Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander I. (Russland)

Index Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

112 Beziehungen: Adam Jerzy Czartoryski, Alan Palmer, Alexander-I.-Insel, Alexanderplatz, Alexandersäule, Alexandrowka (Potsdam), Alexandrowsk-Sachalinski, Befreiungskriege, Bessarabien, Białystok, Brucellose, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Demagogie, Der Patriot (1928), Ehrenlegion, Elisabeth Alexejewna, Erfurter Fürstenkongress, Ernst Lubitsch, Erste Französische Republik, Estland, Frédéric-César de La Harpe, Freimaurerei, Freimaurerloge, Friede von Tilsit, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Geheimbund, Geheimpolizei, Geneviève Lüscher, Georgien, Griechische Revolution, Großfürstentum Finnland, Großherzogtum Oldenburg, Haus Bourbon, Heilige Allianz, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Herrschaft Jever, Historische Zeitschrift, Ignaz Aurelius Feßler, Ionische Inseln, Jörg Ganzenmüller, Jean-Jacques Rousseau, Juliane von Krüdener, Kaiser, Kaiserlich Russische Armee, Kaisertum Österreich, Katharina II., Königreich Württemberg, Klaipėda, ..., Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kongresspolen, Krim, Kurland, Laibacher Kongress, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Levin August von Bennigsen, Liste der russischen Herrscher, Livland, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Manfred Hildermeier, Marija Antonowna Naryschkina, Memel, Michail Michailowitsch Speranski, Missionsgesellschaft, Mystik, Napoleon Bonaparte, Neutralität der Schweiz, Nicolas Gosse, Nikolai Michailowitsch Romanow, Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew, Nikolaus I. (Russland), NZZ am Sonntag, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Paul I. (Russland), Pawel Alexandrowitsch Stroganow, Peter I. (Oldenburg), Peter Ludwig von der Pahlen, Platon Alexandrowitsch Subow, Preußen, Preußische Armee, Reaktion (Politik), Reinhard Wittram, Reinhold Schneider, Republik der Ionischen Inseln, Romanow-Holstein-Gottorp, Russisch-Persischer Krieg (1804–1813), Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812), Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Schirwan, Schlacht bei Austerlitz, Schloss Peterhof, Schwarzer Adlerorden, Schweiz, Sophie Dorothee von Württemberg, Sturmflut, Taganrog, Teilungen Polens, The Great Game, Triumvirat, Troppauer Fürstenkongress, Veroneser Kongress, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiener Kongress, Wiener Schlussakte, Zar, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensur (Informationskontrolle). Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Alan Palmer

Alan Warwick Palmer (* 28. September 1926 in IlfordPalmer, Alan Warwick. In: The International authors and writers who’s who. Band 7. Ely 1989, S. 512.) ist ein britischer Autor historischer und biografischer Bücher.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alan Palmer · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alexandersäule

Die Alexandersäule vor dem Winterpalast in St. Petersburg Die Alexandersäule (Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alexandersäule · Mehr sehen »

Alexandrowka (Potsdam)

Ein typisches Haus in der Kolonie Alexandrowka Die russische Kolonie Alexandrowka liegt im Norden der Innenstadt von Potsdam.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alexandrowka (Potsdam) · Mehr sehen »

Alexandrowsk-Sachalinski

Alexandrowsk-Sachalinski ist eine Stadt in der Oblast Sachalin (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Alexandrowsk-Sachalinski · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Bessarabien · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Białystok · Mehr sehen »

Brucellose

Die Brucellose, benannt nach David Bruce (1855–1931), dem Entdecker des Maltafiebers, ist eine Infektionskrankheit, die durch die gramnegativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung ''Brucella'' (genannt auch Bang-Bakterien) verursacht wird.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Brucellose · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Demagogie

Demagogie („Volk“ und agein „führen“; ursprünglich „Volksführung“, dysphemistisch: „Volksverführung“) bezeichnet im abwertenden Sinn ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Demagogie · Mehr sehen »

Der Patriot (1928)

Der Patriot ist eine US-amerikanische Filmbiografie von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Der Patriot (1928) · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Estland · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Geheimbund · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Geheimpolizei · Mehr sehen »

Geneviève Lüscher

Geneviève Lüscher (* 1953 in Grenchen) ist eine Schweizer Prähistorikerin, Sachbuchautorin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Geneviève Lüscher · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Georgien · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Ignaz Aurelius Feßler

Ignaz Aurelius Feßler Ignaz Aurelius Feßler, ungarisch Fessler Ignácz Aurél (* 18. Mai 1756 in Zurndorf (ungarisch Zurány), Komitat Wieselburg; † 15. Dezember 1839 in Sankt Petersburg) war katholischer Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer Generalsuperintendent.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Ignaz Aurelius Feßler · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Jörg Ganzenmüller

Jörg Ganzenmüller (* 8. Dezember 1969 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Jörg Ganzenmüller · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Juliane von Krüdener

Juliane von Krüdener und ihr Sohn Paul, gemalt von Angelika Kauffmann 1786 Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; * in Riga, Livland; † Karasu-Basar auf der Krim) war eine Pietistin und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Juliane von Krüdener · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Klaipėda · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Kongresspolen · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Krim · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Kurland · Mehr sehen »

Laibacher Kongress

Laibacher Kongress Der Laibacher Kongress fand vom 26.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Laibacher Kongress · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Livland · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Manfred Hildermeier

Manfred Hildermeier (* 4. April 1948 in Lieme, heute zu Lemgo) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Manfred Hildermeier · Mehr sehen »

Marija Antonowna Naryschkina

Joseph Maria Grassi: Bildnis der Fürstin Marija Antonowna Naryschkina. Öl auf Leinwand, 1807 Marija Antonowna Naryschkina (* 1779; † 1854 in Starnberg) war eine polnische Fürstin und die Mätresse des russischen Zaren Alexander I. Zar Alexander I. region.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Marija Antonowna Naryschkina · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Memel · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Speranski

Tropinin. Graf Michail Michailowitsch Speranski (wissenschaftliche Transliteration Michail Michajlowič Speranskij; * in Tscherkutino, Gouvernement Wladimir; † in Sankt Petersburg) war Mathematikprofessor, bedeutender russischer Staatsmann und liberaler Reformer.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Michail Michailowitsch Speranski · Mehr sehen »

Missionsgesellschaft

Missionsgesellschaften sind Einrichtungen, deren Ziel die Aussendung von Missionaren ist.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Missionsgesellschaft · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Mystik · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Nicolas Gosse

Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus'' Nicolas Louis François Gosse (* 2. Oktober 1787 in Paris; † 9. Februar 1878 in Soncourt-sur-Marne, Département Haute-Marne) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Nicolas Gosse · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Romanow

Nikolai Michailowitsch Romanow, um 1880 Großfürst Nikolai Michailowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein russischer General der zaristischen Armee, Historiker und Unternehmer.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Nikolai Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew

S. S. Schtschukin, 1808, Russisches Museum) Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew (* 1761; † in St. Petersburg) war ein russischer Offizier, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

NZZ am Sonntag

Die NZZ am Sonntag (NZZaS) ist eine seit März 2002 in Zürich erscheinende Sonntagszeitung und wird im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) herausgegeben.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und NZZ am Sonntag · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Stroganow

Pawel Alexandrowitsch Stroganow Pawel Alexandrowitsch Graf Stroganow (* in Paris; † bei Kopenhagen) war ein russischer Generalleutnant, Senator sowie Mitglied des Geheimrats.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Pawel Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter Ludwig von der Pahlen

Peter Ludwig von der Pahlen Peter Ludwig von der Pahlen (/ Petr Alekseevich Pahlen; * in Palms (in Estland); † bei Mitau) war russischer General und Staatsmann.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Peter Ludwig von der Pahlen · Mehr sehen »

Platon Alexandrowitsch Subow

Platon Alexandrowitsch Subow, Porträt von Johann Lebrecht Eggink Platon Alexandrowitsch Subow (*; † auf Schloss Ruhenthal in Kurland) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Platon Alexandrowitsch Subow · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reinhard Wittram

Reinhard Wittram (* 9. August 1902 in Bilderlingshof, heute Bulduri, Jūrmala, bei Riga, Gouvernement Livland; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Reinhard Wittram · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)

Der Russisch-Persische Krieg von 1804 bis 1813 war der dritte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien, die als Russisch-Persische Kriege bezeichnet werden.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Russisch-Persischer Krieg (1804–1813) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)

Alexei Bogoljubow Der Russisch-Türkische Krieg von 1806–1812 war einer der vielen Kriege zwischen dem Russischen und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schirwan

Karte der Region Schirwan von 1804 (Johann Christoph Matthias Reinecke) Schirwan, (Tat: Schirwan oder Şirvon) ist eine historische Region in Aserbaidschan, die sich zwischen dem Kaspischen Meer und dem Fluss Kura erstreckt.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Schirwan · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schloss Peterhof

Schloss Peterhof mit Großer Kaskade Rückseite von Peterhof Das Schloss Peterhof ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Schloss Peterhof · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Schweiz · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Sturmflut · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Taganrog · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

The Great Game

Löwe); Karikatur von 1878 Als The Great Game oder Das Große Spiel wird der historische Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien bezeichnet.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und The Great Game · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Triumvirat · Mehr sehen »

Troppauer Fürstenkongress

Der Troppauer Fürstenkongress zählt zur Reihe der Monarchenkongresse im ersten Drittel des 19.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Troppauer Fürstenkongress · Mehr sehen »

Veroneser Kongress

Der Veroneser Kongress war eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Veroneser Kongress · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Schlussakte

Die Wiener Schlussakte, auch Schlussakte der Wiener Ministerkonferenzen oder Bundes-Supplementar-Akte genannt, war eine Ergänzung der Deutschen Bundesakte, des Verfassungsvertrages des Deutschen Bundes.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Wiener Schlussakte · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Zar · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Alexander I. (Russland) und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander I. Pawlowitsch, Alexander I. von Russland, Alexander I. von Rußland, Alexander Pawlowitsch Romanow, Zar Alexander I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »