Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstpropstei Berchtesgaden

Index Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

497 Beziehungen: Aberglaube, Ablass, Adalbert III. von Böhmen, Aderlass, Administrator (katholische Kirche), Advent, Albrecht V. (Bayern), Alexander IV. (Papst), Alexander Schöppner, Altbayern, Am Etzerschlößl, Amerigo Vespucci, Ammergau, Andechs (Adelsgeschlecht), Anif, Anton Cajetan Adlgasser, Anton Diabelli, Antonio Lotti, Antwerpen, Anzenbach (Berchtesgaden), Archidiakon, Aribonen, Au (Berchtesgaden), Augustiner-Chorherren, Augustinerinnen, Augustinerorden, Autograph, Autonomie, Axt, Österreich, Bad Reichenhall, Balthasar Hirschauer, Bannwald, Barock, Bauding, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Staatsbibliothek, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Böllerschießen, Befestigung, Berchtesgaden, Berchtesgadener Ache, Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgadener Bürgerwald, Berchtesgadener Katze, Berchtesgadener Land, Berchtesgadener War, Berchtesgadener Weihnachtsschützen, Berengar I. von Sulzbach, ..., Berthold von Wehingen, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Zell am See, Bibliothek Münstergasse, Bischof, Bischofswiesen, Bistum Chiemsee, Blutgerichtsbarkeit, Brötchen, Bulle (Urkunde), Buttnmandllauf, Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein, Cádiz, Chiemgau, Christoph Kolumbus, Chronogramm, Corpus Evangelicorum, Cuius regio, eius religio, Dürrnberg, Degen Fuchs von Fuchsberg, Degenhart Neuchinger, Dekan (Kirche), Deutsche Sprache, Deutscher Bauernkrieg, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Lavant, Dieter Albrecht, Dieter J. Weiß, Dietrich (Berchtesgaden), Domherr, Domkapitel Salzburg, Dreißigjähriger Krieg, Dukat (Münze), Eberhard III. von Neuhaus, Eberhard Sachs, Eberhard von Biburg, Eberwin (Berchtesgaden), Eck (Berchtesgaden), Edelfrei, Edikt, Edmund Angerer, Eigenkirche, Eigentum, Epitaph, Erasmus Pretschlaiffer, Erstes Kaiserreich, Erzbischof, Erzbistum München und Freising, Erzdiözese Salzburg, Erzstift Salzburg, Ettenberg (Marktschellenberg), Eugen Fischer (Historiker), Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Exulanten, Fabianus, Fürstbischof, Fürstentum, Fürstpropst, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Festung Hohensalzburg, Filialkirche, Fischunkelalm, Forst, Forsthoheit, Fourage, Franken (Region), Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff, Franz Martin, Franziskaner (OFM), Franziskaner-Reformaten, Franziskanerkloster Berchtesgaden, Frau Holle, Freiherr, Freistift, Friede von Pressburg, Friedrich (Bayern), Friedrich (Chiemsee), Friedrich I. (Berchtesgaden), Friedrich I. (HRR), Friedrich III. von Leibnitz, Friedrich III. von Ortenburg, Frondienst, Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden), Gaden, Gegenreformation, Geheimrat, Gemeinde (Deutschland), Gemeindefreies Gebiet, Gemeine Hasel, Gemeines Recht, Genossenschaft, Genua, Georg Agricola (Bischof), Germania Sacra, Gewöhnlicher Buchsbaum, Giovanni Battista Casali, Giovanni Francesco Anerio, Glaubensgemeinschaft, Gläubiger, Gnadenbild, Gnotschaft, Graf, Grafen von Plain, Grafschaft Dießen, Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach, Grödig, Gregor Rainer, Greimold Wulp, Gulden, Halbinsel, Hallein, Hallinger (Berchtesgadener Land), Hallthurm, Hangendensteinpass, Harald Stark, Hartung von Lampoting, Hauptmannschaft, Hauptort, Heiliges Römisches Reich, Heimarbeit, Heimatmuseum, Heinrich I. (Berchtesgaden), Heinrich III. (Berchtesgaden), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinz Dopsch, Heinzelmännchen, Heischebrauch, Hellmut Schöner, Herders Conversations-Lexikon, Herrschertitel, Herzog, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Salzburg, Hexenverfolgung, Hierarchie, Hilgerkapelle, Hintersee (Ramsauer Ache), Historischer Atlas von Bayern, Hochstift, Hochstift Freising, Hochstift Regensburg, Hofbaumeister, Hofkammer, Hofmark, Hoher Göll, Immerwährender Reichstag, Immunitätsbezirk, Infulierter Prälat, Inkorporation (Kirche), Inkunabel, Innozenz III., Innsbruck, Internet Archive, Interpolation (Literatur), Irmgard von Rott, Isarkreis, Jacob Strauß, Jakob II. Pütrich, Jüngstes Gericht, Johann Georg von Lori, Johann Sax von Saxenau, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Ernst von Koch-Sternfeld, Joseph Haydn, Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös, Joseph Schaitberger, Joseph von Utzschneider, Judentum, Julius Heinrich von Rehlingen-Radau, Julius von Ficker, Jungsteinzeit, Kaisertum Österreich, Kalvarienberg (Berchtesgaden), Kapelle (Kirchenbau), Kapitular, Karfreitag, Karl August Muffat, Karl der Große, Kartenausrichtung, Kartusche (Kunst), Königliches Schloss Berchtesgaden, Königreich Bayern, Königssee, Küster, Kerker, Kindersinfonie, Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts, Kirchenschiff, Kirchweihe, Klerus, Kloster, Kloster Baumburg, Kloster Kastl, Kloster Rottenbuch, Klosterneuburg, Klosterzelle, Knappe (Bergbau), Koadjutor, Konrad I. von Abenberg, Konrad IV. Tanner, Konrad Torer von Törlein, Konsistorium, Konverse, Korinthiaki, Krampus, Krems an der Donau, Kreuzer (Münze), Kreuzgang, Kuchl, Kufstein, Kulturgeschichte, Kuno I. von Rott, Kunsthandwerk, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurköln, Lamprechtshausen, Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden), Landgericht Berchtesgaden, Landgericht Reichenhall, Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Traunstein, Landrecht (Mittelalter), Landstände, Latènezeit, Latein, Lateinschule, Lüftlmalerei, Lebensbäume (Gattung), Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leibgedinge, Leopold Anton von Firmian, Leopold Mozart, Lepra, Lilie (Heraldik), Linz, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Lofer, Loipl (Bischofswiesen), Ludwig Bechstein, Ludwig Ganghofer, Malaiischer Archipel, Mandat (Diplomatik), Manfred Feulner, Manuskript, Maria Gern (Berchtesgaden), Maria Himmelfahrt (Ramsau), Marktgemeinde, Marktrecht, Marktrichter, Marktschellenberg, Markustag, Martin Luther, Matthäus Lang von Wellenburg, Matthäus Merian, Max-Planck-Institut für Geschichte, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), Meierhof, Michael Balthasar von Christalnigg, Michael Haydn, Mitra, Mittelalter, Mittelfranken, Morgengabe, Nürnberg, Niederösterreich, Niederbayern, Nikolaus von Myra, Nixe, Noviziat, Oberösterreich, Oberbayern, Oberpfalz, Obersee (Königssee), Oberwölbling, Ochsenkrieg 1611, Ohm (Flüssigkeitsmaß), Ordinarius (Kirche), Ostpreußen, Palmsonntag, Papst, Percht, Perchta, Pfannhaus, Pfarrei, Pfarrkirche, Pfingsten, Pfleger (Mittelalter), Plünderung, Pogrom, Pontifikalien, Pranger, Preußen, Primärquelle und Sekundärquelle, Privileg, Projekt Gutenberg-DE, Propst, Protestantismus, Prozession, Quarto (Papierformat), Ramsau bei Berchtesgaden, Rastatter Friede, Ratsherr, Raunacht, Römisch-katholische Kirche, Rechtsprechung, Reformation, Regalien, Regionalfernsehen Oberbayern, Regularkanoniker, Reichsacht, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichshofrat, Reichsmatrikel, Reichsprälat, Reichsstift, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstag zu Worms (1521), Reichstürkenhilfe, Reichsunmittelbarkeit, Reiter Alm, Relief, Rentamt Berchtesgaden, Rheinischer Gulden, Rodung, Roggen, Rokoko, Rotte (Siedlung), Rudolf Kriß, Rupert von Salzburg, Rupertiwinkel, Saalach, Saalfelden am Steinernen Meer, Sachsen, Sage, Sakristei, Sal-Weide, Saline, Salzach, Salzachkreis, Salzamt, Salzberg (Berchtesgaden), Salzbergwerk Berchtesgaden, Salzburg, Salzburggau, Salzgewinnung, Salzregal, Säkularisation in Bayern, Süddeutsche Zeitung, Schönau am Königssee, Schönberg (Bayerische Voralpen), Scheffau (Marktschellenberg), Scheffel (Maßeinheit), Schellenberger Forst, Schellenberger Turm, Schisma, Schloss Adelsheim, Schloss Heuberg, Schneibstein, Schnitzen, Schwaben, Schwarzbachwacht, Sebastian (Heiliger), Sebastian Stumpfegger, Seeleinsee, Sieghard Waller, Sieghardinger, Solequelle, Soziokultur, Spanischer Erbfolgekrieg, Spielzeuginstrument, Spiritualia, St. Andreas (Berchtesgaden), St. Bartholomä (Königssee), St. Sebastian (Ramsau), Staatsdomäne, Stadtviertel, Stammesherzogtum Baiern, Stefan Weinfurter, Stift (Kirche), Stiftsdechant, Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Straßburg, Stuck (Gebäck), Sulzbach (Adelsgeschlecht), Territorium, Testament, Teufel, Tuval, Ulrich I. Wulp, Universitätsbibliothek Salzburg, Untersberg, Untertan, Vasco da Gama, Venedig, Verunechtung, Vikar, Virilstimme, Vogt, Volksschule, Vorfahr, Votivgabe, Wahlkapitulation, Wallfahrt, Wallfahrtskirche, Wallfahrtskirche Maria Gern, Wallfahrtskirche Maria Hilf (Loipl), Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg), Wals-Siezenheim, Walter Brugger (Theologe), Walter de Gruyter (Verlag), Wasentegernbach, Watzmann, Wölbling, Wehrturm, Weißpfennig, Weichart von Polheim, Weiher (Gewässer), Wernher I. (Berchtesgaden), Westindische Inseln, Wiedenbrücker Kreuztracht, Wiguläus von Kreittmayr, Wikisource, Wilde Jagd, Wilhelm V. (Bayern), Winkelschule, Winkl (Bischofswiesen), Wittelsbach, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach, Zeche, Zehnt, Zeit des Nationalsozialismus, Zepterlehen, Zimt, Zunft, Zweigniederlassung, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (447 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Aberglaube · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ablass · Mehr sehen »

Adalbert III. von Böhmen

Adalbert III.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Adalbert III. von Böhmen · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Aderlass · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Advent · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Schöppner

Alexander Schöppner (* 1. April 1820 in Fulda; † 3. August 1860 in München) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Alexander Schöppner · Mehr sehen »

Altbayern

mini Altbayern umfasst die Landesteile des Freistaates Bayern, die in der kulturellen Tradition des mittelalterlichen Stamms der Bajuwaren stehen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Altbayern · Mehr sehen »

Am Etzerschlößl

Am Etzerschlößl ist ein Gemeindeteil in der Gemarkung Maria Gern des Marktes Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Am Etzerschlößl · Mehr sehen »

Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci Signatur von Amerigo Vespucci als „Piloto Mayor“ Amerigo Vespucci (* 9. März 1451 in Florenz; † 22. Februar 1512 in Sevilla) – in kastilischen Dokumenten wird er Américo Vespucio genannt – war ein Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Amerigo Vespucci · Mehr sehen »

Ammergau

Der Ammergau (auch das Ammertal) ist ein zwischen Graswang/Ettal und Bad Kohlgrub an der Ammer gelegenes Gebiet nahe der Grenze zu Tirol mit dem Hauptort Oberammergau.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ammergau · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anif

Anif ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Blick auf Anif.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Anif · Mehr sehen »

Anton Cajetan Adlgasser

Cajetan Adlgasser, ab ca.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Anton Cajetan Adlgasser · Mehr sehen »

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Gitarrist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Anton Diabelli · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Antwerpen · Mehr sehen »

Anzenbach (Berchtesgaden)

Anzenbach ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Anzenbach (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Archidiakon · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Aribonen · Mehr sehen »

Au (Berchtesgaden)

Au ist eine Gemarkung im Markt Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land und war bis zum 31.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Au (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinerinnen

Augustinerin in Amsterdam Augustinerinnen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Orden oder Kongregationen für Nonnen bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Augustinerinnen · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Augustinerorden · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Autograph · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Autonomie · Mehr sehen »

Axt

Die Axt, oberdeutsch auch Hacke genannt, ist ein Werkzeug und besteht im Allgemeinen aus einem Stück Stahl mit einer geschmiedeten stählernen Schneide (dem Blatt oder Kopf) und dem Haus.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Axt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Österreich · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Balthasar Hirschauer

Stiftskirche Berchtesgaden) Balthasar Hirschauer († 1508) war ab 1491 „Hallinger“ und von 1495 bis 1508Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml:.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Balthasar Hirschauer · Mehr sehen »

Bannwald

Hinweisschild Der Begriff Bannwald bedeutet allgemein ein als Ganzes erhaltenswertes Wald­stück – oder eine spezielle Form davon.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bannwald · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Barock · Mehr sehen »

Bauding

Bauding, auch als Taiding (zur Wortherkunft vgl. Thing), Baustift oder einfach Stift bezeichnet, war seit dem 10.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bauding · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bayern · Mehr sehen »

Böllerschießen

Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch-österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei der an besonderen Festen und Ereignissen mit speziellen Böllergeräten und Schwarzpulver mindestens ein Knall erzeugt wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Böllerschießen · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Befestigung · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berchtesgadener Ache

Die Ache am Salzbergwerk Berchtesgaden Die Berchtesgadener Ache ist ein selbst etwa 18 km, zusammen mit ihrem längsten Oberlaufstrang etwa 39 km langes Alpengewässer im Südostzipfel Bayerns, das in der Berchtesgadener Talspinne aus der Vereinigung von linker Ramsauer Ache und rechter Königsseer Ache entsteht und mit nordöstlichem bis nördlichen Lauf zur Salzach fließt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Ache · Mehr sehen »

Berchtesgadener Anzeiger

Der Berchtesgadener Anzeiger ist eine Tageszeitung, die sechsmal pro Woche in Berchtesgaden erscheint.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Anzeiger · Mehr sehen »

Berchtesgadener Bürgerwald

Der Berchtesgadener Bürgerwald ist ein kleines Bergwaldgebiet im Landkreis Berchtesgadener Land und hatte bis Juni 1982 den Status eines gemeindefreien Gebietes.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Bürgerwald · Mehr sehen »

Berchtesgadener Katze

Die Berchtesgadener Katze war eine Hausrindrasse, die auf den Almen des erst fürstpröpstlich regierten Landes Berchtesgaden und später in Bayern aufgegangenen Berchtesgadener Landes gezüchtet wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Katze · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Berchtesgadener War

Beispiele von „Berchtesgadener War“ Berchtesgadener War war eine ab Ende des 15.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener War · Mehr sehen »

Berchtesgadener Weihnachtsschützen

Bei den Berchtesgadener Weihnachtsschützen üblicher Handböller Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wirken vorwiegend an kirchlichen Festen mit.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berchtesgadener Weihnachtsschützen · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Berthold von Wehingen

Berthold von Wehingen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Berthold von Wehingen im Fürstengang Freising Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen, * um 1345 bei Wien; † 1410 ebenda) war Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Berthold von Wehingen · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Zell am See

Bezirkshauptmannschaft in Zell am See Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bezirk Zell am See · Mehr sehen »

Bibliothek Münstergasse

Das Bibliotheksgebäude an der Münstergasse, Sicht vom Casinoplatz auf den Westflügel Die Bibliothek Münstergasse an der Münstergasse 61 in Bern ist eine öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek und die älteste Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Bern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bibliothek Münstergasse · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bischof · Mehr sehen »

Bischofswiesen

Bischofswiesen ist eine Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bischofswiesen · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Brötchen

Korb mit Brötchen Typische handelsübliche Brötchen Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Brötchen · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Buttnmandllauf

Loipl. Der Buttnmandllauf bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Buttnmandllauf · Mehr sehen »

Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein

Stiftskapitular Cajetan Anton Freiherr Notthafft von Weißenstein (* 23. Juni 1670 auf der Burg Marquartstein; † 4. Juli 1752 in Berchtesgaden), ein Mitglied der Familie Notthafft, war von 1732 bis 1751 Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Cádiz · Mehr sehen »

Chiemgau

Übersichtskarte des Chiemgaus Chiemgau mit Chiemsee, von den Alpen aus gesehen Der Chiemgau ist eine Kulturlandschaft in Südost-Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Chiemgau · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Chronogramm · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Dürrnberg

Dürrnberg ist ein Dorf am gleichnamigen Höhenrücken zwischen Halleiner- und dem Berchtesgadener Becken direkt an der deutschen Grenze, sowie Ortschaft, Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hallein im Tennengau (Bezirk Hallein), Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dürrnberg · Mehr sehen »

Degen Fuchs von Fuchsberg

Degen Fuchs von Fuchsberg (auch: Degenhard Fuchs von Fuchsberg; * um 1450 in der Jaufenburg in Passeier in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger, online unter kaiserhof.geschichte.lmu.de; † Dezember 1527 in Kufstein)Rudolf von Granichstaedten Czerva: Meran – Burggrafen und Burgherren. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1949.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Degen Fuchs von Fuchsberg · Mehr sehen »

Degenhart Neuchinger

Degenhart Neuchinger zu Oberneuching († 22. Januar 1624) hatte als StiftsdekanZu Nachweis des Sterbedatums und des Stiftsdekanats von Degenhart Neuchinger – in Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml:.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Degenhart Neuchinger · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Dieter Albrecht

Dieter Albrecht (1996) Dieter Albrecht (* 9. Mai 1927 in Pasing; † 8. Oktober 1999 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dieter Albrecht · Mehr sehen »

Dieter J. Weiß

Dieter J. Weiß 2012 Dieter Joachim Weiß (* 23. Juli 1959 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dieter J. Weiß · Mehr sehen »

Dietrich (Berchtesgaden)

Dietrich († 14. Februar 1178)Theodor Wiedemann (1823–1901):, Gerold in Komm.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dietrich (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel Salzburg

Das Domkapitel Salzburg ist eine Vereinigung von Kanonikern, die für den Gottesdienst an der Bischofskirche und der Stadt Salzburg zuständig ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Domkapitel Salzburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eberhard III. von Neuhaus

Wappen des Eberhard von Neuhaus in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Eberhard von Neuhaus (* im 14. Jahrhundert; † 18. Januar 1427 in Salzburg) war von 1403 bis 1404 Administrator der inkorporierten Reichsprälatur Berchtesgaden und als Eberhard III.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eberhard III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Eberhard Sachs

Eberhard Sachs (auch: Sax; † 1319?) war ab 1299 Domdekan zu Salzburg und von 1305 bis 1317 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und wurde am 12.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eberhard Sachs · Mehr sehen »

Eberhard von Biburg

Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Eberhard von Sittling und Biburg, bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eberhard von Biburg · Mehr sehen »

Eberwin (Berchtesgaden)

Eberwin († 9. Dezember 1142) war Augustiner-Chorherr und von ca.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eberwin (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Eck (Berchtesgaden)

Eck ist eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eck (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Edelfrei · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Edikt · Mehr sehen »

Edmund Angerer

Edmund Angerer (* 24. Mai 1740 in St. Johann in Tirol; † 7. August 1794 in Stift Fiecht, heute zu Vomp) war ein österreichischer Benediktinerpater und Kirchenmusiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Edmund Angerer · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eigenkirche · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eigentum · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Epitaph · Mehr sehen »

Erasmus Pretschlaiffer

Berchtesgadener Stiftskirche Erasmus Pretschlaiffer (oder auch: Pretschlaifer, Pretschlaipfer, Pretstorfer; † 4. September 1486Theodor Wiedemann (1823–1901):, Gerold in Komm., Wien 1861; S. 192, online durch Münchener Digitalisierungszentrum unter digitale-sammlungen.de) war erst Stiftsdekan und anschließend von 1473 bis 1486 Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erasmus Pretschlaiffer · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Ettenberg (Marktschellenberg)

Blick auf Ettenberg von der Kneifelspitze aus Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Ettenberg ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ettenberg (Marktschellenberg) · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Historiker)

Eugen Fischer, auch bekannt unter seinem Pseudonym A. Helm, (* 3. März 1899 in Berchtesgaden; † 19. März 1973 ebenda) war ein deutscher Geologe und Historiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Eugen Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Exulanten · Mehr sehen »

Fabianus

Heiliger Fabianus (Glasgemälde des 15. Jahrhunderts, Evangelische Stadtkirche Ravensburg) Der heilige Fabian oder Fabianus, nach einer Quelle Flavius (* vor 200 in Rom; † 20. Januar 250 ebenda), Bischof und Märtyrer, wurde im Januar 236 zum Bischof von Rom gewählt und am 10.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fabianus · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fürstentum · Mehr sehen »

Fürstpropst

Ein Fürstpropst (lat. Praepositus princeps) war der Propst eines Kollegiatstifts, der zum Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches erhoben wurde, was einherging mit dem Recht einer Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fürstpropst · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Festung Hohensalzburg · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Filialkirche · Mehr sehen »

Fischunkelalm

Die Fischunkelalm ist eine Alm in Schönau am Königssee im Nationalpark Berchtesgaden im Süden des bayerischen Landkreises Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fischunkelalm · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Forst · Mehr sehen »

Forsthoheit

Wald bei St. Ingbert Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte der obersten Staatsgewalt bezüglich des Wald­eigentums.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Forsthoheit · Mehr sehen »

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fourage · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff

Franz Anton Joseph von Hausen-GleichenstorffFranz Anton Josef Freiherr von Hausen-Gleichenstorff (andere Schreibweise: Franz Anton Joseph Freiherr von Hausen zu Gleichensdorf; † 6. März 1780 auf „Schloss Lustheim“ in der Oberschönau)Zu Name und Herkunft des Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff - u. a.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff · Mehr sehen »

Franz Martin

Gedenktafel in der neuen Residenz Franz Martin (* 22. September 1882 in Salzburg; † 5. Dezember 1950 ebenda) war ein österreichischer Archivar, Kunst- und Landeshistoriker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franz Martin · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskaner-Reformaten

Die Franziskaner-Reformaten (OFMRef, von „wiederherstellen“), Ordo Fratrum Minorum Reformatorum oder Ordo Fratrum Minorum Strictioris Observantiae (Orden der Minderbrüder von der strengeren Observanz), bildeten vom 16.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franziskaner-Reformaten · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berchtesgaden

Das Franziskanerkloster Berchtesgaden mit der Franziskanerkirche (eigentlich: Unserer lieben Frau am Anger) in Berchtesgaden gehört zur Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Franziskanerkloster Berchtesgaden · Mehr sehen »

Frau Holle

Frau Holle und das fleißige Mädchen, Illustration von Otto Kubel Hermann Vogel zum Märchen ''Frau Holle'' Frau Holle ist ein Märchen (ATU 480).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Frau Holle · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Freiherr · Mehr sehen »

Freistift

Ein Freistift (Zeitleihe auf Widerruf) war im Mittelalter eine Form des Lehnswesens.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Freistift · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich (Chiemsee)

Friedrich († 3. Februar 1387) war 1361–1387 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich (Chiemsee) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Berchtesgaden)

Friedrich war Augustiner-Chorherr und als Friedrich I. von 1178 bis 1188 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Friedrich III. von Ortenburg

Friedrich Graf von Ortenburg (auch: Ortenberg; † 4. August 1239) war erst von 1227 bis 1231 Propst des Klosters Reichersberg und als Friedrich III. von 1231 bis 1239 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Friedrich III. von Ortenburg · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Frondienst · Mehr sehen »

Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)

Der Fuchsbrief von 1506 wurde zum „Grundgesetz“ für das Landes- und Steuerrecht der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Gaden

Salzsieder-Gademe in Unna-Königsborn, um 1780 erbaut Der Ausdruck Gaden (auch Gadem, meist sächlich, im Schweizerdeutschen meist männlich) bezeichnet in der Architektur ein einräumiges Haus oder eine einzelne Räumlichkeit.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gaden · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Geheimrat · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindefreies Gebiet

Ein gemeindefreies Gebiet ist im Verwaltungsrecht ein abgegrenztes Gebiet, das zu keiner politischen Gemeinde gehört.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gemeindefreies Gebiet · Mehr sehen »

Gemeine Hasel

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gemeine Hasel · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Genossenschaft · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Genua · Mehr sehen »

Georg Agricola (Bischof)

Halbfigurenportrait Bischof Georg IV. Agricola, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595); die Namensschreibung „Gregorius IV.“ sollte lauten „Georgius IV.“ Georg Agricola († 16. Mai 1584, begraben in Seckau) war als Georg III.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Georg Agricola (Bischof) · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Germania Sacra · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casali

Giovanni Battista Casali (* um 1715 in Rom; † 6. Juli 1792 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Giovanni Battista Casali · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das vom lateinischen credere ‚glauben‘ abgeleitet ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gläubiger · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gnadenbild · Mehr sehen »

Gnotschaft

„Urgnotschaften“ des Berchtesgadener Landes. Kartenausschnitt einer Landkarte von J. Mall (1628). Gnotschaft ist eine seit Jahrhunderten ausschließlich in der Region Berchtesgadener Land innerhalb des heutigen Landkreises Berchtesgadener Land gebräuchliche Bezeichnung für einen Zuständigkeitsbereich, aus der Anfang des 19. Jahrhunderts die Bezeichnungen von Gemeinden und Gemeindeteilen abgeleitet wurden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gnotschaft · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Graf · Mehr sehen »

Grafen von Plain

Wappen der Grafen von Plain Die Grafen von Plain (von Pleien, Pleyen, Blainn, Plagen, Plaigen, Pleigin; de Plagio, de Plagin, de Plaie, de Pleige; auch: die Plainer) kamen bereits vor 800 n. Chr.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Grafen von Plain · Mehr sehen »

Grafschaft Dießen

Kloster Dießen mit dem Marienmünster Dießen (um 1755) Die Grafschaft Dießen war eine mittelalterliche bayerische Grafschaft mit Dießen am Ammersee als Hauptort.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Grafschaft Dießen · Mehr sehen »

Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach

Das Wappen von Berthold II. von Lechsgemünd; in nahezu unveränderter Form heute Wappen der Gemeinde Marxheim Wappen von Marxheim Die Grafen von Lechsgemünd waren ein mächtiges fränkisch-bayerisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, das seinen Sitz ursprünglich auf der Burg Lechsend (Lechsgemünd) hatte, die in der Nähe der Lechmündung gelegen war.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach · Mehr sehen »

Grödig

Grödig ist eine Marktgemeinde im Land Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Grödig · Mehr sehen »

Gregor Rainer

Gregor Rainer (Grabdenkmal) Gregor Rainer (oder womöglich: Gregor Raunner, † 1522) war von 1508 bis 1522 Reichsprälat und Stiftspropst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gregor Rainer · Mehr sehen »

Greimold Wulp

Greimold Wulp (bl. 14. Jahrhundert) war von 1368 bis 1377 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Greimold Wulp · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Gulden · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Halbinsel · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hallein · Mehr sehen »

Hallinger (Berchtesgadener Land)

Ein HallingerWalter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml:.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hallinger (Berchtesgadener Land) · Mehr sehen »

Hallthurm

Hallthurm ist ein hoher bayerischer Pass in der Nähe von Bischofswiesen im Landkreis Berchtesgadener Land in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hallthurm · Mehr sehen »

Hangendensteinpass

Der Hangendensteinpass ist ein Talpass zwischen den Ausläufern des Kienbergkopfs als Teil des Untersbergstocks und dem Göllmassiv, durch den die Berchtesgadener Ache bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hangendensteinpass · Mehr sehen »

Harald Stark

Harald Stark ist ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Harald Stark · Mehr sehen »

Hartung von Lampoting

Siegel des Hartung von Lampoting Grabstein Hartung von Lampoting Hartung von Lampoting (auch: Hartnid, Hartneid) († 18. August 1306) war 1277 bis 1295 Domherr von Salzburg, dann Dompropst von Gurk und zuletzt von 1303 bis 1305 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hartung von Lampoting · Mehr sehen »

Hauptmannschaft

Eine Hauptmannschaft ist ein Amt oder Befugnisbereich, der unter Leitung eines Hauptmannes oder einer Hauptfrau oder Hauptmännin steht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hauptmannschaft · Mehr sehen »

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hauptort · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heimarbeit · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Heinrich I. (Berchtesgaden)

Heinrich (* 1118; † 19. Juli 1196) war als Heinrich I. von 1151 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem Lebensende als Heinrich III. Bischof von Brixen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinrich I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Berchtesgaden)

Heinrich († 21. Januar 1257)Theodor Wiedemann (1823–1901):, Gerold in Komm.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinrich III. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Heinzelmännchen

Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heinzelmännchen · Mehr sehen »

Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Heischebrauch · Mehr sehen »

Hellmut Schöner

Hellmut Schöner (* 18. Juni 1918 in München;Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, S. 574 † 2003 in Berchtesgaden, Eintrag in der DNB) war ein deutscher Journalist, Übersetzer und Sachbuchautor sowie u. a. Bearbeiter zeitgeschichtlicher Dokumentationen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hellmut Schöner · Mehr sehen »

Herders Conversations-Lexikon

Werbung von 1906 für die 3. Auflage von acht Bänden (mit Wandregal in Eiche oder Nussbaum). Dieser Zettel wurde damals jeweils anderen Büchern des Verlages beigefügt. Herders Conversations-Lexikon, später auch Herders Konversations-Lexikon (kurz: Herders Lexikon), ist eine ab 1854 von den beiden Söhnen Raphael und Benjamin des Verlagsgründers Bartholomä Herder (1774–1839) herausgegebene Enzyklopädie.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Herders Conversations-Lexikon · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hierarchie · Mehr sehen »

Hilgerkapelle

Die Hilgerkapelle (früher auch: Maria Dorfen) ist eine Kapelle in der römisch-katholischen Pfarrei St. Andreas in Berchtesgaden in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hilgerkapelle · Mehr sehen »

Hintersee (Ramsauer Ache)

Der Hintersee (früher Ferchensee oder Forchensee, von Förche „Forelle“) ist ein 16,4 Hektar großer See in der Gemeinde Ramsau im Berchtesgadener Land, rund zwei Kilometer westlich des Ortskerns von Ramsau.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hintersee (Ramsauer Ache) · Mehr sehen »

Historischer Atlas von Bayern

Der Historische Atlas von Bayern (HAB) ist eine aus Einzelbänden aufgebaute historisch-topographische Landesbeschreibung, die Besitz, Herrschaft und Verwaltung aller Organisationsebenen im heutigen Bayern von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart dokumentiert.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Historischer Atlas von Bayern · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hofbaumeister

Schloss Schwerin (Mecklenburg) Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hofbaumeister · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hofkammer · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hofmark · Mehr sehen »

Hoher Göll

Der Hohe Göll ist mit der höchste Gipfel im Göllmassiv am Ostrand der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Hoher Göll · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Immunitätsbezirk

Klosters KönigsdorfAls Immunitätsbezirk (immunitas localis) wurde in mittelalterlichen Städten ein streng von der übrigen Stadt abgetrennter Rechtsbezirk rund um einen Dom, ein Kloster oder ein Stift bezeichnet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Immunitätsbezirk · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Inkunabel · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Innsbruck · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Internet Archive · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Irmgard von Rott

Irmgard von Rott, bekannt als Gräfin Irmgard von Sulzbach (oder auch: Ermingard von Rott, Irmengard von Rot; † 14. Juni 1101), entstammte als Tochter und Erbin des Kuno I. von Rott und der Uta von Dießen-Andechs dem Hause der Pilgrimiden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Irmgard von Rott · Mehr sehen »

Isarkreis

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Isarkreis mit der Hauptstadt München war einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Isarkreis · Mehr sehen »

Jacob Strauß

Jacob Strauß, auch Strauss (* um 1480 in Basel; † vor 1530) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Jacob Strauß · Mehr sehen »

Jakob II. Pütrich

Jakob Pütrich (* 1523; † 12. Dezember 1594)Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Jakob II. Pütrich · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johann Georg von Lori

'''''Johann Georg von Lori'''''(Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Georg Edlinger, 1788) Johann Georg Lori, ab 1768 von Lori (* 17. Juli 1723 in Steingaden; † 23. März 1787 in Neuburg an der Donau) war ein hoher bayerischer Beamter, Jurist und Historiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Johann Georg von Lori · Mehr sehen »

Johann Sax von Saxenau

Johann Sax von Saxenau (auch: Johannes Sachs zu Sachsenau; † 23. April 1306) war als Johann I. Propst des Chorherrenstiftes Berchtesgaden und als Johann II. Bischof von Brixen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Johann Sax von Saxenau · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Ernst von Koch-Sternfeld

Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (* 25. März 1778 in Wagrain; † 29. Juni 1866 in Tittmoning) war ein salzburgisch-bayerischer Beamter, Geograph, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph Ernst von Koch-Sternfeld · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös

Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg-Mös (* 3. Februar 1743 in Konstanz; † 4. April 1803 in Berchtesgaden) war Fürstbischof von Freising und Regensburg und Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös · Mehr sehen »

Joseph Schaitberger

Joseph Schaitberger Joseph Schaitberger (* 19. März 1658 in Dürrnberg bei Hallein, Erzstift Salzburg; † 3. Oktober 1733 in Nürnberg) war ein evangelischer Glaubenskämpfer und Bergmann.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph Schaitberger · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Judentum · Mehr sehen »

Julius Heinrich von Rehlingen-Radau

Julius Heinrich Freiherr von Rehlingen-Radau (* 27. August 1662 in Augsburg; † 19. Juni 1732)Zu Herkunft und Geburtsdatum des Julius Heinrich von Rehlingen-Radau – u. a.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Julius Heinrich von Rehlingen-Radau · Mehr sehen »

Julius von Ficker

Julius von Ficker Johann Kaspar Julius Ficker, ab 1885 Ficker Ritter von Feldhaus (* 30. April 1826 in Paderborn; † 10. Juli 1902 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Julius von Ficker · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalvarienberg (Berchtesgaden)

Der Kalvarienberg wurde 1760 auf dem Kälberstein (seinerzeit genannt: GeorgenbergA. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973, S. 99. oder Görgenberg, Kurzbericht vom 10. März 2020 im Berchtesgadener Anzeiger, online unter berchtesgadener-anzeiger.de) in Berchtesgaden (Bayern) angelegt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kalvarienberg (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kapitular · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl August Muffat

Karl August Muffat, ab 1877 Karl August von Muffat (* 29. Oktober 1804 in Sulzbach; † 28. September 1878 in München) war ein bayerischer Historiker, Archivar und Numismatiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Karl August Muffat · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Karl der Große · Mehr sehen »

Kartenausrichtung

Kompassrose Die Kartenausrichtung beschreibt, welche Richtung „oben“ auf der geografischen Karte ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kartenausrichtung · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Königliches Schloss Berchtesgaden

Stiftskirche und Schlossplatz Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist ein denkmal- und ensemble-geschütztes ehemaliges Augustiner-Chorherrenstiftsgebäude in Berchtesgaden, dessen Anfänge etwa ins Jahr 1102 zurückreichen und das nach mehreren Umbauten auch als Residenz der Fürstpropstei Berchtesgaden diente.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Königliches Schloss Berchtesgaden · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königssee

Der Königssee ist ein Gebirgssee in der Gemeinde Schönau am Königssee im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Königssee · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Küster · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kerker · Mehr sehen »

Kindersinfonie

Die Kindersinfonie (Originaltitel: Berchtoldsgaden MusickHildegard Herrmann-Schneider:, Institut für Tiroler Musikforschung (Innsbruck), online unter musikland-tirol.at und Sinphonia BerchtolgadensisHellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 352) ist eine Kammermusikkomposition, deren übliche Kammermusik-Besetzung analog zum Originaltitel um typische Kinderinstrumente aus dem Sortiment der Berchtesgadener War erweitert ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kindersinfonie · Mehr sehen »

Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts

Die Kirchenreform des 11.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Klerus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Baumburg

Kloster Baumburg von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Altenmarkt an der Alz (Landkreis Traunstein), das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kloster Baumburg · Mehr sehen »

Kloster Kastl

Kloster Kastl ist ein ehemaliges Kloster in Kastl in der Oberpfalz/Bayern (Diözese Eichstätt).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kloster Kastl · Mehr sehen »

Kloster Rottenbuch

Kloster Rottenbuch Das Kloster Rottenbuch ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift im oberbayerischen Rottenbuch im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kloster Rottenbuch · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Klosterzelle · Mehr sehen »

Knappe (Bergbau)

Zwei Bergleute in Knappenuniform, um 1900 ''Der Bergknapp'' (1568) Als Knappe, oder auch Bergknappe, bezeichnete man früher im Bergbau einen Bergmann, der unter Tage arbeitete.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Knappe (Bergbau) · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Koadjutor · Mehr sehen »

Konrad I. von Abenberg

Konrad von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Konrad I. von Abenberg · Mehr sehen »

Konrad IV. Tanner

Bodenplattenausschnitt als Grabmal von Konrad IV. Tanner Konrad Tanner († 1333) war als Konrad IV. von 1317 bis 1333 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Konrad IV. Tanner · Mehr sehen »

Konrad Torer von Törlein

Darstellung von Konrad Torer von Törlein, Ausschnitt eines Gemäldes von einem unbekannten Maler (verm. 17. Jahrhundert; lt. Bildtext wäre von Törlein erst 1411 verstorben.) Konrad Torer von Törlein († 5. April 1406) war als Konrad V. Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und danach als Konrad II. Bischof von Lavant.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Konrad Torer von Törlein · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Konsistorium · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Konverse · Mehr sehen »

Korinthiaki

Sultana (''Thompson Seedless''), auf der rechten Seite die Sorte Korinthiaki. Korinthiaki (deutsch: Schwarze Korinthe, englisch: Zante currant, Holländisch: krent, lateinisch: Vitis vinifera apyrena) ist eine Rotwein- und Tafeltraubensorte, die weltweit kultiviert wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Korinthiaki · Mehr sehen »

Krampus

Salzburgisches Brauchtum, Flachgau) Der Krampus, auch Kramperl oder Bartl, ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Krampus · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kuchl

Kuchl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk Hallein (Tennengau) in Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kuchl · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kufstein · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kuno I. von Rott

St. Marinus und Anianus in Rott am Inn Kuno I. von Rott (* um 1015; † 27. März spätestens 1086) aus dem Hause der Pilgrimiden war Pfalzgraf von Bayern (1055–1086), Graf von Vohburg (1040) und Graf an der unteren Isar (1079).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kuno I. von Rott · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Kurköln · Mehr sehen »

Lamprechtshausen

Lamprechtshausen ist eine Gemeinde im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg mit Einwohnern (Stand). Die rund 32 km² große Gemeinde umfasst 22 einzelne Ortschaften.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lamprechtshausen · Mehr sehen »

Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)

Bayerischen Hauptstaatsarchiv, online unter ''gda.bayern.de'' sowie mit Verweis zu 3 Bildern via https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Landgericht Berchtesgaden

Das Landgericht Berchtesgaden war von 1811 bis 1862 ein königlich bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Berchtesgaden, das als Gerichts- und zugleich Verwaltungsbehörde für das Berchtesgadener Land zuständig war, der südlichen Landkreisteilregion im heutigen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landgericht Berchtesgaden · Mehr sehen »

Landgericht Reichenhall

Das Landgericht Reichenhall war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in der Stadt Bad Reichenhall, damals Reichenhall.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landgericht Reichenhall · Mehr sehen »

Landkreis Berchtesgadener Land

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Freistaat Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landkreis Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Landkreis Traunstein

Im Chiemgau südlich von Traunstein Der Tachinger See Der Landkreis Traunstein liegt im Südosten des Regierungsbezirks Oberbayern und ist – nach dem Landkreis Ansbach – der nach Fläche zweitgrößte Landkreis in Bayern und der größte in Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landkreis Traunstein · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Landstände · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Latènezeit · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Latein · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lateinschule · Mehr sehen »

Lüftlmalerei

Mittenwald, Ballenhausgasse 13/15 Lüftlmalerei (auch Lüftelmalerei geschrieben) bezeichnet die im süddeutschen und österreichischen kleinstädtisch-ländlichen Raum heimische Kunstform der Fassadenmalerei, insbesondere in Oberbayern (Werdenfelser Land) und in Tirol.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lüftlmalerei · Mehr sehen »

Lebensbäume (Gattung)

Lebensbäume oder Thujen (Thuja) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen (Pinales).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lebensbäume (Gattung) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Leibgedinge · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lepra · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Linz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Lofer

Lofer ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Salzburg, im Pinzgauer Saalachtal gelegen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Lofer · Mehr sehen »

Loipl (Bischofswiesen)

Die Gnotschaft Loipl liegt auf ca. 850 m Meereshöhe, im Hintergrund die "Schlafende Hexe" Rotofen, der Einschnitt des Passes Hallthurm und rechts der Untersberg. Blick vom „Toten Mann“ aus in Richtung Nord/Ost. Loipl ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Loipl (Bischofswiesen) · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Ludwig Ganghofer

rahmenlos Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; † 24. Juli 1920 in Tegernsee) war ein bayerischer Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt und wegen seiner propagandistischen Kriegsberichterstattung bereits zu Lebzeiten kritisiert wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ludwig Ganghofer · Mehr sehen »

Malaiischer Archipel

Malaiischer Archipel Malaiischer Archipel ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielzahl größerer und kleinerer Inseln in Südostasien, die den Raum zwischen der Malaiischen Halbinsel und Australien ausfüllen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Malaiischer Archipel · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Manfred Feulner

Manfred Feulner (* 1922 in Neuötting; † 2011) war ein deutscher Heimatforscher, Sachbuchautor und Gemeindearchivar von Berchtesgaden, der zahlreiche heimatkundliche Sachbücher zur Geschichte des Berchtesgadener Landes veröffentlichte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Manfred Feulner · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Manuskript · Mehr sehen »

Maria Gern (Berchtesgaden)

Maria Gern ist eine Gemarkung im Markt Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit einer Fläche von etwa 630 Hektar.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Maria Gern (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Ramsau)

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt (umgangssprachlich auch: Maria Kunterweg oder Kunterwegkirche) ist eine nach Plänen des Hofbaumeisters Sebastian Stumpfegger im Stil des Rokoko erbaute Filialkirche der römisch-katholischen Pfarrei in Ramsau bei Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Maria Himmelfahrt (Ramsau) · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Marktrecht · Mehr sehen »

Marktrichter

Ein Marktrichter war ein in einer Marktgemeinde tätiger Verwaltungsbeamter in Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Marktrichter · Mehr sehen »

Marktschellenberg

Hohe Göll Marktschellenberg ist ein Markt des Landkreises Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Marktschellenberg · Mehr sehen »

Markustag

Der Markustag ist der Gedenktag des Evangelisten Markus am 25. April.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Markustag · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Max-Planck-Institut für Geschichte · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Meierhof

Der Meyerhof in Scheeßel Als Meierhof (Meierei, Meyerhof, von) wird ein Bauerngehöft oder -gebäude benannt, in dem in seiner Geschichte einmal der Verwalter (der Meier) einer Landwirtschaft gelebt hat, die zu einer adligen oder geistlichen Grundherrschaft gehörte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Meierhof · Mehr sehen »

Michael Balthasar von Christalnigg

Michael Balthasar von Christalnigg Michael Balthasar Graf von Christalnigg (* 10. September 1710 vermutlich auf der Hornburg in Klein Sankt Paul; † 27. Mai 1768 in Berchtesgaden) war Augustiner-Chorherr und von 1752 bis 1768 Fürstpropst von Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Michael Balthasar von Christalnigg · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Michael Haydn · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Mitra · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Mittelfranken · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Morgengabe · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Niederbayern · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nixe

dim.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Nixe · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Noviziat · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Oberpfalz · Mehr sehen »

Obersee (Königssee)

Der Obersee ist ein natürlicher Bergsee in den Berchtesgadener Alpen in Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Obersee (Königssee) · Mehr sehen »

Oberwölbling

Oberwölbling ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Wölbling im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Oberwölbling · Mehr sehen »

Ochsenkrieg 1611

''Stat und Schlos Titmoning erobert, 1611 Iar'', zeitgenössische Radierung ''Die Hauptstat Saltzburg eingenumen vom Bairfirsten, 1611 Iar'', zeitgenössische Radierung Der Ochsenkrieg 1611, auch Salzkrieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Herzogtum Bayern im Oktober 1611.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ochsenkrieg 1611 · Mehr sehen »

Ohm (Flüssigkeitsmaß)

Das Ohm, auch Ahm, Ohme, Saum, Sauma, Soma, Sohm war eine Volumeneinheit, die sich vom lateinischen Namen des Eimers, „ama“, ableitet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ohm (Flüssigkeitsmaß) · Mehr sehen »

Ordinarius (Kirche)

Ein Ordinarius (von ‚ordnungsgemäß, ordentlich‘) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, der kraft seines Amtes ordentliche, d. h. mit dem Amt verbundene Jurisdiktionsgewalt besitzt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ordinarius (Kirche) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ostpreußen · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Palmsonntag · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Papst · Mehr sehen »

Percht

Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten,Belegte Schreibweise „Schiechperchten“ in:, Beitrag in der Abendschau – Der Süden (Bayerischer Rundfunk) vom 4. Januar 2016, online unter br.de; sowie In: Florian Bilgeri:, Beitrag vom 23. Dezember 2017 im Deutschen Wetterdienst, online unter dwd.de die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Percht · Mehr sehen »

Perchta

Frau Perchta oder Frau Percht ist eine Sagengestalt, die sich in verschiedener Weise in der kontinentalgermanischen und slawischen Mythologie findet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Perchta · Mehr sehen »

Pfannhaus

Die Saltzpan zu Hallstätt (Merian, 1679) Colloredo-Sudhaus in Hallein Alte Saline Hallein, Pernerinsel Als Pfannhaus wurde im österreichischen Hallein, im Salzkammergut, in Tirol und in Bayern das Gebäude einer Saline bezeichnet, in dem eine „Pfanne“ zur Salzgewinnung installiert war.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pfannhaus · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pfingsten · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Plünderung · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pogrom · Mehr sehen »

Pontifikalien

Ring Prämonstratenserabtei Rüti Pontifikalien sind in der römisch-katholischen Kirche und anderen Kirchen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pontifikalien · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Pranger · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Preußen · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Privileg · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Propst · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Protestantismus · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Prozession · Mehr sehen »

Quarto (Papierformat)

Quarto (von lat. quartus – ‚der Vierte‘, Plural Quartos, abgekürzt: 4°, 4to oder Qto) bezeichnet ein altes Schreibheft- oder Buchformat (andere Formate siehe dort).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Quarto (Papierformat) · Mehr sehen »

Ramsau bei Berchtesgaden

Ramsau bei Berchtesgaden (amtlich: Ramsau b.Berchtesgaden) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ramsau bei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ratsherr · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Raunacht · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reformation · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Regalien · Mehr sehen »

Regionalfernsehen Oberbayern

Das Regional Fernsehen Oberbayern (RFO) ist ein privater regionaler Fernsehsender in Rosenheim.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Regionalfernsehen Oberbayern · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsstift

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares Gebiet mit geistlicher Obrigkeit (geistliche Territorien).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsstift · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reiter Alm

Die Reiter Alm, auch Reiter Alpe, österreichisch auch Reither Steinberge, nach dem Ortsteil Reit der Gemeinde Unken genannt, ist ein bis hohes Tafelgebirge der Berchtesgadener Alpen in den Bundesländern Bayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Reiter Alm · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Relief · Mehr sehen »

Rentamt Berchtesgaden

Das Gebäude des ehemaligen ''Rentamts Berchtesgaden'', links davon der ''Rentamtsbogen'' Das Rentamt Berchtesgaden hatte seinen Sitz in denkmalgeschütztenBayerisches Landesamt für Denkmalpflege:, Ensemble Schloßplatz (E-1-72-116-3), PDF, S. 2 von 32 Seiten sowie Kassierhaus (D-1-72-116-138), S. 27 von 32 Seiten, und Stallmeisterei (D-1-72-116-140), S. 28 von 32 Seiten, online unter geodaten.bayern.de.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rentamt Berchtesgaden · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rodung · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Roggen · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rokoko · Mehr sehen »

Rotte (Siedlung)

Rofen (Gemeinde Sölden, Tirol) Als Rotte bezeichnet man insbesondere in Österreich eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden in lockerer Anordnung besteht, größer als eine Einöde, weniger strukturiert als ein Weiler, aber kompakter als Streulagen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rotte (Siedlung) · Mehr sehen »

Rudolf Kriß

Rudolf Kriß (* 5. März 1903 in Berchtesgaden; † 15. August 1973 ebenda) war Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rudolf Kriß · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Saalach

Die Saalach, früher auch Spielbach oder Salzburgische Saale, ist ein 105,5 km langer linker Zufluss der Salzach in den österreichischen Ländern Tirol und Salzburg und im deutschen Freistaat Bayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Saalach · Mehr sehen »

Saalfelden am Steinernen Meer

Saalfelden am Steinernen Meer ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und ist der Zentralort des Pinzgauer Saalachtals.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Saalfelden am Steinernen Meer · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sachsen · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sage · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sakristei · Mehr sehen »

Sal-Weide

Die Salweide (Salix caprea), veraltete Schreibweise Saalweide, von Botanikern bevorzugt mit der Bindestrichschreibweise als Sal-Weide bezeichnet, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Weiden (Salix) innerhalb der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sal-Weide · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Saline · Mehr sehen »

Salzach

Die Salzach ist ein rechter Zufluss des Inns und mit 225 km Länge sein längster und wasserreichster.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzach · Mehr sehen »

Salzachkreis

Der Salzachkreis (1809) Der Salzachkreis mit der Hauptstadt Burghausen war einer der Kreise (Regierungsbezirk) des Königreichs Bayern und umfasste neben dem heutigen Südostoberbayern ab 1810 auch das in den Napoleonischen Kriegen von den Franzosen besetzte und im Pariser Vertrag an Bayern übergebene Herzogtum Salzburg (das ehemalige fürsterzbischöfliche Salzburger Land), das Gericht Kitzbühel (Tirol), und das südliche Innviertel, einschließlich von Teilen des Salzkammerguts.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzachkreis · Mehr sehen »

Salzamt

Das Salzamt war eine im Mittelalter übliche Behörde, die den Salzabbau und den Handel mit Salz überwachte und für Nachschub sorgte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzamt · Mehr sehen »

Salzberg (Berchtesgaden)

Salzberg ist eine Gemarkung im Markt Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzberg (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Salzbergwerk Berchtesgaden

Salzbergwerk Berchtesgadenrechts: ''Mitterberghaus''; links: ''Ferdinandberg Besuchereinfahrt'', dahinter: Kasse, Shop, Umkleideräume Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands, in dem hauptsächlich im nassen Abbau Salz gewonnen wird, und zugleich ein Schaubergwerk in der Gemarkung Salzberg in Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzbergwerk Berchtesgaden · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburggau

Der Salzburggau war ab dem 6.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzburggau · Mehr sehen »

Salzgewinnung

Abbau von Salz aus der alpinen Permotrias (Haselgebirge) Unter Salzgewinnung versteht man die Entnahme bestimmter leicht löslicher Salze aus dem Vorkommen und deren Verfügbarmachung für die anschließende Aufbereitung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzgewinnung · Mehr sehen »

Salzregal

Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Salzregal · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schönau am Königssee

Schönau am Königssee (amtlich Schönau a.Königssee, bis 1978 Schönau) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schönau am Königssee · Mehr sehen »

Schönberg (Bayerische Voralpen)

Der Schönberg ist ein hoher Berg in den Tegernseer Bergen, einer Untergruppe der Bayerischen Voralpen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schönberg (Bayerische Voralpen) · Mehr sehen »

Scheffau (Marktschellenberg)

Scheffau ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Marktschellenberg im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land und war bis 1969 Hauptort einer gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Scheffau (Marktschellenberg) · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Schellenberger Forst

Der Schellenberger Forst ist mit einer Fläche von 17,01 km² neben dem Staatsforst Eck das größere der beiden verbliebenen gemeindefreien Gebiete im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schellenberger Forst · Mehr sehen »

Schellenberger Turm

Der Schellenberger Turm (auch genannt: Passturm bzw. Schellenberger Passturm oder Passturm Schellenberg) diente ab 1193/94 im heutigen Marktschellenberg am Übergang nach Salzburg als Wehrturm zur Grenzbefestigung des zunehmend eigenständiger werdenden Berchtesgadener Landes sowie nach der Säkularisation (1803) bis 1823 der Stationierung einer königlich bayerischen Grenzbesatzung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schellenberger Turm · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schisma · Mehr sehen »

Schloss Adelsheim

Schloss Adelsheim (2019) Das Schloss Adelsheim wurde 1614 in Berchtesgaden (Oberbayern) erbaut und beherbergt seit 1968 das Museum Schloss Adelsheim,Landratsamt Berchtesgadener Land:, Webseite des Landratsamtes Berchtesgadener Land, online unter lra-bgl.de das als Heimatmuseum auf einer Ausstellungsfläche von bis zu 760 m² Dauer- und Sonderausstellungen historischer Objekte mit Bezug zu Berchtesgaden präsentiert.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schloss Adelsheim · Mehr sehen »

Schloss Heuberg

Schloss Heuberg Das Schloss Heuberg liegt auf der Sonnseite des Salzachtals oberhalb des Ortsteils St.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schloss Heuberg · Mehr sehen »

Schneibstein

Der Schneibstein ist ein hoher Berg im Hagengebirge in den Berchtesgadener Alpen an der Grenze zwischen Deutschland (Bayern) und Österreich (Salzburg).

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schneibstein · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schnitzen · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schwaben · Mehr sehen »

Schwarzbachwacht

Die Schwarzbachwacht, im Volksmund auch „Wachterl“ genannt, ist ein 868 m hoch gelegener Gebirgspass im Forst Taubensee in Ramsau bei Berchtesgaden (Landkreis Berchtesgadener Land) in den Berchtesgadener Alpen, benannt nach dem 500 Meter westlich entspringenden Schwarzbach.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Schwarzbachwacht · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Sebastian Stumpfegger

Sebastian Stumpfegger (* 9. März 1671 in Salzburg; † 14. November 1749 ebenda) war ein österreichischer Steinmetz und Maurermeister.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sebastian Stumpfegger · Mehr sehen »

Seeleinsee

Der Seeleinsee, kürzer auch nur Seelein, insbesondere in Kartenwerken auch als Schlungsee bezeichnet, ist ein abflussloser Gebirgssee im Hagengebirge, im Nationalpark Berchtesgaden, im Gemeindegebiet der bayerischen Gemeinde Schönau am Königssee, Gemarkung Forst Königssee.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Seeleinsee · Mehr sehen »

Sieghard Waller

Sieghard Waller war von 1382 bis 1384 Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sieghard Waller · Mehr sehen »

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sieghardinger · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Solequelle · Mehr sehen »

Soziokultur

Soziokultur bezeichnet die Summe aus allen kulturellen, sozialen und politischen Interessen und Bedürfnissen in einer Gesellschaft oder einer gesellschaftlichen Gruppe.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Soziokultur · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spielzeuginstrument

Spielzeugklavier der Firma Goldon Spielzeuginstrumente sind einfachste Musikinstrumente oder instrumentenähnliche Nachbildungen, die für das Spiel von Kindern gedacht sind.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Spielzeuginstrument · Mehr sehen »

Spiritualia

Spiritualia (bona spiritualia, von: „geistliche Güter“) sind nach römisch-katholischem Verständnis diejenigen geistlichen Güter, die von den Klerikern als Spender der Sakramente, Hüter des Lehramtes, Verkündiger der christlichen Lehre und Leiter der Kirche verwaltet werden.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Spiritualia · Mehr sehen »

St. Andreas (Berchtesgaden)

Pfarrkirche St. Andreas Die Pfarrkirche St. Andreas wurde 1397 von den Bürgern des Marktes Berchtesgaden errichtet und ist denkmalgeschützt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und St. Andreas (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

St. Bartholomä (Königssee)

St.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und St. Bartholomä (Königssee) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ramsau)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und St. Sebastian (Ramsau) · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Stadtviertel

Hafenviertel in Trabzon (2014) Ein Stadtviertel – auch Stadtgeviert, Stadtquartier, Wohnviertel oder Quartier (von ‚Viertel‘, zu ‚der Vierte‘) – ist als Teil einer Stadt ein überschaubares, häufig nur aus einigen Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stadtviertel · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stiftsdechant

Der Stiftsdechant (auch Stiftsdekan) ist eine Dignität einer Stiftskirche.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stiftsdechant · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Stiftskirche Berchtesgaden Die Stiftskirche St.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Straßburg · Mehr sehen »

Stuck (Gebäck)

Stuck Stuck ist ein kugelförmiges Roggen-Gebäck mit Korinthen sowie „weihnachtlichen“ Zutaten wie Gewürznelke und Zimt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Stuck (Gebäck) · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Territorium · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Testament · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Teufel · Mehr sehen »

Tuval

Mit Tuval wurde eine lediglich von etwa 1180 bis etwa 1210 bestehende Saline bezeichnet, die erstmals 1194 wegen erster Auseinandersetzungen zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Klosterstift Berchtesgaden um diese Salzlagerstätte urkundlich bezeugt wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Tuval · Mehr sehen »

Ulrich I. Wulp

Ulrich Wulp war als Ulrich I. von 1377 bis 1382 beziehungsweise 1384 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, ab 1380 im Rang eines Reichsprälaten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Ulrich I. Wulp · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Salzburg

Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Universitätsbibliothek Salzburg · Mehr sehen »

Untersberg

Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am Alpenrand.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Untersberg · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Untertan · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Venedig · Mehr sehen »

Verunechtung

Als Verunechtung bezeichnet man in der Diplomatik (Urkundenlehre) die nachträgliche Änderung einer echten Urkunde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Verunechtung · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Vikar · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Virilstimme · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Vogt · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Volksschule · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Vorfahr · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Votivgabe · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Gern

Die Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg Die Wallfahrtskirche Maria Gern ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im Markt Berchtesgaden in Oberbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wallfahrtskirche Maria Gern · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Loipl)

Wallfahrtskirche Maria Hilf Die Wallfahrtskirche Maria Hilf, fertiggestellt 1798/99 auf dem Hochplateau der Gnotschaft Loipl, ist das älteste Kirchengebäude von Bischofswiesen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Loipl) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg)

Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg ist eine römisch-katholische, denkmalgeschützte Wallfahrtskirche im Stil des Rokoko und gehört als Filialkirche zur Pfarrei in Marktschellenberg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Ettenberg) · Mehr sehen »

Wals-Siezenheim

Wals-Siezenheim ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg in Österreich und trägt mit Einwohnern (Stand) den Titel „größtes Dorf Österreichs“, da sie die einwohnerreichste nicht zur Markt- oder Stadtgemeinde erhobene Gemeinde in Österreich ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wals-Siezenheim · Mehr sehen »

Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach) ist deutscher Theologe und Autor von Sachbüchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Walter Brugger (Theologe) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wasentegernbach

Wasentegernbach war bis 31.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wasentegernbach · Mehr sehen »

Watzmann

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Watzmann · Mehr sehen »

Wölbling

Wölbling ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wölbling · Mehr sehen »

Wehrturm

Wehrtürme im Gefüge einer Burg (Schloss Chillon, Schweiz) (Foto: 2005) Mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer (Ávila, Spanien) (Foto: 2002) Wehrtürme zum Schutz einer Brücke (Pont Valentré in Cahors, Frankreich) (Foto: 2005) Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wehrturm · Mehr sehen »

Weißpfennig

Weißpfennig, Herzog Wilhelm (Jülich-Geldern), um 1400 Der Weißpfennig (lat. denarius albus), auch kurz Albus oder rheinischer Groschen genannt, ist eine silberne Groschenmünze des Spätmittelalters, die ab der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Weißpfennig · Mehr sehen »

Weichart von Polheim

Weichart von Polheim (* 27. Dezember 1263; † 6. Oktober 1315) aus dem oberösterreichischen Adelsfamilie der Herren von Polheim, war von 1312 bis 1315 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Weichart von Polheim · Mehr sehen »

Weiher (Gewässer)

Schlossweiher nahe Lenggries im Isarwinkel (2008) Ein Weiher (aus „Lebendbehälter für Tiere“) ist ein kleines perennierendes Stillgewässer.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Weiher (Gewässer) · Mehr sehen »

Wernher I. (Berchtesgaden)

Wernher (oder auch Wernhard bzw. Bernhard) († 1204) war als Wernher I. von 1188 bis 1201 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach Dompropst von Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wernher I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wiedenbrücker Kreuztracht

Karfreitagsprozession in Wiedenbrück: An der Ecke Lange Str./Mönchstr. Als Wiedenbrücker Kreuztracht wird eine Karfreitagsprozession in Wiedenbrück, einem Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück, in Ostwestfalen bezeichnet.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wiedenbrücker Kreuztracht · Mehr sehen »

Wiguläus von Kreittmayr

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Wiguläus von Kreittmayr(Kupferstich im Besitz der Staatlichen Graphischen Sammlungen) Abbild des Denkmals von Wiguläus von Kreittmayr auf der Rückseite einer bayerischen 2-Thaler-Münze von 1845 Alexander Fischer). Gedenktafel für Kreittmayr am Haus Burgstraße 6 in München, dem Haus in dem er starb. Das Haus befindet sich unweit des Marienplatzes Wiguläus Xaverius Aloysius Kreittmayr, ab 1741 Ritter und Edler Herr von Kreittmayr und ab 1745 Freiherr von Kreittmayr (* 14. Dezember 1705 in München; † 27. Oktober 1790 ebenda) war ein bayerischer Rechtswissenschaftler, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wiguläus von Kreittmayr · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wikisource · Mehr sehen »

Wilde Jagd

''Åsgårdsreien'' (''Wilde Jagd''), Gemälde von Peter Nicolai Arbo, 1872 Die Wilde Jagd, auch das Wilde Heer oder die Wilde Fahrt genannt, ist die deutsche Bezeichnung für eine in vielen Teilen Europas verbreitete Volkssage, die sich zumeist auf eine Gruppe von übernatürlichen Jägern bezieht, die über den Himmel jagen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wilde Jagd · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Winkelschule

Winkelschulen, auch Heckschulen oder in Norddeutschland Klippschulen genannt, waren nicht anerkannte, privat organisierte, deutschsprachliche Volksschulen, die seit dem späten Mittelalter in den Niederlanden und in Deutschland aufkamen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Winkelschule · Mehr sehen »

Winkl (Bischofswiesen)

Winkl ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Winkl (Bischofswiesen) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, deren Erträge den Angehörigen des ehemals in Bayern regierenden Hauses Wittelsbach zukommen.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wittelsbacher Ausgleichsfonds · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach

Wolfgang Griestätter in einer Detaildarstellung auf dem Grabdenkmal seines Vaters Urban in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) Wolfgang Griesstätter zu Haslach (auch: Griesstetter, Griesteter; * 1490; † 14. Juli 1567) war von 1522 bis 1541 Propst des Klosterstiftes Höglwörth und daneben zwischenzeitlich Administrator des Klosters Baumburg, anschließend war er von 1541 bis 1559 als Wolfgang II. erst Stiftspropst im Rang eines Reichsprälaten, dann von 1559 bis 1567 erster Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden sowie daneben ab 1561 Administrator der Stiftspropstei Altötting.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach · Mehr sehen »

Zeche

Der Ausdruck Zeche (mittelhochdeutsch: Ordnung, Reihe) bezeichnete ursprünglich den Zusammenschluss mehrerer Personen, u. a.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zeche · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zehnt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zepterlehen

Zepterlehen waren nach dem Wormser Konkordat von 1122 im Heiligen Römischen Reich Lehen des Königs bzw.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zepterlehen · Mehr sehen »

Zimt

Ceylon-Zimtbaum. A blühender Zweig; 1 Blüte; 2 dieselbe in Längsschnitt; 3 unfruchtbares Staubgefäß von verschiedenen Seiten; 4, 5 fruchtbares Staubgefäß; 6 Pollen; 7 Stempel; 8, 9, 10 Frucht und Same alt.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zimt · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zunft · Mehr sehen »

Zweigniederlassung

Eine Zweigniederlassung oder Zweigstelle ist in der Wirtschaft eine vom Geschäftssitz eines Unternehmens örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbständige Betriebsstätte, die mit eigenen Kompetenzen ausgestattet und einer (Haupt-)Niederlassung zugeordnet ist.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zweigniederlassung · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Fürstpropstei Berchtesgaden und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorherrenstift Berchtesgaden, Fürstprobstei Berchtesgaden, Hochstift Berchtesgaden, Klosterstift Berchtesgaden, Land Berchtesgaden, Propstei Berchtesgaden, Reichsprälatur Berchtesgaden, Stift Berchtesgaden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »