Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Index Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

297 Beziehungen: Abd al-Karim, Abd el-Kader, Abdel Rahman Azzam, Abessinienkrieg, Adel, Adolf Hitler, Adschdabiya, Aeronautica Militare, Affile, Afrikafeldzug, Ahmad asch-Scharif, Al-Chums, Al-Dschabal al-Achdar (Libyen), Al-Dschaghbub, Al-ʿAzīzīya, Alcide De Gasperi, Algerienkrieg, Amintore Fanfani, Amnestie, Analphabetismus, Angelo Del Boca, Annexion, Antisemitismus, Anton Zischka, Apartheid (Recht), Apologetik, Araber, Arabische Sprache, Aram Mattioli, Arbeiter, Askari, Atlantischer Ozean, Audschila, Ausnahmezustand, Autonomie, Awlad Busayf, Az-Zawiya, Ägypten, Bani Walid, Bardia, Barke (Libyen), Batterie (Militär), Bürgerkrieg in Libyen 2011, Beduinen, Bengasi, Benito Mussolini, Berber, Blindheit, Brava-Gente-Mythos, Brücke über das Wadi al-Kuf, ..., Britische Herrschaft in Ägypten, British Broadcasting Corporation, Caproni Ca.73, Carabinieri, Chemische Waffe, Chinesische Mauer, Corellis Mandoline, Dardanellen, Darna, Dehydratation (Medizin), Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens, Democrazia Cristiana, Deportation, Deutsch-Südwestafrika, Deutsches Kaiserreich, Die Zeit, Diktatur, Divide et impera, Djeffara, Dodekanes, Dschabal Nafusa, Dschihad, Edward E. Evans-Pritchard, Emilio De Bono, Emir, Emirat, Enklave, Enteignung, Eritrea, Eroberungskrieg, Erster Weltkrieg, Ethnische Säuberung, Eurozentrismus, Faschismus, Fascist Legacy, Favignana, Fessan, Flächenbombardement, Francesco Crispi, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedensvertrag, Generalplan Ost, Genfer Protokoll, Gerhard Schulz (Historiker), Geschichtsmythos, Geschichtspolitik, Geschichtsrevisionismus, Ghadames, Gharyan, Giorgio Bocca, Giorgio Rochat, Giovanni Amendola, Giovanni Giolitti, Giuseppe Volpi, Große Syrte, Großgrundbesitzer, Guededfa, Guerilla, Hans Woller, Hängen, Höhere Bildung, Heinrich Himmler, Helmut Mejcher, Hermann Göring, History (Fernsehsender), Hochverrat, Holocaust, Hon (Libyen), Horn von Afrika, Idris (Libyen), Imperialismus, Islam, Italienisch-Somaliland, Italienisch-Türkischer Krieg, Italienische Kolonien, Italienische Lira, Italienische Rassengesetze, Italienische Sozialrepublik, Italienischer Faschismus, Italienischer Neorealismus, Jack Herbert Driberg, Japanische Kolonien, Kabinett Mussolini, Kaiserreich Abessinien, Kamerun, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Libyen, Knud Holmboe, Kollaboration, Kollektivschuld, Kolonialismus, Kolonialkrieg, Kolonie Eritrea, Kongogräuel, Koran, Kriegsgefangener, Kriegsverbrechen, Kufra-Oasen, Kyrenaika, Kyrene, KZ El-Agheila, KZ Marsa al Brega, KZ Sidi Ahmed el-Magrun, KZ Soluch, Landmine, Latifundium, Lebensraum-Politik, Legitimation (Politikwissenschaft), Leptis Magna, Liberalismus, Libya (Geographie), Libyen, Libyscher Grenzzaun, Libysches Pfund, Limes (Grenzwall), Londoner Vertrag (1915), Lutz Klinkhammer, Magarha, Marmarica, Marokko, Marsch auf Rom, Mashashiya, Massaker, Massaua, Massimo D’Alema, Mausoleum, Mediterraneo (Film), Mehmed V., Mekka, Militärmusik, Misrata, Mittelschule, Mizda, Moustapha Akkad, Movimento Sociale Italiano, Muammar al-Gaddafi, Mudschahid, Muhammad as-Sanussi, Munizip al-Dschufra, Munizip Wadi asch-Schati’, Nalut, Narrativ (Sozialwissenschaften), Nationalheld, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nicola Labanca, Niger, Nomaden, NS-Staat, Omar Mukhtar, Omar Mukhtar – Löwe der Wüste, Oral History, Osmanisches Reich, Ouchy, Palmiro Togliatti, Panarabismus, Panislamismus, Pariser Friedenskonferenz 1946, Parlament, Partito Nazionale Fascista, Passim, Paul R. Bartrop, Personenkult, Phosgen, Pietro Badoglio, Pocken, Poetischer Realismus (Film), Pressefreiheit, Propaganda, Raffaele Ciasca, Rai – Radiotelevisione Italiana, Ras Lanuf, Rassentrennung, Rassismus, Rationierung, Römisches Reich, Renzo De Felice, Reparationen, Resistenza, Rifkrieg (1921–1926), Rodolfo Graziani, Rudolf Heß, Sabrata, Saddam Hussein, Sahara, Sanūsīya, Süddeutsche Zeitung, Scheich, Schlacht von Adua, Schutzstaffel, Schwadron, Schwarzhemden, Senfgas, Siedlungskolonie, Silvio Berlusconi, Sirte, Staatsbürgerschaft, Stammesgesellschaft, Stanley Payne, Sterilisation (Unfruchtbarmachung), Sudan, Sufismus, Sulaimān al-Bārūnī, Tag des Jüngsten Gerichts, Tazerbo, Tee mit Mussolini, Thomas Schlemmer, Tibesti, Tivoli (Latium), Todesmarsch, Totaler Krieg, Transportunternehmen, Tripolis, Tripolitanien, Tschad, Tunesien, Tunesienfeldzug, Typhus, Ultimatum, Ustica, Völkermord, Völkermord an den Armeniern, Völkermord an den Herero und Nama, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vergewaltigung, Vernichtungskrieg, Vernichtungslager, Vertrag von Lausanne, Vertreibung, Vilâyet Tripolitanien, Warfalla, Westmächte, Wolfgang Schieder, Yafran, Zenith (Magazin), Zensur (Informationskontrolle), Zerstörer, Zliten, Zuwara, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, 1922, 1932, 24. Januar, 26. Januar. Erweitern Sie Index (247 mehr) »

Abd al-Karim

Abd al-Karim Mohammed Abd al-Karim, auch Abd el-Krim (* 1882 in Axdir (heute Ajdir), Provinz Al Hoceïma, Spanisch-Marokko; † 6. Februar 1963 in Kairo) war Anführer im Aufstand der Rifkabylen gegen spanische und französische Kolonialtruppen in der Rif-Region Spanisch-Marokkos.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Abd al-Karim · Mehr sehen »

Abd el-Kader

Abd el-Kader, um 1850 Haddschi Abd el-Kader, Abd el-Kadir, Abd al-Kadir oder ʿAbd al-Qādir (eigentlich Sidi el-Haddsch Abd el-Kader Uled Mahiddin;; * 6. September 1808 in Guetna bei Mascara; † 26. Mai 1883 in Damaskus) war ein algerischer Freiheitskämpfer und Gelehrter.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Abd el-Kader · Mehr sehen »

Abdel Rahman Azzam

Abdel Rahman Azzam (auch: Abd-al-Rahman Azzam, Azzam Pasha; * 1893 in Schaubak bei Kairo; † 2. Juni 1976 in Kairo) war ein ägyptischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Abdel Rahman Azzam · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adschdabiya

Adschdabiya (auch Adschdabija, Ajdabiya, Ajdabya oder Egdabya,, oder) ist eine Stadt in Libyen mit 76.968 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Adschdabiya · Mehr sehen »

Aeronautica Militare

Die italienische Luftwaffe,, bildet zusammen mit Heer, Marine und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Aeronautica Militare · Mehr sehen »

Affile

Affile ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Affile · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Ahmad asch-Scharif

Sayyid Ahmed asch-Scharif as-Senussi Ahmed asch-Scharif as-Senussi, vollständiger Name Sayyid Ahmed asch-Scharif ibn Muhammad asch-Scharif ibn Muhammad ibn Ali as Senussi, (* 1873 in al-Dschaghbub; † 10. März 1933 in Medina) war von 1902 bis zu seinem Rücktritt 1916 der Anführer des libyschen Sanussiya-Ordens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ahmad asch-Scharif · Mehr sehen »

Al-Chums

Al-Chums (auch al Khums und, besonders italienisch, Homs) ist eine Stadt im libyschen Munizip al-Murgub im Nordwesten des Landes mit 202.000 Einwohnern (Schätzung 2009/Zählung 1984: 38.174).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Al-Chums · Mehr sehen »

Al-Dschabal al-Achdar (Libyen)

Blick vom Dschabal al-Achdar nahe Bengasi, der niederschlagsreichsten Region Libyens Al-Dschabal al-Achdar (DMG al-Ǧabal al-Aḫḍar, andere Transkriptionen: Jebel Akhdar, Jabal Akhdar und Djebel Akhdar; deutsch: Grüner Berg; nach dem antiken Barke veraltet auch Plateau von Barka) ist ein Gebirge in der historischen Region Kyrenaika an der libyschen Mittelmeerküste.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Al-Dschabal al-Achdar (Libyen) · Mehr sehen »

Al-Dschaghbub

Al-Dschaghbub (auch: Jarabub) ist eine Oasen-Kleinstadt im Osten Libyens im Munizip al-Butnan mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Al-Dschaghbub · Mehr sehen »

Al-ʿAzīzīya

Al-ʿAzīzīya (auch El Azizia und al-ʿAzīziyyah) ist eine Stadt im Nordwesten Libyens und die Hauptstadt des Munizips al-Dschifara.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Al-ʿAzīzīya · Mehr sehen »

Alcide De Gasperi

Alcide De Gasperi (1947) Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei Trient, Tirol, Österreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo Valsugana, Italien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Alcide De Gasperi · Mehr sehen »

Algerienkrieg

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend;, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Algerienkrieg · Mehr sehen »

Amintore Fanfani

Amintore Fanfani (1983) Amintore Fanfani (* 6. Februar 1908 in Pieve Santo Stefano, Provinz Arezzo; † 20. November 1999 in Rom) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (DC).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Amintore Fanfani · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Amnestie · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Analphabetismus · Mehr sehen »

Angelo Del Boca

Angelo Del Boca (* 23. Mai 1925 in Novara; † 6. Juli 2021 in Turin) war ein italienischer Journalist, Neuzeithistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Angelo Del Boca · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Annexion · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton Zischka

Anton Zischka 1983 Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien) war ein österreichischer Journalist und in der Weimarer Republik, im Dritten Reich wie auch der Bundesrepublik Deutschland einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Anton Zischka · Mehr sehen »

Apartheid (Recht)

Apartheid ist ein im Völkerrecht definiertes Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Apartheid (Recht) · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Apologetik · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Araber · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aram Mattioli

Aram Mattioli (* 21. Januar 1961 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Aram Mattioli · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Arbeiter · Mehr sehen »

Askari

Deutsche Askaris, vor 1910 Als Askari (von Swahili für „Soldat“, ursprünglich, auch in Sprachen wie Türkisch, Persisch und Somali als Lehnwort vorkommend, Plural im Deutschen Askari oder auch Askaris) wurden vor allem in Afrika einheimische Soldaten oder Polizisten in den Kolonialtruppen der europäischen Mächte bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Askari · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Audschila

Audschila, (im Altertum Augila) ist eine Oasengruppe und Oasenstadt in der nördlichen libyschen Wüste im Munizip al-Wahat im zentralen Osten Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Audschila · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Autonomie · Mehr sehen »

Awlad Busayf

Die Awlad Busayf, auch Awlad Abu Saif, sind ein arabischer Stamm in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Awlad Busayf · Mehr sehen »

Az-Zawiya

Az-Zawiya (oder), auch al-Sawija oder einfach Sawija, ist eine Stadt im Nordwesten Libyens an der Mittelmeerküste, etwa 50 km westlich von Tripolis entfernt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Az-Zawiya · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ägypten · Mehr sehen »

Bani Walid

Bani Walid ist eine Stadt in Libyen im Munizip Misrata.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Bani Walid · Mehr sehen »

Bardia

Bardia (teils auch al-Bardī) ist eine Hafenstadt in Ost-Libyen im Munizip Al-Butnan und liegt etwa 25 Kilometer westlich der ägyptischen Grenze.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Bardia · Mehr sehen »

Barke (Libyen)

Barke war eine antike griechische Kolonie und später römische, dann byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Barke (Libyen) · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Libyen 2011

sprache.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Bürgerkrieg in Libyen 2011 · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Beduinen · Mehr sehen »

Bengasi

Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Bengasi · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Berber · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Blindheit · Mehr sehen »

Brava-Gente-Mythos

Italienische Soldaten bei der Geiselerschießung 1942 in Slowenien Als Brava-Gente-Mythos, im Italienischen unter der Phrase italiani brava gente („Italiener anständige Leute“) bekannt, wird in der jüngeren historischen Forschung das populäre italienische Narrativ bezeichnet, das eine Beteiligung des faschistischen Italien an Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs oder dem Holocaust in Abrede stellt bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Brava-Gente-Mythos · Mehr sehen »

Brücke über das Wadi al-Kuf

Die Brücke über das Wadi al-Kuf ist eine Straßenbrücke in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Brücke über das Wadi al-Kuf · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Caproni Ca.73

Die Caproni Ca.73 war ein italienisches Verkehrsflugzeug und leichter Bomber.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Caproni Ca.73 · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Carabinieri · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chinesische Mauer

Chinesische Mauer, Herbert Ponting, 1907 Die Chinesische Mauer ist eine Schutzanlage zur Grenzsicherung, die während der Ming-Dynastie (1368–1644) im Norden Chinas errichtet wurde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Corellis Mandoline

Corellis Mandoline (Originaltitel: Captain Corelli’s Mandolin) ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Louis de Bernières aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Corellis Mandoline · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Dardanellen · Mehr sehen »

Darna

Darna, auch Derna, ist eine Hafenstadt im Nordosten Libyens in der historischen Region Cyrenaika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Darna · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (zu; Synonyme Dehydratisierung, Exsikkose, Dehydration,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Dehydrierung, Hypohydratation, Austrocknung;MSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4. Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Flüssigkeitsverlust bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens

Die Einseitige Deklaration der ägyptischen Unabhängigkeit vom 28.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens · Mehr sehen »

Democrazia Cristiana

Die Democrazia Cristiana (DC; für Christliche Demokratie) war die wichtigste politische Partei Italiens zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Democrazia Cristiana · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Deportation · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Die Zeit · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Diktatur · Mehr sehen »

Divide et impera

Divide et impera (für „teile und herrsche“) ist eine Redewendung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Divide et impera · Mehr sehen »

Djeffara

Die Djeffara (auch Dschifara oder Al-Jfara) ist eine ausgedehnte Ebene, die sich in südöstlicher Richtung über fast 400 km entlang der nordafrikanischen Mittelmeerküste (Kleine Syrte) erstreckt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Djeffara · Mehr sehen »

Dodekanes

Der Dodekanes (oder Dodekanisos; zu ‚zwölf‘ und nēsos ‚Insel‘) ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die seit 1948 zu Griechenland gehört und von 1955 bis 2010 als Präfektur verwaltet wurde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Dodekanes · Mehr sehen »

Dschabal Nafusa

Der Dschabal Nafusa (tamazight ⴰⴷⵔⴰⵔ ⵏ ⵉⵏⴼⵓⵙⵏ Adrar n Infusen) ist ein küstennahes Schichtstufen-Bergland im Nordwesten von Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Dschabal Nafusa · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Dschihad · Mehr sehen »

Edward E. Evans-Pritchard

Sir Edward Evan Evans-Pritchard (* 21. September 1902 in Crowborough, East Sussex; † 11. September 1973 in Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Edward E. Evans-Pritchard · Mehr sehen »

Emilio De Bono

Emilio De Bono in Uniform (vor 1932) Emilio Giuseppe Gaspare Giovanni De Bono (* 19. März 1866 in Cassano d’Adda, Provinz Mailand; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall), faschistischer Milizenführer und Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Emilio De Bono · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Emir · Mehr sehen »

Emirat

Als Emirat (imāra, Mehrzahl imārāt) wird der Herrschaftsbereich eines Emirs bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Emirat · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Enklave · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Enteignung · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Eritrea · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung oder religiös motivierte bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ethnische Säuberung · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Faschismus · Mehr sehen »

Fascist Legacy

Fascist Legacy ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm der BBC des Regisseurs Ken Kirby aus dem Jahr 1989, der in zwei Teilen über die italienischen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf dem Balkan und in den italienischen Kolonien während der Zeit des italienischen Faschismus berichtet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Fascist Legacy · Mehr sehen »

Favignana

Favignana ist eine der Ägadischen Inseln im Mittelmeer vor der Westküste Siziliens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Favignana · Mehr sehen »

Fessan

Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Fessan · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Francesco Crispi

Francesco Crispi (etwa 1893) Francesco Crispi (* 4. Oktober 1818 in Ribera, Sizilien; † 11. August 1901 in Neapel) war ein italienischer Revolutionär, Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Francesco Crispi · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Genfer Protokoll

Vertragsstaaten des Genfer Protokolls (Stand März 2023) Das Genfer Protokoll (mit vollem Titel: Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 17.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Genfer Protokoll · Mehr sehen »

Gerhard Schulz (Historiker)

Gerhard Schulz (* 24. August 1924 in Sommerfeld; † 14. April 2004 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Gerhard Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichtsmythos

Ein Geschichtsmythos ist eine mythische Erzählung (Mythos) einer Herkunftsgemeinschaft, die meist rückwärtsgewandt, manchmal aber auch utopisch versucht, für einen Personenkreis oder einen sprachlichen oder geographischen Raum Sinn und Identität zu stiften.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Geschichtsmythos · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ghadames · Mehr sehen »

Gharyan

Gharyan ist eine Stadt im Nordwesten Libyens und Hauptstadt des Munizips al-Dschabal al-Gharbi.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Gharyan · Mehr sehen »

Giorgio Bocca

Giorgio Bocca Giorgio Bocca (* 28. August 1920 in Cuneo; † 25. Dezember 2011 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Giorgio Bocca · Mehr sehen »

Giorgio Rochat

Giorgio Rochat (geboren 1936 in Pavia) ist ein italienischer Neuzeithistoriker und ehemaliger Hochschulprofessor.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Giorgio Rochat · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovanni Giolitti

Giovanni Giolitti Giovanni Giolitti (* 27. Oktober 1842 in Mondovì, Piemont; † 17. Juli 1928 in Cavour, Piemont) war ein italienischer Politiker und mehrfacher Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Giovanni Giolitti · Mehr sehen »

Giuseppe Volpi

Giuseppe Volpi Volpis Ehefrau Nerina, geb. Pisani, 1906 Giuseppe Volpi in der Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari Giuseppe Volpi (* 19. November 1877 in Venedig; † 16. November 1947 in Rom) war ein italienischer Unternehmer und ein einflussreicher Politiker in der Zeit des Faschismus.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Giuseppe Volpi · Mehr sehen »

Große Syrte

Geografische Lage Libyens Die Große Syrte (Dschûnel Kebrit, auch Golf von Sidra) ist eine weite Bucht des Mittelmeeres an der Nordküste Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Große Syrte · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Guededfa

Die Guededfa (auch: al-Gaddadfa, Gaddafa oder Kadhafa)Rudolph Chimelli: Die Macht der Stämme In: Süddeutsche Zeitung vom 31.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Guededfa · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Guerilla · Mehr sehen »

Hans Woller

Hans Woller (* 22. Februar 1952 in Aldersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Hans Woller · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Hängen · Mehr sehen »

Höhere Bildung

Als höhere Bildung bezeichnet man die schulische Ausbildung, die über das Erfüllen der Schulpflicht hinausgeht.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Höhere Bildung · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmut Mejcher

Helmut Mejcher Helmut Johann Friedrich Mejcher (* 17. September 1937 in Viersen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Helmut Mejcher · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Hermann Göring · Mehr sehen »

History (Fernsehsender)

Ehemaliges Logo History (Eigenschreibung: The HISTORY Channel, von 2009 bis 2021: HISTORY, von 1995 bis 2009: The History Channel) ist der Name und die Produktion eines privaten Bezahlfernsehsenders, der im deutschsprachigen Raum von A+E Networks Germany betrieben wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und History (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Hochverrat · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Holocaust · Mehr sehen »

Hon (Libyen)

Hon oder Houn ist eine Oasenstadt in der nördlichen Fessan-Region Südwest-Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Hon (Libyen) · Mehr sehen »

Horn von Afrika

Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Horn von Afrika · Mehr sehen »

Idris (Libyen)

Idris I., König von Libyen (1965) Idrīs, mit vollem Namen Sidi Mohammed Idris el-Mahdi el-Senussi (* 12. März 1890 in Al-Baida; † 25. Mai 1983 in Kairo) war von 1951 bis 1969 König von Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Idris (Libyen) · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Imperialismus · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Islam · Mehr sehen »

Italienisch-Somaliland

Italienisch-Somaliland war eine italienische Kolonie am Horn von Afrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienische Lira · Mehr sehen »

Italienische Rassengesetze

Schlagzeile im Corriere della Sera: Gesetz zum Schutz der Rasse, 11. November 1938 Die Unterfertigungen von Viktor Emanuel III., Mussolini, Justizminister Arrigo Solmi u. a. auf dem Erlass vom 17. November 1938 Schlagzeile der faschistischen Alpenzeitung vom 11. November 1938, mit dem deutschsprachigen Text der Bestimmungen Die italienischen Rassengesetze waren eine Reihe von Gesetzen, mit denen das faschistische Italien von 1938 bis 1945 die Vorstellungen von der Verteidigung der reinen italienischen Rasse durchsetzen wollte.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienische Rassengesetze · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Italienischer Neorealismus

Der Italienische Neorealismus bezeichnet eine bedeutende Epoche der Filmgeschichte und der Literatur von 1943 bis etwa 1954.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Italienischer Neorealismus · Mehr sehen »

Jack Herbert Driberg

Jack Herbert Driberg (geb. April 1888; gest. 5. Februar 1946) war ein britischer Anthropologe.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Jack Herbert Driberg · Mehr sehen »

Japanische Kolonien

Japan hatte im Laufe seiner Geschichte zwei Perioden, in denen es als Kolonialmacht auftrat.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Japanische Kolonien · Mehr sehen »

Kabinett Mussolini

Das Kabinett Mussolini regierte das Königreich Italien vom 31.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kabinett Mussolini · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kamerun · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Libyen

Das Königreich Libyen war ein Staat in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Königreich Libyen · Mehr sehen »

Knud Holmboe

Porträt in seinem Buch ''Ørkenen Brænder'', 1931 In der Wüste (1930) Die italienische Kolonialmacht in Bengasi hängt die Widerständler öffentlich (1930) Knud Valdemar Gylding Holmboe (geboren 22. April 1902 in Horsens; gestorben 13. Oktober 1931 in Akaba, Transjordanien) war ein dänischer Journalist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Knud Holmboe · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kollaboration · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonialkrieg

Emanuel Leutze: ''Storming of the Teocalli by Cortez and His Troops'', 1848 Kolonialkrieg ist ein Sammelbegriff für die Kriegsführung der Kolonialmächte ab dem 16.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kolonialkrieg · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Kongogräuel

Unter der Bezeichnung Kongogräuel wurde die systematische Ausplünderung des Kongo-Freistaats etwa zwischen 1888 und 1908 bekannt, als Konzessionsgesellschaften, vor allem die Société générale de Belgique, die Kautschukgewinnung mittels Sklaverei und Zwangsarbeit betrieben.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kongogräuel · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Koran · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kufra-Oasen

Kufra-Oasen, künstlich bewässerte Felder, Satellitenbild, 2002 Die Kufra-Oasen sind eine Oasengruppe im Südosten Libyens, 950 Kilometer südlich von Bengasi, mit einer Fläche von 8793 km².

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kufra-Oasen · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Kyrene · Mehr sehen »

KZ El-Agheila

Das KZ El-Agheila war ein italienisches Konzentrationslager bei El Agheila im damaligen Italienisch-Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und KZ El-Agheila · Mehr sehen »

KZ Marsa al Brega

Das KZ Marsa al Brega war ein italienisches Konzentrationslager bei Brega im damaligen Italienisch-Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und KZ Marsa al Brega · Mehr sehen »

KZ Sidi Ahmed el-Magrun

Essensausgabe im KZ el-Magrun Das KZ Sidi Ahmed el-Magrun war ein italienisches Konzentrationslager bei Al Magrun im damaligen Italienisch-Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und KZ Sidi Ahmed el-Magrun · Mehr sehen »

KZ Soluch

Hinrichtung von Umar al-Muchtar in Soluch, 1931 Das KZ Soluch war ein italienisches Konzentrationslager bei Sulūq im damaligen Italienisch-Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und KZ Soluch · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Landmine · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Latifundium · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Legitimation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Leptis Magna · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Liberalismus · Mehr sehen »

Libya (Geographie)

Libya in der antiken Geographie zur Zeit Herodots Libya (Λιβύη Libye) bezeichnete in der antiken Geographie Nordafrika zwischen Aegyptus, Aithiopia und Atlantik.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Libya (Geographie) · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Libyen · Mehr sehen »

Libyscher Grenzzaun

Grazianis. Der Libysche Grenzzaun (auch als Faschistischer Limes bezeichnet) war ein Hindernis von 271 km Länge im italienisch besetzten Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Libyscher Grenzzaun · Mehr sehen »

Libysches Pfund

Libysche Halb-Pfund-Note mit König Idris I Zwischen 1951 und 1971 war das Libysche Pfund die Währung des Staates Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Libysches Pfund · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Lutz Klinkhammer

Lutz Klinkhammer (* 13. November 1960 in Trier) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Lutz Klinkhammer · Mehr sehen »

Magarha

Die Magarha (auch: al-Magarha oder Mogarba) ist ein großer arabischer Volksstamm Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Magarha · Mehr sehen »

Marmarica

Marmarica Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula III'', mit Marmarica, 1540 Die Marmarica (Marmarike) ist eine antike Landschaft an der Nordküste von Afrika zwischen Ägypten und Kyrenaia.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Marmarica · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Marokko · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Mashashiya

Die Mashashiya (auch: Mashashi) sind ein arabischer Stamm in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mashashiya · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Massaker · Mehr sehen »

Massaua

Massaua (Massawa oder Mitsiwa, auch Bats’e oder Badhe, oder ባጽዕ) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Massaua · Mehr sehen »

Massimo D’Alema

Massimo D’Alema (2013) Massimo D’Alema (* 20. April 1949 in Rom) ist ein italienischer Politiker (Art.1-MDP, vormals PD, (P)DS und PCI).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Massimo D’Alema · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mausoleum · Mehr sehen »

Mediterraneo (Film)

Mediterraneo ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mediterraneo (Film) · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mekka · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Militärmusik · Mehr sehen »

Misrata

Misrata (auch Misurata) ist eine Stadt in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Misrata · Mehr sehen »

Mittelschule

Mittelschule ist eine allgemeine Bezeichnung für Schulen des sekundären Bildungsbereichs.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mittelschule · Mehr sehen »

Mizda

Mizda (seltener Mizdah) ist eine Oasenstadt im Distrikt Gebel el Garbi in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mizda · Mehr sehen »

Moustapha Akkad

Moustapha Akkad Moustapha Akkad (* 1. Juli 1930 in Aleppo; † 11. November 2005 in Amman) war ein syrischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Moustapha Akkad · Mehr sehen »

Movimento Sociale Italiano

Der Movimento Sociale Italiano (abgekürzt MSI),, war eine neofaschistische italienische Partei, die am 26.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Movimento Sociale Italiano · Mehr sehen »

Muammar al-Gaddafi

Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Muammar al-Gaddafi, um 1970 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte, Italienisch-Libyen; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte, Libyen) war seit einem Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das offizielle Staatsoberhaupt und bis zu seinem Sturz 2011 als sog.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »

Mudschahid

Sowjetischen Afghanistankrieg, 1988 Der Ausdruck Mudschahid (laut Duden Mudschahed, Mudjahed oder Mujahed;, Mehrzahl Nominativ Mudschāhidūn und Genitiv/Akkusativ Mudschāhidīn) ist, wie auch der Begriff Dschihad, von abgeleitet und bedeutet ins Deutsche übersetzt „jemand, der Dschihad betreibt“.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Mudschahid · Mehr sehen »

Muhammad as-Sanussi

Muhammad as-Sanussi, vollständig Mohammed ben Ali el-Senussi (* 1787 in al-Wasita, Algerien; † 1859 in al-Dschaghbub, Libyen) war der Begründer des Sanusiya-Ordens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Muhammad as-Sanussi · Mehr sehen »

Munizip al-Dschufra

Al-Dschufra, ist ein Munizip, das im Zentrum der Libysch-Arabischen Republik liegt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Munizip al-Dschufra · Mehr sehen »

Munizip Wadi asch-Schati’

Wadi asch-Schati,, ist ein in Libyen westlich gelegener Munizip.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Munizip Wadi asch-Schati’ · Mehr sehen »

Nalut

Nalut ist eine Stadt im westlichen Libyen im gleichnamigen Munizip Nalut.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nalut · Mehr sehen »

Narrativ (Sozialwissenschaften)

Als Narrativ wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Narrativ (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Nationalheld

heilig gesprochen Als Nationalheld bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nationalheld · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nicola Labanca

Nicola Labanca (geboren 9. Juli 1957 in Florenz) ist ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nicola Labanca · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Niger · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Nomaden · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und NS-Staat · Mehr sehen »

Omar Mukhtar

Omar Mukhtar (geb. 20. August 1858 in Zawiyat Janzur; gest. 16. September 1931 im Konzentrationslager Soluch) war ein libyscher Koranlehrer und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Omar Mukhtar · Mehr sehen »

Omar Mukhtar – Löwe der Wüste

Omar Mukhtar – Löwe der Wüste (Originaltitel: Omar Mukhtar – Lion of the Desert) ist ein 1979 im Auftrag von Libyens Regierung gedrehter Historienfilm von Moustapha Akkad, der sich kritisch mit der italienischen Besetzung Libyens in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Omar Mukhtar – Löwe der Wüste · Mehr sehen »

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Oral History · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ouchy

Luftansicht auf den Hafen Am Hafen Schloss Ouchy Ouchy ist ein Quartier im Stadtteil Sous-Gare/Ouchy der Schweizer Stadt Lausanne.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ouchy · Mehr sehen »

Palmiro Togliatti

Palmiro Togliatti als Gastredner auf dem III. Parteitag der SED, Berlin 1950 Palmiro Togliatti (* 26. März 1893 in Genua; † 21. August 1964 in Jalta) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Palmiro Togliatti · Mehr sehen »

Panarabismus

Die Staaten der Arabischen Liga Panarabismus ist eine Sonderform des Arabischen Nationalismus, die die arabische Kulturnation, im Sinne von gemeinsamer Sprache und Kultur, das heißt alle Araber vom Atlantik bis zum Persischen Golf, in einen gemeinsamen Nationalstaat vereinen will, anstatt der heutigen vielen arabischen Staaten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Panarabismus · Mehr sehen »

Panislamismus

Staaten mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Der Panislamismus ist eine religiös-politische Denkströmung, die die innerislamischen Gemeinsamkeiten in Geschichte, Kultur und Religion hervorheben will.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Panislamismus · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Parlament · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Passim · Mehr sehen »

Paul R. Bartrop

Paul R. Bartrop (* 3. November 1955) ist ein australischer Historiker und Autor.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Paul R. Bartrop · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Personenkult · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Phosgen · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Pocken · Mehr sehen »

Poetischer Realismus (Film)

Der Poetische Realismus war eine Epoche vornehmlich des französischen Films der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Poetischer Realismus (Film) · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Propaganda · Mehr sehen »

Raffaele Ciasca

Raffaele Ciasca Raffaele Ciasca (* 26. Mai 1888 in Rionero in Vulture; † 18. Juli 1975 in Rom) war ein italienischer Historiker, Jurist und christdemokratischer Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Raffaele Ciasca · Mehr sehen »

Rai – Radiotelevisione Italiana

Die Rai – Radiotelevisione italiana S.p.A. (meist nur Rai, früher RAI) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rai – Radiotelevisione Italiana · Mehr sehen »

Ras Lanuf

Ras Lanuf ist eine Kleinstadt mit rund 13.300 Einwohnern (Hochrechnung 2010) im Munizip Surt in Libyen am Golf von Sidra.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ras Lanuf · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rassentrennung · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rassismus · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rationierung · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renzo De Felice

Renzo De Felice, Fotografie aus dem Jahr 1975 Renzo De Felice (* 8. April 1929 in Rieti; † 25. Mai 1996 in Rom) war ein italienischer Historiker und gehörte zu den bedeutenden Faschismusforschern Italiens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Renzo De Felice · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Reparationen · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Resistenza · Mehr sehen »

Rifkrieg (1921–1926)

Als Rifkrieg, auch Zweiter Marokkanischer Krieg, wird der zwischen 1921 und 1926 militärisch ausgetragene Konflikt zwischen den Rifkabylen unter Mohammed Abd al-Karim einerseits und Spanien sowie Frankreich (ab 1924) andererseits bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rifkrieg (1921–1926) · Mehr sehen »

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani 1940. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rodolfo Graziani · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Sabrata

Sabrata (auch Sabratha) ist eine Hafenstadt in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sabrata · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sahara · Mehr sehen »

Sanūsīya

Der weiße Halbmond mit Stern auf schwarzem Hintergrund ist das Banner der Sanusiya. Es wurde später als Inspiration für die Flagge der Kyrenaika verwendet und als Teil der Flagge Libyens. Die Sanūsīya, auch Senussi-Orden genannt, war eine sufistische islamische Bruderschaft, die von 1843 bis 1969 in Libyen große religiöse und politische Bedeutung hatte.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sanūsīya · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Scheich · Mehr sehen »

Schlacht von Adua

In der Schlacht von Adua (Adowa, auch Adwa) am 1.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Schlacht von Adua · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Schwadron · Mehr sehen »

Schwarzhemden

Schwarzhemden in typischer Uniform (1929) Schwarzhemden (kurz CC.NN.) war die zunächst inoffizielle und später offizielle Sammelbezeichnung für die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Schwarzhemden · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Senfgas · Mehr sehen »

Siedlungskolonie

Siedlungskolonien für Europäer um 1914 (ohne unabhängige Einwanderungsländer in Übersee)Hermann Kinder, Werner Hilgemann: ''dtv-Atlas Weltgeschichte''. Band 2: ''Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart'', 5. Auflage. dtv, München 1970, S. 98. Siedlungskolonien oder Siedlerkolonien waren eine Form der Kolonisation, die sich zur Zeit der europäischen Kolonialreiche herausbildete.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Siedlungskolonie · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Sirte

Sirte oder Syrte (auch Surt,, IPA: /ˈsɜrt/) ist eine libysche Hafenstadt am Mittelmeer und die Hauptstadt des gleichnamigen Munizips Surt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sirte · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stanley Payne

Stanley George Payne (* 9. September 1934 in Denton, Texas) ist ein US-amerikanischer Historiker und Hispanist, er ist emeritierter Professor der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Stanley Payne · Mehr sehen »

Sterilisation (Unfruchtbarmachung)

Unter Sterilisation (Unfruchtbarmachung) versteht man einen medizinischen Eingriff, der einen Menschen oder ein Tier unfruchtbar, also unfähig zur Fortpflanzung, macht.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sterilisation (Unfruchtbarmachung) · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sudan · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sufismus · Mehr sehen »

Sulaimān al-Bārūnī

Sulaimān al-Bārūnī' 1908 Sulaimān al-Bārūnī (ab 1916 Sulaimān al-Bārūnī Pascha; geboren 1870 oder 1872 in Tripolitanien, Osmanisches Reich; gestorben 30. April oder 1. Mai 1940 in Mumbai, Britisch-Indien) war ein ibaditischer Religionsgelehrter, Militärführer und Politiker berberischer Abstammung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Sulaimān al-Bārūnī · Mehr sehen »

Tag des Jüngsten Gerichts

Tag des Jüngsten Gerichts ist ein Disstrack des deutschen Rappers Kay One gegen die deutschen Rapper Bushido, Eko Fresh, Jaysus, Shindy und Ali Bumaye.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tag des Jüngsten Gerichts · Mehr sehen »

Tazerbo

Schematische Zeichnung des Great-Man-Made-River-Projekts mit Tazerbo im Südosten. Tazerbo (auch Tazirbo, Tazerbu) ist eine Oase mit 6.600 Einwohnern (Stand 2006) in der libyschen Wüste im Munizip al-Kufra, rund 250 Kilometer nordwestlich von Kufra gelegen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tazerbo · Mehr sehen »

Tee mit Mussolini

Tee mit Mussolini ist ein halbautobiografischer Spielfilm des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tee mit Mussolini · Mehr sehen »

Thomas Schlemmer

Thomas Schlemmer (* 7. April 1967) ist ein deutscher Historiker und arbeitet am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Thomas Schlemmer · Mehr sehen »

Tibesti

Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tibesti · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Todesmarsch · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Totaler Krieg · Mehr sehen »

Transportunternehmen

Ein Transportunternehmen ist in Deutschland in seiner reinen Form ein mit dem Transport und Vertrieb von Gütern betrautes Unternehmen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Transportunternehmen · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tripolis · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tschad · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tunesien · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Typhus · Mehr sehen »

Ultimatum

Ein Ultimatum (‚der letzte‘, ‚der äußerste‘, ‚der entfernteste‘) ist eine auf diplomatischem Wege erfolgende – häufig befristete – Aufforderung, eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen, falls der andere nicht Folge leistet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ultimatum · Mehr sehen »

Ustica

Ustica ist eine kleine vulkanische Insel im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Ustica · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vertreibung · Mehr sehen »

Vilâyet Tripolitanien

Lage des Vilâyets Tripolitanien im Osmanischen Reich um 1900 Das Vilâyet Tripolitanien (auch Türkisch-Tripolitanien genannt, osmanisch Vilayeti-i Trablus-ı Garb) war eine administrative Untereinheit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Vilâyet Tripolitanien · Mehr sehen »

Warfalla

Die Warfalla (auch: Warfala oder Warfallah) sind ein Volksstamm in Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Warfalla · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Westmächte · Mehr sehen »

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder auf dem Göttinger Historikertag 2014 Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Wolfgang Schieder · Mehr sehen »

Yafran

Yafran ist eine Stadt im Munizip al-Dschabal al-Gharbi im Nordwesten Libyens.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Yafran · Mehr sehen »

Zenith (Magazin)

zenith ist ein unabhängiges deutsches Fachmagazin, das sich mit der arabisch-islamischen Welt beschäftigt.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zenith (Magazin) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zerstörer · Mehr sehen »

Zliten

Abd es Salam El Asmar Zawya Römisches Mosaik in Zliten, heute in Tripolis Zliten (auch Sleitan, Sliten, Slitn oder Zlīţan, in der Antike Sugolin bzw. Seggera) ist eine Stadt in der gleichnamigen Gegend im Munizip Misrata im nordwestlichen Libyen mit etwa 110.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zliten · Mehr sehen »

Zuwara

Zuwara ist eine Hafenstadt im Nordwesten von Libyen.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zuwara · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und 1922 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und 1932 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und 24. Januar · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg und 26. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Befriedung Libyens, Genozid in Libyen, Genozid in der Cyrenaika, Italienische Wiedereroberung Libyens, Pazifizierung Libyens, Rückeroberung Libyens, Völkermord in Libyen, Völkermord in der Cyrenaika, Wiedereroberung Libyens, Zweiter libysch-italienischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »