Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheinisches Braunkohlerevier

Index Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

290 Beziehungen: Aachener Thermalquellen, Abbau (Bergbau), Abdachung, Abraum (Bergbau), Absetzer, Abteufen, Alaune, Aldenhoven, Alsdorf, Alt-Otzenrath, Aluminiumoxid, Ampelkoalition, Andreas Pinkwart, Angela Merkel, Angelsdorf, Aufrüstung der Wehrmacht, Ölpreis, Bauland, Bechsteinfledermaus, Bensberger Erzrevier, Bergheim, Bergheimer Kreisbahn, Bergisch Gladbach, Bergisches Land, Bergrecht, Bergrevier, Berrenrath, BIAG Zukunft, Bioindikator, Bliesheim, Bodensee, Bonn, Braunkohle, Braunkohlebergbau, Braunkohlenausschuss, Braunkohlenplan, Brauweiler (Pulheim), Brühl (Rheinland), Brikett, Brikettfabrik, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Bundesstraße 265, Bundestagswahl 2021, Calciumcyanamid, Carl Brendgen, Carl Exter, Carl Gruhl, Chlor, Chlorkalk, Düren, ..., Degussa, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein, Deutscher Bundestag, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Deutsches Reich, Dombrücke, EEW Energy from Waste, Eifel, Eisenbahnbau, Eisenbahnbrücke, Elektrische Energieerzeugung, Elektrizität, Elsdorf (Rheinland), Emission (Umwelt), Emissionsrechtehandel, Energiewende in Deutschland, Erdölraffinerie, Erft, Erftstadt, Erkelenz, Ernst Heinrich von Dechen, Erschließung (Grundstück), Eschweiler, Essen, Europäische Kommission, Euskirchen, Externer Effekt, Förderband, Feinstaub, Fernwärme, Flächenneuinanspruchnahme, Flöz, Flutung (Tagebau), Frechen, Friedrich Eduard Behrens, Garzweiler, Genk, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, Gerhard Curdes, Gewerkschaft Neu-Deutz, Glessener Höhe, Globale Erwärmung, Goltsteinkuppe, Grevenbroich, Grube Berggeist, Grube Carl, Grube Donatus, Grube Neurath, Gruhlwerk, Grundherrschaft, Grundwasser, Grundwasserabsenkung, Halle (Saale), Hambachbahn, Hambacher Forst, Hürth, Heerlen, Hermann Gruhl, Herzogenrath, Hjalmar Schacht, Horst (Geologie), Hugo Stinnes, Indemann, Inden (Rheinland), Industrialisierung, Industrie, Inkohlung, Jahresförderung, Jüchen, Jülich, Jülich-Zülpicher Börde, Jürgen Rüttgers, Kabinett Scholz, Kabinett Wüst II, Kalk (Köln), Kasslerbraun, Kaster, Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Kölner Bucht, Kölner Stadt-Anzeiger, Keramik, Kierdorf (Erftstadt), Kies, Klaus Matthiesen, Klütt, Klima, Knapsack (Hürth), Kohleausstieg, Kohlekraftwerk, Kohlenstaub, Kohlenstoffdioxid, Kohleveredlung, Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord, Kohleveredlungsbetrieb Frechen, Kohleverflüssigung, Koks, Konjunktur, Kraftwerk, Kraftwerk Fortuna (1912–1988), Kraftwerk Frimmersdorf, Kraftwerk Goldenberg, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Weisweiler, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Landesumweltamt, Landschaftsverband Rheinland, Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022, Lausitzer Braunkohlerevier, Lärm, Löss, LEAG (Unternehmen), Leipzig, Liblar, Limburger Steinkohlerevier, Liste abgebaggerter Ortschaften, Liste der abgerissenen Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier, Liste der Hochkippen im Rheinischen Braunkohlerevier, Liste deutscher Braunkohletagebaue, Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland, Lucherberg, Maas, Markenartikel, Mächtigkeit (Geologie), Mödrath, Mechanisierung, Meyer Burger Technology, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Miozän, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft, Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Mitteldeutsches Seenland, Moor, Morschenich, Naherholungsgebiet Hürtherberg, Natrium, Naturschutzsee Füssenich, Neu-Etzweiler, Neurath (Grevenbroich), Niederaußem, Niederdeutsche Sprache, Niederembt, Niers, Nord-Ostsee-Kanal, Nord-Süd-Bahn (Garzweiler), Oberaußem, Oberembt, Oberlausitzer Bergbaurevier, OpenStreetMap, Pflanzengesellschaft, Pliozän, Prallhang, Provinz Limburg (Belgien), Provinz Limburg (Niederlande), Quarzsand, Quecksilber, Regierungsbezirk Köln, Regierungspräsidium, Regionalrat (Nordrhein-Westfalen), Rekultivierung, Restrukturierung, Rhein, Rheinbraun, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinland, Roddergrube, Rote Liste gefährdeter Arten, Ruhrgebiet, Rur, RWE, RWE Power, RWE-Affäre, Sand, Schaufelradbagger, Schloss Paffendorf, Schotter, Schrämmaschine, Schwalm (Maas), Schwarz-grüne Koalition, Schwefeloxide, Sedimentationsanlage, Sedimente und Sedimentgesteine, Siebengebirge, Sieg (Fluss), Siegburg, Sophienhöhe (Jülich), Staub, Steinkohle, Stickoxide, Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier, Stollen (Bergbau), Stromnetz, Strompreis, Syndikat, Tagebau, Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Tagebau Inden, Tagebau Zukunft, Tagelöhner, Tegernsee, Tektonik, Tertiär, Teufe, Tonminerale, Torf, Tourismus, Transgression (Geologie), Treibhausgas, Troisdorf, Umspannwerk, Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Union-Brikett, Ur-Nordsee, Uwe Rau, Vegetation, Vernässung, Vertrieb, Verursacherprinzip, Verwerfung (Geologie), Ville (Rheinland), Villeseen, Vollrather Höhe, Vorgebirge (Rheinland), Walter Buschmann, Wassersportsee Zülpich, Wehrdienst, Weisweiler, Weltwirtschaftskrise, Wesseling, Wettbewerb (Wirtschaft), Wirbelschicht, Wirkungsgrad, Zülpich, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abdachung

Die Abdachung bezeichnet in der Geomorphologie die (natürliche oder künstliche) Steigung einer Geländefläche als Landform oder anders formuliert die Gefällsrichtung einer Fläche gegen den Horizont.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Abdachung · Mehr sehen »

Abraum (Bergbau)

Tagebaus Meuro bei Großräschen, 2002 Als Abraum werden im Tagebau die das Nutzmineral überdeckenden Gesteinsschichten bezeichnet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Abraum (Bergbau) · Mehr sehen »

Absetzer

Absetzer von ThyssenKrupp in einem Kohlenlager Absetzer im Tagebau Garzweiler Absetzer im Tagebau Garzweiler Absetzer mit Bandschleifenwagen im Tagebau Hambach Ein Absetzer ist ein Gerät zur kontinuierlichen gezielten Ablagerung von Schüttgut.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Absetzer · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Abteufen · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Alaune · Mehr sehen »

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Aldenhoven · Mehr sehen »

Alsdorf

Alsdorf ist eine mittlere regionsangehörige Stadt und ein Mittelzentrum in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Alsdorf · Mehr sehen »

Alt-Otzenrath

Otzenrath und Nachbarorte auf der Tranchotkarte um 1806 Blick auf Alt-Otzenrath mit Abraumbagger am Dorfrand im November 2006 Otzenrath war ein Ortsteil der damaligen Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Alt-Otzenrath · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Ampelkoalition

Die Farben einer Ampel Unter einer Ampelkoalition (auch rot-gelb-grüne oder rot-grün-gelbe Koalition; kurz Rot-Gelb-Grün oder Rot-Grün-Gelb oder Ampel) versteht man in Deutschland eine Koalition zwischen der SPD, der FDP und der Partei Bündnis 90/Die Grünen (rot, gelb, grün.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ampelkoalition · Mehr sehen »

Andreas Pinkwart

Andreas Pinkwart (2013) Andreas Pinkwart (* 18. August 1960 in Seelscheid) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Andreas Pinkwart · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Angela Merkel · Mehr sehen »

Angelsdorf

Angelsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis mit 2001 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2014).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Angelsdorf · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ölpreis · Mehr sehen »

Bauland

Als Bauland werden in der Landschaftsgestaltung, Raumordnung oder Stadtplanung Grundstücksflächen bezeichnet, die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften und nach den tatsächlichen Gegebenheiten für eine Bebauung nutzbar und in einem Bebauungsplan ausgewiesen sind.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bauland · Mehr sehen »

Bechsteinfledermaus

Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ist eine Fledermausart, die zur Gattung der Mausohren (Myotis) gehört.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bechsteinfledermaus · Mehr sehen »

Bensberger Erzrevier

Lore am Verkehrskreisel in Overath-Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Das Bensberger Erzrevier oder auch Erzrevier Bensberg ist ein Bergrevier im Bergischen Land, in dem vor allem im 18.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bensberger Erzrevier · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergheim · Mehr sehen »

Bergheimer Kreisbahn

Karte der Strecken der Bergheimer Kreisbahn und Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn kurz vor der Verstaatlichung Die Bergheimer Kreisbahn war eine Bahngesellschaft des Kreises Bergheim (Erft).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergheimer Kreisbahn · Mehr sehen »

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (Platt: Jläbbisch) ist eine große kreisangehörige Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergrecht

Unter Bergrecht versteht man die rechtlichen Bestimmungen, die die Bodenschätze und den Bergbau betreffen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergrecht · Mehr sehen »

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bergrevier · Mehr sehen »

Berrenrath

Berrenrath, Luftaufnahme Lage des ehemaligen sowie des umgesiedelten Ortes Berrenrath im Rheinischen Braunkohlerevier Sankt Wendelinus in Berrenrath Gedenkstein zur Umsiedlung Berrenraths Schaufel eines Schaufelradbaggers Berrenrath ist ein im Nordwesten gelegener Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Berrenrath · Mehr sehen »

BIAG Zukunft

Der Kirschenhof BIAG Zukunft war die „Braunkohlen-Industrie-Aktien-Gesellschaft Zukunft“ im Osten des Aachener Steinkohlenreviers mit Sitz in Eschweiler.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und BIAG Zukunft · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bioindikator · Mehr sehen »

Bliesheim

Bliesheim ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bliesheim · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bodensee · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bonn · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Braunkohle · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Braunkohlenausschuss

Der Braunkohlenausschuss (auch Braunkohleausschuss, abgekürzt BKA) ist ein Gremium der Raumordnung auf der Ebene der Regional- und Landesplanung, welches in einigen deutschen Bundesländern im Auftrag der jeweiligen Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Abbau von Braunkohle erarbeitet und den dazugehörigen Braunkohlenplan entwirft.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Braunkohlenausschuss · Mehr sehen »

Braunkohlenplan

Ein Braunkohlenplan (seltener auch Braunkohleplan genannt) ist ein Raumordnungsplan, in dem die Rahmenbedingungen für den Abbau von Braunkohle in einer Region festgelegt werden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Braunkohlenplan · Mehr sehen »

Brauweiler (Pulheim)

Brauweiler ist ein Stadtteil von Pulheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Brauweiler (Pulheim) · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Brikett · Mehr sehen »

Brikettfabrik

Die ehemalige Brikettfabrik Grube Carl in Frechen Schematischer Aufbau einer Brikettpresse Eine Brikettfabrik ist eine mechanische Anlage zur Veredelung von Kohle.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Brikettfabrik · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Bundesstraße 265

Die Bundesstraße 265 (Abkürzung: B 265) verläuft durch Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bundesstraße 265 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Carl Brendgen

Carl Andreas Brendgen (* 10. Oktober 1841 in Kierdorf; † 23. März 1916 ebenda) war ein Unternehmer der jungen Braunkohlen-Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Carl Brendgen · Mehr sehen »

Carl Exter

Carl Exter Carl Exter (* 11. Juni 1816 in Zweibrücken; † 30. Oktober 1870 in München, auch Karl Exter geschrieben) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Carl Exter · Mehr sehen »

Carl Gruhl

Bergrat Carl Gruhl (* 16. November 1862 in Weißenfels; † 26. April 1947 in Brühl) war ein deutscher Bergbauunternehmer.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Carl Gruhl · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Chlor · Mehr sehen »

Chlorkalk

Chlorkalk (auch Bleichkalk) ist ein technisches Gemisch aus meist 35 % Calciumhypochlorit Ca(OCl)2, 30 % Calciumchlorid (CaCl2) und 13 % Calciumhydroxid Ca(OH)2.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Chlorkalk · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Düren · Mehr sehen »

Degussa

RM der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vom 5. November 1928 Degussa war ein bis 1999 selbständiger Konzern der Spezialchemie, deren Nachfolger heute als Evonik Operations GmbH Teil der Evonik Industries ist.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Degussa · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein

Zierbrikett anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DEBRIV im Jahr 1985 Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (abgekürzt DEBRIV, kurz auch Bundesverband Braunkohle genannt) ist der Branchenverband der deutschen Braunkohlenwirtschaft.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutsches Bergbau-Museum Bochum · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Das DIW Berlin in der Mohrenstraße 58 in Berlin-Mitte Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dombrücke

Dombrücke mit Lok der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, um 1867 Dombrücke, um 1870 Die Dombrücke war eine Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Rhein in Köln und die direkte Vorgängerin der heutigen Hohenzollernbrücke.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Dombrücke · Mehr sehen »

EEW Energy from Waste

EEW Energy from Waste GmbH (EEW) (vormals E.ON Energy from Waste, ursprünglich Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (BKB)) mit Sitz in Helmstedt ist ein Erzeuger von Strom aus Abfall.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und EEW Energy from Waste · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Eifel · Mehr sehen »

Eisenbahnbau

Thermit-Schweißen von Schienen, 1990 Verlegen von neuen Gleisen, Taunton, 2015 Der Eisenbahnbau, oft als Gleisbau bezeichnet, ist ein Teilbereich des Verkehrsbauwesens und somit des Bauingenieurwesens.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Eisenbahnbau · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke

Joso Bridge, ein Gerüstpfeilerviadukt Ein TGV auf dem Cize-Bolozon-Viadukt Kreisviadukt von Brusio auf der Berninabahn Eine Eisenbahnbrücke ist eine Brücke, die speziell dazu konstruiert wurde, eine Eisenbahnstrecke und die auf ihr verkehrenden Eisenbahnen über Hindernisse zu führen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Elektrizität · Mehr sehen »

Elsdorf (Rheinland)

''Elsdorf'' auf der Tranchotkarte von 1806/07 Elsdorf ist eine Stadt im nördlichen Teil des Rhein-Erft-Kreises im Rheinland in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Elsdorf (Rheinland) · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Energiewende in Deutschland

Entwicklung der CO₂-Emissionen in Deutschland Die Energiewende in Deutschland beschreibt die Bemühungen zur Transformation des bestehenden fossil-nuklearen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Energiewende in Deutschland · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erft

Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Erft · Mehr sehen »

Erftstadt

Erftstadt ist eine mittelgroße Stadt mit Einwohnern im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Erftstadt · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Erkelenz · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Dechen

Ernst Heinrich von Dechen von Dechens Geognostische Karte, Section Aachen (Ausschnitt) Ernst Heinrich Carl von Dechen, genannt Heinrich, (* 25. März 1800 in Berlin; † 15. Februar 1889 in Bonn) war ein Professor für Bergbaukunde, Geologe und Erfinder.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ernst Heinrich von Dechen · Mehr sehen »

Erschließung (Grundstück)

Voraussetzung für die Bebauung ist die gesicherte Erschließung der Grundstücke Erschließung, auch Aufschließung umfasst die Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur Herstellung der Nutzungsmöglichkeiten eines oder mehrerer Grundstücke (Grundstückserschließung).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Erschließung (Grundstück) · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Eschweiler · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Essen · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Euskirchen · Mehr sehen »

Externer Effekt

Umweltverschmutzung ist ein negativer (technologischer) externer Effekt Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik die nicht ausgeglichenen Auswirkungen einer ökonomischen Entscheidung, die nicht dem Entscheidungsträger angelastet werden können, weil zwischen dem Entscheidungsträger und dem von der Entscheidung Betroffenen keine über einen Preis- oder Marktmechanismus vermittelte Beziehung besteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Externer Effekt · Mehr sehen »

Förderband

Ein Förderband in einem Braunkohletagebau Förderband aus dem Oberpfälzer Braunkohlerevier Ehemaliges Förderband zwischen einer Lehmgrube und einem Ziegelwerk Förderband an einer Supermarktkasse Das Förderband (auch Fließband, Transportband oder fachsprachlich Bandförderer, Gurtbandförderer oder Gurtförderer) ist eine meist stationäre Förderanlage, die zum technischen Fachbereich der Stetigförderer gehört.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Förderband · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Feinstaub · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Fernwärme · Mehr sehen »

Flächenneuinanspruchnahme

zugehörigem Tagebau Der Begriff Flächenneuinanspruchnahme beschreibt die Umwandlung insbesondere von naturbelassenen Teilen der Erdoberfläche – je nach Definition auch von landwirtschaftlichen – in Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Flächenneuinanspruchnahme · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Flöz · Mehr sehen »

Flutung (Tagebau)

Flutung eines ehemaligen Tagebaus Als Flutung wird im Tagebau der Anstieg des Grubenwassers in einem Tagebaurestloch bezeichnet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Flutung (Tagebau) · Mehr sehen »

Frechen

Luftaufnahme der Innenstadt von Frechen Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Frechen · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Behrens

Friedrich Eduard Behrens (kurz: Fritz Behrens, * 17. Dezember 1836 in Groß Lafferde; † 7. Juni 1920 in Hannover) war ein deutscher Industrieller und Philanthrop.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Friedrich Eduard Behrens · Mehr sehen »

Garzweiler

Lage der früheren Dörfer Garzweiler und Priesterath auf einer Karte von Christian Sgrothen von 1575 Tranchotkarte von 1807 Ansichtskarte Alt-Garzweiler Neu St. Pankratius Garzweiler ist ein Ortsteil der Stadt Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Garzweiler · Mehr sehen »

Genk

280px Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Genk · Mehr sehen »

Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Gebäude des Geologischen Dienstes NRW in Krefeld (De-Greiff-Straße 195) Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Gerhard Curdes

Gerhard Curdes, Architekt und Stadtplaner, 2014Gerhard Curdes (* 27. April 1933 in Rengsdorf, Landkreis Neuwied) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Städtebau und Landesplanung an der Rheinisch-Westfälischen-Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Gerhard Curdes · Mehr sehen »

Gewerkschaft Neu-Deutz

Die Gewerkschaft Neu-Deutz war ein Bergbau-Unternehmen in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft, dessen gleichnamiges Braunkohle-Bergwerk in Köln-Kalk wegen technischer Schwierigkeiten niemals vollständig in Betrieb genommen werden konnte.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Gewerkschaft Neu-Deutz · Mehr sehen »

Glessener Höhe

Die Glessener Höhe (auch Glessener Kippe genannt) bei Glessen im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, ist eine rekultivierte und hohe Abraumhalde (Kippe) der umliegenden Braunkohlentagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Glessener Höhe · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Goltsteinkuppe

Die Goltsteinkuppe ist eine durch den Abbau von Braunkohle entstandene rekultivierte Abraumhalde, die beim Ortsteil Lucherberg der Gemeinde Inden im Kreis Düren liegt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Goltsteinkuppe · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grevenbroich · Mehr sehen »

Grube Berggeist

Die Grube Berggeist ist ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau in der Ville südwestlich von Brühl im Rheinland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grube Berggeist · Mehr sehen »

Grube Carl

Ehemalige Brikettfabrik mit Wohneinheiten Grube Carl, Teile der Brikettfabrik Zierbrikett der Brikettfabrik ''Grube Carl'' (Marke „Beller Hammer“) Grube Carl ist heute ein Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis an der Stelle der ehemaligen Grube und Brikettfabrik Grube Carl.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grube Carl · Mehr sehen »

Grube Donatus

Die Grube Donatus ist eine ehemalige Braunkohle-Grube in der Ville in der Gemarkung Bliesheim östlich von Liblar in Erftstadt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grube Donatus · Mehr sehen »

Grube Neurath

Die Grube Neurath, anfangs Grube "Rheingold", später auch Tagebau Neurath genannt, ist eine ehemalige Braunkohle-Tagebaugrube südlich des Ortes Neurath bei Grevenbroich im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grube Neurath · Mehr sehen »

Gruhlwerk

Das Gruhlwerk (vollständiger Name: Gruhl’sches Braunkohlen- und Brikettwerk) war ein Braunkohlebergbau- und -verarbeitungsbetrieb in der Ville im Rheinischen Revier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Gruhlwerk · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwasserabsenkung

Pumpe am Tagebau Hambach Unter der Grundwasserabsenkung versteht man eine gewollte oder ungewollte Absenkung des Grundwasserspiegels.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Grundwasserabsenkung · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hambachbahn

Blick auf die Neubaustrecke im August 2012 nahe Buir Die Hambachbahn ist eine Tagebau-Werksbahn der RWE Power im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hambachbahn · Mehr sehen »

Hambacher Forst

Luftbild Hambacher Forst (Oktober 2018) Hambacher Forst (2016) A4/RWE-Hambachbahn im Bereich Morschenich (alt) und Manheim (alt) Tagebaus Hambach (Stand: 2005), dessen Grube derzeit etwa 7 Kilometer lang und 7 Kilometer breit ist. Der Tagebau Hambach vom Aussichtspunkt bei Elsdorf-Angelsdorf gesehen (2006) Als Hambacher Forst (auch Hambacher Wald oder Hambi) wird ein (im November 2018) noch ca.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hambacher Forst · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hürth · Mehr sehen »

Heerlen

Heerlen ist eine Stadt und Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Heerlen · Mehr sehen »

Hermann Gruhl

Hermann Gruhl (ca. 1890) Hermann Eduard Gruhl (* 29. April 1834 in Ziegra; † 8. September 1903 in Brühl) war ein deutscher Bergbauunternehmer.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hermann Gruhl · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Herzogenrath · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Horst (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Ein tektonischer Horst ist eine Scholle (daher auch Horstscholle), die zwischen annähernd parallelen Verwerfungen relativ zu den benachbarten Schollen herausgehoben wurde.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Horst (Geologie) · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Indemann

Indemann im September 2009. Der Indemann ist ein Aussichtsturm, der bei Lucherberg in der Gemeinde Inden im Kreis Düren auf der Abraumhalde Goltsteinkuppe steht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Indemann · Mehr sehen »

Inden (Rheinland)

Inden ist eine Gemeinde im nordrheinischen Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Inden (Rheinland) · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Industrie · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Inkohlung · Mehr sehen »

Jahresförderung

Die Jahresförderung ist die während eines Jahres geförderte Menge des Nutzminerals (Gut) eines Bergwerkes, Bergrevieres, Bergbauzweiges oder eines Landes.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Jahresförderung · Mehr sehen »

Jüchen

Marktplatz mit evangelischer Hofkirche Jüchen (mit kurzem ü gesprochen) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Jüchen · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Jürgen Rüttgers

Jürgen Rüttgers, 2010 Jürgen Anton Rüttgers (* 26. Juni 1951 in Köln) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Jürgen Rüttgers · Mehr sehen »

Kabinett Scholz

230x230px Das Kabinett Scholz ist die 24.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kabinett Scholz · Mehr sehen »

Kabinett Wüst II

Das Kabinett Wüst II ist die amtierende Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kabinett Wüst II · Mehr sehen »

Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kalk (Köln) · Mehr sehen »

Kasslerbraun

Kasslerbraun oder Kölnerbraun ist ein organisches braunes Pigment aus Braunkohle.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kasslerbraun · Mehr sehen »

Kaster

Kaster ist ein Ortsteil der Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kaster · Mehr sehen »

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

Ringlokhalle in Frechen Gefallenendenkmal in Frechen von 1919 Die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (kurz KFBE) war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das die Bahnstrecke Köln–Frechen betrieb.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Keramik · Mehr sehen »

Kierdorf (Erftstadt)

Kierdorf ist ein nordöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kierdorf (Erftstadt) · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kies · Mehr sehen »

Klaus Matthiesen

Klaus Matthiesen, 1978 Klaus Matthiesen (* 15. Februar 1941 in Gangerschild, Kreis Schleswig-Flensburg; † 9. Dezember 1998 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Klaus Matthiesen · Mehr sehen »

Klütt

Straßenname ''Klüttenweg'' zur Erinnerung an den Braunkohleabbau in Hürth Traditionelle Klüttenherstellung auf der ''Grube Friedericke'' in Kierberg/Vochem (um 1865)http://www.wisoveg.de/euskirchen/hkalender/64donatus.html Fritz Wündisch: ''Erinnerung an Donatus'' aus dem ''Heimatkalender des Kreises Euskirchen,'' 1964, online auf www.wisoveg.de (abgerufen am 30. November 2009)Manfred Coenen, Volker H. W. Schüler: ''http://www.dbhverlag.de/industrielle.html Die industrielle und verkehrstechnische Entwicklung im linksrheinischen Braunkohlenbergbau 1877–1913,'' online auf www.dbhverlag.de (abgerufen am 30. November 2009). Klüttenbäcker auf der ''Grube Catharinenberg'' (bei Kierberg) beim Treten der Kohlemasse. Im Hintergrund die Halde der zu trocknenden Klütten Der Klüttenbrunnen in Frechen, gestaltet von Olaf Höhnen Als Klütten (Nullplural), Klütt oder Klüt (abgeleitet von niederdeutsch „Kluit“.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Klütt · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Klima · Mehr sehen »

Knapsack (Hürth)

ehemalige Wohnsiedlung für die Chemiker Knapsack ist ein Stadtteil von Hürth und insbesondere ein bedeutendes Industriegebiet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Knapsack (Hürth) · Mehr sehen »

Kohleausstieg

Kohlekraftwerk in Mehrum Die Anti-Kohlekraft-Bewegung fordert in Washington einen Kohleausstieg (2009) Als Kohleausstieg bezeichnet man die politische Entscheidung, Kohle nicht mehr abzubauen bzw.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohleausstieg · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kohlenstaub

Silowagen zum Transport von Braunkohlenstaub, Gefahrentafel mit UN-Nummer 1361 Kohlenstaub ist staubförmige Braun- oder Steinkohle.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohlenstaub · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohleveredlung

Als Kohleveredlung werden alle Verfahren der Carbochemie bezeichnet, die der Erzeugung von hochwertigen Brennstoffen und Grundchemikalien aus Kohle (Braun- oder Steinkohle) dienen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohleveredlung · Mehr sehen »

Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord

Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord im Rheinischen Braunkohlerevier Der Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord im Bergheimer Ortsteil Niederaußem ist eine der drei noch vorhandenen Kohleveredlungsbetriebe der RWE Power, die aus den ehemals zahlreichen und die Braunkohleindustrie begründenden Brikettfabriken hervorgegangen sind.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord · Mehr sehen »

Kohleveredlungsbetrieb Frechen

Der Kohleveredlungsbetrieb Frechen der RWE Power entstand im August 1901 als Brikettfabrik Wachtberg im Ortsteil Wachtberg von Frechen im Rheinischen Braunkohlerevier der Kölner Bucht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohleveredlungsbetrieb Frechen · Mehr sehen »

Kohleverflüssigung

Kohleverflüssigung, auch Kohlehydrierung, heute überwiegend Coal-to-Liquid (kurz CtL) genannt, ist ein carbochemischer Prozess zur Umwandlung von Braun- oder Steinkohle in flüssige Grundchemikalien und synthetische Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kohleverflüssigung · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Koks · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Konjunktur · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Fortuna (1912–1988)

Das Kraftwerk Fortuna mit seinen Blöcken I bis III war ein Braunkohlekraftwerk im ehemaligen Bergheimer Ortsteil Fortuna (nahe Oberaußem) im Rheinischen Revier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Fortuna (1912–1988) · Mehr sehen »

Kraftwerk Frimmersdorf

Das Kraftwerk Frimmersdorf ist ein stillgelegtes Braunkohlekraftwerk in der Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Frimmersdorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Goldenberg

Das Kraftwerk Goldenberg (ursprünglich Vorgebirgszentrale genannt) ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk der RWE in Hürth-Knapsack.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Goldenberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Neurath

Das Kraftwerk Neurath liegt im Süden von Grevenbroich und grenzt an das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Bedburg an.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Neurath · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederaußem

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Niederaußem · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Landesumweltamt

Landesumweltamt ist eine allgemeine Bezeichnung für die Landesoberbehörde im Umweltschutz, die dem jeweiligen Umweltministerium eines Bundeslandes untersteht und dieses als zentrale Fachbehörde in wichtigen Umweltfragen berät.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Landesumweltamt · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022

Die Wahl zum 18.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 · Mehr sehen »

Lausitzer Braunkohlerevier

Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten, bis 1990 erstreckte es sich auch weiter südlich bis zum Dreiländereck mit Polen und Tschechien Blick über den aktiven Tagebau Jänschwalde Das Lausitzer Braunkohlerevier, früher auch Ostelbisches Braunkohlerevier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Lausitz im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Lausitzer Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Lärm

Als Lärm oder auch Krach werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Lärm · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Löss · Mehr sehen »

LEAG (Unternehmen)

LEAG ist die gemeinsame Marke der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH, Lausitz Energie Bergbau AG (kurz LE-B) und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (kurz LE-K).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und LEAG (Unternehmen) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Leipzig · Mehr sehen »

Liblar

Liblar ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liblar · Mehr sehen »

Limburger Steinkohlerevier

Historische Kohle-Konzessionen im Kempener, Niederländisch-Limburgischen und Aachener Kohlerevier Ein Fördergerüst in Eisden Das Limburger Steinkohlerevier ist ein Gebiet in der Provinz Limburg in Belgien, in dem 1901 Steinkohle entdeckt wurde und von 1917 bis 1992 abgebaut wurde (siehe unten).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Limburger Steinkohlerevier · Mehr sehen »

Liste abgebaggerter Ortschaften

Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ehemalige und umgesiedelte Orte im Rheinischen Braunkohlerevier Die Liste abgebaggerter Ortschaften benennt Ortschaften, die dem Bergbau über Tage weichen mussten.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liste abgebaggerter Ortschaften · Mehr sehen »

Liste der abgerissenen Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier

Karte des Rheinischen Braunkohlereviers Die Liste der abgerissenen Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier erfasst diejenigen Kirchengebäude, die aufgrund der Umsiedlungen im Rahmen des Braunkohletagebaus im Rheinland profaniert und abgerissen wurden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liste der abgerissenen Kirchengebäude im Rheinischen Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Liste der Hochkippen im Rheinischen Braunkohlerevier

Karte des Rheinischen Reviers mit Abraumhalden Die Liste der Hochkippen im Rheinischen Braunkohlerevier enthält die Hochkippen (Abraumhalden) im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liste der Hochkippen im Rheinischen Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Liste deutscher Braunkohletagebaue

Die Liste deutscher Braunkohletagebaue enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liste deutscher Braunkohletagebaue · Mehr sehen »

Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland

Die Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland ist eine unvollständige Aufstellung ehemaliger Bergwerke auf dem heutigen Territorium der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Lucherberg

Lucherberg ist ein Ort in Nordrhein-Westfalen und ein Ortsteil von Inden im Kreis Düren.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Lucherberg · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Maas · Mehr sehen »

Markenartikel

Ein Markenartikel oder eine Markenware ist ein Sachgut, das mit einem oder mehreren Markenzeichen (meist einer Wort-Bild-Marke) versehen ist.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Markenartikel · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mödrath

Mödrath ist ein Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mödrath · Mehr sehen »

Mechanisierung

Unter Mechanisierung versteht man in der Industrie die Unterstützung der menschlichen Arbeitskraft durch den Einsatz von Maschinen und technischen Produktionsanlagen über den einfachen Werkzeuggebrauch hinaus.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mechanisierung · Mehr sehen »

Meyer Burger Technology

Das schweizerische Unternehmen Meyer Burger Technology AG ist ein industrieller Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen, mit Sitz in Gwatt, einem Stadtteil von Thun.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Meyer Burger Technology · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, abgekürzt MWEBWV NRW, war ein Ministerium in der Landesverwaltung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Abkürzung: MWIKE NRW), ist eines von zwölf Ministerien der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Miozän · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft

Kraftwerk Wählitz Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Gliederung seit 1998 Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, oft auch kurz Mitteldeutsches Revier genannt, ist eine Montanregion in Mitteldeutschland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mitteldeutsches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Seenland

Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt, der größte See des Seenlandes Pegelturm, der zweitgrößte See Seerundfahrt auf dem Zwenkauer See, dem drittgrößten des Seenlands, Sachsen Das Mitteldeutsche Seenland ist eine Region in Mitteldeutschland mit zahlreichen künstlichen Seen, die nach der Flutung von Tagebauen des Mitteldeutschen Braunkohlereviers entstanden sind.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Mitteldeutsches Seenland · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Moor · Mehr sehen »

Morschenich

Katholische Pfarrkirche St. Lambertus vor dem Brand im Jahr 2023 Grabdenkmal aus dem 19. Jahrhundert Auf dem Morschenicher Kirchhof Hofstelle in Morschenich Morschenich (Dürener Platt Muschenich) ist ein Ortsteil der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Morschenich · Mehr sehen »

Naherholungsgebiet Hürtherberg

Alt-Hürth, Blick vom Hürtherberg nach Nordosten über Hermülheim, Efferen und Köln Detaillierte Gebietskarte Das Naherholungsgebiet Hürtherberg entstand aus der ehemaligen gleichnamigen Braunkohlengrube im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht, südwestlich von Köln.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Naherholungsgebiet Hürtherberg · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Natrium · Mehr sehen »

Naturschutzsee Füssenich

Neffelsee, Luftaufnahme (2016) Der Naturschutzsee Füssenich (amtlich Neffelsee, auch Füssenicher See genannt) ist ein Tagebaurestsee, der sich um 1967 durch die Rekultivierung des Braunkohle-Tagebaus „Zülpich-Mitte“ (ehemals „Victor“, nach dem Gründer der Betreibergesellschaft, Victor Rolff) im Gebiet der Stadt Zülpich bildete.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Naturschutzsee Füssenich · Mehr sehen »

Neu-Etzweiler

Neu-Etzweiler ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Neu-Etzweiler · Mehr sehen »

Neurath (Grevenbroich)

Vereinsbaum in der Ortsmitte Gut Nanderath Neurath ist der südlichste Ort in der Stadt Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Neurath (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Niederaußem

Niederaußem ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Niederaußem · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederembt

Niederembt ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Niederembt · Mehr sehen »

Niers

Hinweis auf das ursprüngliche Quellgebiet der Niers in Kuckum Die Niers kurz hinter ihrer Quelle in Kuckum Die Niers im Schlosspark Wickrath Willich-Neersen Sittard Der Fluss Niers in Weeze Die Niers – früher auch Neers genannt – ist ein östlicher und rechter Zufluss der Maas in Deutschland und in den Niederlanden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Niers · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Nord-Süd-Bahn (Garzweiler)

| Die Nord-Süd-Bahn ist eine Werksbahn der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Nord-Süd-Bahn (Garzweiler) · Mehr sehen »

Oberaußem

Oberaußem ist ein Stadtteil der Stadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Oberaußem · Mehr sehen »

Oberembt

Oberembt ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Oberembt · Mehr sehen »

Oberlausitzer Bergbaurevier

Kraftwerk und Tagebau Turów von Hirschfelde aus Luftbild des Tagebaus Turów mit Zittau Das Oberlausitzer Bergbaurevier ist ein Montanrevier im Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Oberlausitzer Bergbaurevier · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Pliozän · Mehr sehen »

Prallhang

Schematische Darstellung zur Entstehung eines Prallhangs und GleithangsPrallhang mit Altvegetation (links) und neu entstandener Gleithang ohne Vegetation (rechts) Als Prallhang bezeichnet man das kurvenäußere Ufer eines Flusses, das durch die hier stärkere Strömung abgetragen wird.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Prallhang · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Belgien)

Limburg, verschiedentlich auch als Belgisch-Limburg bezeichnet, ist die östlichste Provinz der Region Flandern in Belgien.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Provinz Limburg (Belgien) · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Quarzsand · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Quecksilber · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Regierungspräsidium

Regierungsbezirks DüsseldorfRegierungspräsidien oder Bezirksregierungen sind in Deutschland staatliche Mittelbehörden, die für das Gebiet eines Regierungsbezirks als Schaltstelle zwischen der jeweiligen Landesregierung einerseits und den Kommunen (Landratsämtern, Städten und Gemeinden) andererseits fungieren.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Regierungspräsidium · Mehr sehen »

Regionalrat (Nordrhein-Westfalen)

Regionalräte sind in Nordrhein-Westfalen bei den Bezirksregierungen angesiedelte, kommunal besetzte Gremien, die über Aufgaben in der Regionalentwicklung entscheiden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Regionalrat (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rekultivierung · Mehr sehen »

Restrukturierung

Restrukturierung (oder Reorganisation) ist in der Wirtschaft die grundlegende, über die Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation hinausgehende, auch betriebswirtschaftliche Umstrukturierung eines Wirtschaftssubjekts.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Restrukturierung · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbraun

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 55, Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz, Baujahr: 1922/23, heute Altenheim St. Vincenz Aktie über 300 RM der Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation vom 27. Juli 1929 Verwaltungsgebäude der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Kölner Grüngürtel Rheinbraun (vormals ab 1908 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, kurz RAG, von 1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG) war ein Braunkohlebergbau- und Energieversorgungsunternehmen, das Tagebaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Veredlungsbetriebe im rheinischen Braunkohlerevier betrieb.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rheinbraun · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rheinland · Mehr sehen »

Roddergrube

Lage der Roddergrube im Rheinischen Braunkohlerevier Zierbrikett der '''G'''ewerkschaft '''R'''oddergrube Die Roddergrube (vollständiger Name zunächst Gewerkschaft Roddergrube, später Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube AG) war ein Unternehmen aus Brühl.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Roddergrube · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Rur · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und RWE · Mehr sehen »

RWE Power

Hochhaus Huyssenallee 2, Essen.jpg|Hauptsitz in Essen-Südviertel RWE Zentrale Standort Köln Stüttgenweg.JPG|Verwaltungsgebäude in Köln-Lindenthal Die RWE Power AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des RWE-Konzerns, die im Wesentlichen Tagebaue und Kraftwerke des Rheinischen Braunkohlereviers des Konzerns betreibt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und RWE Power · Mehr sehen »

RWE-Affäre

Die RWE-Affäre betreffen Zahlungen des RWE-Konzerns an Landes- und Bundespolitiker, die Ende 2004 ans Licht kamen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und RWE-Affäre · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Sand · Mehr sehen »

Schaufelradbagger

Schaufelradbagger 1521 SRs1300 in Ferropolis Schaufelradbagger beim Abbau im Tagebau Garzweiler (1:40 Min., ca. 9 MB) Größenvergleich zwischen Schaufelradbagger (1556 SRs704) und Mobilbagger im Tagebau Cottbus-Nord Schaufelradbagger sind Maschinen zum Abbau von Rohstoffen und für den Einsatz auf Großbaustellen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schaufelradbagger · Mehr sehen »

Schloss Paffendorf

Schloss Paffendorf Das Schloss Paffendorf in Bergheim im Rhein-Erft-Kreis ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schloss Paffendorf · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schotter · Mehr sehen »

Schrämmaschine

Eine zum Denkmal umfunktionierte Schrämwalze in Schmelz (Saar). Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schrämmaschine · Mehr sehen »

Schwalm (Maas)

Die Schwalm ist ein 45,3 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Maas in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und in den Niederlanden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schwalm (Maas) · Mehr sehen »

Schwarz-grüne Koalition

Unter einer schwarz-grünen oder grün-schwarzen Koalition (kurz Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz) versteht man eine Koalition zwischen einer konservativen und/oder christdemokratischen Partei (Parteifarbe schwarz) und einer grünen Partei (Parteifarbe grün).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schwarz-grüne Koalition · Mehr sehen »

Schwefeloxide

Als Schwefeloxide (allgemeine Formel SxOy) bezeichnet man die Oxide des chemischen Elements Schwefel.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Schwefeloxide · Mehr sehen »

Sedimentationsanlage

Sedimentationsanlage, České Budějovice Sedimentationsanlagen mit Absperrbauwerken (Damm) sind eine besondere Form der Stauanlagen, da sie nicht nur Wasser, sondern planmäßig auch einen hohen Anteil Schlamm (in Wasser fein verteilte Schwebstoffe) enthalten.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Sedimentationsanlage · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Siebengebirge · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Siegburg · Mehr sehen »

Sophienhöhe (Jülich)

301.8) 291.5) Historische preußische Meilensteine an Straße östlich von Stetternich mit im Hintergrund befindlicher Sophienhöhe Sophienhöhe von Süden Kraftwerks Weisweiler (mittig) Die Sophienhöhe, auch Monte Sophia genannt, ist eine durch den Abbau von Braunkohleflözen des Tagebaus Hambach entstandene rekultivierte Abraumhalde, die bei Jülich im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen) gelegen etwa 13 km² Fläche bedeckt und deren höchste Stelle auf liegt.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Sophienhöhe (Jülich) · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Staub · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Steinkohle · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Stickoxide · Mehr sehen »

Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier

Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Stromnetz · Mehr sehen »

Strompreis

Stromtransport per Hochspannungsleitung Der Strompreis ist das Entgelt für die Belieferung mit elektrischer Energie.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Strompreis · Mehr sehen »

Syndikat

Ein Syndikat ist eine Gruppierung von Personen oder Unternehmen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Syndikat · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagebau · Mehr sehen »

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagebau Garzweiler · Mehr sehen »

Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagebau Hambach · Mehr sehen »

Tagebau Inden

Der Tagebau Inden der RWE Power AG liegt im Rheinischen Braunkohlerevier nahe Inden, zwischen Eschweiler und Jülich.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagebau Inden · Mehr sehen »

Tagebau Zukunft

Der Tagebau Zukunft war ein Tagebau der Rheinbraun AG zur Gewinnung von Braunkohle zwischen Eschweiler und Aldenhoven im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagebau Zukunft · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tagelöhner · Mehr sehen »

Tegernsee

Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen und ist ein Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tegernsee · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tektonik · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tertiär · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Teufe · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tonminerale · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Torf · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Tourismus · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Treibhausgas · Mehr sehen »

Troisdorf

Troisdorf (mit Dehnungs-i) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Troisdorf · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Umspannwerk · Mehr sehen »

Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG

Die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, (auch UnionKraftstoff oder auch nur UK genannt) war ein im Jahre 1937 im Zuge der Autarkie-Bestrebungen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches gegründetes Hydrierwerk, ansässig in Wesseling-Süd.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG · Mehr sehen »

Union-Brikett

Ein 3-Zöller-Union-Brikett Union-Briketts waren Briketts aus Braunkohle, gefördert im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Union-Brikett · Mehr sehen »

Ur-Nordsee

Als Ur-Nordsee bezeichnet man informell Überflutungsphasen zwischen der Zeit des Zechsteinmeeres und der letzten Trockenphase (Doggerland).

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ur-Nordsee · Mehr sehen »

Uwe Rau

Uwe Rau Uwe Rau ist ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Physik von Photovoltaikanlagen geleistet hat, insbesondere zur Erklärung von Energieverlusten in Dünnschichtsolarzellen und zur Nutzung des Reziprozitätsprinzips zur Charakterisierung von Solarzellen durch Elektrolumineszenztechniken.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Uwe Rau · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Vegetation · Mehr sehen »

Vernässung

Vernässung im Eldegebiet bei Kieve in Mecklenburg Vernässung bezeichnet eine länger andauernde Nassphase durch Regen oder Überflutung.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Vernässung · Mehr sehen »

Vertrieb

Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für Kunden oder Endverbraucher verfügbar machen soll.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Vertrieb · Mehr sehen »

Verursacherprinzip

Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (engl. polluter pays principle) ist ein Grundsatz des Umweltschutzes, wonach Kosten umweltrechtlicher Maßnahmen dem Verursacher angelastet werden sollen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Verursacherprinzip · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Villeseen

Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Villeseen · Mehr sehen »

Vollrather Höhe

Die Vollrather Höhe (manchmal auch Allrather Höhe genannt) ist eine beim Aufschluss des damaligen Braunkohlentagebaus Frimmersdorf-West (1983 umbenannt in Tagebau Garzweiler) entstandene Abraumhalde.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Vollrather Höhe · Mehr sehen »

Vorgebirge (Rheinland)

Das Vorgebirge (auch Villehang) ist eine langgestreckte und bis zu gut hohe Anhöhe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Vorgebirge (Rheinland) · Mehr sehen »

Walter Buschmann

Walter Buschmann. Foto 2014 Walter Buschmann (* 29. Januar 1949 in Hannover; † 21. Mai 2023 in KölnAndreas Rossmann: Viator industrialis: Zum Tod des Denkmalpflegers Walter Buschmann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juni 2023, S. 12.) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie außerplanmäßiger Professor an der RWTH Aachen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Walter Buschmann · Mehr sehen »

Wassersportsee Zülpich

Der Wassersportsee Zülpich bzw.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wassersportsee Zülpich · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wehrdienst · Mehr sehen »

Weisweiler

Weisweiler ist ein Ort im Rheinischen Braunkohlengebiet und ein östlicher Stadtteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Weisweiler · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wesseling

Wesseling, Luftaufnahme (2019) Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wesseling · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wirbelschicht

Verfahrenstechnisches Symbol in einem R&I-Fließschema Der Begriff Wirbelschicht (auch Wirbelbett genannt) stammt aus dem Bereich der thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wirbelschicht · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Zülpich · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rheinisches Braunkohlerevier und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rheinisches Revier, Tagebau Hambach II.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »