Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Index Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

118 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Adolf Lippold, Aeneas, Annalen, Appian, Apulien, Arezzo, Attilio Degrassi, Augustusforum, Aulus Gellius, Ädil, Bruttium, Casilinum, Cassius Dio, Censur, Consulat, Cursus honorum, Der Neue Pauly, Elogium, Erice, Erster Punischer Krieg, Fabian Society, Fabier, Fasti Capitolini, Friedrich Münzer, Gaius Claudius Nero, Gaius Flaminius, Gaius Iulius Caesar, Gaius Terentius Varro, Gefallenenrede des Perikles, Gnaeus Servilius Geminus, Hannibal, Hans Beck (Historiker), Hellenismus, Herakles, Honos, Isthmische Spiele, Italiker, Johannes Zonaras, Kaeso Fabius Vibulanus, Kampanien, Kapitol (Rom), Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Latein, Ligurer, Locri, Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.), Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.), Lysipp, ..., Magister equitum, Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Fabius Buteo, Marcus Livius Salinator, Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Sempronius Tuditanus (Konsul 240 v. Chr.), Marcus Tullius Cicero, Metapont, Militärtribun, Molière, Narni, Naturalis historia, Niccolò Machiavelli, Ovatio, Patriziat (Römisches Reich), Perikles, Plebejer, Plinius der Ältere, Plutarch, Polybios, Pontifex, Poseidonios, Pozzuoli, Praetur, Princeps senatus, Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Sempronius Tuditanus, Quaestur, Quintus Claudius Quadrigarius, Quintus Ennius, Quintus Fabius Maximus (Konsul 213 v. Chr.), Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 265 v. Chr.), Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 292 v. Chr.), Quintus Fabius Maximus Rullianus, Quintus Fabius Pictor, Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.), Quintus Pleminius, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Senat, Römischer Triumph, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Sagunt, Samnium, Santa Maria Capua Vetere, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht von Cannae, Schlacht von Zama, Sibyllinische Bücher, Silius Italicus, Sinuessa, Spurius Carvilius Maximus Ruga, Strabon, Suffektkonsul, Tarent, Thukydides, Titus Livius, Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.), Tivoli (Latium), Veji, Venus (Mythologie), Ver sacrum (Antike), Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Via Appia, Zweiter Punischer Krieg, 203 v. Chr.. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Aeneas · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Annalen · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Appian · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Apulien · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Arezzo · Mehr sehen »

Attilio Degrassi

Attilio Degrassi (geboren am 21. Juni 1887 in Triest; gestorben am 1. Juni 1969 in Rom) war ein italienischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Attilio Degrassi · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Augustusforum · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Ädil · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Bruttium · Mehr sehen »

Casilinum

Lageplan von Casilinum in Kampanien Plan der Belagerung von Casilinum 216/5 v. Chr. Casilinum war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Casilinum · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Cassius Dio · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Censur · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Consulat · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Cursus honorum · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Elogium

Ein Elogium (Plural Elogia bzw. Elogien) ist in der römischen Antike eine Ehreninschrift für Verstorbene, die auf Grabmälern, Ahnenbildern und Statuen angebracht wurde.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Elogium · Mehr sehen »

Erice

Erice (antiker Name Eryx) ist eine italienische Gemeinde und ein Berg (Monte Erice) im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Erice · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Fabian Society

Logo der Fabian Society Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von August Bebel, 1910 Die Fabian Society (deutsch „Fabianische Gesellschaft“), gegründet am 4.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Fabian Society · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Fabier · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Claudius Nero

Gaius Claudius Nero war ein römischer Senator und Militär im 3.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gaius Claudius Nero · Mehr sehen »

Gaius Flaminius

Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der plebejischen gens Flaminia und galt als führender Vorkämpfer der Plebejer innerhalb der Nobilität.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gaius Flaminius · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Terentius Varro

Gaius Terentius Varro († nach 200 v. Chr.) war römischer Konsul im Jahr 216 v. Chr. und befehligte zusammen mit seinem Amtskollegen Lucius Aemilius Paullus die römische Armee in der Schlacht von Cannae im Zweiten Punischen Krieg gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gaius Terentius Varro · Mehr sehen »

Gefallenenrede des Perikles

Die Gefallenenrede des Perikles in einer mittelalterlichen Handschrift von Thukydides' Geschichtswerk (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. graec. 430, fol. 53v, 10./11. Jahrhundert) Bei der Gefallenenrede des Perikles (auch: Leichenrede oder epitaphios des Perikles) handelt es sich um eine dem führenden athenischen Staatsmann Perikles zugeschriebene, im Winter 431/30 v. Chr. gehaltene Staatsrede auf die Gefallenen des ersten Kriegsjahres.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gefallenenrede des Perikles · Mehr sehen »

Gnaeus Servilius Geminus

Gnaeus Servilius Geminus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war 217 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Gnaeus Servilius Geminus · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Hannibal · Mehr sehen »

Hans Beck (Historiker)

Hans Beck (* 22. April 1969 in Werneck, Unterfranken) ist ein deutscher und kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Hans Beck (Historiker) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Hellenismus · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Herakles · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Honos · Mehr sehen »

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Wettkämpfe im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmos von Korinth, wo sie zu Ehren des Poseidon ab 580 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Isthmische Spiele · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Italiker · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Kaeso Fabius Vibulanus

Kaeso Fabius Vibulanus († 477 v. Chr.) war ein mehrmaliger Konsul (484, 481 und 479 v. Chr.) der frühen römischen Republik und entstammte der Patrizierfamilie der Fabier.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Kaeso Fabius Vibulanus · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Kampanien · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Karthago · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Latein · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Ligurer · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Locri · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.)

Lucius Aemilius Paullus († 2. August 216 v. Chr.) war ein römischer Konsul in den Jahren 219 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.)

Lucius Postumius Albinus († Herbst 216 v. Chr.) entstammte der römischen patrizischen Adelsfamilie der Postumier und war 234 sowie 229 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Lysipp · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Magister equitum · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus war ein bedeutender römischer Politiker in der Zeit des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Buteo

Marcus Fabius Buteo († vor 209 v. Chr.) entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 245 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Fabius Buteo · Mehr sehen »

Marcus Livius Salinator

Marcus Livius Salinator war ein römischer Senator und Militär im 3.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Livius Salinator · Mehr sehen »

Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.)

Marcus Minucius Rufus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war ein römischer Konsul (221 v. Chr.), kämpfte 217 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Sempronius Tuditanus (Konsul 240 v. Chr.)

Marcus Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 240 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Sempronius Tuditanus (Konsul 240 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Metapont · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Militärtribun · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Molière · Mehr sehen »

Narni

Narni ist eine italienische Gemeinde in Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Narni · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Naturalis historia · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Ovatio

Als ovatio (zu deutsch „Frohlockung“, von lat. ovare: „frohlocken“) bezeichnen die Quellen eine Art minderen Triumphzug als Anerkennung für erfolgreiche römische Feldherren der Antike.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Ovatio · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Perikles · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Pontifex · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Poseidonios · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Pozzuoli · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Praetur · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Princeps senatus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Sempronius Tuditanus

Publius Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 209 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Publius Sempronius Tuditanus · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quaestur · Mehr sehen »

Quintus Claudius Quadrigarius

Quintus Claudius Quadrigarius war ein römischer Geschichtsschreiber des 1.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Claudius Quadrigarius · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus (Konsul 213 v. Chr.)

Quintus Fabius Maximus († zwischen etwa 207 und 203 v. Chr.) entstammte als Sohn des Quintus Fabius Maximus Verrucosus dem altrömischen Patriziergeschlecht der Fabier und war 213 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fabius Maximus (Konsul 213 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 265 v. Chr.)

Quintus Fabius Maximus Gurges († 265 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 265 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 292 v. Chr.)

Quintus Fabius Maximus Gurges war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fabius Maximus Gurges (Konsul 292 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Rullianus

Quintus Fabius Maximus Rullianus (oder Rullus; † nach 295 v. Chr.) war ein aus der römischen Patrizierfamilie der Fabier stammender römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fabius Maximus Rullianus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.)

Quintus Fulvius Flaccus († um 205 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Pleminius

Eine Auflistung von Insassen, die im Carcer Tullianus gefangen gehalten und im Tullianum exekutiert wurden. ''Quintus Pleminius'' ist an zweiter Stelle aufgeführt Quintus Pleminius (gestorben wohl 194 v. Chr.) war ein hoher Militäroffizier der Römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Quintus Pleminius · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Sagunt · Mehr sehen »

Samnium

Kartenausschnitt zur Lage von Samnium Samnium (oskisch Safinim) war eine Landschaft in den südlichen Apenninen, die Heimat der Samniten, einer Gruppe sabellischer Stämme, die die Region zwischen 600 und 290 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Samnium · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Schlacht von Zama

Die Schlacht von Zama fand im Jahr 202 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Schlacht von Zama · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Silius Italicus · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Sinuessa · Mehr sehen »

Spurius Carvilius Maximus Ruga

Spurius Carvilius Maximus Ruga († 211 v. Chr.) entstammte dem römischen plebejischen Geschlecht der Carvilier und war 234 sowie 228 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Spurius Carvilius Maximus Ruga · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Strabon · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Tarent · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Thukydides · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus († 202 v. Chr.) war der bedeutendste Vertreter der römischen Adelsfamilie der Manlier in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Veji · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Ver sacrum (Antike)

Das ver sacrum (‚heiliger Frühling‘) war antiken Schriftstellern zufolge ein Brauch bei den antiken Italikern, bei dem eine Gruppe Jugendlicher, theoretisch ein gesamter Jahrgang, aus dem Stammesverband ausgestoßen oder auch nur ausgesandt wurde, um neues Land für ihren eigenen Unterhalt zu erobern und so eine neue Siedlung zu gründen.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Ver sacrum (Antike) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Via Appia · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

203 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und 203 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cunctator, Fabius Cunctator, Fabius Maximus Verrucosus, Kunktator, Verrucosus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »