Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heischebrauch

Index Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

103 Beziehungen: Advent, Altstadt (Kirkel), Andreasnacht, Anklopfnächte, Aschermittwoch, Bärentreiben, Beckum, Benediktbeuern, Berchtesgadener Land, Bergisches Land, Brauch, Brezelsingen, Burgbrennen, Buttnmandllauf, Christbaumloben, Darstellung des Herrn, Eifel, Erntedankfest, Erscheinung des Herrn, Faslam, Fastensonntag, Fastnachtsdienstag, Frühling, Freiwillige Feuerwehr, Funkensonntag, Gescher, Glöckler, Glowesabend, Gründonnerstag, Halloween, Hansafüratle, Hüttenbrennen, Helgoland, Hermann Bausinger, Hochzeit, Johannistag, Junggeselle, Kanton Zürich, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karwoche, Kathedra Petri (Fest), Kindermord in Bethlehem, Kinzig (Rhein), Kirchweih, Kirchweihe, Kochel am See, Koledari, Krampus, Kreis Düren, Kuchensingen, ..., Laetare, Landkreis Amberg-Sulzbach, Latzmann, Lichtensee (Wülknitz), Lichtmesssingen, Luxemburg, Maisingen, Markdorf, Martin Luther, Martin von Tours, Martinisingen, Martinssingen, Müllabfuhr, Münchner Merkur, Ministrant, Murauer Faschingrennen, Neujahr, Niederösterreich, Nikolaus von Myra, Oberlausitz, Oberpfalz, Ostern, Ostfalen, Patzmannsdorf, Percht, Peritz, Pfingsten, Pfingstsingen, Ratschen, Raunacht, Rübengeistern, Ringelheim, Rommeln, Rummelpottlaufen, Salzgitter, Schappen, Schmidmühlen, Schornsteinfeger, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Silvester, Steiermark, Sternsinger, Streumen, Sunnerklauslaufen, Thomastag, Tiefenau (Wülknitz), Trinkgeld, Volkersheim (Ehingen), Wasservogelsingen, Wichteln, Zampern, Zunft, Zwölf Weihnachtstage. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Heischebrauch und Advent · Mehr sehen »

Altstadt (Kirkel)

Altstadt ist neben Kirkel-Neuhäusel und Limbach einer der drei Ortsteile der Gemeinde Kirkel im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Heischebrauch und Altstadt (Kirkel) · Mehr sehen »

Andreasnacht

Henryk Siemiradzki. Andreasnacht. 1867 Die Andreasnacht ist die Nacht zum 30. November (Andreastag), dem Todestag des hl. Andreas.

Neu!!: Heischebrauch und Andreasnacht · Mehr sehen »

Anklopfnächte

Die Anklopfnächte oder Klopfnächte (auch Klöpfelnächte, Kloplinsnächte, Klöpflesnächte, Klöpfleinsnächte, Kräflsnächte, Bosselnächte, Anglöckelnächte oder heilige Nächte genannt), verbunden u. a.

Neu!!: Heischebrauch und Anklopfnächte · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Heischebrauch und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Bärentreiben

Bärentreiben 1961 in Raigering Bärentreiben ist ein in vielen Orten der Oberpfalz, insbesondere im Landkreis Amberg-Sulzbach, und anderswo verbreiteter Heischebrauch, bei dem in der Regel am Montag des Kirchweih-Wochenendes ein als Bär verkleideter junger Mann in der betreffenden Ortschaft sein Unwesen treibt.

Neu!!: Heischebrauch und Bärentreiben · Mehr sehen »

Beckum

Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner.

Neu!!: Heischebrauch und Beckum · Mehr sehen »

Benediktbeuern

Benediktbeuern von Westen aus der Luft Benediktbeuern, früher auch Laingruben, Laingrub oder Dorf Laimgrub (1812) genannt, ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Alpenvorland am Fuße der 1801 Meter hohen Benediktenwand.

Neu!!: Heischebrauch und Benediktbeuern · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Heischebrauch und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Heischebrauch und Bergisches Land · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Heischebrauch und Brauch · Mehr sehen »

Brezelsingen

Das Brezelsingen ist ein Brauchtumsfest in der Großenhainer Pflege und in den angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Heischebrauch und Brezelsingen · Mehr sehen »

Burgbrennen

Burgbrennen in Bonneweg, 2019 Das Burgbrennen (luxemburgisch Buergbrennen) ist ein Brauch in Luxemburg, Ostbelgien und dem angrenzenden deutschen Grenzgebiet.

Neu!!: Heischebrauch und Burgbrennen · Mehr sehen »

Buttnmandllauf

Loipl. Der Buttnmandllauf bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Buttnmandllauf · Mehr sehen »

Christbaumloben

Das Christbaumloben in Teilen Schwabens bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Christbaumloben · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Heischebrauch und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Heischebrauch und Eifel · Mehr sehen »

Erntedankfest

Feldfrüchte und Erntekrone in der Pfarrkirche zu Altenkirchen (Rügen) Das Erntedankfest allgemein ist ein kulturell verankerter Ritus, der hier unter dem Schlagwort Erntegebet ausführlicher behandelt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Erntedankfest · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Faslam

Schnorren zu Faslam Faslam (auch: Faßlam, Faslom, Fasslom, Faßlom oder Faselabend) ist ein alter, ländlicher niederdeutscher Winterbrauch.

Neu!!: Heischebrauch und Faslam · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Heischebrauch und Fastensonntag · Mehr sehen »

Fastnachtsdienstag

Der Fastnachtsdienstag (auch Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag, Fasnets-Zeisdig, Fasnachtsdienstag oder Veilchendienstag oder Narrenkirchweih) ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag nach dem Rosenmontag.

Neu!!: Heischebrauch und Fastnachtsdienstag · Mehr sehen »

Frühling

Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.

Neu!!: Heischebrauch und Frühling · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Heischebrauch und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Funkensonntag

Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit).

Neu!!: Heischebrauch und Funkensonntag · Mehr sehen »

Gescher

Die Glockenstadt Gescher (plattdeutsch Gesker) ist eine Kleinstadt im münsterländischen Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heischebrauch und Gescher · Mehr sehen »

Glöckler

Ebenseer Glöckler Glöckler sind Figuren aus den Rauhnachtsbräuchen im Salzkammergut und angrenzenden Regionen darstellende Menschen.

Neu!!: Heischebrauch und Glöckler · Mehr sehen »

Glowesabend

Glowesabend oder Glowesowend ist in der Gegend um Kassel die Bezeichnung für den Nikolausabend.

Neu!!: Heischebrauch und Glowesabend · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Heischebrauch und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Halloween

Jack O’Lantern, eine ausgehöhlte Kürbislaterne: typisches Symbol für Halloween Zurechtgeschnitzte Rübe zu Halloween Amerikanische Grußkarte aus dem Jahr 1904, die scherzhaft auf das Brauchtum der Wahrsagerei anspielt: Die junge Frau hofft, zu Halloween in einem dunklen Raum ihren Zukünftigen im Spiegel zu erblicken. Halloween (Aussprache: //, deutsch gemäß Duden auch: //, von All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen) benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.

Neu!!: Heischebrauch und Halloween · Mehr sehen »

Hansafüratle

Das Hansafüratle ist ein einzigartiger und alter Brauch in der Stadt Markdorf, der jedes Jahr am 24.

Neu!!: Heischebrauch und Hansafüratle · Mehr sehen »

Hüttenbrennen

Hüttenbrennen auf der Prümerburg in Prümzurlay Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen oder Burgfeuer bezeichnet, ist ein althergebrachter Feuerbrauch in vielen Orten der Eifel.

Neu!!: Heischebrauch und Hüttenbrennen · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Heischebrauch und Helgoland · Mehr sehen »

Hermann Bausinger

Hermann Bausinger, 2021 Hermann Bausinger (* 17. September 1926 in Aalen; † 24. November 2021 in Reutlingen) war ein deutscher Kulturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Heischebrauch und Hermann Bausinger · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Heischebrauch und Hochzeit · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Heischebrauch und Johannistag · Mehr sehen »

Junggeselle

Grab des Schlosswirts in Seeon Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter.

Neu!!: Heischebrauch und Junggeselle · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Heischebrauch und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Heischebrauch und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Heischebrauch und Karwoche · Mehr sehen »

Kathedra Petri (Fest)

Kathedra Petri im Petersdom, vom Hochaltar aus gesehen Kathedra Petri (volkstümlich auch Petri Stuhlfeier) ist seit dem 4.

Neu!!: Heischebrauch und Kathedra Petri (Fest) · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Heischebrauch und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Kinzig (Rhein)

Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.

Neu!!: Heischebrauch und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Kirchweih · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Heischebrauch und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kochel am See

Kochel am See (amtlich: Kochel a.See) ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Heischebrauch und Kochel am See · Mehr sehen »

Koledari

K. Trutovsky. Koljadka in der Ukraine. 1864 Koledari sind slawische Weihnachtssänger (altbulgarisch колѧда/kolęda, „Winterfest“).

Neu!!: Heischebrauch und Koledari · Mehr sehen »

Krampus

Salzburgisches Brauchtum, Flachgau) Der Krampus, auch Kramperl oder Bartl, ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus.

Neu!!: Heischebrauch und Krampus · Mehr sehen »

Kreis Düren

Der Kreis Düren ist ein deutscher Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Heischebrauch und Kreis Düren · Mehr sehen »

Kuchensingen

Das Kuchensingen ist ein besonders im Erzgebirge, Vogtland und in der Lausitz verbreiteter Brauch zur Weihnachtszeit.

Neu!!: Heischebrauch und Kuchensingen · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

Neu!!: Heischebrauch und Laetare · Mehr sehen »

Landkreis Amberg-Sulzbach

Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Heischebrauch und Landkreis Amberg-Sulzbach · Mehr sehen »

Latzmann

Latzmann nennt sich ein regionaler Volksbrauch in oberschwäbischen Dörfern, der zumeist am Pfingstmontag durchgeführt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Latzmann · Mehr sehen »

Lichtensee (Wülknitz)

Lichtensee ist ein rechtsseitig der Elbe gelegener Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: Heischebrauch und Lichtensee (Wülknitz) · Mehr sehen »

Lichtmesssingen

Das Lichtmesssingen stellt einen Heischebrauch dar, bei dem eine oder mehrere Gruppen von Sängern von Tür zu Tür gehen, um dort Glückwünsche zu verbreiten.

Neu!!: Heischebrauch und Lichtmesssingen · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Heischebrauch und Luxemburg · Mehr sehen »

Maisingen

Maisingen im 18. Jahrhundert Maisingen ist ein Brauch, der hauptsächlich im Sensebezirk des Kantons Freiburg und in den Kantonen Genf und Tessin, Schweiz und angrenzenden Regionen noch durchgeführt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Maisingen · Mehr sehen »

Markdorf

Obertorstraße mit Pfarrkirche St. Nikolaus Markdorf ist eine Kleinstadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heischebrauch und Markdorf · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heischebrauch und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Heischebrauch und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinisingen

Martinisingen ist ein evangelischer Brauch zum Martinstag, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther, dem 10.

Neu!!: Heischebrauch und Martinisingen · Mehr sehen »

Martinssingen

Martinssingen in Köln (2015) Das Martinssingen ist ein Brauch, der zum Martinstag, dem Fest des heiligen Bischofs Martin von Tours am 11. November, gehört.

Neu!!: Heischebrauch und Martinssingen · Mehr sehen »

Müllabfuhr

Müllwagen, Hecklader Müllwagen, Seitenlader Elektrisches Müllfahrzeug in Basel (2023) Müllabfuhr in Venedig Städtische Müllabfuhr in Kathmandu (Nepal) Berge von Müllsäcken in Mannheim infolge eines Streiks der Müllabfuhr Müllabfuhr mit Pferdefuhrwerken auf der Nordseeinsel Juist Müllabfuhreinsatz in Bonn, 1962 Müllabfuhr in Lübeck, 1928 Pneumatisches Müllsammelsystem in Vitoria-Gasteiz (span. Baskenland) Mit Müllabfuhr oder schweizerisch Kehrichtabfuhr bezeichnet man generell die Beseitigung von Abfall durch Spezialfahrzeuge in städtischer bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Müllabfuhr · Mehr sehen »

Münchner Merkur

Logo der Website Ehemaliges Logo Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen.

Neu!!: Heischebrauch und Münchner Merkur · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heischebrauch und Ministrant · Mehr sehen »

Murauer Faschingrennen

Das Murauer Faschingrennen ist ein Umzug- und Heischebrauch, der in mehreren Orten im Bezirk Murau (Steiermark) ausgeübt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Murauer Faschingrennen · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Heischebrauch und Neujahr · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Heischebrauch und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Heischebrauch und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Heischebrauch und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heischebrauch und Oberpfalz · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Heischebrauch und Ostern · Mehr sehen »

Ostfalen

Das Stammesherzogtum Sachsen um 1000 mit Westfalen, Engern und Ostfalen Ostfalen um das Jahr 1000 Der Ausdruck Ostfalen bezeichnet den östlichen Teil des Stammesherzogtums Sachsen zwischen den Flüssen Leine, Elbe, Saale und Unstrut.

Neu!!: Heischebrauch und Ostfalen · Mehr sehen »

Patzmannsdorf

Patzmannsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Stronsdorf im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Heischebrauch und Patzmannsdorf · Mehr sehen »

Percht

Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten,Belegte Schreibweise „Schiechperchten“ in:, Beitrag in der Abendschau – Der Süden (Bayerischer Rundfunk) vom 4. Januar 2016, online unter br.de; sowie In: Florian Bilgeri:, Beitrag vom 23. Dezember 2017 im Deutschen Wetterdienst, online unter dwd.de die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw.

Neu!!: Heischebrauch und Percht · Mehr sehen »

Peritz

Peritz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: Heischebrauch und Peritz · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Heischebrauch und Pfingsten · Mehr sehen »

Pfingstsingen

Gronau Als Pfingstsingen oder Pfingsteiersingen oder Eiersingen wird ein Heischebrauch im Bergischen Land bezeichnet, bei dem junge Männer am Pfingstsamstag von Haus zu Haus und von Hof zu Hof ziehen, um den Bewohnern mit einem Heischelied den Pfingstgruß zu entbieten.

Neu!!: Heischebrauch und Pfingstsingen · Mehr sehen »

Ratschen

Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Der Klang von sechs Kastenratschen Wandglocke beim Sakristeiportal, durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt. Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Ratzeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Riärteln, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Ratschen · Mehr sehen »

Raunacht

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885 Die Raunächte (auch Rauchnächte, nach alter Rechtschreibung Rauhnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum eine besondere Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Heischebrauch und Raunacht · Mehr sehen »

Rübengeistern

Geschnitzter Rübengeist Rübengeistern ist ein Herbstbrauch von Kindern in verschiedenen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Neu!!: Heischebrauch und Rübengeistern · Mehr sehen »

Ringelheim

Salzgitter-Ringelheim ist der sechstgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Heischebrauch und Ringelheim · Mehr sehen »

Rommeln

Das Rommeln ist ein Brauch im Raum Düren zu Weiberfastnacht.

Neu!!: Heischebrauch und Rommeln · Mehr sehen »

Rummelpottlaufen

Rummelpott aus Hamburg-Blankenese Rummelpottlaufen ist ein in Norddeutschland und in Nordschleswig (Süd-Dänemark) verbreiteter Heischebrauch, bei dem am frühen Silvesterabend Kinder geschminkt und verkleidet in Gruppen mit einem Rummelpott (auch Brummtopf) von Haustür zu Haustür gehen und charakteristische Rummelpottlieder singen oder Reime aufsagen.

Neu!!: Heischebrauch und Rummelpottlaufen · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heischebrauch und Salzgitter · Mehr sehen »

Schappen

Beim Schappen (slowenisch: šapanje), Tschappen, Pisnen oder Frisch und gsund wichsen ziehen Kinder in Kärnten (frisch und gsund schlågen in der Steiermark) anderswo am Tag der unschuldigen Kinder, dem 28. Dezember, von Haus zu Haus und wünschen Gesundheit und Glück für das Neue Jahr, während sie mit Zweigen oder Ruten das Gesäß der Erwachsenen bearbeiten.

Neu!!: Heischebrauch und Schappen · Mehr sehen »

Schmidmühlen

Schmidmühlen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Heischebrauch und Schmidmühlen · Mehr sehen »

Schornsteinfeger

Schornsteinfeger Schornsteinfeger (auch Rauchfangkehrer, Essenkehrer oder Kaminkehrer) ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Reinigung und Kontrolle von Abgasanlagen, Feuerstätten, Rauchableitungen, Lüftungsanlagen und ähnlichem befasst und die Grenzwerte der Luftreinhaltung durch Ab- und Verbrennungsgase misst.

Neu!!: Heischebrauch und Schornsteinfeger · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Heischebrauch und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Heischebrauch und Silvester · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Heischebrauch und Steiermark · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Heischebrauch und Sternsinger · Mehr sehen »

Streumen

Streumen ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: Heischebrauch und Streumen · Mehr sehen »

Sunnerklauslaufen

Kinder beim Nikolauslaufen in Bremen, 2016 Mit Sunnerklauslaufen oder Sunnerklaaslaufen (heute Nikolauslaufen) wird ein Bremer Brauch bezeichnet, der alljährlich am Abend des 6. Dezember – dem heutigen Nikolaustag – von Kindern in der Stadt Bremen und teils auch in der umgebenden Region ausgeübt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Sunnerklauslaufen · Mehr sehen »

Thomastag

Der hl. Thomas berührt die Wundmale Christi, Altarretabel von Martin Schongauer, zwischen 1450 und 1491 Der Thomastag ist der 21. Dezember.

Neu!!: Heischebrauch und Thomastag · Mehr sehen »

Tiefenau (Wülknitz)

Tiefenau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: Heischebrauch und Tiefenau (Wülknitz) · Mehr sehen »

Trinkgeld

Trinkgeld Trinkgeld (veraltet auch) ist in der Wirtschaft eine durch den Gast oder Kunden über den Rechnungsbetrag hinaus erbrachte freiwillige Zahlung, mit der eine besondere Dienstleistungsqualität honoriert werden soll.

Neu!!: Heischebrauch und Trinkgeld · Mehr sehen »

Volkersheim (Ehingen)

Volkersheim ist ein Teilort der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heischebrauch und Volkersheim (Ehingen) · Mehr sehen »

Wasservogelsingen

Beim Wasservogelsingen handelt es sich um einen Heischebrauch, der sich vor allem im unteren Bayerischen Wald (Landkreis Freyung-Grafenau und nördlicher Landkreis Passau) zu Pfingsten großer Beliebtheit erfreut.

Neu!!: Heischebrauch und Wasservogelsingen · Mehr sehen »

Wichteln

''Schrottwichteln:'' Jeder erhält eines der anonymen Pakete, danach wird ausgepackt, präsentiert, gewürfelt und getauscht Wichteln (in Norddeutschland und Skandinavien auch Julklapp (– reguläres Schwedisch für „Weihnachtsgeschenk“), sowie in Österreich regional auch Engerl und Bengerl genannt), ist ein meist vorweihnachtlicher Brauch, der unter Arbeitskollegen, in Vereinen, in Schulklassen, von Jugendgruppen und virtuell in verschiedenen Online-Communitys gepflegt wird.

Neu!!: Heischebrauch und Wichteln · Mehr sehen »

Zampern

Zampern in Klein Schauen (1955) Zampern in Klein Schauen (2009) Fastnachtsumzug (Zempern) in Stücken (Februar 2015), im Vordergrund „Bär“ und „Bärenführer“ DDR-Briefmarke von 1982 Das Zampern (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz, aber auch in der Zauche und im Fläming.

Neu!!: Heischebrauch und Zampern · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Heischebrauch und Zunft · Mehr sehen »

Zwölf Weihnachtstage

Die zwölf Weihnachtstage, auch: die Zwölften, umspannen im christlichen Kalender den Zeitraum vom Weihnachtstag (25. Dezember) bis zum Morgen des 6. Januar (Epiphanie) und waren in ländlichen Gegenden häufig mit Bräuchen und Sagen verbunden.

Neu!!: Heischebrauch und Zwölf Weihnachtstage · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einkehrbrauch, Heischegang, Heischelied.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »