und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Regen und Viskosität · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Regen und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Regen und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Vulkanexplosivitätsindex

Der Vulkanexplosivitätsindex, abgekürzt VEI (von), ist eine Angabe der Stärke eines explosiven Vulkanausbruchs in Werten von 0 bis 8 auf einer logarithmisch gestuften Skala.

Neu!!: Regen und Vulkanexplosivitätsindex · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: Regen und Wadi · Mehr sehen »

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Neu!!: Regen und Waldbrand · Mehr sehen »

Warmfront

Darstellung einer Warmfrontpassage Symbol der Warmfront auf Wetterkarten Die Warmfront ist, wie auch die Kaltfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Regen und Warmfront · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Regen und Wasser · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Regen und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserkreislauf

Diagramm des Wasserkreislaufs Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.

Neu!!: Regen und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Regen und Wetter · Mehr sehen »

Wetterbeeinflussung

Hagelkanonen auf einem internationalen Kongress, 1901 ''Schönwettermaschine im Jahr 2000.'' Sammelbildchen der Schokoladenfirma Theodor Hildebrand & Sohn aus dem Jahr 1900 Wetterbeeinflussung ist die gezielte Erzeugung gewünschter Wetterlagen oder die beabsichtigte Abwehr schädlicher Wetter- oder Witterungseinflüsse auf Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen.

Neu!!: Regen und Wetterbeeinflussung · Mehr sehen »

Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Neu!!: Regen und Wettergott · Mehr sehen »

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Neu!!: Regen und Wettersatellit · Mehr sehen »

Wetterseite

„Windbuchen“ auf dem Schauinsland Die Wetterseite ist die Seite eines Objekts im Freien (z. B. Gebäude, Baum usw.), die Wind und Niederschlag – dem „Wetter“ – hauptsächlich ausgesetzt ist.

Neu!!: Regen und Wetterseite · Mehr sehen »

Winterglätte

StVO/Deutschland, bis 2013) Glättegefahr-Schild in Tübingen Glatte Fahrverhältnisse Glatteis (Klar- und Rauheis) auf einem Fußweg im Winter Winterglätte (umgangssprachlich im Verkehr auch Straßenglätte) respektive GlatteisIn der Meteorologie werden manchmal auch die beiden Begriffe Glatteis oder Eisglätte als primäre Eisbildung und Winterglätte als sekundäre (etwa durch Festreten von Schnee) unterschieden.

Neu!!: Regen und Winterglätte · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Regen und Wolke · Mehr sehen »

Wolkenbruch

Schloten der Zementindustrie bei Hannover; um 1984 Wolkenbruch bezeichnet umgangssprachlich einen meistens kurzen, extrem starken Niederschlag, der „alles unter Wasser setzen“ kann.

Neu!!: Regen und Wolkenbruch · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Regen und Wuppertal · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Regen und Zement · Mehr sehen »

Zenitalniederschlag

nördlichen Wendekreis und wieder zurück. Am 21. März und 23. September ist der Zenitstand über dem Äquator. Mit der dem Zenitstand folgendenGEO7: The Tropics: ''http://www.rbudde.de/GEO7/Tropics/index.htm Gif.image Verlagerung der ITC'' zeitlich etwas verzögerten Verlagerung der ITC fallen die Zenitalniederschläge. Zenitalniederschlag – zumeist Zenitalregen – bezeichnet meist kurze, intensive (konvektive) Niederschläge in der innertropischen Tiefdruckrinne (ITC).

Neu!!: Regen und Zenitalniederschlag · Mehr sehen »

Zeugung

Unter Zeugung (von, ‚fertigen‘), Fertilisation, Befruchtung oder selten auch Prokreation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen.

Neu!!: Regen und Zeugung · Mehr sehen »

Zwiesel

Zwiesel ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und seit 1972 ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Regen und Zwiesel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkretionseffizienz, Basischer Regen, Dauerregen, Frontregen, Husche, Koaleszenzeffizienz, Kollisionseffizienz, Konvektionsniederschlag, Konvektionsniederschläge, Konvektionsregen, Landregen, Nieselregen, Platzregen, Regenfälle, Regnen, Sprühregen, Starkregen, Stauniederschlag, Stauregen, Steigungsregen, Stratiformer Regen, Tropenregen, Unterkühlter Regen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »