Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Philipp zu Schwarzenberg

Index Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

107 Beziehungen: Adolf Schinzl, Alexander Petrowitsch Tormassow, Anton I. Esterházy de Galantha, Böhmische Armee (Befreiungskriege), Białystok, Bildhauerei, Botschafter, Brest (Belarus), Bug (Fluss), Bukovany u Kozárovic, Burg Orlík, Carrara-Marmor, Edmund zu Schwarzenberg, Ehrenlegion, Elefanten-Orden, Emanuel Max von Wachstein, Ernst Hähnel, Erster Koalitionskrieg, Erzgebirge, Fürst, Feldmarschallleutnant, Ferdinand (Schwarzenberg), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Friede von Schönbrunn, Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Karl zu Schwarzenberg, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), General der Kavallerie, Generalmajor, Google Books, Grande Armée, Hans Rudolf Fuhrer, Heeresgeschichtliches Museum, Heilbronn, Heinrich von Bellegarde, Hofkriegsrat, Jean-Louis-Ebenezer Reynier, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann Gottfried Sommer, Johann I. (Schwarzenberg), Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph II. (Schwarzenberg), Jungingen (Ulm), Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich-königlich, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Karel Schwarzenberg, Karl Mack von Leiberich, ..., Karl Philipp Borromäus zu Schwarzenberg, Karlsbad, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Sedlec, Kožlí u Orlíka, Kobryn, Krakau, Länder der Böhmischen Krone, Leipzig, Liebertwolkwitz, Liste der österreichischen Botschafter in Russland, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Louis Schneider, Lublin, Ludwig Philipp von Bombelles, Marie-Louise von Österreich, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militär-Max-Joseph-Orden, Napoleon Bonaparte, Oberbefehlshaber, Oberst, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Paris, Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow, Probstheida, Quiévrain, Ruhmeshalle (München), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Sächsische Armee, Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Podobna, Schlacht bei Ulm, Schlacht um Dresden, Schlacht um Würzburg (1796), Schlaganfall, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzenbergkaserne, Schwarzenbergplatz, Schwarzer Adlerorden, Staatstrauer, Statue, Třeboň, Valenciennes, Völkerschlacht bei Leipzig, Wien, Zalužany, Zbenice, 15. April, 15. Oktober, 1771, 1820. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Adolf Schinzl

Adolf Schinzl (* 29. April 1833 in Brünn; † 22. März 1899 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Archivar.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Adolf Schinzl · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Tormassow

Alexander Petrowitsch Tormassow (1752–1819) Graf Alexander Petrowitsch Tormassow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Tormasov, * 22. August 1752; † 25. November 1819 in St. Petersburg) war russischer General der Kavallerie und zuletzt Gouverneur von Moskau.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Alexander Petrowitsch Tormassow · Mehr sehen »

Anton I. Esterházy de Galantha

miniatur Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Anton (I.) Esterházy de Galantha (* 11. April 1738 in Wien; † 22. Januar 1794 ebenda) war der sechste Majoratsherr der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Anton I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Böhmische Armee (Befreiungskriege)

Die Böhmische Armee war neben der Schlesischen Armee das zahlenmäßig größte Truppenkontingent der Alliierten im Sechsten Koalitionskrieg der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 bis 1815.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Böhmische Armee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Białystok · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Bildhauerei · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Botschafter · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bukovany u Kozárovic

Bukovany (deutsch Bukowan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Bukovany u Kozárovic · Mehr sehen »

Burg Orlík

Die Burg Orlík (deutsch Worlik) befindet sich in der Gemeinde Orlík nad Vltavou (Altsattel) in Südböhmen (Tschechien) auf einem hohen, nach Nordosten gerichteten Felssporn am linken Ufer der Moldau (ca.), dessen Breite im Südwesten ca.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Burg Orlík · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Edmund zu Schwarzenberg

Edmund zu Schwarzenberg; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1860 Edmund Leopold Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (* 18. November 1803 in Wien; † 17. November 1873 auf Burg Worlik in Böhmen) war der letzte im 19.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Edmund zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Emanuel Max von Wachstein

Hl. Franz von Assisi, 1855 Grabmal für Emilie Schmidt, 1866 Denkmal für Feldmarschall Radetzky, um 1890 Emanuel Max Ritter von Wachstein (* 19. Oktober 1810 in Bürgstein; † 22. Februar 1901 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Emanuel Max von Wachstein · Mehr sehen »

Ernst Hähnel

Ernst Hähnel, Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdener Kunstakademie.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ernst Hähnel · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Erzgebirge · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Fürst · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Ferdinand (Schwarzenberg)

Ferdinand Schwarzenberg Taler 1696 Ferdinand und Anna Maria von Sulz Ferdinand Wilhelm Eusebius Fürst zu Schwarzenberg (* 23. Mai 1652 in Brüssel; † 22. Oktober 1703) war ein deutsch-böhmischer Adliger aus dem Haus Schwarzenberg.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ferdinand (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Schwarzenberg

Friedrich Karl zu Schwarzenberg, 1833 Friedrich Karl Fürst zu Schwarzenberg (* 30. September 1800 in Wien; † 6. März 1870 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Generalmajor und Schriftsteller.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Friedrich Karl zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Generalmajor · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Google Books · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Grande Armée · Mehr sehen »

Hans Rudolf Fuhrer

Hans Rudolf Fuhrer (* 9. Mai 1941 in Uitikon, Kanton Zürich; † 15. Januar 2023 in Meilen) war ein Schweizer Militärhistoriker und Offizier (Oberst a D).

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Hans Rudolf Fuhrer · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Jean-Louis-Ebenezer Reynier

Jean Louis Ebenezer de Reynier, Ölgemälde von Félix Philippoteaux (1836). Graf Jean Louis Ebenezer von Reynier (* 14. Januar 1771 zu Lausanne; † 27. Februar 1814 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Jean-Louis-Ebenezer Reynier · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Johann I. (Schwarzenberg)

Johann I. Fürst von Schwarzenberg Schloss Třeboň (Wittingau) Johann I. Nepomuk Anton Joseph Joachim Prokop Fürst zu Schwarzenberg (* 3. Juli 1742 in Postelberg; † 5. November 1789 in Frauenberg in Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Adliger aus dem Hause Schwarzenberg.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Johann I. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph II. (Schwarzenberg)

Joseph II. Fürst von Schwarzenberg Schloss Willmendingen Joseph II.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Joseph II. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Jungingen (Ulm)

Kirche St. Peter und Paul (fotografiert vom südlichen Ortsausgang aus) Jungingen ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Jungingen (Ulm) · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl Philipp Borromäus zu Schwarzenberg

FML Karl zu Schwarzenberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Karl (II.) Philipp Borromäus Fürst zu Schwarzenberg (* 21. Januar 1802 in Wien; † 25. Juni 1858 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Offizier, zuletzt Feldzeugmeister.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Karl Philipp Borromäus zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Karlsbad · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kožlí u Orlíka

Kožlí (deutsch Koschli) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kožlí u Orlíka · Mehr sehen »

Kobryn

Das Gebäude des Klosters vor dem Kriege Kobryn ((Kobrin)) ist eine der ältesten Städte in Belarus mit ca.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Kobryn · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Krakau · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Leipzig · Mehr sehen »

Liebertwolkwitz

Rathaus Kirche Liebertwolkwitz Ehemalige Badeanstalt Triangulationssäule auf dem Galgenberg Wasserturm vom Kolmberg aus gesehen Liebertwolkwitz ist ein Stadtteil und gemäß der Verwaltungsnomenklatur ein Ortsteil von Leipzig.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Russland

Heutige Botschaft der Republik Österreich: Moskau, Ecke Starokunjuschennij Pereulok 1 (Alte Pferdestallgasse) und Pretschistenkij Pereulok (unbefleckte Gasse). Das Grundstück erwarb 1906 der Textilunternehmer Nikolaj Mindowskij und beauftragte Nikita Lasarew mit dem Bau eines Palais. österreich-ungarischen Botschaft, Sergeevska 10, Sankt Petersburg, 1914. Diese Liste der österreichischen diplomatischen Vertreter in Russland enthält alle Botschafter Österreichs von 1721 bis heute (2012), die in Russland bzw.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Liste der österreichischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Louis Schneider

Louis Schneider Louis Schneider (eigentlich Ludwig Wilhelm Schneider; Pseud. Sir John Retcliff, Louis Both, Ludwig Both, L. W. Both;Christian Fastl: In: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15. Mai 2005, abgerufen am 21. Oktober 2023). * 29. April 1805 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Potsdam) war Schauspieler, Theaterdichter, Militärschriftsteller, Publizist und Vorleser zweier preußischer Könige.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Louis Schneider · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig Philipp von Bombelles

Ludwig Philipp von Bombelles (1837), Zeichnung von Moritz Daffinger Ludwig Philipp, Graf von Bombelles (* 1. Juli 1780 zu Regensburg; † 7. Juli 1843 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ludwig Philipp von Bombelles · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militär-Max-Joseph-Orden

Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens Großkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens Der Militär-Max-Joseph-Orden wurde durch den bayerischen König Maximilian I. Joseph mit Armeebefehl vom 1.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Militär-Max-Joseph-Orden · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Oberst · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Paris · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Pavel Vasil'evič Čičagov; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow · Mehr sehen »

Probstheida

Probstheida ist ein Stadtteil im Südosten Leipzigs.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Probstheida · Mehr sehen »

Quiévrain

Quiévrain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Quiévrain · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Podobna

Die Schlacht bei Podobna (auch: Schlacht bei Gorodeczno) war Teil von Napoleons Russlandfeldzug und fand am statt.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht bei Podobna · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlacht um Würzburg (1796)

Die Schlacht um Würzburg war Teil des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) und dauerte vom 1.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlacht um Würzburg (1796) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzenbergkaserne

Die Schwarzenbergkaserne ist die flächenmäßig größte Kaserne des Österreichischen Bundesheeres unmittelbar an der westlichen Stadtgrenze der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schwarzenbergkaserne · Mehr sehen »

Schwarzenbergplatz

Der Schwarzenbergplatz Der Hochstrahlbrunnen, errichtet 1873, dahinter das Heldendenkmal der Roten Armee, errichtet 1945 Ernst Hähnel: Reiterdenkmal Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, enthüllt 1867 Karlskirche Palais Schwarzenberg, um 1905 Der Schwarzenbergplatz ist einer der bekanntesten Plätze im Wiener Stadtzentrum.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schwarzenbergplatz · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Staatstrauer

Staatstrauer, früher auch Landestrauer, ist eine staatlich angeordnete Manifestation der Trauer und damit Teil der Sepulkralkultur.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Staatstrauer · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Statue · Mehr sehen »

Třeboň

Altstadt von Třeboň Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Třeboň · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Valenciennes · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Wien · Mehr sehen »

Zalužany

Zalužany (deutsch Saluschan, früher Zalužan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Zalužany · Mehr sehen »

Zbenice

Zbenice (deutsch Zbenitz, auch Sbenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und Zbenice · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und 15. April · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und 15. Oktober · Mehr sehen »

1771

Gustav III. von Schweden.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und 1771 · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Philipp zu Schwarzenberg und 1820 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Philipp zu Schwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »