Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Hohensalzburg

Index Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

123 Beziehungen: Agilolfinger, Alois Schmiedbauer, Arn von Salzburg, Artillerie, Augsburger Allgemeine, Österreichische Post, Bastion, Befestigungen der Stadt Salzburg, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Bernhard von Rohr, Berthold von Moosburg (Bischof), Bleikogel, Buchberg (Mattsee), Burg am Grazer Schloßberg, Burg Kreuzenstein, Burgus, Burkhard von Weißpriach, Dauermarke, Dendrochronologie, Deutsche Presse-Agentur, Diözese Gurk-Klagenfurt, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard von Regensberg, Erzstift Salzburg, Fürstbischof, Festung Hohenwerfen, Festungsbahn Salzburg, Festungsberg, Franz Anton von Harrach, Franz Joseph I., Freiherr, Fuderheuberg, Gaisberg (Salzburg), Göll, Gebhard (Salzburg), Gefängnis, Getreidespeicher, Gold, Gurlspitze, Harnisch, Haunsberg, Heinrich V. (HRR), Hellebarde, Heuberg (Salzburg), Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Hochfelln, Hochgern, Hochgitzen, Hochstaufen, Hoher Göll, ..., Hornwerk (Instrument), Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Investiturstreit, Johann Beckenschlager, Johann Rochus Egedacher, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, Kanone, Kapuzinerberg, Karkopf, Karl Heinz Ritschel, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Werkmann, Kasematte, Kaserne, Katze (Festungsbau), Koalitionskriege, Konrad I. von Abenberg, Kunsthistorisches Museum Wien, Landesburg, Landschaften aus Österreich (Briefmarkenserie), Landschaftskasse, Lattengebirge, Legio II Italica, Leonhard von Keutschach, Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Matthäus Lang von Wellenburg, Max Gandolf von Kuenburg, Mönchsberg, Mörser (Geschütz), Mühlstein (Osterhorngruppe), Müllnerberg, Metropolit, Michael Haydn, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Oskar Kokoschka, Paris von Lodron, Patrozinium, Petersfriedhof Salzburg, Plainberg, Reißzug, Ristfeuchthorn, Salzburg, Salzburger Bauernkrieg, Salzburger Becken, Salzburger Hochthron, Salzburger Marionettentheater, Salzburger Nachrichten, Säkularisation, Schlacht am Walserfeld, Schlacht bei Hohenlinden, Schleifung, Schlenken (Berg), Schloss Schönbrunn, Schwarzenberg (Salzkammergut-Berge), Sekretär, Severin von Noricum, Sonntagshorn, Staufen (Chiemgauer Alpen), Stefanie Lieb, Steinplatte, Suffragandiözese, Tassilo III., Tauern, Teisenberg, Tennengebirge, Theudebert (Bayern), Tiergarten Schönbrunn, Untersberg, Wahrzeichen, Wolf Dietrich von Raitenau, Zeughaus, Zisterne, Zwiesel (Chiemgauer Alpen). Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Agilolfinger · Mehr sehen »

Alois Schmiedbauer

Alois Schmiedbauer 1972 Petersfriedhof Salzburg, Grab von Alois Schmiedbauer Alois Schmiedbauer (* 24. April 1902 in Mattsee; † 27. Mai 1989 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Alois Schmiedbauer · Mehr sehen »

Arn von Salzburg

Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Arn von Salzburg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Artillerie · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

Österreichische Post

Wien-Landstraße Briefkasten der Österreichischen Post Die Österreichische Post Aktiengesellschaft wurde 1999 rechtlich verselbstständigt und ist ein unter der Firmenbuchnummer 180219d beim Handelsgericht Wien registriertes Logistik- und Postunternehmen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Österreichische Post · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Bastion · Mehr sehen »

Befestigungen der Stadt Salzburg

Die Befestigungen der Stadt Salzburg sicherten viele Jahrhunderte lang die alte Residenzstadt und ihre Bewohner.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Befestigungen der Stadt Salzburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Mehr sehen »

Bernhard von Rohr

Bernhard von Rohr (* 1421 in Kremsmünster, Oberösterreich; † 21. März 1487 in Tittmoning) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Bernhard von Rohr · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Bischof)

Berthold von Moosburg († nach 1106) war ein Gegenerzbischof der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Berthold von Moosburg (Bischof) · Mehr sehen »

Bleikogel

Der Bleikogel bildet mit seinen den zweithöchsten Gipfel im Tennengebirge in den nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Bleikogel · Mehr sehen »

Buchberg (Mattsee)

Der Buchberg ist ein hoher Berg auf dem Gebiet der Gemeinde Mattsee im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Buchberg (Mattsee) · Mehr sehen »

Burg am Grazer Schloßberg

Burg am Grazer Schloßberg (Kupferstich von Matthäus Merian, Ansicht ungefähr von Südosten, erschienen 1679) Ansicht der Schlossbergfestung vom westlichen Murufer. Lithographie um 1825, also erst ''nach'' Zerstörung der Festung (anhand einer älteren Vorlage?) gefertigt Der Uhrturm und die Bürgerbastei, einer der wenigen erhalten gebliebenen Teile der Burg Die Burg am Grazer Schloßberg war eine der wichtigsten Befestigungsanlagen der Steiermark und die Hauptfestung von Graz.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Burg am Grazer Schloßberg · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Burgus · Mehr sehen »

Burkhard von Weißpriach

Salzburgischen Chronik (Ende 16. Jahrhundert) Burkhard II.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Burkhard von Weißpriach · Mehr sehen »

Dauermarke

Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer zunächst unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Dauermarke · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Festung Hohenwerfen

Die Festung Hohenwerfen ist eine mittelalterliche Höhenburg in Werfen im Salzburger Land zwischen Tennen-, Hagengebirge und Hochkönig im Salzachtal.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Festung Hohenwerfen · Mehr sehen »

Festungsbahn Salzburg

alternativtext.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Festungsbahn Salzburg · Mehr sehen »

Festungsberg

Der Festungsberg liegt im Süden der Altstadt von Salzburg und ist 542 (O- und W-Schwelle zum Hohen Stock) bzw.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Festungsberg · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Freiherr · Mehr sehen »

Fuderheuberg

Der Fuderheuberg befindet sich nördlich von Bad Reichenhall und gehört zum Gebirgsstock des Staufen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Fuderheuberg · Mehr sehen »

Gaisberg (Salzburg)

Der Gaisberg mit einer Höhe von ist einer der westlichsten Berge der Osterhorngruppe in den Salzkammergut-Bergen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Gaisberg (Salzburg) · Mehr sehen »

Göll

Der Göll (auch Göllstock oder Göllmassiv) ist ein Gebirgsstock am Ostrand der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Göll · Mehr sehen »

Gebhard (Salzburg)

Manegold von Lautenbach übergibt sein Werk Erzbischof Gebhard von Salzburg, ''Liber ad Gebehardum'', Blaubeuren, 12. Jahrhundert. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Ms. Rastatt 27, fol. 1r Gebhard (* um 1010; † 15. Juni 1088 in Werfen) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Gebhard (Salzburg) · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Gefängnis · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Gold · Mehr sehen »

Gurlspitze

Die Gurlspitze befindet sich in den Salzkammergut Bergen, wobei am pyramidenförmigen Aufbau die Gemeinden Elsbethen und Koppl, südliche bzw.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Gurlspitze · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Harnisch · Mehr sehen »

Haunsberg

Der Haunsberg ist ein 835 Meter hoher, meist bewaldeter Bergrücken im Norden des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau) im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Haunsberg · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hellebarde

Hellebarden Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hellebarde · Mehr sehen »

Heuberg (Salzburg)

Der Heuberg ist ein hoher Bergrücken im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Heuberg (Salzburg) · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hochfelln

Der Hochfelln ist ein hoher Berg in den Chiemgauer Alpen südlich von Bergen und westlich von Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hochfelln · Mehr sehen »

Hochgern

Der Hochgern ist ein hoher Berg im bayerischen Landkreis Traunstein, der zu den Chiemgauer Alpen gehört.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hochgern · Mehr sehen »

Hochgitzen

Der Hochgitzen ist eine Erhebung von Höhe in der Gemeinde Bergheim im Land Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hochgitzen · Mehr sehen »

Hochstaufen

Der Hochstaufen ist ein hoher markanter Felsberg und bekannter Blickfang, der sich zwischen Bad Reichenhall, Piding und Anger (Berchtesgadener Land) erhebt.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hochstaufen · Mehr sehen »

Hoher Göll

Der Hohe Göll ist mit der höchste Gipfel im Göllmassiv am Ostrand der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hoher Göll · Mehr sehen »

Hornwerk (Instrument)

Stiftes Rein Das Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Hornwerk (Instrument) · Mehr sehen »

Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

Die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, 1953 von Oskar Kokoschka als „Schule des Sehens“ auf der Festung Hohensalzburg gegründet, ist die älteste ihrer Art in Europa.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann Beckenschlager

Bischofswappen aus dem Salzburger Missale von Berthold Furtmeyr (BSB Clm 15708) Von Johann Beckenschlager um 1485 errichtete Eingangshalle zu seinen Wohnräumen auf der Festung Hohensalzburg Eingang mit dem Wappen Beckenschlagers zu seinen Wohnräumen auf der Festung Hohensalzburg Johann Beckenschlager, auch Johann Beckensloer, Johann Pfluger oder Johann Peckensloer, (* um 1428 in Breslau; † 15. Dezember 1489 in Salzburg) war Erzbischof von Gran und als Johann III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Johann Beckenschlager · Mehr sehen »

Johann Rochus Egedacher

Johann Rochus Egedacher (* 5. August 1714 in Salzburg, St. Andrä; † 14. Juni 1785 ebenda) war der Sohn des Orgelbauers Johann Christoph Egedacher und führte dessen Werkstätte in Salzburg weiter.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Johann Rochus Egedacher · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Kanone · Mehr sehen »

Kapuzinerberg

Heuberg gesehen. Der Ausläufer links im Bild ist der Fürberg. Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der sich östlich der Salzach, also rechtsufrig erhebt.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Kapuzinerberg · Mehr sehen »

Karkopf

Der Karkopf ist mit der höchste Gipfel des gesamten Lattengebirges.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Karkopf · Mehr sehen »

Karl Heinz Ritschel

Karl Heinz Ritschel (* 20. Jänner 1930 in Oberaltstadt, Tschechoslowakei; † 5. Jänner 2019 in Koppl, Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Karl Heinz Ritschel · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Werkmann

Karl Werkmann (* 14. September 1878 in Salzburg; In: doew.at. † 24. Dezember 1951 in ParisArno Kerschbaumer: Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Karl I. / IV. Károly király (1916–1921). Graz 2016, ISBN 978-3-9504153-1-5, S. 133.; 1918 bis 1919 Freiherr Werkmann von Hohensalzburg) war ein Journalist und Privatsekretär des letzten österreichisch-ungarischen Monarchen Karl I.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Karl Werkmann · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Kasematte · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Kaserne · Mehr sehen »

Katze (Festungsbau)

Katze ist im Festungsbau die eingedeutschte Bezeichnung der „Kat“.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Katze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konrad I. von Abenberg

Konrad von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Konrad I. von Abenberg · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Landesburg

Berg gerichtet. Jülicher Territorium nach Norden. Nördlichste Bastion der Grafen von Berg: die Landesburg Angermund Als Landesburg oder landesherrliche Burg werden solche Burganlagen bezeichnet, die ein Landesherr, wie zum Beispiel ein Bischof, Herzog oder Fürst, zur Sicherung und Ausweitung seiner Hoheitsrechte nutzte.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Landesburg · Mehr sehen »

Landschaften aus Österreich (Briefmarkenserie)

Landschaften aus Österreich (auch Schönes Österreich) ist eine Dauermarkenserie von Österreich, die von 1973 bis 1984 erschienen ist.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Landschaften aus Österreich (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Landschaftskasse

Die Landschaftskasse, dem das Landschaftscassadirectorium bzw.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Landschaftskasse · Mehr sehen »

Lattengebirge

Das Lattengebirge ist eine bis hohe Untergruppe der Berchtesgadener Alpen im Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern (Deutschland).

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Lattengebirge · Mehr sehen »

Legio II Italica

Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) Die Kapitolinische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus (Kapitolsmuseum Rom) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Kaiser Septimius Severus, Münchner Glyptothek Römischer Weihestein in der Friedhofsmauer von Grödig der von einem Angehörigen der legio II Italica gestiftet wurde.''I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ et d(is) d(eabusque) o(mnibus)/ - Turboni/us Fuscinus/ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis)/ II It(alicae) P(iae) F(idelis) pro se/ et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)/ dominis nn(ostris)/ Severo III et / Antonino/ co(n)s(ulibus)''Der Altarstein wurde 1954 in der Friedhofsmauer von Grödig entdeckt, sein ursprünglicher Aufstellungsplatz ist unbekannt. Laut Inschrift wurde er um 202 n.Chr von Turbonius Fuscinus für „Jupiter, dem Besten und Größten sowie alle Götter und Göttinnen“ … „gerne und nach Gebühr für sich und seine Kameraden“ gestiftet. Fuscinus war der Legio II Italica als Beneficiarier zugeteilt. Ziegelstempel der Legio II Italica, gefunden in Wien Ziegelstempel aus Enns Ziegelstempel aus Zeiselmauer (Kastell Cannabiaca) Grabrelief eines römischen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr., (Schlossmuseum Linz)Möglicherweise war der Soldat im Kastell ''Lentia''/Linz stationiert. Der Mann ist in voller Rüstung dargestellt, Helm mit Helmbusch und Wangenklappen, ein an einem Schulterriemen befestigtes Langschwert ''(spatha)'' mit Knauf, ein Rundschild und Lanze. Modell des Legionslagers Lauriacum, Blick aus SO, Römermuseum Enns Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VI P VI F Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VII P VII F Schildzeichen der ''Secundani Italiciani'' in der Armee des ''Magister Peditum''ND occ.: V. Schildzeichen der ''Lanciarii Lauriacenses'' Die Legio II Italica pia fidelis („die Italische Zweite Legion, die fromme und treue“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Legio II Italica · Mehr sehen »

Leonhard von Keutschach

Gemälde Leonhard von Keutschach Wappen des Leonhard von Keutschach Leonhard von Keutschach (* um 1442, vermutlich in Viktring, Kärnten; † 8. Juni 1519 in Salzburg) war von 1495 bis 1519 Erzbischof von Salzburg und dabei der letzte, der Salzburg auf feudal-ritterliche Weise regierte.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Leonhard von Keutschach · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)

Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Mönchsberg

Der Mönchsberg (höchster Punkt) ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der nach den Mönchen des nahe gelegenen Benediktinerkloster St. Peter benannt wurde.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Mönchsberg · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Mühlstein (Osterhorngruppe)

Der Mühlstein ist ein hoher Berg am westlichen Rand der Osterhorngruppe im Land Salzburg rund 8 km südöstlich der Stadt Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Mühlstein (Osterhorngruppe) · Mehr sehen »

Müllnerberg

Der Müllnerberg bildet den südwestlichen Teil des Bad Reichenhaller Talkessels.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Müllnerberg · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Metropolit · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Michael Haydn · Mehr sehen »

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (bis 2008 Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, MGSLK, auch MGSL) werden seit 1861 von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde herausgegeben.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Paris von Lodron · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Patrozinium · Mehr sehen »

Petersfriedhof Salzburg

Petersfriedhof, mit „Katakomben“ und Gruftarkaden Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Petersfriedhof Salzburg · Mehr sehen »

Plainberg

Der Plainberg ist ein hoher, größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim nördlich der österreichischen Stadt Salzburg gelegener Berg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Plainberg · Mehr sehen »

Reißzug

Festung Hohensalzburg mit Trasse des Reißzugs Der Reißzug (auch in der Schreibvariante Reiszug anzutreffen) ist eine für Materialbeförderung vorgesehene Standseilbahn in der österreichischen Stadt Salzburg und führt vom Nonnberg auf die Festung Hohensalzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Reißzug · Mehr sehen »

Ristfeuchthorn

Das Ristfeuchthorn ist ein hoher Berg der Chiemgauer Alpen in Bayern.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Ristfeuchthorn · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Bauernkrieg

Ansicht der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund (Georg Braun, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Band 1, 1572) Als Salzburger Bauernkrieg werden zwei zeitlich nahe aufeinanderfolgende Aufstände von Salzburger Bergknappen und Bauern in den Jahren 1525 und 1526 bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburger Bauernkrieg · Mehr sehen »

Salzburger Becken

Gaisberg Das Salzburger Becken, auch Salzburg-Freilassinger Becken, ist ein randalpines Becken im Flachgau im österreichischen Bundesland Salzburg sowie in den angrenzenden Gebieten Bayerns.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburger Becken · Mehr sehen »

Salzburger Hochthron

Der Salzburger Hochthron ist mit nach dem Berchtesgadener Hochthron der zweithöchste Gipfel des Untersbergmassivs in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburger Hochthron · Mehr sehen »

Salzburger Marionettentheater

Linke Hälfte des Gebäudekomplexes: ehemaliges ''Hotel Mirabell'' – Spielstätte des Salzburger Marionettentheaters Logo Das Salzburger Marionettentheater ist ein seit 1913 bestehendes Figurentheater, das seinen Sitz seit 1971 in der Schwarzstraße 24 in Salzburg hat.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburger Marionettentheater · Mehr sehen »

Salzburger Nachrichten

Luftaufnahme des Pressezentrums Salzburg Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht am Walserfeld

Die Schlacht am Walserfeld (auch Schlacht bei Salzburg) war eine Schlacht im Zweiten Koalitionskrieg (Ersten napoleonischen Krieg) vom 12. bis 14. Dezember 1800.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schlacht am Walserfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schleifung · Mehr sehen »

Schlenken (Berg)

Der Schlenken ist ein hoher Berg der Osterhorngruppe im Bezirk Hallein im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schlenken (Berg) · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Salzkammergut-Berge)

Der Schwarzenberg befindet sich in der Osterhorngruppe, wobei am Aufbau die Gemeinden Elsbethen, ein südlicher Vorort der Stadt Salzburg, sowie Ebenau und Puch bei Hallein Anteil haben.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Schwarzenberg (Salzkammergut-Berge) · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Sekretär · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Sonntagshorn

Das Sonntagshorn ist der höchste Berg der Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Sonntagshorn · Mehr sehen »

Staufen (Chiemgauer Alpen)

Der Staufen ist ein vielgipfliger, bis hoher Gebirgsstock der Chiemgauer Alpen in Bayern in Deutschland.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Staufen (Chiemgauer Alpen) · Mehr sehen »

Stefanie Lieb

Stefanie Lieb (* 1966 in Krefeld) ist eine deutsche Kunst- und Architekturwissenschaftlerin.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Stefanie Lieb · Mehr sehen »

Steinplatte

Die Steinplatte ist ein hohes Bergmassiv in den Chiemgauer Alpen in Österreich.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Steinplatte · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Tassilo III. · Mehr sehen »

Tauern

Das Wort Tauern bedeutete ursprünglich „Hohe Übergänge“ (Pässe) in den österreichischen Zentralalpen und charakterisierte die vielen Saumpfade und Pässe, welche die parallelen Seitentäler der Salzach in das Gebirge schnitten.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Tauern · Mehr sehen »

Teisenberg

Der Teisenberg, ein Berg zwischen Inzell (Landkreis Traunstein) sowie Teisendorf und Anger (beide im Landkreis Berchtesgadener Land), im Grenzgebiet zum Land Salzburg, ist der nördlichste Tausender der Deutschen Alpen und gehört zu den Chiemgauer Alpen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Teisenberg · Mehr sehen »

Tennengebirge

Das Tennengebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Tennengebirge · Mehr sehen »

Theudebert (Bayern)

Herzog Theudebert von Baiern (auch Theodebert/Theotpert bzw. Theodo III; * um 685; † nach 716) aus dem Geschlecht der Agilolfinger war in den Jahren von 711 bis nach 716 gemeinsam mit seinem Vater Theodo II. und seinen Brüdern Grimoald II., Tassilo II. und Theudebald Mitregent in Baiern und als solcher Herzog des Teil-Stammesherzogtum Baiern-Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Theudebert (Bayern) · Mehr sehen »

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Tiergarten Schönbrunn · Mehr sehen »

Untersberg

Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am Alpenrand.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Untersberg · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Zeughaus · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Zisterne · Mehr sehen »

Zwiesel (Chiemgauer Alpen)

Der Zwiesel ist mit der höchste Berg des Gebirgsstocks Staufen.

Neu!!: Festung Hohensalzburg und Zwiesel (Chiemgauer Alpen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »