Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Eifel

Index Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 517 Beziehungen: Aachen, Aachener Wald, Abtei Prüm, Adelbert von Chamisso, Adenau, Adenauer Bach, Ahbach (Ahr), Ahr, Ahreifel, Ahrgebirge, Ahrtalbahn, Alf (Fluss), Alfbach (Prüm), Alfred Andersch, Alpen, Altendorfer Bach (Swist), Amel (Fluss), Andreas Izquierdo, Anekdote, Apert, Apollinaris (Mineralwasser), Aquädukt, Ardennen, Ardennengau, Ardennenoffensive, Aremberg, Aremberg (Berg), Armuthsbach, Aufforstung, August von Brandis, Aussichtsturm, Autobahn, Ödland, Ösling, Östliche Hocheifel, Üßbach, Bad Breisig, Bad Münstereifel, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bahnstrecke Düren–Heimbach, Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang, Basalt, Bausenberg, Belgien, Belgische Eifel, Bergrecht, Bims, Bitburg, Bitburger Brauerei, Bitburger Gutland, ... Erweitern Sie Index (467 mehr) »

  2. Kulturlandschaft (Nordrhein-Westfalen)
  3. Naturraum in Deutschland
  4. Region in Nordrhein-Westfalen
  5. Region in Rheinland-Pfalz
  6. Rheinisches Schiefergebirge
  7. Rheinland

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Sehen Eifel und Aachen

Aachener Wald

Aachener Wald, nahe den Zyklopensteinen Der Aachener Wald (im Aachener Dialekt Öcher Bösch) liegt etwa 3,7 km südlich des Stadtzentrums Aachen und hat eine Größe von ca.

Sehen Eifel und Aachener Wald

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Sehen Eifel und Abtei Prüm

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Sehen Eifel und Adelbert von Chamisso

Adenau

Adenau ist eine Stadt in der südlichen Ahreifel.

Sehen Eifel und Adenau

Adenauer Bach

Der Adenauer Bach ist ein knapp sechzehn Kilometer langer rechter und südlicher Zufluss der Ahr, der durch Adenau im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler fließt.

Sehen Eifel und Adenauer Bach

Ahbach (Ahr)

Der Ahbach ist ein 21 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Ahbach (Ahr)

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Ahr

Ahreifel

Die Ahreifel ist ein Naturraum im Nordosten der Eifel.

Sehen Eifel und Ahreifel

Ahrgebirge

Das Ahrgebirge ist ein bis hoher und 25 km langer Mittelgebirgszug der Eifel und gehört damit zum Rheinischen Schiefergebirge.

Sehen Eifel und Ahrgebirge

Ahrtalbahn

| Die Ahrtalbahn ist eine teilweise zweigleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn durch das Ahrtal, die ursprünglich von Remagen bis Adenau führte.

Sehen Eifel und Ahrtalbahn

Alf (Fluss)

Die Alf (auch: „Alfbach“) ist ein knapp 52 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Alf (Fluss)

Alfbach (Prüm)

Der Alfbach ist ein 22,3 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Prüm in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Sehen Eifel und Alfbach (Prüm)

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Sehen Eifel und Alfred Andersch

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Sehen Eifel und Alpen

Altendorfer Bach (Swist)

Der Altendorfer Bach (im Oberlauf auch Hilberather Bach) ist ein 10 km langer, linker Nebenfluss der Swist im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Sehen Eifel und Altendorfer Bach (Swist)

Amel (Fluss)

Die Amel (französisch: Amblève) ist ein 93 km langer Nebenfluss zur Ourthe in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Sehen Eifel und Amel (Fluss)

Andreas Izquierdo

Zentralbibliothek Düsseldorf Andreas Izquierdo (* 9. August 1968 in Euskirchen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Eifel und Andreas Izquierdo

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Sehen Eifel und Anekdote

Apert

Der Apert ist ein hoher bewaldeter Berg in der westlichen Vulkaneifel, einem Mittelgebirge im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Apert

Apollinaris (Mineralwasser)

Apollinaris ist eine Mineralwassermarke des US-amerikanischen Getränkekonzerns The Coca-Cola Company.

Sehen Eifel und Apollinaris (Mineralwasser)

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Sehen Eifel und Aquädukt

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Sehen Eifel und Ardennen

Ardennengau

Das grenzüberschreitende Bergland der Ardennen und der Eifel, begrenzt durch Maas, Semois, Mosel und Rhein Arduenna silva zwischen Maas und Rhein um 200 Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Ardennengau (auch: Ardennergau) war ein fränkischer Gau im Gebiet des heutigen Dreiländerecks Belgien, Luxemburg und Deutschland.

Sehen Eifel und Ardennengau

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Sehen Eifel und Ardennenoffensive

Aremberg

Blick auf Aremberg und den Vulkankegel Aremberg vom Sportplatz des Schullandheimes Aremberg, Luftaufnahme 2014 Aremberg etwa aus Richtung Barweiler bzw. Süd-Südosten betrachtet Schutzengelkapelle Aremberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Aremberg

Aremberg (Berg)

Der Aremberg ist als tertiärer Vulkan mit der höchste Berg des Ahrgebirges (Ahreifel).

Sehen Eifel und Aremberg (Berg)

Armuthsbach

Der Armuthsbach (auch Armutsbach) ist ein 18,4 km langer, linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Armuthsbach

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Sehen Eifel und Aufforstung

August von Brandis

August (Friedrich Carl) von Brandis (* 12. Mai 1859 in Haselhorst; † 18. Oktober 1947 in Aachen) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Sehen Eifel und August von Brandis

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Sehen Eifel und Aussichtsturm

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton.

Sehen Eifel und Autobahn

Ödland

Ödland ist im Sinne des Naturschutzes eine Fläche, die keiner wirtschaftlichen Nutzung unterliegt.

Sehen Eifel und Ödland

Ösling

Im Ösling Ösling (deutsch auch Islek, im südlichen Teil von Ostbelgien auch Eeslek genannt; der Name ist vermutlich germanischen Ursprungs) ist die fränkisch-germanische Bezeichnung für die Ardennen.

Sehen Eifel und Ösling

Östliche Hocheifel

Als Östliche Hocheifel, oftmals auch einfach Hocheifel oder Hohe Eifel, wird der 648 km² große Ostteil des Mittelgebirges Eifel in Rheinland-Pfalz (Deutschland) bezeichnet, in dem sich insbesondere dessen mit Abstand höchste Erhebung, die Hohe Acht, befindet.

Sehen Eifel und Östliche Hocheifel

Üßbach

Der Üßbach (auch „Ueßbach“Für die Abfrage im Geoexplorer muss die Schreibweise Ueßbach gewählt werden. oder „Üssbach“ geschrieben) ist ein knapp 49 Kilometer langer Bach in der Eifel, der von Nordwesten und von links in die Alf mündet und in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Vulkaneifel und Cochem-Zell verläuft.

Sehen Eifel und Üßbach

Bad Breisig

Pfarrkirche St. Viktor in Oberbreisig Blick auf Bad Breisig Bad Breisig aus nordöstlicher Richtung Panoramabild: Bad Breisig und Bad Hönningen Burg Rheineck (und Bad Hönningen) Bad Breisig ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bad Breisig

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Bad Münstereifel

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bahnstrecke Düren–Heimbach

| Die Bahnstrecke Düren–Heimbach (regional auch Rurtalbahn oder Rurtalstrecke genannt) von Düren nach Heimbach erschließt die Rureifel.

Sehen Eifel und Bahnstrecke Düren–Heimbach

Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang

| Die Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang – häufig auch Eifelstrecke oder Eifelbahn genannt – ist eine nicht elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz von Hürth-Kalscheuren über Euskirchen, Kall und Gerolstein nach Trier-Ehrang.

Sehen Eifel und Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Sehen Eifel und Basalt

Bausenberg

Der Bausenberg ist ein hoher Schlackenkegel der Osteifel im Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Bausenberg

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Eifel und Belgien

Belgische Eifel

Der Kanton Sankt Vith wird als belgische Eifel bezeichnet Als belgische Eifel wird im deutschsprachigen Teil Belgiens zumeist der südliche Teil der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) bezeichnet, der den Kanton Sankt Vith bildet.

Sehen Eifel und Belgische Eifel

Bergrecht

Unter Bergrecht versteht man die rechtlichen Bestimmungen, die die Bodenschätze und den Bergbau betreffen.

Sehen Eifel und Bergrecht

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Sehen Eifel und Bims

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bitburg

Bitburger Brauerei

Bitburger-Logo mit Werbeslogan „Bit­te ein Bit“ Die Bitburger Brauerei (ehemals Simonbräu) ist eine in Bitburg (Südeifel) ansässige Brauerei, die zur Bitburger Braugruppe gehört.

Sehen Eifel und Bitburger Brauerei

Bitburger Gutland

Gutland bei Hommerdingen, 2010 Das Bitburger Gutland ist eine Landschaft in der Südeifel im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bitburger Gutland

Blasebalg

Prinzipzeichnung eines Handblasebalgs: (1) Lufteintritt, (2) Düse, (3) Ventil Ein Blasebalg oder kurz Balg ist ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstoßes oder Luftstroms.

Sehen Eifel und Blasebalg

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Sehen Eifel und Blei

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Eifel und Bonn

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Sehen Eifel und Bornholm

Botrange

Die Botrange (so auch der Name im 19. Jahrhundert im Deutschen Reich) im Gemeindegebiet von Weismes in der ostbelgischen Provinz Lüttich, ist mit die höchste Erhebung Belgiens und liegt im Hohen Venn.

Sehen Eifel und Botrange

Bremm

Bremm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bremm

Brohlbach (Mosel)

Der Brohlbach ist ein 19,8 km langer, linker Nebenfluss der Mosel in der östlichen Eifel.

Sehen Eifel und Brohlbach (Mosel)

Brohlbach (Rhein)

Der Brohlbach ist ein knapp 20 Kilometer langer linker Zufluss des Rheins in der Eifel.

Sehen Eifel und Brohlbach (Rhein)

Brohltalbahn

| Die Brohltalbahn ist eine eingleisige meterspurige Schmalspurbahn in Deutschland zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel.

Sehen Eifel und Brohltalbahn

Buchenloch

Das Buchenloch (auch Buchenlay) ist eine Höhle im Dolomitfelsmassiv der Gerolsteiner Kalkmulde, nördlich von Gerolstein in der Eifel.

Sehen Eifel und Buchenloch

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Sehen Eifel und Bundesamt für Naturschutz

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 1

Bundesautobahn 48

Die Bundesautobahn 48 (Abkürzung: BAB 48) – Kurzform: Autobahn 48 (Abkürzung: A 48) – ist eine deutsche Autobahn im Bundesland Rheinland-Pfalz, die am Autobahndreieck Vulkaneifel bei Daun von der Bundesautobahn 1 abzweigt und von dort über Koblenz zum Dreieck Dernbach im Westerwald führt, wo sie in die Bundesautobahn 3 mündet.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 48

Bundesautobahn 565

Die Bundesautobahn 565 (Abkürzung: BAB 565) – Kurzform: Autobahn 565 (Abkürzung: A 565) – verbindet die Autobahnen 59 und 61 zwischen dem Autobahndreieck Bonn-Nordost und dem Autobahnkreuz Meckenheim.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 565

Bundesautobahn 571

Die Bundesautobahn 571 (Abkürzung: BAB 571) – Kurzform: Autobahn 571 (Abkürzung: A 571) – führt vom Autobahndreieck Sinzig an der A 61 an Sinzig-Löhndorf vorbei bis nach Ehlingen im Ortsbezirk Heimersheim in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 571

Bundesautobahn 573

Die Bundesautobahn 573 (Abkürzung: BAB 573) – Kurzform: Autobahn 573 (Abkürzung: A 573) – beginnt am Autobahndreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler und mündet vor Bad Neuenahr in die Bundesstraße 266.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 573

Bundesautobahn 60

Die Bundesautobahn 60 (Abkürzung: BAB 60) – Kurzform: Autobahn 60 (Abkürzung: A 60) – ist eine deutsche Autobahn, die in zwei nicht miteinander verbundenen Teilstrecken von der belgischen Grenze bei Steinebrück über Wittlich, Bingen und Mainz nach Rüsselsheim führt.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 60

Bundesautobahn 61

Die Bundesautobahn 61 (Abkürzung: BAB 61) – Kurzform: Autobahn 61 (Abkürzung: A 61) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim führt.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 61

Bundesautobahn 64

Die Bundesautobahn 64 (Abkürzung: BAB 64) – Kurzform: Autobahn 64 (Abkürzung: A 64) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz und Teil der Europastraße 44.

Sehen Eifel und Bundesautobahn 64

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) (1949–53 Amt für Landeskunde, 1953–58 Bundesanstalt für Landeskunde, 1959–67 Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung) mit dem Institut für Landeskunde war eine der Vorläuferorganisationen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, in das sie 2004 überging.

Sehen Eifel und Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Sehen Eifel und Bundesstraße

Bundesstraße 257

Die deutsche Bundesstraße 257 (Abkürzung: B 257) führt vom Anschluss an die A 565 nahe vom Autobahnkreuz Meckenheim in südwestlicher Richtung durch die Eifel bis zur luxemburgischen Grenze in Echternacherbrück.

Sehen Eifel und Bundesstraße 257

Bundesstraße 258

Die Bundesstraße 258 (Abkürzung: B 258) führt durch die Eifel von der Ortsumgehung Mayen nach Aachen.

Sehen Eifel und Bundesstraße 258

Bundesstraße 265

Die Bundesstraße 265 (Abkürzung: B 265) verläuft durch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 265

Bundesstraße 399

Die Bundesstraße 399 (Abkürzung: B 399) ist eine deutsche Bundesstraße mit einer Länge von 45 Kilometern.

Sehen Eifel und Bundesstraße 399

Bundesstraße 409

Die Bundesstraße 409 (Abkürzung: B 409) war eine 16,5 Kilometer lange deutsche Bundesstraße im Nordwesten von Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 409

Bundesstraße 410

Die Bundesstraße 410 (Abkürzung: B 410) ist eine deutsche Bundesstraße in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 410

Bundesstraße 418

Die deutsche Bundesstraße 418 (Abkürzung: B 418) verläuft durch Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 418

Bundesstraße 421

Die Bundesstraße 421 (Abkürzung: B 421) liegt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 421

Bundesstraße 477

Die Bundesstraße 477 (Abkürzung: B 477) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen westlich von Köln.

Sehen Eifel und Bundesstraße 477

Bundesstraße 49

Die Bundesstraße 49 (Abkürzung: B 49) ist eine der längeren deutschen Bundesstraßen.

Sehen Eifel und Bundesstraße 49

Bundesstraße 50

Die Bundesstraße 50 (Abkürzung: B 50) ist eine früher etwa 130 km lange deutsche Bundesstraße in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Bundesstraße 50

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Sehen Eifel und Bundesstraße 51

Bundesstraße 52

Süd: zweistreifig | STATUS.

Sehen Eifel und Bundesstraße 52

Bundesstraße 53

Die Bundesstraße 53 (Abkürzung: B 53) ist eine Bundesstraße in Rheinland-Pfalz, die entlang der Mosel von Trier bis Alf (Landkreis Cochem-Zell) führt.

Sehen Eifel und Bundesstraße 53

Bundesstraße 56

Die Bundesstraße 56 (Abkürzung: B 56) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von der niederländischen Grenze bei Selfkant-Millen über Jülich (kreuzt dort die A 44), Düren (kreuzt dort die A 4), Euskirchen (kreuzt dort die A 1) und Swisttal-Miel (kreuzt dort die A 61) nach Bonn.

Sehen Eifel und Bundesstraße 56

Burberg

Typische Felsen auf der Burbergkuppe Der Burberg, auch Buerberg und Bürberg genannt, ist ein hoher Berg in der Eifel.

Sehen Eifel und Burberg

Burgberg (Bergstein)

Burg Berenstein Der Burgberg bei Bergstein im nordrhein-westfälischen Kreis Düren ist eine hohe Erhebung der Eifel.

Sehen Eifel und Burgberg (Bergstein)

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Sehen Eifel und Calcit

Caldera (Krater)

Caldera (9,5 km Durchmesser und 600 m Tiefe) des Vulkans Mount Aniakchak in Alaska mit darin gebildetem kleineren Vulkankegel Eine Caldera ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.

Sehen Eifel und Caldera (Krater)

Calmont

Moselbahn Auf dem Calmont-Klettersteig Calmont-Steilhang Aussichtsplateau am ''Mahnmal der Kriegsgeneration'' auf die Schleife der Mosel bei der Klosterruine Stuben (unten) mit Ediger-Eller (l), Neef (mittig) und Bremm (r) Der Calmont, auch Calmond genannt, zwischen Bremm und Ediger-Eller im Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz ist ein steil über der Mosel aufragender, maximal Randhöhenzug des Moseltals.

Sehen Eifel und Calmont

Carl Friedrich Lessing

Julius Hübner (1839) Carl Friedrich Lessing (* 15. Februar 1808 in Breslau; † 5. Juni 1880 in Karlsruhe) war ein romantischer Maler des 19.

Sehen Eifel und Carl Friedrich Lessing

Carola Clasen

Carola Clasen (* 7. Mai 1950 in Köln) ist eine deutsche Autorin von Kriminalromanen.

Sehen Eifel und Carola Clasen

Carsten Sebastian Henn

Carsten Sebastian Henn (2009) Carsten Sebastian Henn (* 29. Oktober 1973 in Köln) ist ein deutscher Autor, Dramatiker und Journalist.

Sehen Eifel und Carsten Sebastian Henn

Circuit de Spa-Francorchamps

Die neue Boxenanlage mit Tribüne im Jahr 2009 Luftbild der Strecke im Juni 2008 Der Circuit de Spa-Francorchamps ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Wallonischen Region in Belgien.

Sehen Eifel und Circuit de Spa-Francorchamps

Clara Viebig

Clara Viebig, Berlin, 1890 rechts Clara Viebig (* 17. Juli 1860 in Trier; † 31. Juli 1952 in Berlin (West)) war eine deutsche Erzählerin, Dramatikerin und Feuilletonistin des Naturalismus.

Sehen Eifel und Clara Viebig

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Sehen Eifel und Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Daun

Luftbild von Daun Daun ist eine Kleinstadt in der Eifel.

Sehen Eifel und Daun

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Düren

Dürener Badesee

Der Dürener Badesee liegt auf dem Gebiet der Stadt Düren zwischen den Stadtteilen Gürzenich, Derichsweiler und Mariaweiler in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Dürener Badesee

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''.

Sehen Eifel und Düsseldorfer Malerschule

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v.

Sehen Eifel und De bello Gallico

Der Große Conrady

Der Große Conrady.

Sehen Eifel und Der Große Conrady

Deutsch-Luxemburgischer Naturpark

Lage des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks Der deutsch-luxemburgische Naturpark ist ein grenzüberschreitender Naturpark, der am 17. April 1964 durch einen Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Großherzogtum Luxemburg errichtet wurde.

Sehen Eifel und Deutsch-Luxemburgischer Naturpark

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Sehen Eifel und Deutsche Reichsgründung

Deutsche Vulkanstraße

Startpunkt der Deutschen Vulkanstraße kurz vor Station 1 mit Blick auf den Laacher See Die Deutsche Vulkanstraße ist eine 280 Kilometer lange Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel.

Sehen Eifel und Deutsche Vulkanstraße

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Eifel und Deutsche Welle

Deutsche Wildstraße

Die Deutsche Wildstraße ist eine Ferienstraße in der Eifel.

Sehen Eifel und Deutsche Wildstraße

Deutscher Impressionismus (Malerei)

Die Malerei des deutschen Impressionismus (auch: Deutscher Impressionismus) entstand als Reaktion zur staatlich geförderten akademischen Malerei gegen Ende des 19.

Sehen Eifel und Deutscher Impressionismus (Malerei)

Deutscher Kongress für Geographie

Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine erstmals 1865 veranstaltete wissenschaftliche Konferenz von Geographen des deutschsprachigen Raumes.

Sehen Eifel und Deutscher Kongress für Geographie

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Eifel und Deutsches Reich

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Eifel und Deutschland

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Sehen Eifel und Devon (Geologie)

Dietzenley

Die Dietzenley im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz ist mit der höchste Berg des zur Vulkaneifel gehörenden Pelmer Waldes.

Sehen Eifel und Dietzenley

Drachenfelser Ländchen

Blick über das Drachenfelser Ländchen auf das Siebengebirge (von Berkum in nordöstliche Richtung) Das Drachenfelser Ländchen (vereinzelt auch Drachenfelser Hügelland) ist eine hügelige Landschaft im Bereich der Gemeinde Wachtberg im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, entlang der Grenze zu Rheinland-Pfalz, zwischen Bonn im Osten und der Stadt Meckenheim im Westen.

Sehen Eifel und Drachenfelser Ländchen

Dreiborner Hochfläche

Blick über die Dreiborner Hochfläche von Wollseifen zur Urfttalsperre, die ehemalige Ordensburg Vogelsang und den Kermeter-Hochwald. Im Vordergrund blühender Ginster, das Eifelgold Die Dreiborner Hochfläche ist eine große Wald- und Offenlandfläche in der Rureifel und Teil des Nationalpark Eifel.

Sehen Eifel und Dreiborner Hochfläche

Dreilägerbachtalsperre

Die Dreilägerbachtalsperre liegt in Roetgen in der Städteregion Aachen in der Nordeifel.

Sehen Eifel und Dreilägerbachtalsperre

Dreisbach (Ahr)

Der Dreisbach ist ein zehn Kilometer langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Sehen Eifel und Dreisbach (Ahr)

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Sehen Eifel und Duden

Echtzer See

Der Echtzer See ist ein Badesee bei Echtz, einem Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Echtzer See

Edgar Noske

Edgar Noske (* 31. Januar 1957 in Leverkusen; † 29. Mai 2013) war ein deutscher Autor von historischen und Kriminalromanen.

Sehen Eifel und Edgar Noske

Eichholzmaar

Eichholzmaar, Luftaufnahme (2016) Eichholzmaar Steffelner Drees (Mineralquelle) Das Eichholzmaar im Sommer Eichholzmaar im Winter (1/2021) Das Eichholzmaar ist eines der kleineren Maare in der Vulkaneifel und liegt an der Landstraße zwischen Steffeln und Duppach.

Sehen Eifel und Eichholzmaar

Eicks

Eicks ist ein Stadtteil von Mechernich im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen).

Sehen Eifel und Eicks

Eifelautobahn

Als Eifelautobahn bezeichnet man im Straßenbau den Abschnitt der Bundesautobahn 1 zwischen dem Kreuz Köln-West und dem Dreieck Vulkaneifel.

Sehen Eifel und Eifelautobahn

Eifelgau

Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.

Sehen Eifel und Eifelgau

Eifelium

Das Eifelium ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Devons.

Sehen Eifel und Eifelium

Eifelmaler

Düsseldorfer Schule waren die Gebirgsstrukturen in der Eifel seit den späten 1820er Jahren ein bevorzugtes Anschauungsobjekt für detailrealistische Naturstudien, in denen sie das Zusammenspiel von Landschaft und Licht, von Felsformationen und Wetterphänomenen festhielten, um sie anschließend im Atelier für landschaftliche Kompositionen zu verwerten.

Sehen Eifel und Eifelmaler

Eifelpark

Der Eifelpark ist ein Wild- und Freizeitpark in Gondorf bei Bitburg in der Eifel für die Zielgruppe Familien mit Kindern bis ca.

Sehen Eifel und Eifelpark

Eifelquerbahn

| Die Eifelquerbahn ist eine nicht elektrifizierte Bahnstrecke zwischen Andernach und Gerolstein in der Eifel.

Sehen Eifel und Eifelquerbahn

Eifelsteig

Der Eifelsteig ist ein 313 km langer Fernwanderweg in der Eifel.

Sehen Eifel und Eifelsteig

Eifelverein

Durch den Eifelverein angebrachte Wegweiser in Schweich Der Eifelverein e. V. (kurz EV) mit Sitz in Düren ist mit 23.000 Mitgliedern einer der größten Wandervereine in Deutschland, der sich aber auch der „Pflege des heimischen Brauchtums, dem Denkmalschutz und der Denkmalpflege … in besonderer Weise verpflichtet“ fühlt (§ 3, Ziff.

Sehen Eifel und Eifelverein

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Sehen Eifel und Eifelwasserleitung

Eigart

Der Eigart im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen ist eine hohe Erhebung in der Nordeifel.

Sehen Eifel und Eigart

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Sehen Eifel und Eisen

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Sehen Eifel und Eisenbahnstrecke

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Sehen Eifel und Eisenhammer

Eistag

Ein Eistag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Lufttemperatur stets unter 0 °C bleibt.

Sehen Eifel und Eistag

Ekkehard Mai

Werner Willi Ekkehard Mai (* 26. Januar 1946; † 31. Juli 2020) war ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Kunst des 19.

Sehen Eifel und Ekkehard Mai

Elke Pistor

Elke Pistor auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Elke Pistor (* 1967 in Simmerath) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen Eifel und Elke Pistor

Elzbach

Der Elzbach (auch kurz die Elz genannt) ist ein 58,9 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Sehen Eifel und Elzbach

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Eifel und Emil Meynen

Enz (Prüm)

Die Enz (auch: Enzbach) ist ein 37,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Prüm in der Eifel.

Sehen Eifel und Enz (Prüm)

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Sehen Eifel und Erdkruste

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Sehen Eifel und Erdmantel

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Sehen Eifel und Erft

Erfttalbahn

| Die Erfttalbahn ist eine 14 Kilometer lange, eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn von Euskirchen nach Bad Münstereifel.

Sehen Eifel und Erfttalbahn

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Sehen Eifel und Ernst Moritz Arndt

Ernstberg

Der Ernstberg (auch Erensberg oder Erresberg genannt) bei Hinterweiler im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz ist mit der höchste der Westeifelvulkane und nach der Hohen Acht der zweithöchste Berg der Eifel.

Sehen Eifel und Ernstberg

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Sehen Eifel und Erosion (Geologie)

Eugen Bracht

Eugen Bracht Eugen Felix Prosper Bracht (* 3. Juni 1842 in Morges, Kanton Waadt, Schweiz; † 15. November 1921 in Darmstadt) war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.

Sehen Eifel und Eugen Bracht

Eulenbach (Swist)

Der Eulenbach ist in Kombination mit dem Gräbbach ein 12,3 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Swist in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Sehen Eifel und Eulenbach (Swist)

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Sehen Eifel und Eupen

Euregiobahn

| Die Euregiobahn (Eigenschreibweise: die euregiobahn) ist eine Regionalbahnlinie (RB 20) im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes, betrieben durch DB Regio auf Gleisen von DB Netz und EVS Euregio Verkehrsschienennetz im Auftrag des Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR).

Sehen Eifel und Euregiobahn

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Eifel und Europa

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Euskirchen

Ferienstraße

Hinweis auf eine Ferienstraße Barockstraßenlogo Als Ferienstraße oder Touristikstraße bzw.

Sehen Eifel und Ferienstraße

Ferschweiler-Plateau

Fraubillenkreuz Das Ferschweiler Plateau, auf dem unter anderem die Gemeinden Ferschweiler und Ernzen liegen, ist eine ausgedehnte Hochebene aus Sandstein und befindet sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Ferschweiler-Plateau

Firmenich (Mechernich)

Firmenich ist ein nördlicher Stadtteil von Mechernich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Firmenich (Mechernich)

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Sehen Eifel und Fließgewässer

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Sehen Eifel und Fourage

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Sehen Eifel und Fränkisches Reich

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Sehen Eifel und Frühmittelalter

Freilingen (Blankenheim)

Freilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Freilingen (Blankenheim)

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Sehen Eifel und Friedrich Schlegel

Fritz von Wille

Fritz von Wille, 1892 Friedrich (Fritz) Gustav August Julius Philipp Rudolf von Wille (* 21. April 1860 in Weimar; † 16. Februar 1941 in Düsseldorf), Professor, war ein deutscher Landschaftsmaler und Eigentümer der Burg Kerpen (1911–1941).

Sehen Eifel und Fritz von Wille

Frosttag

Ein Frosttag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unter 0 °C liegt.

Sehen Eifel und Frosttag

Gänsehals

Der Gänsehals ist ein hoher Berg in der Hocheifel (Hohe Eifel).

Sehen Eifel und Gänsehals

Günter Krieger

Günter Krieger Günter Krieger (* 29. Januar 1965 in Langerwehe) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem historische Romane, aber auch satirische und humoristische Werke schreibt.

Sehen Eifel und Günter Krieger

Gemündener Maar

Gemündener Maar, Luftaufnahme (2015) Naturfreibad Das Gemündener Maar ist das nördlichste der drei Dauner Maare, in unmittelbarer Nähe des Dauner Ortsteils Gemünden und ca.

Sehen Eifel und Gemündener Maar

Genfbach

Der Genfbach ist ein knapp zehn Kilometer langer, orographisch rechter Nebenfluss der Urft in Nordrhein-Westfalen, Deutschland auf dem Gebiet der Gemeinden Blankenheim und Nettersheim.

Sehen Eifel und Genfbach

Geographische Zeitschrift

Die Geographische Zeitschrift ist eine deutsche Fachzeitschrift für Geographie.

Sehen Eifel und Geographische Zeitschrift

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Sehen Eifel und Geologie

Geopark Laacher See

Der Geopark Laacher See ist ein nationaler Geopark in der Osteifel, der sich aus dem Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz und dem Vulkanpark im Brohltal zusammensetzt.

Sehen Eifel und Geopark Laacher See

Geopark Vulkanland Eifel

Logo des Geoparks Vulkanland Eifel Der Geopark Vulkanland Eifel war ein am 19.

Sehen Eifel und Geopark Vulkanland Eifel

Gerolstein

Gerolstein, Luftaufnahme (2015) Gerolstein an der Kyll ist eine Stadt in der Eifel im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Gerolstein

Gerolsteiner Brunnen

Gerolstein Bewingen, Industriegebiet, Gerolsteiner Brunnen Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.

Sehen Eifel und Gerolsteiner Brunnen

Gerolsteiner Kalkmulde

niederrheinischer Bucht im Norden und Trierer Bucht im Süden. Die Gerolsteiner Kalkmulde oder Gerolsteiner Mulde ist ein Landschaftsraum am südlichen Ende der Kalkeifel, die der Eifel zugeordnet wird.

Sehen Eifel und Gerolsteiner Kalkmulde

Gileppe-Talsperre

Die Gileppe-Talsperre ist eine Talsperre in Belgien in der Nähe des Limbourger Ortsteiles Goé zwischen Eupen und Verviers.

Sehen Eifel und Gileppe-Talsperre

Gillesbach (Urft)

Der Gillesbach (früher Jellesbach) im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist ein etwa 6,6 km langer, südlicher und linker Nebenfluss der Urft auf dem Gebiet der Gemeinden Nettersheim und Kall.

Sehen Eifel und Gillesbach (Urft)

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Sehen Eifel und Gips

Gondelsheim (Weinsheim)

Gondelsheim ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Weinsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Gondelsheim (Weinsheim)

Grüne Straße Eifel-Ardennen

Die Grüne Straße Eifel-Ardennen ist eine ca. 500 km lange grenzüberschreitende Ferienstraße, die die Ardennen mit der Eifel verbindet.

Sehen Eifel und Grüne Straße Eifel-Ardennen

Grenz-Echo

Das Grenz-Echo (Eigenschreibweise: GrenzEcho) ist eine belgische Tageszeitung der Grenz-Echo AG.

Sehen Eifel und Grenz-Echo

Grube Katzenberg

Die Grube Katzenberg war ein Schieferbergwerk südöstlich des Ortsbezirks Katzenberg der Stadt Mayen im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Eifel.

Sehen Eifel und Grube Katzenberg

Grubenholz

Teckel auf Zollern II/IV Grubenholz ist das Holz, das in einem Bergwerk verwendet wird.

Sehen Eifel und Grubenholz

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''.

Sehen Eifel und Grundgebirge

Guido Görres

Guido Görres, Zeichnung von Anton Muttenthaler, 1842 Guido Moritz Görres (* 28. Mai 1805 in Koblenz; † 14. Juli 1852 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Sehen Eifel und Guido Görres

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Sehen Eifel und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Hans Jürgen Sittig

Hans Jürgen Sittig, 2023 Hans Jürgen Sittig (* 12. Oktober 1957 in Mayen, Eifel) ist ein deutscher Schriftsteller und Fotojournalist.

Sehen Eifel und Hans Jürgen Sittig

Hans-Ulrich Schmincke

Hans-Ulrich Schmincke (* 21. Oktober 1937 in Detmold) ist ein deutscher Vulkanologe, der zu den weltweit renommiertesten Forschern auf diesem Gebiet zählt.

Sehen Eifel und Hans-Ulrich Schmincke

Harald Schneider (Schriftsteller)

Harald Schneider (* 1962 in Speyer) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Eifel und Harald Schneider (Schriftsteller)

Hardtkopf (Eifel)

Der Hardtkopf im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) ist ein Berg der Südeifel und mit die höchste Erhebung am Rand der Prümer Kalkmulde.

Sehen Eifel und Hardtkopf (Eifel)

Häuschen

Das Häuschen nahe Ahrweiler im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler ist ein hoher Berg der Eifel.

Sehen Eifel und Häuschen

Hürtgenwald (Forst)

Eifel, u. a. mit Hürtgenwald (oben links nahe deutsch-belgischer Grenze) Der Hürtgenwald ist ein etwa 20 km langer, überwiegend bewaldeter und bis hoher Höhenzug 15 km südöstlich von Aachen in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Hürtgenwald (Forst)

Heidenköpfe (Eifel)

Freigelegtes Profil der Römerstraße Trier–Köln an den ''Heidenköpfen'' Esch Die Heidenköpfe (eigentlich Heidenkopf I, Heidenkopf II und Heidenkopf III), bei Dahlem, sind eine dreiköpfige Gruppe von bis etwa hohen Erhebungen und Hangspornen in der Nordeifel im Kreis Euskirchen und im Landkreis Vulkaneifel in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Sehen Eifel und Heidenköpfe (Eifel)

Heimbach (Eifel)

Stadtansicht Heimbach ist eine Stadt im Kreis Düren in der Rureifel und gemessen an der Bevölkerungszahl die kleinste Stadt und die kleinste Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Heimbach (Eifel)

Heinrich Dittmaier

Heinrich Dittmaier (* 22. Oktober 1907 in Köln; † 29. Oktober 1970 in Bonn) war ein deutscher Namenforscher und Dialektologe.

Sehen Eifel und Heinrich Dittmaier

Heinrich Hoffmann (Sagensammler)

Heinrich Hoffmann (* 1848 in Breitenbenden; † 1918 in Neuß) war ein deutscher Lehrer, Heimatkundler und Sagensammler der Nordeifel und des Dürener und Jülicher Landes.

Sehen Eifel und Heinrich Hoffmann (Sagensammler)

Heinrich Müller-Miny

Heinrich Müller-Miny (* 17. März 1900 in Eschweiler; † 26. März 1981 in RemagenEckart Ehlers, Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1981/1982, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, S. 15, 392.) war ein deutscher Geograph.

Sehen Eifel und Heinrich Müller-Miny

Heinz Küpper (Schriftsteller)

Heinz Küpper (* 10. November 1930 in Euskirchen; † 18. November 2005 in Mechernich) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Eifel und Heinz Küpper (Schriftsteller)

Hellenthal

Hellenthal ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Hellenthal

Herkelstein

Der Herkelstein ist eine hohe Erhebung im nordöstlichen Teil der Eifel (NRW, Deutschland), bildet den höchsten Punkt des Eschweiler Höhenzuges und liegt im Naturpark Nordeifel.

Sehen Eifel und Herkelstein

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Sehen Eifel und Herzogtum Jülich

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Sehen Eifel und Hexe

Hill (Bach)

Die Hill (franz.: Helle) ist ein Bachlauf im Hohen Venn im Osten Belgiens.

Sehen Eifel und Hill (Bach)

Hillesheim (Eifel)

Hillesheim, Luftaufnahme (2015) Hillesheim ist eine Stadt und nach der Zahl ihrer Einwohner drittgrößte Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Hillesheim (Eifel)

Hillesheimer Kalkmulde

Die Hillesheimer Kalkmulde ist eine von insgesamt zehn Eifelkalkmulden, die in der sog.

Sehen Eifel und Hillesheimer Kalkmulde

Hochkelberg

Der Hochkelberg im Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz) ist mit Höhe der dritthöchste Berg der Hocheifel und ein ehemaliger Schichtvulkan.

Sehen Eifel und Hochkelberg

Hochsimmer

Bell) westsüdwestwärts zum Hochsimmer AT) Der Hochsimmer ist ein hoher Vulkankegel der Eifel.

Sehen Eifel und Hochsimmer

Hochstein (Eifel)

Der Hochstein (auch Kalberg, also Kahler Berg, genannt, früher Forstberg) ist ein hoher Vulkankegel der Eifel nahe Obermendig im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz.

Sehen Eifel und Hochstein (Eifel)

Hochthürmerberg

Der Hochthürmerberg (z. B. auch Hochthürmchen, Hochthürmen oder Hochthürmer genannt) ist ein hoher Berg der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Hochthürmerberg

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Sehen Eifel und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Hohe Acht

Die Hohe Acht bei Adenau ist mit der höchste Berg der Eifel und markiert die Grenze der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Hohe Acht

Hoher List

Der Hohe List ist ein hoher Schichtvulkan nahe der Stadt Daun in der Eifel im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Hoher List

Hohes Venn

Karte des Hohen Venns Das Hohe Venn (gesprochen: Fenn) ist eine grenzübergreifende, schildförmig gewölbte Hochfläche in Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km²Hütten, Wilhelm: Beiträge zur Siedelungs-Geographie des Hohen Venns, Diss.

Sehen Eifel und Hohes Venn

Holsthum

Holsthum von Süden Schloss Holsthum (um 1895) Holsthum (dialektal Holzem) ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Holsthum

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Sehen Eifel und Holz

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Sehen Eifel und Holzkohle

Holzmaar

Maare, Hitsche Maar (Vorne) Dürres Maar (Mitte), Holzmaar (Hinten), Luftaufnahme (2015) Das Holzmaar Das Holzmaar liegt in der Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz fast auf halber Strecke zwischen Gillenfeld (2,5 km südwestlich entfernt) und Eckfeld.

Sehen Eifel und Holzmaar

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Sehen Eifel und Hopfen

Houverath (Bad Münstereifel)

Houverath ist ein Stadtteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Houverath (Bad Münstereifel)

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Sehen Eifel und Humor

Ihrenbach

Der Ihrenbach ist ein 15,9 km langer und orographisch linker Nebenfluss der Our im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Sehen Eifel und Ihrenbach

Inde (Fluss)

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert Inde in Kornelimünster Die Inde ist ein 54,1 km langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Inde (Fluss)

Irsen (Our)

Der IrsenOb Irsen maskulin oder feminin ist, bleibt unklar.

Sehen Eifel und Irsen (Our)

Jacques Berndorf

Jacques Berndorf bei einer Lesung in Köln (2007) Jacques Berndorf, bürgerlich Michael Preute (* 22. Oktober 1936 in Duisburg-Hamborn; † 3. Juli 2022 in Dreis-Brück) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Sehen Eifel und Jacques Berndorf

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Sehen Eifel und Jülich-Zülpicher Börde

Jochen Arlt

Jochen Arlt bei einer Lesung Jochen Arlt (* 6. Mai 1948 in Dinklage) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Sehen Eifel und Jochen Arlt

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Sehen Eifel und Johann Friedrich Schannat

Johann Wilhelm Schirmer

Johann Wilhelm Schirmer, 1853 Äquadukt Aqua Claudia“ malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Johann Wilhelm Schirmer (* 7. September 1807 in Jülich; † 11. September 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Sehen Eifel und Johann Wilhelm Schirmer

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Sehen Eifel und Josef Schmithüsen

Josef Zierden

Josef Zierden (* 23. April 1954 in Prüm) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Literaturmanager und Publizist.

Sehen Eifel und Josef Zierden

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Sehen Eifel und Jura (Geologie)

Kaisersesch

Historischer Ortskern, Kirche Kaisersesch ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Kaisersesch

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Sehen Eifel und Kaledonische Orogenese

Kalkeifel

Eifelkalkmulden in der Kalkeifel Die Kalkeifel ist eines der sechs Gebiete des Naturparks Hohes Venn-Eifel in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Kalkeifel

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Sehen Eifel und Kalkstein

Kall

Kirche St. Nikolaus in Kall; Architekt: Peter Salm Kall ist eine Gemeinde im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen in der Nordeifel.

Sehen Eifel und Kall

Kalltalsperre

Die Kalltalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre bei Simmerath-Rollesbroich in der Nähe von Monschau in der Städteregion Aachen.

Sehen Eifel und Kalltalsperre

Kalvarienberg (Alendorf)

Der Kalvarienberg Alendorf ist ein, abgerufen am 28. November 2021.

Sehen Eifel und Kalvarienberg (Alendorf)

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Sehen Eifel und Kambrium

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Sehen Eifel und Karbon

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Sehen Eifel und Karl Simrock

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Eifel und Köln

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Sehen Eifel und Kölner Bucht

Kühlbach (Veybach)

Der Kühlbach ist ein rechter Zufluss des Veybachs.

Sehen Eifel und Kühlbach (Veybach)

Kellerberg (Meulenwald)

Aussichtsturm Dierscheid (2007) Der Kellerberg ist mit die höchste Erhebung des Eifel-Teils Meulenwald und der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.

Sehen Eifel und Kellerberg (Meulenwald)

Kermeter

Der Kermeter (auch Der Kermeter genannt) ist ein bis hoher und 35,92 km² großer Teil der Rureifel in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren und Euskirchen im südwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens, Deutschland.

Sehen Eifel und Kermeter

Kleine Kyll

Die Kleine Kyll (sprich: „Kill“) ist ein 23,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Lieser.

Sehen Eifel und Kleine Kyll

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Koblenz

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Sehen Eifel und Kohlensäure

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Eifel und Kohlenstoffdioxid

Kolverath

Kolverath Kolverath gesehen ab Bereborn. Kolverath, amtliche Schreibweise bis 6.

Sehen Eifel und Kolverath

Kommern

Kommern liegt am nordwestlichen Rand der Eifel und ist ein Ortsteil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Kommern

Kondelwald

Der Kondelwald, auch Kondel genannt, in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell ist ein etwa 2.500 Hektar großer und maximal hoher Teil der zur Osteifel gehörenden Moseleifel.

Sehen Eifel und Kondelwald

Kopfloser Reiter

Kopfloser Reiter auf Notgeld aus Berga/Elster (1921). Der kopflose Reiter ist ursprünglich ein untoter Wiedergänger, der in den Volkssagen des deutschsprachigen Raumes erscheint.

Sehen Eifel und Kopfloser Reiter

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Sehen Eifel und Kreide (Geologie)

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Sehen Eifel und Kriminalroman

Kronenburg

Kronenburg ist eine Ortschaft im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Eifel und gehört zur nordrhein-westfälischen Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Kronenburg

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Eifel und Kurköln

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Eifel und Kurtrier

Kuttenbach (Urft)

Der Kuttenbach ist ein 5,3 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Urft auf dem Gemeindegebiet von Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Kuttenbach (Urft)

Kyll

Die Kyll, ausgesprochen „Kill“, ist ein 127,6 km langer, linker Nebenfluss der Mosel.

Sehen Eifel und Kyll

Kyllburg

Blick auf Kyllburg vom Annenberg aus Postkarte aus Kyllburg (1897) Wassergürtel der Kyll Stiftskirche Kyllburg Evangelische Kirche Kyllburg Kyllburg ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Kyllburg

Laacher See

Topografische Karte des Laacher Sees und seiner Umgebung Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See in der östlichen Vulkaneifel, nahe der Abtei Maria Laach in der Ortsgemeinde Glees gelegen, ist der größte See in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Laacher See

Landskrone (Ahr)

Die Landskrone um 1900 mit Dorf Heppingen und auf der Westflanke stehender Maria-Hilf-Kapelle (Marienkapelle) Landskrone, Luftaufnahme (2016) Die Landskrone im Gebiet der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler ist eine hohe Erhebung im Mittelrheingebiet.

Sehen Eifel und Landskrone (Ahr)

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Sehen Eifel und Latènezeit

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Sehen Eifel und Laurussia

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Sehen Eifel und Lüttich

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Sehen Eifel und Legende

Leimersdorfer Bach

Der Leimersdorfer Bach ist ein knapp neun Kilometer langer, orographisch linker und nördlicher Nebenfluss der Ahr in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Leimersdorfer Bach

Liersbach

Der Liersbach ist ein 14,5 km langer, linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Liersbach

Lieser (Mosel)

Die Lieser ist ein 73,6 km langer, nördlicher und orographisch linker Zufluss der Mosel in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Vulkaneifel und Bernkastel-Wittlich.

Sehen Eifel und Lieser (Mosel)

Liste der Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel

Aufgelistet sind Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel, zeitlich angefangen bei den Kelten bis in die Frühe Neuzeit.

Sehen Eifel und Liste der Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel

Liste der Naturdenkmale in Kalenborn-Scheuern

Die Liste der Naturdenkmale in Kalenborn-Scheuern nennt die im Gemeindegebiet von Kalenborn-Scheuern ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 20. August 2013).

Sehen Eifel und Liste der Naturdenkmale in Kalenborn-Scheuern

Lucherberger See

Der Lucherberger See liegt bei Lucherberg in der Gemeinde Inden im Kreis Düren.

Sehen Eifel und Lucherberger See

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Eifel und Luxemburg

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Sehen Eifel und Luxemburg (Stadt)

Maar

Ulmener Maar Ukinrek-Maar Ein Maar ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist.

Sehen Eifel und Maar

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Sehen Eifel und Maas

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Sehen Eifel und Maastricht

Madbachtalsperre

Die Madbachtalsperre ist eine Talsperre im Stadtgebiet von Euskirchen (Gemarkung Flamersheim).

Sehen Eifel und Madbachtalsperre

Magdalenahöhle

Die Magdalenahöhle ist ein archäologischer Höhlenfundplatz der Altsteinzeit (Paläolithikum) bei Gerolstein in der Eifel.

Sehen Eifel und Magdalenahöhle

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Sehen Eifel und Magma

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Sehen Eifel und Magmakammer

Maifeld

Maifeld Das Maifeld ist ein Landschaftsteil (eine naturräumliche Untereinheit) des Mittelrheinischen Beckens an der westlichen Nahtstelle zur Eifel südwestlich von Koblenz, der besonders durch seine leichten Hügel auffällt.

Sehen Eifel und Maifeld

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Sehen Eifel und Malmedy

Manderscheid

Ansicht von Matthäus Merian Manderscheid, Luftaufnahme (2015) Manderscheid ist eine rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Sehen Eifel und Manderscheid

Manderscheider Burgen

Die Burgen aus südwestlicher Richtung (links Oberburg; rechts Niederburg) Nahe der Eifelstadt Manderscheid befinden sich die Ruinen zweier Burgen, deren Geschichte und Lage zueinander den mittelalterlichen Interessenkonflikt zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem Herzogtum Luxemburg widerspiegeln.

Sehen Eifel und Manderscheider Burgen

Martina Kempff

Martina Kempff Martina Kempff (* 17. Mai 1950 in Stuttgart) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Sehen Eifel und Martina Kempff

Matronae Aufaniae

21 8724 Die Matronae Aufaniae (auch Matres Aufaniae oder Deae Aufaniae, Dativ Plural Matronis bzw. Matris Aufaniabus) gehören zu den durch Inschriften und bildliche Darstellungen überwiegend in der Provinz Germania inferior belegten Matronae, keltisch-römischen Muttergottheiten.

Sehen Eifel und Matronae Aufaniae

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Sehen Eifel und Mayen

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Sehen Eifel und Märchen

Münstereifeler Wald

Der Münstereifeler Wald ist eine waldreiche Landschaft im Nordteil der Eifel in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Münstereifeler Wald

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Münstermaifeld

Mechernich

Mechernich, Luftaufnahme (2015) Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Mechernich

Meerfelder Maar

20130930 Landesblick.JPG|Aussichtsturm „Landesblick“ Das Meerfelder Maar ist ein Maar am Dorf Meerfeld unweit der Stadt Manderscheid in der Eifel im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Sehen Eifel und Meerfelder Maar

Mehlenbach

Der Mehlenbach ist ein 14,3 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Prüm in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Sehen Eifel und Mehlenbach

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Sehen Eifel und Melioration

Mendig

Mendig ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Mendig.

Sehen Eifel und Mendig

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Sehen Eifel und Mensch

Mentalität

Mentalität (von, den Geist betreffend) bezeichnet eine vorherrschende psychische Persönlichkeitseigenschaft (Prädisposition) im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen.

Sehen Eifel und Mentalität

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Eifel und Metalle

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Sehen Eifel und Metallurgie

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Sehen Eifel und Meter

Meulenwald

Kellerberg (2007) Aussicht vom Turm (2016) Der Meulenwald, auch Mühlenwald genannt, ist ein bis hoher Buntsandstein-Höhenzug im Südteil der Eifel in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und der kreisfreien Stadt Trier (Deutschland).

Sehen Eifel und Meulenwald

Michael Losse

Michael Losse auf einer Exkursion in Portugal 2016 Michael Losse (* 1960 in Lünen-Brambauer; † 1. Februar 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Fachbuchautor und Burgen- sowie Festungsforscher.

Sehen Eifel und Michael Losse

Michelsberg (Eifel)

Luftaufnahme des Michelsbergs Kapelle St. Michael auf dem Gipfel des Michelsberges Der Michelsberg ist mit die höchste Erhebung im Stadtgebiet von Bad Münstereifel im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Michelsberg (Eifel)

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Sehen Eifel und Mineralquelle

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Sehen Eifel und Mittelgebirge

Mittelrheingebiet

Karte des Mittelrheins Das Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe im Rheinischen Schiefergebirge und damit auch der Mittelgebirgsschwelle.

Sehen Eifel und Mittelrheingebiet

Monschau

Monschau (bis 1918 Montjoie) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel.

Sehen Eifel und Monschau

Monschauer Heckenland

Als Kulturlandschaft Monschauer Heckenland werden die Eifelhöhen und Dörfer um Monschau in der Städteregion Aachen auf einer Fläche von 94 km² ausgewiesen, in denen sich historische Heckenkonstruktionen aus dem 17.

Sehen Eifel und Monschauer Heckenland

Monzeler Hüttenkopf

Der Monzeler Hüttenkopf, auch nur Hüttenkopf genannt, ist mit die zweithöchste Erhebung der Moselberge.

Sehen Eifel und Monzeler Hüttenkopf

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Sehen Eifel und Mosel

Moselberge

Die Moselberge sind ein maximal hoher Höhenzug unmittelbar links der Mosel zwischen Reil und Schweich in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg.

Sehen Eifel und Moselberge

Moseleifel

Eifel, u. a. mit Moseleifel (diagonal halb unten rechts) Als Moseleifel (seltener auch Niedereifel) wird der südöstliche Streifen der Osteifel linksseitig der Mosel bezeichnet, der von Trier flussabwärts bis Moselkern verläuft; im Südwesten reicht sie nicht bis an das Moseltal.

Sehen Eifel und Moseleifel

Moseltal

Blick ins Moseltal Das Moseltal ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe im Rheinischen Schiefergebirge und damit auch der Mittelgebirgsschwelle.

Sehen Eifel und Moseltal

Nationalpark Eifel

Der Nationalpark Eifel ist der 13.

Sehen Eifel und Nationalpark Eifel

Natur- und Geopark Vulkaneifel

Lage des Naturparks Vulkaneifel in Deutschland Der Natur- und Geopark Vulkaneifel ist zugleich ein Naturpark und ein Geopark in der Vulkaneifel in Deutschland.

Sehen Eifel und Natur- und Geopark Vulkaneifel

Naturalismus (Literatur)

Der Naturalismus ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20.

Sehen Eifel und Naturalismus (Literatur)

Naturpark Hohes Venn-Eifel

Lage des Naturparks Hohes Venn–Eifel in Deutschland Der deutsch-belgische Naturpark Hohes Venn–Eifel, dessen deutscher Teil 1960/1970 als Naturpark Nordeifel gegründet wurde, ist ein grenzüberschreitender Naturpark mit 1660 km² Fläche in Nordrhein-Westfalen und 400 km² in Rheinland-Pfalz sowie 700 km² Fläche in der belgischen Provinz Lüttich.

Sehen Eifel und Naturpark Hohes Venn-Eifel

Naturpark Rheinland

Lage des Naturparks Rheinland Logo des Naturparks Rheinland Der Naturpark Rheinland – bis 2005 Naturpark Kottenforst-Ville – ist ein 1959 gegründeter und 1.045 km² großer Naturpark zwischen der Rheinebene und dem Tal der Erft westlich der Großstädte Köln und Bonn.

Sehen Eifel und Naturpark Rheinland

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Sehen Eifel und Naturraum

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturräumliche Großregionen nach BfL (Meynen, Schmithüsen et al.):1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner)nach der Bundesanstalt für Landeskunde(Die Namen einiger Großregionen 2. bzw. 3. Ordnung sind nicht genau bekannt!) Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen.

Sehen Eifel und Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturschutzsee Füssenich

Neffelsee, Luftaufnahme (2016) Der Naturschutzsee Füssenich (amtlich Neffelsee, auch Füssenicher See genannt) ist ein Tagebaurestsee, der sich um 1967 durch die Rekultivierung des Braunkohle-Tagebaus „Zülpich-Mitte“ (ehemals „Victor“, nach dem Gründer der Betreibergesellschaft, Victor Rolff) im Gebiet der Stadt Zülpich bildete.

Sehen Eifel und Naturschutzsee Füssenich

Nürburg (Burg)

Die Nürburg ist die Ruine einer Gipfelburg in der Eifel nahe dem Ort Nürburg südlich von Adenau im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Nürburg (Burg)

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Sehen Eifel und Nürburgring

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Sehen Eifel und Neandertaler

Nerother Kopf

Der Nerother Kopf im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz ist ein hoher Kegel eines erloschenen Vulkans (Schlackenkegel) bei Neroth in der Eifel.

Sehen Eifel und Nerother Kopf

Nette (Mittelrhein)

Die Nette ist ein 59,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Nette (Mittelrhein)

Neuerburg

Die Stadt Neuerburg (Südeifeler Dialekt: „Neierbuersch“) ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Neuerburg

Neuwieder Becken

Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach (Foto 2010) Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.

Sehen Eifel und Neuwieder Becken

Nideggen

Nideggen ist eine in der Eifel gelegene Kleinstadt des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Nideggen

Niederkail

Niederkail ist ein Dorf in der Eifel im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit etwa 680 Einwohnern.

Sehen Eifel und Niederkail

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Eifel und Niederlande

Niederrheinische Bucht

Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht (seltener auch Niederrheinische Tieflandsbucht) ist eine von Norden in das Rheinische Schiefergebirge hineinreichende Tieflandsbucht in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Niederrheinische Bucht

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Sehen Eifel und Niederschlag

Nims

Die Nims ist ein gut 61 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Prüm in der Südeifel im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Sehen Eifel und Nims

Nitzbach

Der Nitzbach ist ein 28,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Nette in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Nitzbach

Norbert Scheuer

Norbert Scheuer (2013) Norbert Scheuer auf der Frankfurter Buchmesse 2022. Norbert Scheuer (* 16. Dezember 1951 in Prüm) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Eifel und Norbert Scheuer

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Sehen Eifel und Nordeifel

Nordfranzösisches Schichtstufenland

Das Nordfranzösische Schichtstufenland ist eine aus verschiedenen Mittelgebirgen und Hügelländern bestehende Schichtstufenlandschaft im Norden Frankreichs (Pariser Becken), im Osten Belgiens, im Süden Luxemburgs und im südlichen Westen Deutschlands.

Sehen Eifel und Nordfranzösisches Schichtstufenland

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Eifel und Nordrhein-Westfalen

Nordschleife

Die Nordschleife ist der 1927 eröffnete und älteste Teil der Rennstrecke Nürburgring in der Eifel.

Sehen Eifel und Nordschleife

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Sehen Eifel und Normalhöhennull

Oberbettingen

St. Nikolaus (Oberbettingen) Oberbettingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Oberbettingen

Olef (Fluss)

Die Olef ist ein 27,9 km langer, orografisch linker Zufluss der Urft in der Eifel in der Provinz Lüttich, Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien) und im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sehen Eifel und Olef (Fluss)

Oleftalsperre

Die Stauanlage Oleftalsperre befindet sich in der Nähe des Nationalparks Eifel bei Hellenthal im Naturpark Hohes Venn-Eifel im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen).

Sehen Eifel und Oleftalsperre

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Sehen Eifel und Oligozän

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Sehen Eifel und Ordovizium

Orographie

Pjotr Kropotkin aus dem Jahre 1875. Die Orographie (und -graphie.

Sehen Eifel und Orographie

Osann-Monzel

Ortsteil Monzel am Monzeler Hüttenkopf Ortsteil Osann am Noviander Hüttenkopf Osann-Monzel an der Mosel ist eine Weinbaugemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz und besteht aus den 1969 zusammengeschlossenen Ortsteilen Osann und Monzel.

Sehen Eifel und Osann-Monzel

Otto Follmann

Otto Follmann (* 10. Dezember 1856 in Landscheid; † 11. Juni 1926 in Koblenz) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Gymnasiallehrer.

Sehen Eifel und Otto Follmann

Our

Die Our (deutsch, luxemburgisch und französisch Our, deutsch früher auch Ur) ist ein 96,1 km langer Nebenfluss der Sauer entlang der Grenze von Deutschland (D) zu den westlichen Nachbarstaaten Belgien (B) und Luxemburg (L).

Sehen Eifel und Our

Ourthe

Die Ourthe (deutsch auch Urt) ist ein Fluss im Osten der belgischen Ardennen.

Sehen Eifel und Ourthe

Pagus

Pagus (lat., „Flur, Gau“, pl. pagi), in altrömischer Zeit Namenszusatz der ländlichen Distrikte, in welche das römische Gebiet von Numa Pompilius oder nach anderen Quellen von Servius Tullius eingeteilt wurde.

Sehen Eifel und Pagus

Pellenz

Die Pellenz ist ein Hügelland im nordwestlichen Teil des Mittelrheinischen Beckens zwischen Mayen im Südwesten und Andernach im Nordosten in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Pellenz

Pensionsstall

Nationales Pferdezentrum Bern, Pensionsställe, Schweiz, 2017 Ein Pensionsstall, auch Mietstall genannt, ist ein Stall, bei dem Pferde gegen Entgelt untergebracht und gehalten werden.

Sehen Eifel und Pensionsstall

Perlenbachtal

Oberer Perlenbach, im belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn Oberes Perlenbachtal – Blick vom Bieleifelsen in nordwestl. Richtung auf den Galgenberg Oberes Perlenbachtal – Bieleifelsen Als Perlenbachtal (auch Perlbachtal genannt) wird das in Belgien und Deutschland in der Eifel gelegene Tal des Rur-Zuflusses Perlenbach bezeichnet, in dem – an der Grenze beider Staaten – zwei kulturgeschichtlich herausgehobene deutsche Naturschutzgebiete mit insgesamt 398 ha Fläche liegen.

Sehen Eifel und Perlenbachtal

Perlenbachtalsperre

Die Perlenbachtalsperre liegt bei Monschau in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Perlenbachtalsperre

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Sehen Eifel und Perm (Geologie)

Peter Zirbes (Dichter)

Peter Zirbes Peter Zirbes (* 10. Januar 1825 in Niederkail; † 14. November 1901 in Niederkail) war ein deutscher fahrender „Sänger“ (Poet) und Jenischer.

Sehen Eifel und Peter Zirbes (Dichter)

Petra Schier

Petra Schier (* 1978 in Groß-Gerau) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen Eifel und Petra Schier

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Sehen Eifel und Pfingsten

Platißbach

Der Platißbach ist ein etwa sieben Kilometer langer, südlicher und rechter Nebenfluss der Olef im Gebiet der Gemeinde Hellenthal.

Sehen Eifel und Platißbach

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Sehen Eifel und Pliozän

Polch

Polch ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Polch

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Sehen Eifel und Prüm

Prüm (Fluss)

Die Prüm ist ein 95 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Sauer in der Eifel.

Sehen Eifel und Prüm (Fluss)

Prümer Kalkmulde

niederrheinischer Bucht im Norden und Trierer Bucht im Süden. Die Prümer Kalkmulde oder Prümer Mulde ist ein Landschaftsraum der südlichen Kalkeifel, die wiederum der Eifel zugeordnet wird.

Sehen Eifel und Prümer Kalkmulde

Prümscheid (Berg)

Die Prümscheid ist ein hoher Berg der Eifel.

Sehen Eifel und Prümscheid (Berg)

Prümscheid (Naturraum)

Die Eifel Die Prümscheid (Größe 55,8567 Quadratkilometer) ist ein Landschaftsraum in der Eifel.

Sehen Eifel und Prümscheid (Naturraum)

Prether Bach

Der Prether Bach ist ein etwa 10,2 km langer, südlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Platißbachs im Gebiet der Gemeinde Hellenthal.

Sehen Eifel und Prether Bach

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Eifel und Preußen

Pulvermaar

Das Pulvermaar in der Vulkaneifel südöstlich von Daun in Rheinland-Pfalz ist ein mit Wasser gefülltes Maar, dessen fast kreisrunder See trotz seiner geringen Fläche von etwa 38,48 ha mit 72 Metern einer der tiefsten in Deutschland ist.

Sehen Eifel und Pulvermaar

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Sehen Eifel und Quarzit

Raßberg

Der Raßberg zählt mit zu den höchsten Erhebungen der Eifel.

Sehen Eifel und Raßberg

Ralf Kramp

Ralf Kramp Ralf Kramp (* 29. November 1963 in Euskirchen) ist ein deutscher Autor, Dramatiker, Karikaturist, Archivar, Moderator und Verleger.

Sehen Eifel und Ralf Kramp

Ralingen

Ralingen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Sehen Eifel und Ralingen

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Sehen Eifel und Römerstraße

Römerstraße Trier–Köln

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) mit der Römerstraße Trier–Köln Die Römerstraße Trier–Köln ist ein Teilstück der Via Agrippa, eines römerzeitlichen Fernstraßennetzes, das von Lugdunum (Lyon) ausging.

Sehen Eifel und Römerstraße Trier–Köln

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Sehen Eifel und Römisches Bürgerrecht

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Eifel und Römisches Reich

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Sehen Eifel und Regenschatten

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Sehen Eifel und Reichsmark

Reizklima

Zwei Badende im Reizklima der Nordsee auf der Insel Sylt Reizklima ist ein Klimatyp, dessen Eigenheiten den Stoffwechsel und die Gesamtaktivität des Körpers eines Patienten anregen oder reizen soll und somit für bestimmte Erkrankungen ein bedeutsamer Heilfaktor sein kann.

Sehen Eifel und Reizklima

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Sehen Eifel und Rhein

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Sehen Eifel und Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Sehen Eifel und Rheinisches Schiefergebirge

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Sehen Eifel und Rheinland-Pfalz

Rockeskyller Kopf

Der Rockeskyller Kopf bei Rockeskyll im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel ist ein hoher Berg in der Eifel.

Sehen Eifel und Rockeskyller Kopf

Rohren

Rohren ist ein östlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen.

Sehen Eifel und Rohren

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Sehen Eifel und Romantik

Rudolf Jagusch

Autor Rudolf Jagusch Rudolf Jagusch (* 1967 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Eifel und Rudolf Jagusch

Rumpffläche

Auch Rumpfflächen wie das Bergische Land können durch tief eingeschnittene Flusstäler große Höhenunterschiede aufweisen (Beispiel: Wupper bei Müngsten) Als Rumpffläche (Peneplain, Fastebene) wird in der Geomorphologie eine besondere Form von Abtragungsfläche eines Rumpfgebirges bezeichnet.

Sehen Eifel und Rumpffläche

Rumpfgebirge

Ein Rumpfgebirge ist der stark erodierte Rest einer Gebirgsbildung, die in einem oft lange zurückliegenden Zeitraum der Erdgeschichte stattgefunden hat.

Sehen Eifel und Rumpfgebirge

Rundsicht

Rundsicht von der Frauenkirche Dresden (1824) Rundsicht vom Pöhlberg (Ansichtskarte) Rundsicht bezeichnet einen freien Blick über den ganzen Horizont, also über (fast) 360 Grad.

Sehen Eifel und Rundsicht

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Sehen Eifel und Rur

Rurberg

Rurberg mit Rursee und Eiserbachdamm Rurberg (bis 1955 Ruhrberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Simmerath und – ebenso wie Gemünd, Heimbach und Höfen – Nationalparktor Eifel.

Sehen Eifel und Rurberg

Rureifel

Karte der Eifel Die Rureifel liegt im nördlichen Teil der Westeifel im Kreis Düren, Kreis Euskirchen und der Städteregion Aachen, NRW, und ist u. a.

Sehen Eifel und Rureifel

Rurtalsperre

Urft sowie Rur- und Urfttalsperre Die Rurtalsperre Schwammenauel ist eine 77,4 m hohe und seit 1938 existierende Talsperre im Südwesten von Nordrhein-Westfalen im äußersten Westen Deutschlands.

Sehen Eifel und Rurtalsperre

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Sehen Eifel und Sage

Sahrbach

Der Sahrbach ist ein 15,3 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Sehen Eifel und Sahrbach

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Sehen Eifel und Salm (Adelsgeschlecht)

Salm (Mosel)

Die Salm ist ein fast 63½ Kilometer langer und linker Nebenfluss der Mosel.

Sehen Eifel und Salm (Mosel)

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Sehen Eifel und Sandstein

Sankt Vith

Sankt Vith (historisch auch St. Vieth) ist eine Stadt in Belgien im Osten der Provinz Lüttich.

Sehen Eifel und Sankt Vith

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Sehen Eifel und Sauer (Mosel)

Südeifel

Eifelkarte: Als Südeifel wird das Gebiet um den Eifelkreis Bitburg-Prüm bezeichnet. Als Südeifel wird die Eifelregion um den Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz bezeichnet, im engeren Sinne auch die Verbandsgemeinde Südeifel.

Sehen Eifel und Südeifel

Schaafbach

Der Schaafbach (auch Schafbach und bis Ahrmühle auch Eichholzbach genannt) ist ein etwa 11,4 km langer, westlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Ahr im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Schaafbach

Schalkenmehrener Maar

Schalkenmehrener Maar bei Daun Schalkenmehrener Maar, Luftaufnahme (2015) Das Schalkenmehrener Maar ist ein Maar rund drei Kilometer südöstlich der Stadt Daun in der Eifel.

Sehen Eifel und Schalkenmehrener Maar

Scharteberg

Der Scharteberg ist eine hohe Erhebung bei Kirchweiler im Landkreis Vulkaneifel und somit eine der höchsten Erhebungen der Eifel.

Sehen Eifel und Scharteberg

Schöneseiffen

Schöneseiffen ist ein Stadtteil im Südwesten von Schleiden im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Schöneseiffen

Schießbach (Swist)

Der Schießbach (im Oberlauf auch Ellenbach oder Flämmerbach, im Mittellauf auch Rodderbach oder Commebach) ist ein 13,7 km langer, linker Nebenfluss der Swist in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg.

Sehen Eifel und Schießbach (Swist)

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd.

Sehen Eifel und Schiefer

Schiffelwirtschaft

Der Begriff Schiffelwirtschaft (auch Schiffelkultur) bezeichnet insbesondere in der Eifelregion und im Hunsrück eine ehemalige Form des Brandfeldbaus, bei der die Rasenschicht der Schiffelländer abgeschält, getrocknet und verbrannt wurde, um sie zur Düngung zu nutzen.

Sehen Eifel und Schiffelwirtschaft

Schlacht im Hürtgenwald

Die schweren Kämpfe von Oktober 1944 bis Februar 1945 im Gebiet der Nordeifel (südöstlich von Aachen) werden als Schlacht im Hürtgenwald bezeichnet.

Sehen Eifel und Schlacht im Hürtgenwald

Schleiden

Stadtansicht von Schleiden Schleiden, Kreisel mit Nationalparklogo Schleiden ist eine Stadt in der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Schleiden

Schneifel

Schwarzen Mann Die Schneifel ist ein maximal hoher, im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz gelegener Gebirgszug in den westlichen Hochlagen der Eifel.

Sehen Eifel und Schneifel

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Sehen Eifel und Schwank

Schwarzer Mann

Der Schwarze Mann (Bergmann) TranchotTranchotstein Schlepplift am Schwarzen Mann Der Schwarze Mann bei Buchet-Halenfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit nach einem nahen Gipfel mit Höhe die zweithöchste Erhebung der Schneifel.

Sehen Eifel und Schwarzer Mann

Seebecken

Karte der Seebecken Seebecken oder Meeresbecken sind Teilbecken der großen, zwischen den Kontinenten liegenden Ozeanbecken.

Sehen Eifel und Seebecken

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Sehen Eifel und Seeklima

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Sehen Eifel und Siebengebirge

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Sehen Eifel und Silur

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Sehen Eifel und Smithsonit

Sonnenberg (Eifel)

Der Sonnenberg bei Heimbach im nordrhein-westfälischen Kreis Düren ist eine hohe Erhebung der Rureifel, einem Nordteil des Mittelgebirges Eifel.

Sehen Eifel und Sonnenberg (Eifel)

Speicher (Eifel)

Speicher ist eine Stadt nahe der Kyll im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Sehen Eifel und Speicher (Eifel)

Stauanlage Kronenburg

Die Stauanlage Kronenburg, im Volksmund auch Kronenburger See genannt, wurde zwischen 1973 und 1979 als Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz vor den Hochwassern der Flüsse Kyll und Taubkyll gebaut und 1976 in Betrieb genommen.

Sehen Eifel und Stauanlage Kronenburg

Stauanlage Weilerbach

Die Stauanlage Weilerbach, in der Region besser bekannt unter dem Namen Freilinger See, liegt bei Freilingen, etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in der Nordeifel.

Sehen Eifel und Stauanlage Weilerbach

Stausee

Stausee Mooserboden, Österreich Hof in Bayern Ein Stausee, vor allem in Österreich auch Speicher genannt, ist ein künstlich angelegter See, der sich in einem Tal vor einem Absperrbauwerk (Staumauer oder Staudamm) durch das Aufstauen des Wassers eines oder mehrerer Flüsse bildet.

Sehen Eifel und Stausee

Stausee Bitburg

Der Stausee Bitburg ist ein Hochwasserrückhaltebecken und liegt an der Prüm in Biersdorf am See und Wiersdorf in der Eifel, ca.

Sehen Eifel und Stausee Bitburg

Steinbach (Swist)

Der Steinbach (im Unterlauf Ohrbach bzw. Jungbach) ist ein 20,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Swist in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Sieg.

Sehen Eifel und Steinbach (Swist)

Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)

Die Steinbachtalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet der Stadt Euskirchen südlich von Kirchheim in der Eifel und ein Naherholungsgebiet.

Sehen Eifel und Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)

Steingut

Steingut, im 18.

Sehen Eifel und Steingut

Steling

Der Steling ist mit die höchste Erhebung in der Städteregion Aachen.

Sehen Eifel und Steling

Stockert (Berg)

Der Stockert zwischen Eschweiler und Holzheim im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist ein hoher Berg des Münstereifeler Waldes in der Eifel.

Sehen Eifel und Stockert (Berg)

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Sehen Eifel und Stolberg (Rheinland)

Strategische Bahn

Strategische Bahnen sind Eisenbahnstrecken, die nicht ausschließlich einem zivilen Verkehrsbedürfnis dienten, sondern auch aus militärischen Gründen erbaut und betrieben wurden.

Sehen Eifel und Strategische Bahn

Stromberg (Ripsdorf)

Die Befestigung auf dem Stromberg nahe Ripsdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist eine Ringwallanlage, die möglicherweise Teil einer Keltenfliehburg war.

Sehen Eifel und Stromberg (Ripsdorf)

Subsidenz (Geologie)

Durch kleinräumige Subsidenz (Vordergrund) und größere Erdrutsche zerstörte Straße am Mam Tor, Derbyshire Subsidenz bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung.

Sehen Eifel und Subsidenz (Geologie)

Swist

Die Swist ist ein Fluss von 43,6 Kilometern Länge im Rheinland.

Sehen Eifel und Swist

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Sehen Eifel und Tabak

Tafelland

Als Tafelland wird in der Geografie ein aus waagrecht geschichtetem, stabilem Gestein aufgebautes Flachland oder eine analoge niedrige Hochfläche (Plateaulandschaft) – meist zwischen 200 und 500 m Meereshöhe – bezeichnet.

Sehen Eifel und Tafelland

Tagebaurestloch

„The Big Hole“, Tagebaurestloch der Kimberley-Diamantenmine in Südafrika Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau.

Sehen Eifel und Tagebaurestloch

Talsperre Bütgenbach

Die Talsperre Bütgenbach mit dem Bütgenbacher See wurde um 1932 errichtet.

Sehen Eifel und Talsperre Bütgenbach

Talsperre Robertville

Die Talsperre Robertville staut das Wasser der Warche.

Sehen Eifel und Talsperre Robertville

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Sehen Eifel und Tertiär

Teufelsley (Rheinland-Pfalz)

Die Teufelsley (vgl. Ley) ist ein hoher Berg des Ahrgebirges, einem Teil des Mittelgebirges Eifel.

Sehen Eifel und Teufelsley (Rheinland-Pfalz)

Theo Breuer (Schriftsteller)

Theo Breuer (2019) Theo Breuer (* 30. März 1956 in Bürvenich) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Sehen Eifel und Theo Breuer (Schriftsteller)

Theodor Kraus (Geograph)

Theodor Kraus (* 15. August 1894 in Neuwied; † 7. Oktober 1973 in Broichweiden bei Aachen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialgeograph.

Sehen Eifel und Theodor Kraus (Geograph)

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Sehen Eifel und Tourismus

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt.

Sehen Eifel und Trias (Geologie)

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Trier

Trierbach

Der Trierbach ist ein ungefähr nordwestlich fließender, gut 25 km langer rechter Zufluss der Ahr mit einem Wassereinzugsgebiet von über 116 km², der amtlich unter der Fließgewässerkennziffer 27184 geführt wird.

Sehen Eifel und Trierbach

Trierer Bucht

Die Trierer Bucht (auch Trierer-Bitburger Mulde oder Trierer-Bitburger Triasbucht) ist ein mesozoisches Becken, in das mehrfach das Meerwasser eingedrungen war und besonders durch Ablagerungen von Keuper, Muschelkalk und Buntsandstein bekannt ist.

Sehen Eifel und Trierer Bucht

Trierischer Volksfreund

Der Trierische Volksfreund ist eine Tageszeitung aus Trier.

Sehen Eifel und Trierischer Volksfreund

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Sehen Eifel und Tuff

Ulmen (Eifel)

Ulmen (Eifel), Luftaufnahme (2015) Ulmen ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz in der Eifel.

Sehen Eifel und Ulmen (Eifel)

Ulmener Maar

Das Ulmener Maar ist ein Maar in der Eifel in unmittelbarer Nähe der Stadt Ulmen in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Ulmener Maar

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Sehen Eifel und Unteres Mittelrheingebiet

Untoter

Ein Untoter verlässt sein Grab (Inkunabel aus dem 16. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, München) Als Untote bezeichnet man phantastische Wesen, die bereits verstorbene Menschen verkörpern, welche sich körperlich weiter unter den Lebenden aufhalten oder zu ihnen zurückkehren.

Sehen Eifel und Untoter

Urft (Fluss)

Burg Vogelsang Obersee der Rurtalsperre Die Urft ist ein 46,4 km langer, rechter Nebenfluss der Rur im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Urft (Fluss)

Urfttalsperre

Die Urfttalsperre in der Nordeifel ist eine 58,5 m hohe, 226 m lange und von 1900 bis 1905 errichtete Staumauer im Südwestteil des nordrhein-westfälischen Kreises Euskirchen, welche die Urft zum 2,16 km² großen Urftstausee (Urftsee) aufstaut.

Sehen Eifel und Urfttalsperre

Ursula Krechel

Ursula Krechel 2019 beim Signieren Ursula Krechel (* 4. Dezember 1947 in Trier) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen Eifel und Ursula Krechel

Ute Bales

Ute Bales Ute Bales (* 7. April 1961 in Borler) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen Eifel und Ute Bales

Vaalser Hügelland

Vaalser Hügelland mit Schneeberg Das Vaalser Hügelland ist eine naturräumliche Untereinheit (Naturraum fünfter Ordnung) im Stadtgebiet von Aachen, Stadtbezirk Laurensberg.

Sehen Eifel und Vaalser Hügelland

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Sehen Eifel und Variszische Orogenese

Veitskopf

Der Veitskopf ist ein hoher Berg in der Eifel, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Veitskopf

Vennvorland

Als Vennvorland wird ein Landschaftsteil der nördlichen Eifel am nordwestlichen Rand des Hohen Venns und im Übergangsbereich zur Jülich-Zülpicher Börde bezeichnet.

Sehen Eifel und Vennvorland

Verbrannter Berg (Eifel)

Der Verbrannte Berg nahe Wolfgarten im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist eine hohe Erhebung des Kermeters, einem Höhenzug des Eifelteils Rureifel; zugleich ist Verbrannter Berg eine dortige Gemarkungsbezeichnung.

Sehen Eifel und Verbrannter Berg (Eifel)

Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie

Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (VFMG e.V.) ist laut eigenen Angaben die älteste und größte Sammlervereinigung für Minerale und Fossilien in Deutschland, mit vielen Mitgliedern im Ausland.

Sehen Eifel und Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie

Veybach

Der Veybach (umgangssprachlich: die Veybach) oder Feybach ist ein 22,9 km langer, linker Nebenfluss der Erft in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Sehen Eifel und Veybach

Vichtbach

Der Vichtbach oder die Vicht, im Oberlauf Grölisbach, ist ein knapp 23 km langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach in der Städteregion Aachen, der Roetgen von Südwest nach Nordost und Stolberg (Rhld.) von Süd nach Nord durchfließt und dann von rechts in die Inde mündet.

Sehen Eifel und Vichtbach

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Ville (Rheinland)

Villeseen

Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Villeseen

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Sehen Eifel und Vinxtbach

Vischelbach

Der Vischelbach ist ein 10,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sehen Eifel und Vischelbach

Voreifel

Karte der Eifel mit der nördlich angrenzenden Voreifel Die Landschaft der Voreifel bei Weilerswist Die Voreifel ist ein Siedlungsraum im südlichen Nordrhein-Westfalen am Fuß der nördlichen Eifel, der im Gegensatz zu dieser gänzlich im Flachland liegt.

Sehen Eifel und Voreifel

Voreifelbahn

| Die Voreifelbahn ist eine größtenteils zweigleisige, noch nicht elektrifizierte Hauptbahn von Bonn nach Euskirchen, die über das Vorgebirge und die Ville in die Voreifel führt.

Sehen Eifel und Voreifelbahn

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Sehen Eifel und Vulkaneifel

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Sehen Eifel und Vulkanismus

Waldeifel

Als Waldeifel oder Kyllburger Waldeifel wird ein Landschaftsteil der Südeifel entlang des mittleren und unteren Kylltals und dessen unmittelbare Umgebung bezeichnet.

Sehen Eifel und Waldeifel

Waldgesellschaften Mitteleuropas

Bergischen Land Waldgesellschaften Mitteleuropas ist der Überbegriff für alle Waldtypen Mitteleuropas, die nach ihrer jeweils charakteristischen Artenzusammensetzung differenziert werden.

Sehen Eifel und Waldgesellschaften Mitteleuropas

Wanderreiten

Weltumreiter Manfred Schulze mit seinem Pferd Temujin Als Wanderreiten bezeichnet man mehrtägige Wanderungen zu Pferd.

Sehen Eifel und Wanderreiten

Warche

Die Warche (älter deutsch auch: Warge) ist ein Nebenfluss zur Amel (französisch: Amblève) in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Sehen Eifel und Warche

Wassersportsee Zülpich

Der Wassersportsee Zülpich bzw.

Sehen Eifel und Wassersportsee Zülpich

Wehebachtalsperre

Die Wehebachtalsperre liegt zwischen Hürtgenwald im Kreis Düren und Stolberg (Rheinland) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Eifel und Wehebachtalsperre

Wehr (Eifel)

Wehr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Wehr (Eifel)

Weißer Stein (Eifel)

link.

Sehen Eifel und Weißer Stein (Eifel)

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Sehen Eifel und Weichsel-Kaltzeit

Weinfelder Maar

Das Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt, ist ein Maar rund zwei Kilometer südöstlich der Stadt Daun in der Eifel, Rheinland-Pfalz.

Sehen Eifel und Weinfelder Maar

Werner D’hein

Werner Peter D’hein (* 1939 in Bonn) ist ein deutscher Journalist.

Sehen Eifel und Werner D’hein

Werwolf

Lucas Cranach, 1512) Ein Werwolf (von germanisch wer ‚Mann‘; vgl. auch,, altenglisch werwulf, in den skandinavischen Sprachen varulv) ist in Mythologie, Sage und Dichtung ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandeln kann.

Sehen Eifel und Werwolf

Weser (Ourthe)

Die Weser (auch Weserbach; franz. Vesdre; wallon. Vesse; ndl. Vesder) ist ein fast 70 km langer rechter Nebenfluss der Ourthe in Belgien.

Sehen Eifel und Weser (Ourthe)

Wesertalsperre

Die Wesertalsperre bei Eupen, daher auch bekannt als Eupener Talsperre, ist das wichtigste (Trink-)Wasserreservoir Belgiens.

Sehen Eifel und Wesertalsperre

Westeifel

Der Begriff Westeifel bezeichnet geografisch den gesamten westlichen Teil der Eifel mit Ausnahme des Vennvorlandes.

Sehen Eifel und Westeifel

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Sehen Eifel und Westerwald

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Sehen Eifel und Weströmisches Reich

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Sehen Eifel und Westwall

Wiedergänger

Ein Wiedergänger („makabrer Typ“) verlässt sein Grab(Inkunabel aus dem Jahr 1500, Bayerische Staatsbibliothek, München) Als Wiedergänger, auch in der Schreibweise Widergänger belegt, werden verschiedene Gespenstererscheinungen aus diversen Kulturräumen bezeichnet.

Sehen Eifel und Wiedergänger

Wildbretshügel

Der Wildbretshügel ist mit der dritthöchste Berg des zur Rureifel gehörenden Kermeters.

Sehen Eifel und Wildbretshügel

Wilhelm Meyer (Geologe)

Wilhelm Meyer (* 19. Dezember 1932 in Berlin) ist ein deutscher Geologe.

Sehen Eifel und Wilhelm Meyer (Geologe)

Windrichtung

Windrichtung ist die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.

Sehen Eifel und Windrichtung

Windsborn-Kratersee

Windsborn-Kratersee Der Windsborn-Kratersee ist ein mit Wasser gefüllter Vulkankrater in der Eifel, die zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Sehen Eifel und Windsborn-Kratersee

Windschatten

Windschatten ist eine Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses.

Sehen Eifel und Windschatten

Wittlich

Wittlich – Stadtmitte Wittlich an der Lieser ist die Kreisstadt des rheinland-pfälzischen Landkreises Bernkastel-Wittlich und Sitz der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.

Sehen Eifel und Wittlich

Wittlicher Senke

Reliefkarte Lage der Wittlicher Senke am Südrand der Eifel Wittlicher Senke bei Bekond Die Wittlicher Senke (auch Wittlicher Rotliegend-Senke) ist die Fortsetzung des Trierer Tales in nordöstlicher Richtung.

Sehen Eifel und Wittlicher Senke

Wolfgarten

Wolfgarten ist ein nördlicher Stadtteil des in der Eifel gelegenen Schleiden im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Sehen Eifel und Wolfgarten

Wolsfelder AvD Bergrennen

Das Wolsfelder AvD Bergrennen ist ein Motorsportwettbewerb für Automobile in der Gemeinde Wolsfeld in der Südeifel.

Sehen Eifel und Wolsfelder AvD Bergrennen

Wurm (Rur)

Die Wurm (niederl. Worm) ist ein 53 Kilometer langer Nebenfluss der Rur in der Euregio Maas-Rhein.

Sehen Eifel und Wurm (Rur)

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Sehen Eifel und Zülpich

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Eifel und Zeit des Nationalsozialismus

Zitterwald

Eifel, u. a. mit Zitterwald (mittig links an deutsch-belgischer Grenze) Der Zitterwald ist eine Eifellandschaft im deutsch-belgischen Grenzgebiet zwischen dem Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) und der Provinz Lüttich (Region Wallonien).

Sehen Eifel und Zitterwald

Zusammenlegung

Unter Zusammenlegung (umgangssprachlich Kommassierung) versteht man in Österreich jene planmäßige und unter Leitung und Anordnung der Agrarbehörde erfolgende Flurneuordnung, deren sinngemäße Entsprechung man in Deutschland als Flurbereinigung bezeichnet: eine Veränderung der Flurgestaltung und -einteilung mit dem Ziel, sie den modernen landwirtschaftlichen Erfordernissen anzupassen.

Sehen Eifel und Zusammenlegung

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Eifel und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Kulturlandschaft (Nordrhein-Westfalen)

Naturraum in Deutschland

Region in Nordrhein-Westfalen

Region in Rheinland-Pfalz

Rheinisches Schiefergebirge

Rheinland

Auch bekannt als Eifel-Krimi, Eifelkrimi, Osteifel, Preußisch Sibirien.

, Blasebalg, Blei, Bonn, Bornholm, Botrange, Bremm, Brohlbach (Mosel), Brohlbach (Rhein), Brohltalbahn, Buchenloch, Bundesamt für Naturschutz, Bundesautobahn 1, Bundesautobahn 48, Bundesautobahn 565, Bundesautobahn 571, Bundesautobahn 573, Bundesautobahn 60, Bundesautobahn 61, Bundesautobahn 64, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bundesstraße, Bundesstraße 257, Bundesstraße 258, Bundesstraße 265, Bundesstraße 399, Bundesstraße 409, Bundesstraße 410, Bundesstraße 418, Bundesstraße 421, Bundesstraße 477, Bundesstraße 49, Bundesstraße 50, Bundesstraße 51, Bundesstraße 52, Bundesstraße 53, Bundesstraße 56, Burberg, Burgberg (Bergstein), Calcit, Caldera (Krater), Calmont, Carl Friedrich Lessing, Carola Clasen, Carsten Sebastian Henn, Circuit de Spa-Francorchamps, Clara Viebig, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Daun, Düren, Dürener Badesee, Düsseldorfer Malerschule, De bello Gallico, Der Große Conrady, Deutsch-Luxemburgischer Naturpark, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Vulkanstraße, Deutsche Welle, Deutsche Wildstraße, Deutscher Impressionismus (Malerei), Deutscher Kongress für Geographie, Deutsches Reich, Deutschland, Devon (Geologie), Dietzenley, Drachenfelser Ländchen, Dreiborner Hochfläche, Dreilägerbachtalsperre, Dreisbach (Ahr), Duden, Echtzer See, Edgar Noske, Eichholzmaar, Eicks, Eifelautobahn, Eifelgau, Eifelium, Eifelmaler, Eifelpark, Eifelquerbahn, Eifelsteig, Eifelverein, Eifelwasserleitung, Eigart, Eisen, Eisenbahnstrecke, Eisenhammer, Eistag, Ekkehard Mai, Elke Pistor, Elzbach, Emil Meynen, Enz (Prüm), Erdkruste, Erdmantel, Erft, Erfttalbahn, Ernst Moritz Arndt, Ernstberg, Erosion (Geologie), Eugen Bracht, Eulenbach (Swist), Eupen, Euregiobahn, Europa, Euskirchen, Ferienstraße, Ferschweiler-Plateau, Firmenich (Mechernich), Fließgewässer, Fourage, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Freilingen (Blankenheim), Friedrich Schlegel, Fritz von Wille, Frosttag, Gänsehals, Günter Krieger, Gemündener Maar, Genfbach, Geographische Zeitschrift, Geologie, Geopark Laacher See, Geopark Vulkanland Eifel, Gerolstein, Gerolsteiner Brunnen, Gerolsteiner Kalkmulde, Gileppe-Talsperre, Gillesbach (Urft), Gips, Gondelsheim (Weinsheim), Grüne Straße Eifel-Ardennen, Grenz-Echo, Grube Katzenberg, Grubenholz, Grundgebirge, Guido Görres, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hans Jürgen Sittig, Hans-Ulrich Schmincke, Harald Schneider (Schriftsteller), Hardtkopf (Eifel), Häuschen, Hürtgenwald (Forst), Heidenköpfe (Eifel), Heimbach (Eifel), Heinrich Dittmaier, Heinrich Hoffmann (Sagensammler), Heinrich Müller-Miny, Heinz Küpper (Schriftsteller), Hellenthal, Herkelstein, Herzogtum Jülich, Hexe, Hill (Bach), Hillesheim (Eifel), Hillesheimer Kalkmulde, Hochkelberg, Hochsimmer, Hochstein (Eifel), Hochthürmerberg, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Hohe Acht, Hoher List, Hohes Venn, Holsthum, Holz, Holzkohle, Holzmaar, Hopfen, Houverath (Bad Münstereifel), Humor, Ihrenbach, Inde (Fluss), Irsen (Our), Jacques Berndorf, Jülich-Zülpicher Börde, Jochen Arlt, Johann Friedrich Schannat, Johann Wilhelm Schirmer, Josef Schmithüsen, Josef Zierden, Jura (Geologie), Kaisersesch, Kaledonische Orogenese, Kalkeifel, Kalkstein, Kall, Kalltalsperre, Kalvarienberg (Alendorf), Kambrium, Karbon, Karl Simrock, Köln, Kölner Bucht, Kühlbach (Veybach), Kellerberg (Meulenwald), Kermeter, Kleine Kyll, Koblenz, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kolverath, Kommern, Kondelwald, Kopfloser Reiter, Kreide (Geologie), Kriminalroman, Kronenburg, Kurköln, Kurtrier, Kuttenbach (Urft), Kyll, Kyllburg, Laacher See, Landskrone (Ahr), Latènezeit, Laurussia, Lüttich, Legende, Leimersdorfer Bach, Liersbach, Lieser (Mosel), Liste der Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel, Liste der Naturdenkmale in Kalenborn-Scheuern, Lucherberger See, Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Maar, Maas, Maastricht, Madbachtalsperre, Magdalenahöhle, Magma, Magmakammer, Maifeld, Malmedy, Manderscheid, Manderscheider Burgen, Martina Kempff, Matronae Aufaniae, Mayen, Märchen, Münstereifeler Wald, Münstermaifeld, Mechernich, Meerfelder Maar, Mehlenbach, Melioration, Mendig, Mensch, Mentalität, Metalle, Metallurgie, Meter, Meulenwald, Michael Losse, Michelsberg (Eifel), Mineralquelle, Mittelgebirge, Mittelrheingebiet, Monschau, Monschauer Heckenland, Monzeler Hüttenkopf, Mosel, Moselberge, Moseleifel, Moseltal, Nationalpark Eifel, Natur- und Geopark Vulkaneifel, Naturalismus (Literatur), Naturpark Hohes Venn-Eifel, Naturpark Rheinland, Naturraum, Naturräumliche Großregionen Deutschlands, Naturschutzsee Füssenich, Nürburg (Burg), Nürburgring, Neandertaler, Nerother Kopf, Nette (Mittelrhein), Neuerburg, Neuwieder Becken, Nideggen, Niederkail, Niederlande, Niederrheinische Bucht, Niederschlag, Nims, Nitzbach, Norbert Scheuer, Nordeifel, Nordfranzösisches Schichtstufenland, Nordrhein-Westfalen, Nordschleife, Normalhöhennull, Oberbettingen, Olef (Fluss), Oleftalsperre, Oligozän, Ordovizium, Orographie, Osann-Monzel, Otto Follmann, Our, Ourthe, Pagus, Pellenz, Pensionsstall, Perlenbachtal, Perlenbachtalsperre, Perm (Geologie), Peter Zirbes (Dichter), Petra Schier, Pfingsten, Platißbach, Pliozän, Polch, Prüm, Prüm (Fluss), Prümer Kalkmulde, Prümscheid (Berg), Prümscheid (Naturraum), Prether Bach, Preußen, Pulvermaar, Quarzit, Raßberg, Ralf Kramp, Ralingen, Römerstraße, Römerstraße Trier–Köln, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Regenschatten, Reichsmark, Reizklima, Rhein, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinland-Pfalz, Rockeskyller Kopf, Rohren, Romantik, Rudolf Jagusch, Rumpffläche, Rumpfgebirge, Rundsicht, Rur, Rurberg, Rureifel, Rurtalsperre, Sage, Sahrbach, Salm (Adelsgeschlecht), Salm (Mosel), Sandstein, Sankt Vith, Sauer (Mosel), Südeifel, Schaafbach, Schalkenmehrener Maar, Scharteberg, Schöneseiffen, Schießbach (Swist), Schiefer, Schiffelwirtschaft, Schlacht im Hürtgenwald, Schleiden, Schneifel, Schwank, Schwarzer Mann, Seebecken, Seeklima, Siebengebirge, Silur, Smithsonit, Sonnenberg (Eifel), Speicher (Eifel), Stauanlage Kronenburg, Stauanlage Weilerbach, Stausee, Stausee Bitburg, Steinbach (Swist), Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen), Steingut, Steling, Stockert (Berg), Stolberg (Rheinland), Strategische Bahn, Stromberg (Ripsdorf), Subsidenz (Geologie), Swist, Tabak, Tafelland, Tagebaurestloch, Talsperre Bütgenbach, Talsperre Robertville, Tertiär, Teufelsley (Rheinland-Pfalz), Theo Breuer (Schriftsteller), Theodor Kraus (Geograph), Tourismus, Trias (Geologie), Trier, Trierbach, Trierer Bucht, Trierischer Volksfreund, Tuff, Ulmen (Eifel), Ulmener Maar, Unteres Mittelrheingebiet, Untoter, Urft (Fluss), Urfttalsperre, Ursula Krechel, Ute Bales, Vaalser Hügelland, Variszische Orogenese, Veitskopf, Vennvorland, Verbrannter Berg (Eifel), Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie, Veybach, Vichtbach, Ville (Rheinland), Villeseen, Vinxtbach, Vischelbach, Voreifel, Voreifelbahn, Vulkaneifel, Vulkanismus, Waldeifel, Waldgesellschaften Mitteleuropas, Wanderreiten, Warche, Wassersportsee Zülpich, Wehebachtalsperre, Wehr (Eifel), Weißer Stein (Eifel), Weichsel-Kaltzeit, Weinfelder Maar, Werner D’hein, Werwolf, Weser (Ourthe), Wesertalsperre, Westeifel, Westerwald, Weströmisches Reich, Westwall, Wiedergänger, Wildbretshügel, Wilhelm Meyer (Geologe), Windrichtung, Windsborn-Kratersee, Windschatten, Wittlich, Wittlicher Senke, Wolfgarten, Wolsfelder AvD Bergrennen, Wurm (Rur), Zülpich, Zeit des Nationalsozialismus, Zitterwald, Zusammenlegung, Zweiter Weltkrieg.