Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte

Karl XIV. Johann (Schweden) vs. Napoleon Bonaparte

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV. Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Ähnlichkeiten zwischen Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte

Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte haben 87 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander I. (Russland), Ancien Régime, André Masséna, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Ärmelkanal, Berlin, Brigadegeneral, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Désirée Clary, Dijon, Direktorium (Frankreich), Dritter Koalitionskrieg, Emmanuel Joseph Sieyès, Erste Französische Republik, Erstes Kaiserreich, Eugène de Beauharnais, Fünfter Koalitionskrieg, Frankreich, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Französisches Konsulat, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friede von Tilsit, Frieden von Campo Formio, Friedrich Wencker-Wildberg, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gebhard Leberecht von Blücher, Generalmajor, ..., Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georges Cadoudal, Grande Armée, Hauptmann (Offizier), Haus Bourbon, Herrschaft der Hundert Tage, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Joachim Murat, Joseph Bonaparte, König von Schweden, Königreich Neapel, Kongress von Châtillon, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Korsika, Leutnant, Levin August von Bennigsen, Louis Bonaparte, Louis-Nicolas Davout, Lucien Bonaparte, Ludwig Yorck von Wartenburg, Mailand, Maréchal d’Empire, Marie-Louise von Österreich, Marschall von Frankreich, Marseille, Maximilien de Robespierre, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Nationalkonvent, Paris, Paul de Barras, Piemont, Putsch, Pyrrhussieg, Restauration (Frankreich), Roger Ducos, Royalist, Russlandfeldzug 1812, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schloss Schönbrunn, Schwarzer Adlerorden, Speyer, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Trachenberg-Plan, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Staaten, Vertrag von Kalisch (1813), Vierter Koalitionskrieg, Wien, Wiener Kongress, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Alexander I. (Russland) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Alexander I. (Russland) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Ancien Régime und Karl XIV. Johann (Schweden) · Ancien Régime und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

André Masséna und Karl XIV. Johann (Schweden) · André Masséna und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence und Karl XIV. Johann (Schweden) · Armand de Caulaincourt, duc de Vicence und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Ärmelkanal und Karl XIV. Johann (Schweden) · Ärmelkanal und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Karl XIV. Johann (Schweden) · Berlin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Brigadegeneral und Karl XIV. Johann (Schweden) · Brigadegeneral und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione und Karl XIV. Johann (Schweden) · Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord und Karl XIV. Johann (Schweden) · Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Désirée Clary

Désirée Bernadotte (1807) Désirée Bernadotte (1810) Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen.

Désirée Clary und Karl XIV. Johann (Schweden) · Désirée Clary und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Dijon und Karl XIV. Johann (Schweden) · Dijon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Direktorium (Frankreich) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Direktorium (Frankreich) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Dritter Koalitionskrieg und Karl XIV. Johann (Schweden) · Dritter Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Emmanuel Joseph Sieyès und Karl XIV. Johann (Schweden) · Emmanuel Joseph Sieyès und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Karl XIV. Johann (Schweden) · Erste Französische Republik und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Erstes Kaiserreich und Karl XIV. Johann (Schweden) · Erstes Kaiserreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Eugène de Beauharnais und Karl XIV. Johann (Schweden) · Eugène de Beauharnais und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Fünfter Koalitionskrieg und Karl XIV. Johann (Schweden) · Fünfter Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Karl XIV. Johann (Schweden) · Frankreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Französische Revolution und Karl XIV. Johann (Schweden) · Französische Revolution und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Französisches Konsulat und Karl XIV. Johann (Schweden) · Französisches Konsulat und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Friede von Pressburg und Karl XIV. Johann (Schweden) · Friede von Pressburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Friede von Schönbrunn und Karl XIV. Johann (Schweden) · Friede von Schönbrunn und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Friede von Tilsit und Karl XIV. Johann (Schweden) · Friede von Tilsit und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Frieden von Campo Formio und Karl XIV. Johann (Schweden) · Frieden von Campo Formio und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friedrich Wencker-Wildberg

Friedrich Wencker-Wildberg (* 27. Juni 1896 in Würzburg; † 2. April 1970 in Uffenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker und Redakteur.

Friedrich Wencker-Wildberg und Karl XIV. Johann (Schweden) · Friedrich Wencker-Wildberg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Gebhard Leberecht von Blücher und Karl XIV. Johann (Schweden) · Gebhard Leberecht von Blücher und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Generalmajor und Karl XIV. Johann (Schweden) · Generalmajor und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Georges Cadoudal

rahmenlos Georges Cadoudal, häufig auch einfach Georges genannt (* 1. Januar 1771 in Brech bei Auray, Département Morbihan; † 25. Juni 1804 in Paris, hingerichtet), war ein französischer General und Anführer der Chouans im französischen Revolutionskrieg.

Georges Cadoudal und Karl XIV. Johann (Schweden) · Georges Cadoudal und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Grande Armée und Karl XIV. Johann (Schweden) · Grande Armée und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Hauptmann (Offizier) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Hauptmann (Offizier) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Haus Bourbon und Karl XIV. Johann (Schweden) · Haus Bourbon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Herrschaft der Hundert Tage und Karl XIV. Johann (Schweden) · Herrschaft der Hundert Tage und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) und Karl XIV. Johann (Schweden) · Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Joachim Murat und Karl XIV. Johann (Schweden) · Joachim Murat und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Joseph Bonaparte und Karl XIV. Johann (Schweden) · Joseph Bonaparte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

König von Schweden und Karl XIV. Johann (Schweden) · König von Schweden und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Königreich Neapel und Karl XIV. Johann (Schweden) · Königreich Neapel und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Kongress von Châtillon · Kongress von Châtillon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Konstitutionelle Monarchie · Konstitutionelle Monarchie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Kontinentalsperre · Kontinentalsperre und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Korsika · Korsika und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Leutnant · Leutnant und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Levin August von Bennigsen · Levin August von Bennigsen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis Bonaparte · Louis Bonaparte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Louis-Nicolas Davout · Louis-Nicolas Davout und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Lucien Bonaparte · Lucien Bonaparte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Ludwig Yorck von Wartenburg · Ludwig Yorck von Wartenburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Mailand · Mailand und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Maréchal d’Empire

Napoléon und seine Marschälle in der Schlacht bei Borodino 1812 (Gemälde von Vassili Verechtchaguine, 1897) Napoleonischer Marschallstab Der Titel Maréchal d’Empire entstammt dem Ersten Kaiserreich und wurde zwischen 1804 und 1815 an 18 französische Generäle verliehen.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Maréchal d’Empire · Maréchal d’Empire und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Marie-Louise von Österreich · Marie-Louise von Österreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Marschall von Frankreich · Marschall von Frankreich und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Marseille · Marseille und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Maximilien de Robespierre · Maximilien de Robespierre und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Michail Illarionowitsch Kutusow · Michail Illarionowitsch Kutusow und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Michel Ney · Michel Ney und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Nationalkonvent · Napoleon Bonaparte und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Paris · Napoleon Bonaparte und Paris · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Paul de Barras · Napoleon Bonaparte und Paul de Barras · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Piemont · Napoleon Bonaparte und Piemont · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Putsch · Napoleon Bonaparte und Putsch · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Pyrrhussieg · Napoleon Bonaparte und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Restauration (Frankreich) · Napoleon Bonaparte und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Roger Ducos

Roger Ducos Graf Pierre Roger Ducos (* 25. Juli 1747 in Dax; † 17. März 1816 in der Gegend von Ulm) war ein französischer Staatsmann.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Roger Ducos · Napoleon Bonaparte und Roger Ducos · Mehr sehen »

Royalist

Ein Royalist ist ein Königstreuer (Anhänger des Königs/Königtums).

Karl XIV. Johann (Schweden) und Royalist · Napoleon Bonaparte und Royalist · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Russlandfeldzug 1812 · Napoleon Bonaparte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Austerlitz · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Bautzen · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Großgörschen · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Preußisch Eylau · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Wagram · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schlacht bei Waterloo · Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schloss Schönbrunn · Napoleon Bonaparte und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Schwarzer Adlerorden · Napoleon Bonaparte und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Speyer · Napoleon Bonaparte und Speyer · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Napoleon Bonaparte und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Trachenberg-Plan · Napoleon Bonaparte und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Völkerschlacht bei Leipzig · Napoleon Bonaparte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Vereinigte Staaten · Napoleon Bonaparte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Vertrag von Kalisch (1813) · Napoleon Bonaparte und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Vierter Koalitionskrieg · Napoleon Bonaparte und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Wien · Napoleon Bonaparte und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Wiener Kongress · Napoleon Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Karl XIV. Johann (Schweden) und Zweiter Koalitionskrieg · Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte

Karl XIV. Johann (Schweden) verfügt über 346 Beziehungen, während Napoleon Bonaparte hat 593. Als sie gemeinsam 87 haben, ist der Jaccard Index 9.27% = 87 / (346 + 593).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Karl XIV. Johann (Schweden) und Napoleon Bonaparte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »