Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Romanow-Holstein-Gottorp

Index Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

99 Beziehungen: Abdikation, Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexander III. (Russland), Alexander von Benckendorff, Alexei Alexandrowitsch Romanow, Alexei Nikolajewitsch Romanow, Alix von Hessen-Darmstadt, Anna Petrowna, Aprilaufstand, Attentat, Aufgeklärter Absolutismus, Autokratie, Autoritarismus, Österreich-Ungarn, Bürokratie, Bolschewiki, Brucellose, Charlotte von Preußen (1798–1860), Chrustaljow, Dagmar von Dänemark (1847–1928), Dekabristen, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Dreikaiserbund, Duma, Dynastie, Elisabeth (Russland), Elisabeth Alexejewna, Eremitage (Sankt Petersburg), Ermordung der Zarenfamilie, Erster Weltkrieg, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Februarrevolution 1917, Franz Joseph I., Franz Wilhelm Prinz von Preußen, Friede von Tilsit, Geheimpolizei, Georgi Alexandrowitsch Romanow, Gregorianischer Kalender, Großer Kremlpalast, Großmeister des Malteserordens, Hausgesetz, Hohenzollern, Ignati Ioachimowitsch Grinewizki, Jekaterinburg, Julianischer Kalender, Kaiserlich Russische Armee, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Katharina II., ..., Katharinenpalast, Kiel, Konstantin Nikolajewitsch Romanow, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Krimkrieg, Kyrill Wladimirowitsch Romanow, Leibeigenschaft, Liste der russischen Herrscher, Marie von Hessen-Darmstadt, Marija Wladimirowna Romanowa, Michael Nikolajewitsch Romanow, Michael Pawlowitsch Romanow, Michaelsburg, Michail Alexandrowitsch Romanow, Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865), Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolaus I. (Russland), Nikolaus II. (Russland), Ochrana, Osmanisches Reich, Paul I. (Russland), Pawel Alexandrowitsch Romanow, Peter III. (Russland), Peter-und-Paul-Festung, Petersburger Blutsonntag, Preußische Armee, Romanow, Rurikiden, Russisch-Japanischer Krieg, Russische Revolution 1905, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Peterhof, Sergei Alexandrowitsch Romanow, Sergei Wassiljewitsch Saltykow, Siebenjähriger Krieg, Sophie Dorothee von Württemberg, Souveräner Malteserorden, Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, Thronprätendent, Toleranzedikt, Triple Entente, Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Vertrag von Zarskoje Selo, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wladimir Alexandrowitsch Romanow, Wladimir Kirillowitsch Romanow. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Abdikation · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexander III. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander von Benckendorff

Alexander von Benckendorff porträtiert von George Dawe Wappen der Adelsfamilie „von Benckendorff“ (Estland) Konstantin Alexander Karl Wilhelm Christoph, ab 1832: Graf von Benckendorff (transkribiert Alexandr Christoforowitsch Benkendorf; * in Reval, heute Tallinn; † auf See bei der Insel Dagö) war General der russischen Armee und Chef der 1826 als III.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexander von Benckendorff · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Romanow

Alexei Alexandrowitsch Romanow Großfürst Alexei Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Romanow

Alexei Nikolajewitsch Romanow, 1916 Porträt des Zarewitsch Alexei von Sergei Jegornow (1860–1920) Alexei Nikolajewitsch Romanow (russisch Алексей Николаевич Романов; * in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. aus dem Geschlecht der Romanow-Holstein-Gottorp und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alexei Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Alix von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Aprilaufstand

Die aufständischen Gebiete während des ''Aprilaufstands'' von 1876 Der Bulgarische Aprilaufstand war ein Aufstand der bulgarischen Bevölkerung während der „Bulgarischen Wiedergeburt“ gegen die fast 500 Jahre andauernde osmanische Herrschaft.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Aprilaufstand · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Attentat · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Autokratie · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Autoritarismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Bürokratie · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Bolschewiki · Mehr sehen »

Brucellose

Die Brucellose, benannt nach David Bruce (1855–1931), dem Entdecker des Maltafiebers, ist eine Infektionskrankheit, die durch die gramnegativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung ''Brucella'' (genannt auch Bang-Bakterien) verursacht wird.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Brucellose · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Chrustaljow

Chrustaljow ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Chrustaljow · Mehr sehen »

Dagmar von Dänemark (1847–1928)

Iwan Kramskoi (1882) Dagmar (links) mit ihrem Vater und den Geschwistern Wilhelm und Alexandra (1861) Marie Sophie Frederikke Dagmar, Prinzessin von Dänemark (* 26. November 1847 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 13. Oktober 1928 auf Schloss Hvidøvre bei Kopenhagen) war als Gemahlin von Zar Alexander III. als Maria Fjodorowna, auch Maria Feodorowna, von 1881 bis 1894 Zarin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Dagmar von Dänemark (1847–1928) · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Dekabristen · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dreikaiserbund

Der Dreikaiserbund war ein am 18.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Dreikaiserbund · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Duma · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Dynastie · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Prinz von Preußen

Franz Wilhelm Prinz von Preußen Franz Wilhelm Prinz von Preußen (voller Name: Franz Wilhelm Victor Christoph Stephan; * 3. September 1943 auf Schloss Saabor bei Grünberg in Schlesien) war kurzzeitig Unternehmens-Chef der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM), er ist ein Urenkel des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II. Sein Großvater ist Joachim Prinz von Preußen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Franz Wilhelm Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Geheimpolizei · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Romanow

Georgi Alexandrowitsch Romanow (1892) Die Zarenfamilie im Jahr 1888. Georgi rechts außen im MatrosenanzugGroßfürst Georgi (Juri) Alexandrowitsch (wiss. Transliteration Georgi Alexandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nähe von Abastumani) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Georgi Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Hausgesetz · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Hohenzollern · Mehr sehen »

Ignati Ioachimowitsch Grinewizki

Ignati Grinewizki Ignati Ioachimowitsch Grinewizki (wiss. Transliteration Ignatij Ioachimovič Grinevickij; * 17. Juni 1856 auf dem Landgut Basin, Landkreis Babrujsk, Gouvernement Minsk; † in Sankt Petersburg) war ein belarussischer Narodnik – genauer, ein polnischer Kämpfer innerhalb des Narodnaja Wolja (Volkswille).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Ignati Ioachimowitsch Grinewizki · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Kiel · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Konstantin NikolajewitschGroßfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Konstantin Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kyrill Wladimirowitsch Romanow

Kyrill Wladimirowitsch Romanow Großfürst Kyrill mit Ehefrau Viktoria Fjodorowna und Tochter Marie, 1909 Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow,, wiss.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Kyrill Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Marie von Hessen-Darmstadt

Franz Xaver Winterhalter: Marie von Hessen-Darmstadt als Zarin, 1857 Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (* 8. August 1824 in Darmstadt; † in Sankt Petersburg) war eine geborene Prinzessin von Hessen und bei Rhein und verehelicht unter dem Namen Marija Alexandrowna Zarin von Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Marie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Marija Wladimirowna Romanowa

Marija Wladimirowna Romanowa (* 23. Dezember 1953 in Madrid).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Marija Wladimirowna Romanowa · Mehr sehen »

Michael Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Michael Nikolaiewitsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852Großfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič; * in Peterhof bei Sankt Petersburg; † in Cannes) war der vierte Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Michael Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Michael Pawlowitsch Romanow

Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829 Gemälde von George Dawe Michael Pawlowitsch von Russland Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Pavlovič); (* in Sankt Petersburg; † in Warschau) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Michael Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michaelsburg

Michaelsburg Südfassade Westfassade Nordfassade Reiterstandbild Peter der Große vor der Michaelsburg Die Michaelsburg ist eine ehemalige Zarenresidenz in Sankt Petersburg im Stil des Klassizismus.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Michaelsburg · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Romanow

Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Michail Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865)

Nikolai Alexandrowitsch RomanowNikolai Alexandrowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič; * in Zarskoje Selo, heute Puschkin; † in Nizza) war ein russischer Zarewitsch.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Ochrana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Romanow

Pawel Alexandrowitsch RomanowWalentin Serov: ''Porträt des Großfürsten Pawel Alexandrowitsch'' (1897) Prinzessin Alexandra von Griechenland und DänemarkGroßfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow, (* in Peterhof; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Pawel Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Petersburger Blutsonntag

Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast in St. Petersburg Der Petersburger Blutsonntag (auch Blutiger Sonntag, Roter oder Schwarzer Sonntag) des Jahres 1905 war ein Ereignis in der Geschichte des Russischen Kaiserreichs und Teil der Russischen Revolution von 1905.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Petersburger Blutsonntag · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Preußische Armee · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Romanow · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Rurikiden · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Peterhof

Schloss Peterhof mit Großer Kaskade Rückseite von Peterhof Das Schloss Peterhof ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Schloss Peterhof · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Romanow

Sergei Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Sergei Alexandrowitsch Romanow, (* in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Sergei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Saltykow

Sergei Wassiljewitsch Saltykow Sergei Wassiljewitsch Saltykow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Saltykov; * 1726; † 1765) war ein russischer Diplomat und Adliger aus dem Hause Saltykow.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Sergei Wassiljewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Wappen der Zaren aller Reußen Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, einer Linie des Hauses Oldenburg (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg).

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Thronprätendent · Mehr sehen »

Toleranzedikt

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Toleranzedikt · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Triple Entente · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1907)

Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 von Sir Arthur Nicolson, Botschafter des Vereinigten Königreichs, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Romanow

Wladimir Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Wladimir mit seiner Familie, 1883Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Wladimir Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Wladimir Kirillowitsch Romanow

Wladimir Kirillowitsch Romanow (wiss. Transliteration Vladimir Kirillovič; * 30. August 1917 bei Porvoo; † 21. April 1992 in Miami, Florida) war von 1938 bis zu seinem Tod das Oberhaupt des Hauses Romanow und russischer Thronprätendent.

Neu!!: Romanow-Holstein-Gottorp und Wladimir Kirillowitsch Romanow · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »