Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl XIV. Johann (Schweden)

Index Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

346 Beziehungen: Aachen, Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson, Adam-Philippe de Custine, Alexander I. (Russland), Ancien Régime, André Masséna, Annemarie Selinko, Ansbach, Antwerpen, Apolda, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Armée de Mayence, Armée de Sambre-et-Meuse, Armée du Rhin (1791), Arthur E. Imhof, Ärmelkanal, Åland, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Örebro, Österreichische Niederlande, Bad Kösen, Bagrationowsk, Barby, Barthélemy-Catherine Joubert, Belagerung von Mainz (1793), Berlin, Bernadotte, Bingen am Rhein, Bistum Uppsala, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Bombardement Kopenhagens (1807), Bornhöved, Boulogne-sur-Mer, Breitenfeld (Leipzig), Bremen, Bretagne, Brigadegeneral, Carl Axel Löwenhielm, Carl Otto Mörner, Casus Belli, Charles de Villers, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Chef d’escadron, Chef de brigade, Chouannerie, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1768–1810), Christian VIII., Christine Boyer, ..., Conseil d’État (Frankreich), Dänemark-Norwegen, Dänischer Staatsbankrott von 1813, Désirée Clary, Düsseldorfer Schloss, Dijon, Diplomatische Note, Direktorium (Frankreich), Donau, Dornburg (Dornburg-Camburg), Dorothea Schlözer, Dritter Koalitionskrieg, Edmond Dubois-Crancé, Ehrendoktor, Eidsvoll, Eklat, Elbe, Elof Signeul, Emmanuel Joseph Sieyès, Enklave, Erbmonarchie, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Eugène de Beauharnais, Fabian Wrede (Feldmarschall), Fünfter Koalitionskrieg, Fürst, Fürstentum Ansbach, Fechtmeister, Ferdinand von Wintzingerode, Finnland, Fouché d’Otrante, Fourier (Militär), François Barthélemy, François-Étienne Kellermann, Frankreich, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Französischer Adel, Französisches Konsulat, Friaul, Friede von Basel, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friede von Tilsit, Frieden von Campo Formio, Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845), Friedrich Wencker-Wildberg, Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Göttingen, Gebhard Leberecht von Blücher, Gefecht bei Saalfeld, General en chef, Generalmajor, Generalprokurator, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georges Cadoudal, Gera, Gerhard von Scharnhorst, Germaine de Staël, Geschäftsträger, Gießen, Gradisca d’Isonzo, Grande Armée, Grenadiere, Grenoble, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großfürstentum Finnland, Gustav II. Adolf, Gustav IV. Adolf (Schweden), Gustav von Schweden (Wasa), Halbbrigade, Halle (Saale), Hamburger Franzosenzeit, Hannoversches Biographisches Lexikon, Hanseatische Departements, Hardenbergsches Haus, Hauptfeldwebel, Hauptmann (Offizier), Hauptquartier, Haus Bourbon, Hämoptyse, Helmut Stubbe da Luz, Herrschaft der Hundert Tage, Holstein, Idrija, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jacob Axelsson Lindblom, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Jan Pieter van Suchtelen, Jörg-Peter Findeisen, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Jean-Baptiste Drouet d’Erlon, Jean-Baptiste Jourdan, Jean-Baptiste Kléber, Jean-Nicolas Houchard, Jena, Jihlava, Joachim Murat, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Bonaparte, Joseph Fesch, Joseph Fouché, Julie Clary, Julie Récamier, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl August von Hardenberg, Karl Bleibtreu, Karl Ludwig von Phull, Karl Marx, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl XIII. (Schweden), Karlskrona, Köln, König von Schweden, Königreich Neapel, Königreich Preußen, Kiel, Kieler Friede, Klaus Mlynek, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Koblenz, Kongress von Châtillon, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Konvention von Moss, Konversion (Religion), Konzilianz, Kopenhagen, Korporal, Korruption, Korsika, Krönung, Kriegserklärung, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landau in der Pfalz, Lappland, Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Franzosenzeit, Lützen, Leutnant, Levin August von Bennigsen, Liste der französischen Botschafter in Österreich, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Schweden, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der Verteidigungsminister von Frankreich, Literarischer Salon, Ljubljana, Louis Bonaparte, Louis-Alexandre Berthier, Louis-Jérôme Gohier, Louis-Nicolas Davout, Lucien Bonaparte, Ludwig Philipp von Bombelles, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Ludwig Yorck von Wartenburg, Maastricht, Mailand, Mantua, Maréchal d’Empire, Marie-Louise von Österreich, Marschall von Frankreich, Marseille, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Maximilien de Robespierre, München, Melk, Metz, Michael von Kienmayer, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Militärische Lage, Mont Cenis, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Natürliche Grenzen Frankreichs, Nationalkonvent, Nationalversammlung (Frankreich), Naumburg (Saale), Neuss, Neutralität (internationale Politik), Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Niederrhein (Region), Nordarmee (Befreiungskriege), Oberbefehlshaber, Offizier, Olsztyn, Oskar I. (Schweden), Padua, Palmanova, Paris, Paszowice, Pau, Paul de Barras, Personalunion, Piemont, Plünderung, Pontecorvo, Präliminarien, Putsch, Pyrrhussieg, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Rügen, Regensburg, Rekrut, Rendsburg, Rennes, Restauration (Frankreich), Rhein, Riddarholmskyrkan, Roger Ducos, Royalist, Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russlandfeldzug 1812, Saale, Salzburg, Sächsische Armee, Sceaux, Schlacht bei Aldenhoven, Schlacht bei Amberg, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Dennewitz, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht bei Großbeeren, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Hondschoote, Schlacht bei Lübeck, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Wattignies, Schlacht bei Wetzlar, Schloss Gripsholm, Schloss Schönbrunn, Schwarzer Adlerorden, Schwedisch-Pommern, Schwedische Kirche, Schwedische Streitkräfte, Sehestedt, Seneschall, Sergeant, Signatarstaat, Soldat, Speyer, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Stadtlexikon Hannover, Statthalter, Stockholm, Stralsund, Susa (Piemont), Terrorherrschaft, Thronfolge, Toruń, Trachenberg-Plan, Treviso, Trikolore, Trondheim, Udine, Västerbotten, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassung von Eidsvoll, Verlobung, Verteidigungsministerium, Vertrag von Fredrikshamn, Vertrag von Kalisch (1813), Vertrag von Paris (1810), Vierter Koalitionskrieg, Vorfrieden von Leoben, Vormundschaft, Waffenstillstand von Pläswitz, Walcheren-Expedition, Würzburg, Werbung (Militär), Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm von Preußen (1783–1851), Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zerbst/Anhalt, Zweite Schlacht um Zürich, Zweiter Koalitionskrieg, 1763, 1844, 26. Januar, 36e régiment d’infanterie, 8. März. Erweitern Sie Index (296 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Aachen · Mehr sehen »

Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson

Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson (um 1830) Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson (* 26. September 1779 in Istanbul; † 25. Dezember 1851 in Berlin) war ein französisch-armenischer Mongolist in schwedischen diplomatischen Diensten.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ancien Régime · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und André Masséna · Mehr sehen »

Annemarie Selinko

Annemarie Selinko (* 1. September 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1986 in Kopenhagen) war eine österreichisch-dänische Schriftstellerin.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Annemarie Selinko · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ansbach · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Antwerpen · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Apolda · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence · Mehr sehen »

Armée de Mayence

Entwicklung der Armée de Mayence Die Armée de Mayence (deutsch: Armee von Mainz) war eine 1797 aufgestellte Revolutionsarmee der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Armée de Mayence · Mehr sehen »

Armée de Sambre-et-Meuse

Die Armée de Sambre-et-Meuse war die bekannteste der französischen Revolutionsarmeen und wurde nach der Maas und ihrem größten linken Nebenfluss, der Sambre benannt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Armée de Sambre-et-Meuse · Mehr sehen »

Armée du Rhin (1791)

Die Armée du Rhin (Rheinarmee) war ein Verband der französischen Revolutionszeit, der aufgestellt wurde, um Frankreich vor einer Gefahr aus dem Ausland zu schützen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Armée du Rhin (1791) · Mehr sehen »

Arthur E. Imhof

Arthur E. Imhof, 2012 Arthur Erwin Imhof (* 20. April 1939 in Naters, Kanton Wallis) ist ein Schweizer Historiker und Demograf.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Arthur E. Imhof · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Åland · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Örebro

Innenstadt von Örebro Örebro ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Örebro län und der historischen Provinz Närke.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Örebro · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Bad Kösen

Bad Kösen (2012) Der Ortsteil Hassenhausen im Schlachtfeld von Auerstedt Die Burgen Rudelsburg und Saaleck Kurmittelhaus Stadtplan vor 1910 Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bad Kösen · Mehr sehen »

Bagrationowsk

Königsberg auf einer Landkarte von 1910 Bagrationowsk, (1945–1946 kyrillisch Прейсиш-Эйлау), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberg).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bagrationowsk · Mehr sehen »

Barby

Barby (IPA) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Barby · Mehr sehen »

Barthélemy-Catherine Joubert

centre Barthélemy-Catherine Joubert (* 14. April 1769 in Pont-de-Vaux, Département Ain, Frankreich; † 15. August 1799 bei Novi Ligure) war ein französischer General.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Barthélemy-Catherine Joubert · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Berlin · Mehr sehen »

Bernadotte

Wappen des schwedischen Königshauses Bernadotte Bernadotte ist der Name der seit 1818 regierenden Dynastie des Königreichs Schweden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bernadotte · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Bombardement Kopenhagens (1807)

Mit einem Bombardement Kopenhagens (Second Battle of Copenhagen oder auch Bombardment of Copenhagen) erzwang die britische Royal Navy im Jahr 1807 die Herausgabe nahezu des gesamten Rests der Flotte des während der Koalitionskriege neutralen Dänemarks.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bombardement Kopenhagens (1807) · Mehr sehen »

Bornhöved

Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bornhöved · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Breitenfeld (Leipzig)

Breitenfeld ist ein heute zur Stadt Leipzig gehöriges Dorf.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Breitenfeld (Leipzig) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bremen · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Bretagne · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Carl Axel Löwenhielm

Carl Axel Löwenhielm Carl Axel Löwenhielm (* 3. November 1772 in Stockholm; † 9. Juni 1861 ebenda) war ein schwedischer Graf, Militär, Diplomat und Minister (1822–1839).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Carl Axel Löwenhielm · Mehr sehen »

Carl Otto Mörner

Carl Otto Mörner (* 22. Mai 1781 in Uppsala; † 17. August 1868 in Vaxholm) war ein schwedischer Baron und Diplomat.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Carl Otto Mörner · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Casus Belli · Mehr sehen »

Charles de Villers

Charles de Villers, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Charles François Dominique de Villers (* 4. November 1765 in Boulay-Moselle; † 26. Februar 1815 in Göttingen) war ein französischer Offizier, Philosoph und Autor.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Charles de Villers · Mehr sehen »

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Chef d’escadron

Chef d’escadron(s)Chef de bataillonChef d’escadrille Chef d’escadron ist ein Dienstgrad des französischen Heeres und der Gendarmerie nationale, der mit dem „Commandant“ (Major) gleichzusetzen ist.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Chef d’escadron · Mehr sehen »

Chef de brigade

Chef de brigade war ein militärischer Dienstgrad, der nur in Frankreich und nur in der Zeit von 1793 bis 1803 verwendet wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Chef de brigade · Mehr sehen »

Chouannerie

Darstellung eines Chouans Chouannerie nennt man den bewaffneten Widerstand königstreuer Katholiken der Bretagne (den Chouans) gegen die Erste Französische Republik in der Zeit von 1792 bis ca.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Chouannerie · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1768–1810)

Karl August als Schwedischer Kronprinz. Christian August (* 9. Juli 1768 in Augustenborg; † 28. Mai 1810 in Kvidinge hed, Schonen), Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, war als Karl August Kronprinz von Schweden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1768–1810) · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Christian VIII. · Mehr sehen »

Christine Boyer

Antoine-Jean Gros: Christine Boyer, Öl auf Leinwand, um 1800 Christine Boyer (* 3. Juli 1773Vincent Cronin: Napoleon. Stratege und Staatsmann („Napoleon“, 1979). 7. Aufl. Wilhelm Heyne Verlag, München 1995, ISBN 3-453-09047-0. in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume; † 4. Mai 1800 in Paris) war die erste Ehefrau von Lucien Bonaparte, Napoléons jüngerem Bruder.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Christine Boyer · Mehr sehen »

Conseil d’État (Frankreich)

Sitz des Gerichts im Palais Royal, Paris Konstituierung des Conseil d’État im Pariser Palais du Petit-Luxembourg am 25. Dezember 1799 Der Conseil d’État (CE),, ist eine französische Institution mit Sitz im Palais Royal in Paris.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Conseil d’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänischer Staatsbankrott von 1813

Als Dänischer Staatsbankrott wird in der dänischen Währungsgeschichte die radikale Währungsreform vom 5. Januar 1813 bezeichnet, die den dänischen Gesamtstaat betraf.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dänischer Staatsbankrott von 1813 · Mehr sehen »

Désirée Clary

Désirée Bernadotte (1807) Désirée Bernadotte (1810) Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Désirée Clary · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dijon · Mehr sehen »

Diplomatische Note

Die diplomatische Note, insbesondere in der Form der Verbalnote, ist eine Form des Briefwechsels zwischen der diplomatischen Vertretung im Gastland und dem Außenministerium des Empfangsstaates.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Diplomatische Note · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Donau · Mehr sehen »

Dornburg (Dornburg-Camburg)

Ostansicht der Dornburger Schlösser auf den Kalksteinfelsen des Saaletals mit (von links) Renaissanceschloss, Rokokoschloss und das Alte Schloss (Foto 2008) Wehr im Saaletal bei Dornburg Luftbild Ostansicht von Dornburg Dornburg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dornburg (Dornburg-Camburg) · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Edmond Dubois-Crancé

Edmond Dubois-Crancé Edmond Louis Alexis Dubois-Crancé (* 24. Oktober 1746 in Charleville im Département Ardennes; † 29. Juni 1814 in Rethel im Département Ardennes) war ein französischer Politiker und General während der Französischen Revolution und im Jahr 1799 der letzte Kriegsminister des Direktoriums.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Edmond Dubois-Crancé · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eidsvoll

Eidsvoll ist ein Ort und eine Kommune im norwegischen Fylke Viken.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Eidsvoll · Mehr sehen »

Eklat

Ein Eklat, in der Schweiz auch Eclat geschrieben, ist ein unerfreulicher Vorfall, der in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Eklat · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Elbe · Mehr sehen »

Elof Signeul

Freiherr Elof von Signeul (* 5. Januar 1770 in Göteborg; † 30. Oktober 1835 in Hamburg) war ein schwedischer Diplomat zur Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Elof Signeul · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Enklave · Mehr sehen »

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Erbmonarchie · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Fabian Wrede (Feldmarschall)

Fabian Wrede der Jüngere, seit 1809 Graf, (* 24. November 1760 in Kungslena; † 16. Januar 1824 in Stockholm) war ein schwedischer Staatsmann und Feldmarschall.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fabian Wrede (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fechtmeister

Die Fechtmeister der Universität Heidelberg, um 1910. Fechtmeister ist die Bezeichnung für eine Person, die studentisches, szenisches oder historisches Fechten unterrichtet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fechtmeister · Mehr sehen »

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ferdinand von Wintzingerode · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Finnland · Mehr sehen »

Fouché d’Otrante

Fouché d’Otrante ist der Name eines ursprünglich französischen, seit dem 19.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fouché d’Otrante · Mehr sehen »

Fourier (Militär)

Fourier zu Pferd, Russland 1763–1786 Der Fourier (eingedeutscht: Furier; im 14. Jahrhundert von französisch fourrier entlehnt) ist eine in überwiegend militärischem Umfeld bei der Logistik tätige Person.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Fourier (Militär) · Mehr sehen »

François Barthélemy

François Barthélemy (seit 1808 Comte de, seit 1815 Marquis de) (* 20. Oktober 1747 in Aubagne; † 3. April 1830 in Paris) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und François Barthélemy · Mehr sehen »

François-Étienne Kellermann

François-Etienne Kellermann François-Etienne Kellermann wird in der Schlacht bei Quatre-Bras nach Verlust seines Pferdes von zwei Kürassieren in Sicherheit gebracht. François-Etienne Kellermann (* 4. August 1770 in Metz; † 2. Juni 1835 in Paris), Pair von Frankreich, war ein französischer Kavalleriegeneral, der mit einer Kavallerieattacke entscheidenden Anteil an Napoleons Sieg bei Marengo hatte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und François-Étienne Kellermann · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Französischer Adel · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. (dänisch Frederik VI., * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845)

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) Friedrich von Hessen-Kassel (* 24. Mai 1771 in Gottorp; † 24. Februar 1845 in Panker) war ein dänischer General, Statthalter von Norwegen (1810–1813) und Statthalter in Schleswig-Holstein (1836–1842).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) · Mehr sehen »

Friedrich Wencker-Wildberg

Friedrich Wencker-Wildberg (* 27. Juni 1896 in Würzburg; † 2. April 1970 in Uffenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker und Redakteur.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friedrich Wencker-Wildberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

150px Friedrich Wilhelm von Bülow, ab 1814 Graf Bülow von Dennewitz, volkstümlich Der allzeit glückliche Bülow (* 16. Februar 1755 in Falkenberg; † 25. Februar 1816 in Königsberg) war ein preußischer General, Kirchenkomponist und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Göttingen · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gefecht bei Saalfeld

Im Gefecht von Saalfeld kämpfte am 10.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gefecht bei Saalfeld · Mehr sehen »

General en chef

General en chef war in einer Reihe von Streitkräften verschiedener Länder die Bezeichnung für einen herausgehobenen Dienstposten oder eine besondere militärische Verwendung, aber auch die Rangbezeichnung für einen Spitzendienstgrad der Dienstgradgruppe der Offiziere beziehungsweise Rangklasse der Generalität.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und General en chef · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalprokurator

Der Generalprokurator (franz. Procureur général) ist eine dem französischen Recht entlehnte Beamtung.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Generalprokurator · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georges Cadoudal

rahmenlos Georges Cadoudal, häufig auch einfach Georges genannt (* 1. Januar 1771 in Brech bei Auray, Département Morbihan; † 25. Juni 1804 in Paris, hingerichtet), war ein französischer General und Anführer der Chouans im französischen Revolutionskrieg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Georges Cadoudal · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gera · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschäftsträger

Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818 allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Geschäftsträger · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gießen · Mehr sehen »

Gradisca d’Isonzo

Gradisca d’Isonzo (deutsch, veraltet: Gradis (oder Gradisch) am Sontig, Friulanisch: Gardiscja oder Gardiscje, slowenisch: Gradišče ob Soči) ist eine Stadt in Oberitalien mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul nahe der Grenze zu Slowenien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gradisca d’Isonzo · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Grande Armée · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Grenadiere · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Grenoble · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Gustav von Schweden (Wasa)

Gustav von Wasa, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Schloss Hacking, Lithographie von Franz Josef Sandmann, 1853 Gustav Wasa, 1862 Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa (* 9. November 1799 in Stockholm, Schweden; † 4. August 1877 in Pillnitz) war ein exilierter schwedischer Prinz und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Gustav von Schweden (Wasa) · Mehr sehen »

Halbbrigade

Eine Halbbrigade (frz.: demi-brigade) war eine taktische Formation aus drei oder mehr Bataillonen, die besonders im Französischen Militär während der Koalitionskriege Bedeutung erlangte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Halbbrigade · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Hanseatische Departements

Französische Départements 1812 Hanseatische Departements ist der Oberbegriff für vier Départements, die nach der Annexion nordwestdeutscher Gebiete am 1.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hanseatische Departements · Mehr sehen »

Hardenbergsches Haus

Großen Garten zugewandte Seite des Hardenbergschen Hauses Das Hardenbergsche HausHelmut Knocke: Hardenbergsches Haus (siehe Literatur) (auch: Hardenberg’sches PalaisRudolf Lange: Ein Atelier in Herrenhausen. In: Kurt Lehmann / Ein Bildhauerleben. Verlag Th. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-344-7, S. 60. oder Hardenberg’sches Haus) in Hannover ist eine Villa, die von höchsten internationalen Persönlichkeiten bewohnt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hardenbergsches Haus · Mehr sehen »

Hauptfeldwebel

Deutscher Hauptfeldwebel in Afghanistan Der Hauptfeldwebel ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hauptfeldwebel · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hauptquartier · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hämoptyse

Die Hämoptyse oder Bluthusten ist das Auftreten von Blut im Auswurf (Sputum).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Hämoptyse · Mehr sehen »

Helmut Stubbe da Luz

Stubbe da Luz 2013 während einer Veranstaltung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Helmut Stubbe da Luz (eigentlich Helmut Stubbe-Esperança da Luz, geb. Stubbe; * 17. Dezember 1950 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker, Philosoph und Publizist.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Helmut Stubbe da Luz · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Holstein · Mehr sehen »

Idrija

Idrija (deutsch und italienisch: Idria) ist eine Gemeinde und Stadt in der Region Goriška in Slowenien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Idrija · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jacob Axelsson Lindblom

mini Jacob Axelsson Lindblom, auch einfach Jacob, Jakob oder JA Lindblom (* 27. Juli 1746 in Skeda, Östergötland (heute Teil der Kommune Linköping); † 15. Februar 1819 in Uppsala) war ein schwedischer Philologe und lutherischer Geistlicher, zuletzt Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jacob Axelsson Lindblom · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Jan Pieter van Suchtelen

Jan Pieter van Suchtelen (George Dawe, Eremitage (Sankt Petersburg)) Jan Pieter van Suchtelen (* 2. August 1751 in Grave; † 6. Januar 1836 in Stockholm) war ein niederländisch-russischer Militäringenieur und Diplomat.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jan Pieter van Suchtelen · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Drouet d’Erlon

Jean-Baptiste Drouet Jean-Baptiste Drouet, comte d’Erlon (* 29. Juli 1765 in Reims; † 25. Januar 1844 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jean-Baptiste Drouet d’Erlon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jean-Baptiste Jourdan · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Houchard

Jean-Nicolas Houchard Jean-Nicolas Houchard (* 24. Januar 1738 in Forbach, Lothringen; † 17. November 1793 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jean-Nicolas Houchard · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jena · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Jihlava · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Joachim Murat · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Fesch

128px Wappen von Kardinal Fesch Joseph Kardinal Fesch, zeitgenössischer Stich, um 1830 Joseph Fesch (* 3. Januar 1763 in Ajaccio auf Korsika; † 13. Mai 1839 in Rom) war ein französischer Geistlicher, Halbonkel Napoléon Bonapartes, Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Joseph Fesch · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Julie Clary

Julie Clary mit ihren Töchtern Allianzwappen Julies als Königin von Neapel Marie-Julie Bonaparte geb.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Julie Clary · Mehr sehen »

Julie Récamier

zentriert Juliette oder Julie Récamier, geb.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Julie Récamier · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Bleibtreu

Karl Bleibtreu, um 1902 Karl Bleibtreu Ismael Gentz: Karl Bleibtreu Karl August Bleibtreu (* 13. Januar 1859 in Berlin; † 30. Januar 1928 in Locarno) war ein deutscher Schriftsteller und Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl Bleibtreu · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Phull

Karl Ludwig von Phull Karl Ludwig August Friedrich von Phull (Pfuel) (* 6. November 1757 in Ludwigsburg; † 25. April 1826 in Stuttgart) war Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und stand anschließend in russischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl Ludwig von Phull · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl XIII. (Schweden)

Karl XIII. in Admiralsuniform (Gemälde von C. F. von Breda) Karl XIII. (* in Stockholm; † 5. Februar 1818 ebenda) war von 1809 bis 1818 König von Schweden und als Karl II. von 1814 bis 1818 auch König von Norwegen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karl XIII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karlskrona

Karlskrona ist eine Hafenstadt in der südschwedischen Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Karlskrona · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Köln · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und König von Schweden · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kieler Friede · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Koblenz · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konvention von Moss

Die Konvention von Moss (norwegisch: Mossekonvensjonen) war eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen dem schwedischen Kronprinzen Karl Johann und dem norwegischen Parlament (Stortinget).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Konvention von Moss · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzilianz

Konzilianz (lat. conciliare ‚versöhnen‘) ist eine soziale Haltung, die sich um Entgegenkommen, Ausgleich und Versöhnung bemüht, Verständnis für den anderen oder auch den Gegner aufbringt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Konzilianz · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Korporal · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Korruption · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Korsika · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Krönung · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Lappland

Heutiges Siedlungsgebiet der Samen Der samische Sprachraum Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhunderts (Joan Blaeu, ''Atlas Maior'') Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m) Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917 Lappland (finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Lappland, russisch Лапландия Laplandija) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lappland · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lützen

Lützen, Luftaufnahme (2017) Schloss Lützen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lützen · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Leutnant · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Österreich

Französische Botschaft in Wien Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und Botschafter in der Habsburgermonarchie bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Liste der französischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der Verteidigungsminister von Frankreich

Der Staatsminister für Krieg war einer der vier spezialisierten Staatsminister, die in Frankreich 1589 eingeführt wurden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Liste der Verteidigungsminister von Frankreich · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ljubljana · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Berthier

160px Louis-Alexandre Berthier Louis Alexandre Berthier (* 20. November 1753 in Versailles; † 1. Juni 1815 in Bamberg), durch Napoleon zum prince souverain de Neuchâtel et de Valangin und prince de Wagram erhoben, war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege sowie Maréchal d’Empire.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis-Alexandre Berthier · Mehr sehen »

Louis-Jérôme Gohier

Unterschrift Louis-Jérôme Gohier (1746–1830) französischer Politiker Louis-Jérôme Gohier (* 27. Februar 1746; † 29. Mai 1830) war ein französischer Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis-Jérôme Gohier · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Philipp von Bombelles

Ludwig Philipp von Bombelles (1837), Zeichnung von Moritz Daffinger Ludwig Philipp, Graf von Bombelles (* 1. Juli 1780 zu Regensburg; † 7. Juli 1843 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ludwig Philipp von Bombelles · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Maastricht · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Mailand · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Mantua · Mehr sehen »

Maréchal d’Empire

Napoléon und seine Marschälle in der Schlacht bei Borodino 1812 (Gemälde von Vassili Verechtchaguine, 1897) Napoleonischer Marschallstab Der Titel Maréchal d’Empire entstammt dem Ersten Kaiserreich und wurde zwischen 1804 und 1815 an 18 französische Generäle verliehen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Maréchal d’Empire · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Marseille · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und München · Mehr sehen »

Melk

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt am rechten Ufer der Donau und wird in Fließrichtung gesehen als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Melk · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Metz · Mehr sehen »

Michael von Kienmayer

Michael Freiherr von Kienmayer (* 17. Januar 1756 in Wien; † 18. Oktober 1828 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Michael von Kienmayer · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Michel Ney · Mehr sehen »

Militärische Lage

Militärische Lagefeststellung anhand von Karten Die militärische Lage bezeichnet die Situation eines militärischen Verbandes in Bezug auf seine Umwelt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Militärische Lage · Mehr sehen »

Mont Cenis

Der Mont Cenis (oder Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Mont Cenis · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Natürliche Grenzen Frankreichs

Die Natürlichen Grenzen Frankreichs (Frontières naturelles de la France) sind ein in Frankreich – insbesondere während der Französischen Revolution – entwickeltes politisches und geographisches Konzept (Geopolitik).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Natürliche Grenzen Frankreichs · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Neuss · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nordarmee (Befreiungskriege)

Die Nordarmee war in den Befreiungskriegen eine 125.000 Soldaten zählende Armee, bestehend aus Schweden, Preußen, Russen und Briten unter dem Oberkommando des schwedischen Kronprinzen Karl Johann, ehemals französischer Marschall Bernadotte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Nordarmee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Offizier · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Olsztyn · Mehr sehen »

Oskar I. (Schweden)

Oskar I. von Schweden und Norwegen König Oskar I. als Kind (Gemälde von Jean-Baptiste Isabey, 1806) 5 schwedische Öre von 1857 mit Oskar I. Oskar I. (auch Oscar I.; geboren als François Joseph Oscar Bernadotte; * 4. Juli 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Oskar I. (Schweden) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Padua · Mehr sehen »

Palmanova

Palmanova (furlanisch: Palme) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Palmanova · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Paris · Mehr sehen »

Paszowice

PaszowiceKirche der Heiligen Dreifaltigkeitehemalige evangelische Kirche Paszowice ist ein Ort im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Paszowice · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Pau · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Paul de Barras · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Personalunion · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Piemont · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Plünderung · Mehr sehen »

Pontecorvo

Pontecorvo, auch Ponte Corvo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Pontecorvo · Mehr sehen »

Präliminarien

Als Präliminarien bezeichnet man Vorverhandlungen und vorläufige Abmachungen (vgl. Präliminarfrieden).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Präliminarien · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Putsch · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Rügen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Regensburg · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Rekrut · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Rendsburg · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Rennes · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Rhein · Mehr sehen »

Riddarholmskyrkan

Riddarholmskyrkan Stadshuset aus gesehen Hauptschiff, Blick zum Hauptaltar Hauptschiff, Blick zur Orgelempore Wappen der Ritter des Seraphinenordens Gustav II. Adolf Gruft im linken Seitenschiff Turmspitzen der Seitenkapellen und Dachreiterspitze des Hauptschiffes Riddarholmskyrkan ist eine Kirche auf der Insel Riddarholmen im Zentrum von Stockholm in Schweden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Riddarholmskyrkan · Mehr sehen »

Roger Ducos

Roger Ducos Graf Pierre Roger Ducos (* 25. Juli 1747 in Dax; † 17. März 1816 in der Gegend von Ulm) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Roger Ducos · Mehr sehen »

Royalist

Ein Royalist ist ein Königstreuer (Anhänger des Königs/Königtums).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Royalist · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Saale · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Salzburg · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sceaux

Sceaux ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France mit Einwohnern (Stand). Die Einwohner werden Scéens genannt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Sceaux · Mehr sehen »

Schlacht bei Aldenhoven

Als Schlacht bei Aldenhoven werden zwei Schlachten des Ersten Koalitionskrieges bezeichnet, bei denen sich am 1.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Aldenhoven · Mehr sehen »

Schlacht bei Amberg

Die Schlacht bei Amberg war eine Auseinandersetzung während des Ersten Koalitionskrieges, in der sich französische Revolutionstruppen und kaiserlich-österreichische Streitkräfte gegenüberstanden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Amberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Dennewitz

Die Schlacht bei Dennewitz fand am 6.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Dennewitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Großbeeren

Carl Röchling zeigt den Kampf infolge des Regens: Hauen und Stechen) Die Schlacht bei Großbeeren fand am Nachmittag des 23.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Großbeeren · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hondschoote

Die Schlacht bei Hondschoote war eine Auseinandersetzung zwischen den Truppen der französischen Republik und Einheiten der Alliierten während des ersten Koalitionskrieges am 8. September 1793.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Hondschoote · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht bei Wattignies

Die Schlacht bei Wattignies fand im Rahmen des ersten Koalitionskrieges am 15.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Wattignies · Mehr sehen »

Schlacht bei Wetzlar

Die Schlacht bei Wetzlar (auch Gefecht von Wetzlar genannt) am 15.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Wetzlar · Mehr sehen »

Schloss Gripsholm

Schloss Gripsholm Turm von Schloss Gripsholm Turm mit handgemalter Ziegelstruktur Parkseite Ansicht von Westen Das burgähnliche Schloss Gripsholm am See Mälaren im schwedischen Mariefred in der Gemeinde Strängnäs wurde 1537 von Gustav I. Wasa erbaut – an der Stelle einer Burg aus dem Jahr 1380.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schloss Gripsholm · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Kirche

Wappen der Schwedischen Kirche Die Schwedische Kirche (schwedisch Svenska kyrkan) ist die evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Staatskirche Schwedens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schwedische Kirche · Mehr sehen »

Schwedische Streitkräfte

Die schwedischen Streitkräfte (schwedisch Försvarsmakten, wörtlich: Verteidigungsstreitmacht) bestehen aus den vier Teilstreitkräften.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Schwedische Streitkräfte · Mehr sehen »

Sehestedt

Sehestedt (im Hochmittelalter Sesteth, dänisch: Sehested) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Sehestedt · Mehr sehen »

Seneschall

Seneschall ist die historische Bezeichnung eines Hofamts.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Seneschall · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Sergeant · Mehr sehen »

Signatarstaat

Als Signatarstaat oder auch Signatarmacht (frz. signataire, „Unterzeichner“) bezeichnet man einen Staat, der einen völkerrechtlichen Vertrag unterzeichnet (signiert) hat.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Signatarstaat · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Soldat · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Speyer · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Statthalter · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Stralsund · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Thronfolge · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Toruń · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Treviso · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Trikolore · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Trondheim · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Udine · Mehr sehen »

Västerbotten

Västerbotten (gelegentlich eingedeutscht zu Westbottnien) ist eine historische Landschaft im Norden Schwedens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Västerbotten · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassung von Eidsvoll

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »

Verlobung

William Adolphe Bouguereau: ''Der Antrag'' Heiratsantrag mit Kniefall (Prinzensitz) Die Verlobung (gehoben auch Verlöbnis) ist das Versprechen, mit einer anderen Person die Ehe einzugehen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Verlobung · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vertrag von Fredrikshamn

Der Vertrag von Fredrikshamn (schwedisch Freden i Fredrikshamn, finnisch Haminan rauha) beendete den Russisch-Schwedischen Krieg zwischen Russland und Schweden.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vertrag von Fredrikshamn · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1810)

Im Vertrag von Paris vom 6. Januar 1810 wurde der Kriegszustand zwischen Frankreich und Schweden beendet.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vertrag von Paris (1810) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Pläswitz

Schloss Pläswitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Waffenstillstand von Pläswitz (auch Waffenstillstand von Poischwitz) wurde am 4.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Waffenstillstand von Pläswitz · Mehr sehen »

Walcheren-Expedition

Die Walcheren-Expedition von 1809 wurde von den Briten während des fünften Koalitionskrieges unter anderem zum Zweck der Entlastung des verbündeten Österreich unternommen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Walcheren-Expedition · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Würzburg · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1783–1851)

Prinz Friedrich Wilhelm Karl von PreußenPrinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (* 3. Juli 1783 in Berlin; † 28. September 1851 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Wilhelm von Preußen (1783–1851) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um Zürich

Die Zweite Schlacht bei Zürich fand am 25.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Zweite Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und 1763 · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und 1844 · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und 26. Januar · Mehr sehen »

36e régiment d’infanterie

Ordonnanzfahne des Régiment d’Anjou Das 36e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1753 als Régiment d’Anjou im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1993.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und 36e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Karl XIV. Johann (Schweden) und 8. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl XIV. Johan, Général Jean-Baptiste-Jules Bernadotte, Jean Baptiste Bernadotte, Jean Baptiste Jules Bernadotte, Jean-Baptiste Bernadotte, Jean-Baptiste Jules Bernadotte, Karl III. Johann, Karl XIV., Karl XIV. Johan, Karl XIV. Johann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »