Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Laetare

Index Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

41 Beziehungen: Adventssonntag, Anton Hungari, Art déco, Dreizackweck, Einheitsübersetzung, Ermatingen, Evangelium (Liturgie), Fastensonntag, Fastenzeit, Flözlingen, Gerte, Goldene Rose, Groppenfasnacht, Heischebrauch, Incipit, Introitus (Gesang), Kamienna Góra, Katholisches Bibelwerk, Kelchvelum, Landkreis Landskron, Leseordnung, Liturgie, Liturgische Farben, Ostern, Papst, Perikopenordnung, Raszów (Kamienna Góra), Römisch-katholische Kirche, Rosa (Farbe), Scheibenschlagen, Schriftlesung, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Sommertagszug, Speyerer Dom, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), Stockacher Narrengericht, Todaustragen, Violett, Winterverbrennung, Worms-Horchheim, Wundersame Brotvermehrung.

Adventssonntag

Introitus zum 1. Adventssonntag: ''Ad te levavi'' Introitus zum 4. Adventssonntag ''Rorate caeli'' Mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags (in Österreich Adventsonntag) beginnt die Adventszeit und zugleich in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.

Neu!!: Laetare und Adventssonntag · Mehr sehen »

Anton Hungari

Titelblatt eines Predigtbandes, als Pfarrer in Rödelheim, 1843 Titelblatt eines Erzählungsbandes von 1874; Band 8 der Reihe ''Neue Katholische Volksbibliothek'' Von Eduard von Steinle für das Gebetbuch von Anton Hungari gefertigtes Bild ''Christus, seine Wundmale zeigend'' Anton Hungari (* 10. Mai 1809 in Mainz; † 17. Dezember 1881 in Rödelheim am Main) war katholischer Priester, Dichter, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Laetare und Anton Hungari · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Laetare und Art déco · Mehr sehen »

Dreizackweck

Sonderpoststempel zum Sommerfest 2010 Dreizackweck am Horchheimer Sommertag 2018 Der Dreizackweck ist ein Gebildbrot aus dem Wormser Stadtteil Horchheim.

Neu!!: Laetare und Dreizackweck · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Laetare und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Ermatingen

Ermatingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Laetare und Ermatingen · Mehr sehen »

Evangelium (Liturgie)

Lesung aus dem Evangelium im Kölner Dom durch den Domdiakon Das Wort Evangelium ist in der christlichen Liturgie die Kurzbezeichnung für die letzte der (zwei oder drei) Schriftlesungen innerhalb des Gottesdienstes, die einem der vier Evangelien des Neuen Testaments entnommen ist.

Neu!!: Laetare und Evangelium (Liturgie) · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Laetare und Fastensonntag · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Laetare und Fastenzeit · Mehr sehen »

Flözlingen

Flözlingen, Ansicht von Süden Flözlingen ist ein Ortsteil von Zimmern ob Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

Neu!!: Laetare und Flözlingen · Mehr sehen »

Gerte

Oben: Dressurgerte mit Schlag. Unten: Springgerte mit Klatsche Eine Gerte (von mittelhochdeutsch gerte, von althochdeutsch gerta zu althochdeutsch gart,Stachel‘, ‚Stock‘) ist ein dünner, biegsamer Stock.

Neu!!: Laetare und Gerte · Mehr sehen »

Goldene Rose

Goldene Rose von Giuseppe und Pietro Paolo Spagna. Rom, um 1818/19 in der Wiener Schatzkammer Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa aurea) ist eine päpstliche Auszeichnung.

Neu!!: Laetare und Goldene Rose · Mehr sehen »

Groppenfasnacht

Der namengebende Fisch,eine Groppe Linnaeus» 1758) … und ihrer Larve (1 Tag (8mm),b) 10 Tage alt (9mm) vom Selben, gleichalt) Die Groppenfasnacht in Ermatingen am Untersee (Bodensee) (Kanton Thurgau) ist die traditionsreichste Fasnacht in der Ostschweiz.

Neu!!: Laetare und Groppenfasnacht · Mehr sehen »

Heischebrauch

Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht.

Neu!!: Laetare und Heischebrauch · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Laetare und Incipit · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Laetare und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Laetare und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Katholisches Bibelwerk

Das Katholische Bibelwerk e. V. (KBW), mit Sitz in Stuttgart, wurde 1933 als Bewegung von an der Bibel interessierten Laien und Theologen gegründet.

Neu!!: Laetare und Katholisches Bibelwerk · Mehr sehen »

Kelchvelum

Manipel Das Kelchvelum (von „Segel, Tuch, Hülle“) ist ein ca.

Neu!!: Laetare und Kelchvelum · Mehr sehen »

Landkreis Landskron

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Landskron bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Laetare und Landkreis Landskron · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Laetare und Leseordnung · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Laetare und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Laetare und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Laetare und Ostern · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Laetare und Papst · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Laetare und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Raszów (Kamienna Góra)

Raszów (deutsch Reußendorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Laetare und Raszów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Laetare und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rosa (Farbe)

Die als Farbbeispiel dargestellten Farbtöne sollen das Lemma beispielhaft illustrieren, unter ROSA versteht sich eine breite Palette ähnlicher Farbtöne.

Neu!!: Laetare und Rosa (Farbe) · Mehr sehen »

Scheibenschlagen

Relief vom „Schiibeschlage“ am ''Schuttigbrunnen'' in Elzach(Erwin Krumm, 1967) Scheibenschlagen vor dem Nachthimmel(Zams, Tirol, Februar 2008) Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheibenfeuer“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw.

Neu!!: Laetare und Scheibenschlagen · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Laetare und Schriftlesung · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Laetare und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Sommertagszug

Sommertagszug in Ladenburg Der Sommertagszug ist ein Brauchtumsfest in der Kurpfalz und in den angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Laetare und Sommertagszug · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Laetare und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)

Kirchtürme der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße Die gotische Stiftskirche St.

Neu!!: Laetare und Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Stockacher Narrengericht

Das Hohe grobgünstige Narrengericht zu Stocken Narrengericht 2017 Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird Stockacher Laufnarr 2014 Das Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stockach, kurz Stockacher Narrengericht, ist eine traditionelle, jährlich am „Schmotzige Dunschtig“ in Stockach stattfindende Veranstaltung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, bei der eine Persönlichkeit aus der Landes- oder Bundespolitik „angeklagt“ wird.

Neu!!: Laetare und Stockacher Narrengericht · Mehr sehen »

Todaustragen

Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen in Mähren Das Todaustragen in Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Laetare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen Mitteleuropas begangen wird.

Neu!!: Laetare und Todaustragen · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Laetare und Violett · Mehr sehen »

Winterverbrennung

Winterverbrennung in Ladenburg Die Winterverbrennung, auch Stabausfest, Sommertagszug oder Burgfeuer, ist eine Tradition, die vor allem in Südwestdeutschland weit verbreitet war und in jüngerer Vergangenheit wieder zunehmend gepflegt wird.

Neu!!: Laetare und Winterverbrennung · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Laetare und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Wundersame Brotvermehrung

Wundersame Brotvermehrung, Darstellung im Codex Egberti, um 980–993 n. Chr. (Stadtbibliothek Trier, Ms. 24, fol. 47v.) Als Wundersame Brotvermehrung werden zwei Wunder Jesu bezeichnet, bei denen es am See Genezareth gelang, mit einer äußerst geringen Menge an Nahrungsmitteln mehrere Tausend Menschen zu speisen und satt zu machen.

Neu!!: Laetare und Wundersame Brotvermehrung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleines Ostern, Lätare, Mitfasten, Mittfasten, Rosensonntag, Todsonntag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »