Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wettergott

Index Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

59 Beziehungen: Adad, Aleppo, Allanzu, An (Gottheit), Azteken, Šarrumma, Baal (Gott), Bewässerung, Brigitte Groneberg, Bronzedreieck von Heddernheim, Christentum, Daniel Schwemer, Donnergott, Ehecatl, Etrusker, Frankfurt-Heddernheim, Götterwelt, Hadad (Gott), Hattier, Hattische Mythologie, Helmut Freydank, Hethiter, Hurritische Religion, Inti (Gottheit), Iupiter Dolichenus, Janus (Mythologie), Kleinasien, Liste der hethitischen Wettergötter, Luwier, Lykien, Mesopotamien, Monotheismus, Nahuatl, Ninḫursanga, Phönizien, Präkolumbisch, Qarqar, Raijin, Re (ägyptische Mythologie), Simon Petrus, Stier (Mythologie), Sumerische Religion, Symbol, Tarḫunna, Tarḫunt, Teššub, Teotihuacán, Thor, Tinia, Tlaloc (Mythologie), ..., Tolteken, Ugarit, Ugaritische Religion, Urartäisches Reich, Vegetationsgottheit, Volksglaube, Wetter, Wettergott von Aleppo, Zeus. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Neu!!: Wettergott und Adad · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Wettergott und Aleppo · Mehr sehen »

Allanzu

Tašmiš (Bruder von Teššub), Teššub, Ḫebat, Šarrumma und auf einem Adler stehend Allanzu und Kunzišalli. Allanzu ist eine hurritische Göttin, die auch von den Hethitern verehrt wurde.

Neu!!: Wettergott und Allanzu · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Wettergott und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Wettergott und Azteken · Mehr sehen »

Šarrumma

Šarrumma umarmt Tudḫaliya, Relief aus Yazılıkaya Šarrumma, auch Šarruma, ist in der westhurritschen Mythologie der Sohn des obersten hurritischen Götterpaars, der Göttin Ḫebat und des Wettergottes Teššub.

Neu!!: Wettergott und Šarrumma · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Wettergott und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Wettergott und Bewässerung · Mehr sehen »

Brigitte Groneberg

Brigitte Groneberg (* 9. April 1945 in Regensburg) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Wettergott und Brigitte Groneberg · Mehr sehen »

Bronzedreieck von Heddernheim

Bronzedreieck von Heddernheim Das Bronzedreieck von Heddernheim ist ein römerzeitliches Votivblech aus Bronze für Jupiter Dolichenus, dessen Kult auf den Wettergott von Aleppo zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Wettergott und Bronzedreieck von Heddernheim · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Wettergott und Christentum · Mehr sehen »

Daniel Schwemer

Daniel Schwemer (* 26. Januar 1970 in Tübingen) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Wettergott und Daniel Schwemer · Mehr sehen »

Donnergott

Donnergötter (siehe auch Donner in der Mythologie) tauchen in vielen polytheistischen (Natur-)Religionen auf.

Neu!!: Wettergott und Donnergott · Mehr sehen »

Ehecatl

Ehecatl im Codex Borbonicus Quetzalcoatl mit den Attributen Ehecatls im Codex Borgia Rundpyramide von Calixtlahuaca Ehecatl war in der aztekischen Mythologie und den Mythologien anderer präkolumbianischer Kulturen Mittelamerikas eine besondere Erscheinungsform des Schöpfergottes Quetzalcoatl, der anderen Ortes auch als Gott der Gelehrsamkeit bezeichnet wird und der den Dingen Leben einhauchen konnte.

Neu!!: Wettergott und Ehecatl · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Wettergott und Etrusker · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Wettergott und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Wettergott und Götterwelt · Mehr sehen »

Hadad (Gott)

Hadad, auch Baal-Hadad („Herr des Donners“) oder Hadad-Rimmon ist eine syro-phönizische Gottheit, die dem akkadischen Gott Adad entspricht.

Neu!!: Wettergott und Hadad (Gott) · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Wettergott und Hattier · Mehr sehen »

Hattische Mythologie

Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden.

Neu!!: Wettergott und Hattische Mythologie · Mehr sehen »

Helmut Freydank

Helmut Freydank (* 2. November 1935) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Wettergott und Helmut Freydank · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Wettergott und Hethiter · Mehr sehen »

Hurritische Religion

Räuchergefäß Die Hurritische Religion ist die polytheistische Religion der Hurriter, eines bronzezeitlichen Volkes des Alten Orients.

Neu!!: Wettergott und Hurritische Religion · Mehr sehen »

Inti (Gottheit)

Pachacútec verehrt Inti im Coricancha („Goldhof“; ursprünglich ''Inticancha'' („Sonnenhof“)), Zeichnung von Martín de Murúa aus dem Jahr 1613. Inti, auch Tayta Inti (Quechua: „Vater Sonne“), ist der Sonnengott und der Gott der Regenbögen in der Mythologie der Inka.

Neu!!: Wettergott und Inti (Gottheit) · Mehr sehen »

Iupiter Dolichenus

Mauer an der Url Iup(p)iter Dolichenus (deutsch: Iupiter von Doliche) war ab dem letzten Drittel des 1.

Neu!!: Wettergott und Iupiter Dolichenus · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Wettergott und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Wettergott und Kleinasien · Mehr sehen »

Liste der hethitischen Wettergötter

Wettergott des Weinberges Die Hethiter, das Volk der „Tausend Götter“, kannte eine große Anzahl verschiedener Hypostasen des Wettergottes.

Neu!!: Wettergott und Liste der hethitischen Wettergötter · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Wettergott und Luwier · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Wettergott und Lykien · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Wettergott und Mesopotamien · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Wettergott und Monotheismus · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Wettergott und Nahuatl · Mehr sehen »

Ninḫursanga

Susa Ninḫursanga (Herrin der steinigen Einöde, auch Ninḫursag, Ninmaḫ, Nintu, Mami, manchmal auch Ninlil, Damkina und akkadisch Aruru) ist eine sumerische Gebirgs- und Muttergöttin.

Neu!!: Wettergott und Ninḫursanga · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Wettergott und Phönizien · Mehr sehen »

Präkolumbisch

Der 360 cm durchmessende Stein der Sonne ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Azteken Präkolumbisch, präkolumbinisch oder präkolumbianisch (oft auch vorkolumbisch) bezieht sich auf die prähistorische und historische Geschichte Amerikas vor der sogenannten Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus.

Neu!!: Wettergott und Präkolumbisch · Mehr sehen »

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Neu!!: Wettergott und Qarqar · Mehr sehen »

Raijin

Raijin (Donner-Gott) ist ein japanischer Shintō-Gott, der auch im japanischen Volksglauben von Bedeutung ist.

Neu!!: Wettergott und Raijin · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Wettergott und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Wettergott und Simon Petrus · Mehr sehen »

Stier (Mythologie)

Minoischer Stier (Archäologisches Museum Iraklio) Der Stier in der europäischen Mythologie ist in zweierlei Hinsicht relevant.

Neu!!: Wettergott und Stier (Mythologie) · Mehr sehen »

Sumerische Religion

Die sumerische Religion gilt als erste schriftlich fassbare Religion der Region Mesopotamiens; sie inspirierte in den nachfolgenden Zeitepochen viele Kulturen, so z. B.

Neu!!: Wettergott und Sumerische Religion · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Wettergott und Symbol · Mehr sehen »

Tarḫunna

Ḫattušili und Puduḫepa opfern dem Wettergott und der Ḫebat, Felsrelief von Fıraktın. Tarḫunna oder Tarḫuna/i war der hethitische Wettergott.

Neu!!: Wettergott und Tarḫunna · Mehr sehen »

Tarḫunt

Tarhunza von Aleppo Tarḫunt (Nominativ: Tarḫunz, jünger auch Tarhunzas) ist der luwische Wettergott und auch der wichtigste Gott der Luwier.

Neu!!: Wettergott und Tarḫunt · Mehr sehen »

Teššub

Teššub mit seiner Frau Ḫebat, Felsheiligtum von Yazılıkaya. Bronzestatuette des Teššub Teššub (in Ugarit: tṯb) ist der hurritische Wettergott und der Hauptgott, der in den hethitisch-hurritischen ''kaluti''-Listen die männlichen Götter anführt.

Neu!!: Wettergott und Teššub · Mehr sehen »

Teotihuacán

Teotihuacán im Zentralen Hochland von Mexiko/Bundesstaat México ist eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenmetropolen Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie die große Sonnenpyramide bekannt ist.

Neu!!: Wettergott und Teotihuacán · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Wettergott und Thor · Mehr sehen »

Tinia

Tinia (Terracottakopf, 300-250 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München) Tinia, Tin oder Tins ist der Name des Hauptgottes der Etrusker, die in der Antike im nördlichen Mittelitalien lebten.

Neu!!: Wettergott und Tinia · Mehr sehen »

Tlaloc (Mythologie)

Tlaloc Teotihuacán – Tlaloc-Masken und Köpfe der 'Gefiederten Schlange' (Quetzalcoatl) Tlaloc war der Regen- oder Wettergott.

Neu!!: Wettergott und Tlaloc (Mythologie) · Mehr sehen »

Tolteken

Karte Mesoamerikas mit wichtigen Siedlungen der toltekischen Zeit: Orte im toltekischen Kernland (schwarz), toltekische Enklaven außerhalb des Kernlandes (weiß) sowie Orte mit kulturellem Bezug zu den Tolteken (rot); Sterne markieren größere Rohstoffvorkommen, die zu dieser Zeit genutzt wurden. Die Tolteken (von Nahuatl tolteca, „Bewohner von Tollán“) waren eine mesoamerikanische Kultur, die zwischen dem 10.

Neu!!: Wettergott und Tolteken · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Wettergott und Ugarit · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Wettergott und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Wettergott und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Vegetationsgottheit

Vegetationsgottheit oder Fruchtbarkeitsgötter bzw.

Neu!!: Wettergott und Vegetationsgottheit · Mehr sehen »

Volksglaube

Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18.

Neu!!: Wettergott und Volksglaube · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Wettergott und Wetter · Mehr sehen »

Wettergott von Aleppo

Tell Aḥmar, ca. 900 v. Chr. Der Wettergott von Aleppo war einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Orient, namentlich in Syrien.

Neu!!: Wettergott und Wettergott von Aleppo · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Wettergott und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Petrus als „Wettergott“.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »