Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steingut

Index Steingut

Steingut, im 18.

71 Beziehungen: Altertumsverein Grünstadt, Aschaffenburg, ÖSPAG, Basaltware, Biehla (Elsterwerda), Biskuitporzellan, Blindstempel, Calcit, Ceracron, Emilian, Erstes Deutsches Fliesenmuseum Boizenburg, Fayence, Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen, Feinsteinzeug, Feldspat, Friesland Porzellanfabrik, Gersweiler, Geschichte der Keramik, Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten, Glasur (Keramik), Irdengut, Jasperware, Joseph Hardtmuth, Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730), Kaolin, Keramag, Keramik, Keramikfliese, Klassifikation keramischer Massen, Kontinentalsperre, Krakelee, Mettlach, Musée national de Céramique – Sèvres, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Neulautern, Ottweiler, Porzellan, Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Porzellanfabrik Nathusius, Quarz, Reichenbach (Landkreis Cham), Rendsburg, Rheinsberg, Sandersdorf (Altmannstein), Schablone, Scherben, Schloss Johannisburg, Schloss Maupas, Schramberger Majolika-Fabrik, ..., Siderolith, Sinterzeug, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Staffordshire, Steingutfabrik Eckardstein, Steingutfabrik Grünstadt, Steingutfabrik Paetsch, Steingutfabrik Witteburg, Steingutfabrik zu Damm, Steingutfabriken Velten-Vordamm, Steingutwerk Torgau, Steinzeug, Steuler Fliesengruppe, Teichert-Werke, Tonindustrie Scheibbs, Tonminerale, Umdruck, Villeroy & Boch, Waechtersbacher Keramik, Wallerfangen, Weichporzellan. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Altertumsverein Grünstadt

Exlibris des Altertumsvereins Grünstadt, 1911 Der Altertumsverein Grünstadt ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Grünstadt und Leiningerland, in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Steingut und Altertumsverein Grünstadt · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Steingut und Aschaffenburg · Mehr sehen »

ÖSPAG

Wilhelmsburger Steingut-Schaudepot Die ÖSPAG (Österreichische Sanitär-Keramik und Porzellan-Industrie AG) war eine österreichische Porzellan- und Keramikfabrikationsstätte.

Neu!!: Steingut und ÖSPAG · Mehr sehen »

Basaltware

Basaltware, engl.

Neu!!: Steingut und Basaltware · Mehr sehen »

Biehla (Elsterwerda)

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Steingut und Biehla (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Biskuitporzellan

Manufaktur Sevres. Als Biskuitporzellan (früher auch Bisquitporzellan) wird unglasiert gebranntes Porzellan von hohem Feldspat- und niedrigem Quarzgehalt bezeichnet.

Neu!!: Steingut und Biskuitporzellan · Mehr sehen »

Blindstempel

Ein Blindstempel, auch Trockenstempel oder Prägestempel genannt, bezeichnet weniger das dazu benutzte Werkzeug als vielmehr die mit Stempeln geprägten, aber ohne Farbe versehenen Zeichen (Symbole, Ornamente, Schrift, Logo) auf bestimmten weichen Materialien.

Neu!!: Steingut und Blindstempel · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Steingut und Calcit · Mehr sehen »

Ceracron

Wort-Bildmarke Ceracron von Friesland Porzellan Ceracron ist eine geschützte Marke für ein spezielles Steingut.

Neu!!: Steingut und Ceracron · Mehr sehen »

Emilian

Emilian steht für.

Neu!!: Steingut und Emilian · Mehr sehen »

Erstes Deutsches Fliesenmuseum Boizenburg

Fliesen am Fliesenmuseum Fliesenmuseum Das Erste Deutsche Fliesenmuseum Boizenburg ist ein Kunst- und Technikmuseum in Boizenburg/Elbe.

Neu!!: Steingut und Erstes Deutsches Fliesenmuseum Boizenburg · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Steingut und Fayence · Mehr sehen »

Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen

Eingangstür mit Zierbalken mit Jahreszahl 1736 und Familienwappen von Wrisberg, blaue Fahne zum Tag des offenen Denkmals, 2011 Die Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen produzierte seit 1737 im heutigen Ortsteil Wrisbergholzen der Gemeinde Sibbesse, Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Steingut und Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen · Mehr sehen »

Feinsteinzeug

Schnitt durch eine Feinsteinzeugplatte Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist eine allgemein gebräuchliche und in der EN 14411 (Punkt 3.2) deklarierte Bezeichnung für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme (abgerufen am 16. Oktober 2018. Speziell als Bodenfliese werden sie im Regelfall unglasiert verwendet, aber auch glasiert und poliert angeboten.

Neu!!: Steingut und Feinsteinzeug · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Steingut und Feldspat · Mehr sehen »

Friesland Porzellanfabrik

Kaffeekanne aus Steingut und Melitta Kaffeefilter 102 Bodenmarke des Friesland-Porzellans Suppenschüssel Ammerland blue, Rückseite Die Friesland Porzellanfabrik GmbH & Co.

Neu!!: Steingut und Friesland Porzellanfabrik · Mehr sehen »

Gersweiler

Gersweiler (im örtlichen Dialekt Gärschweihla) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West.

Neu!!: Steingut und Gersweiler · Mehr sehen »

Geschichte der Keramik

Die Geschichte keramischer Werkstoffe reicht 30.000 Jahre zurück.

Neu!!: Steingut und Geschichte der Keramik · Mehr sehen »

Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten

Ofen- und Keramikmuseum in der Wilhelmstraße 32 Die Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten zeigt den Aufschwung und Niedergang der Tonwarenindustrie in der brandenburgischen Stadt Velten.

Neu!!: Steingut und Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Steingut und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Irdengut

Irdengut (auch Irdenware) ist ein Sammelbegriff für eine Klasse bei niedriger Temperatur gebrannter keramischer, „irdener“ (von mittelhochdeutsch irdīn „irden“) Werkstoffe.

Neu!!: Steingut und Irdengut · Mehr sehen »

Jasperware

Die Apotheose Homers. Reliefplatte nach Entwurf von J. Flaxman, 1786. Wedgwood, Etruria (Staffordshire, England). British Museum Eine Wedgwood-Jardinière im Birmingham Science Museum V & A Museum Nr. 2416–1901) Jasperware (aus dem Englischen, nach dem Mineral Jaspis) bezeichnet ein industriell verarbeitetes keramisches Material, das technologisch wenig korrekt teils als Steinzeug, teils als Weichporzellan klassifiziert wird.

Neu!!: Steingut und Jasperware · Mehr sehen »

Joseph Hardtmuth

Joseph Hardtmuth Joseph Hardtmuth (* 13. Februar 1758 in Asparn an der Zaya in Niederösterreich; † 23. Mai 1816 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Steingut und Joseph Hardtmuth · Mehr sehen »

Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730)

Josiah Wedgwood (Stich nach einem Gemälde von George Stubbs) Josiah Wedgwood (* 12. Juli 1730 in Burslem, Staffordshire; † 3. Januar 1795 in Etruria, England) war ein englischer Unternehmer.

Neu!!: Steingut und Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730) · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Steingut und Kaolin · Mehr sehen »

Keramag

Die Keramag Keramische Werke GmbH waren ein deutscher Markenhersteller für Sanitärkeramik.

Neu!!: Steingut und Keramag · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Steingut und Keramik · Mehr sehen »

Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.

Neu!!: Steingut und Keramikfliese · Mehr sehen »

Klassifikation keramischer Massen

Durch die Klassifikation keramischer Massen werden die verschiedenen Keramiken den Klassen 1 bis 3, verschiedenen Unterklassen, Gruppen sowie Untergruppen zugeordnet und ggf.

Neu!!: Steingut und Klassifikation keramischer Massen · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Steingut und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Krakelee

Alte Gemälde besitzen die unterschiedlichsten Craqueléformen, aus denen der Sachverständige gewisse Rückschlüsse über Alter, Maltechnik, Erhaltungszustand etc. ziehen kann. Charakteristische Alterssprünge auf einem frühitalienischen Tafelbild (Pappel). Durch den falschen Aufbau der Malschicht („mager auf fett“) sind im Arm im Rahmen der Farbtrocknung (Oxidation) Frühschwundrisse entstanden. Auf die Retusche wurde das Craquelé mit einem Bleistift aufgezeichnet, um ihr Erscheinungsbild an die Originalmalerei anzupassen (s. Pfeile). Krakelee an einem Ölgemälde (Mona Lisa) Kleine Glasvase (Ausschnitt), Émile Gallé ca. 1880 Das Craquelé auf dieser Fälschung wurde mit einem sogenannten Reißlack erzeugt. Die Fälschung ist so alt, dass im Laufe der Jahre zusätzlich Alterssprünge entstanden sind. Leinwandgemälde und Holztafelbilder besitzen charakteristische Craqueléformen. Dies ist ein typischer, gitterförmiger Alterssprung auf einem Leinwandgemälde. Das Craquelé(e), Krakelee (frz. craqueler, „rissig werden lassen“; craquelé, „rissig, gesprungen“) ist ein Sprung- oder Rissnetz, das in Ölgemälden, Steinen, Schmucksteinen, Lackierungen, Glasflächen, Glasuren von Keramikgegenständen oder in Wandmalereien, Fassadenputzen und -anstrichen vorkommen kann.

Neu!!: Steingut und Krakelee · Mehr sehen »

Mettlach

Mettlach (moselfränkisch Mettlich) ist eine Gemeinde im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern in Deutschland.

Neu!!: Steingut und Mettlach · Mehr sehen »

Musée national de Céramique – Sèvres

Raum mit Sèvres-Porzellan im Musée national de céramique in Sèvres Das Musée national de Céramique-Sèvres ist das französische Nationalmuseum für Keramik.

Neu!!: Steingut und Musée national de Céramique – Sèvres · Mehr sehen »

Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben

Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten (auch genannt Fabrik- und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt, Oekonomie- und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Gewerbeanstalt zu Althaldensleben bei Magdeburg oder Nathusius landwirtschaftliche Gewerbe-Anstalt) in und um Althaldensleben bestanden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Steingut und Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben · Mehr sehen »

Neulautern

Neulautern von Westen gesehen. Im Hintergrund das Tal des Buchenbachs Neulautern ist ein Ort, der seit 1973 zur Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Steingut und Neulautern · Mehr sehen »

Ottweiler

Die Stadt Ottweiler (im örtlichen Dialekt Ottwiller) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt an der Blies etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.

Neu!!: Steingut und Ottweiler · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Steingut und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel

Die Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel war eine Manufaktur und später Fabrik für Keramik, Steingut, Fayence und Porzellan in Bonn-Poppelsdorf.

Neu!!: Steingut und Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel · Mehr sehen »

Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit „Schuppenmuster“ Die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5.

Neu!!: Steingut und Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Nathusius

Zwei Varianten der Unterglasurmarken des Nathusius-Porzellans Die Porzellanfabrik Nathusius (auch: Porcellan-Fabrik zu Althaldenslebengem. Arnulf Siebeneicker, Offizianten und Ouvriers, Sozialgeschichte der Königlichen Porzellanmanufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763–1880 (Diss.), ISBN 3-11-017158-9, de Gruyter, Berlin/New York 2001.) bestand von 1826 bis 1847 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben.

Neu!!: Steingut und Porzellanfabrik Nathusius · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Steingut und Quarz · Mehr sehen »

Reichenbach (Landkreis Cham)

Reichenbach von Nordwesten Reichenbach (2013) Reichenbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Steingut und Reichenbach (Landkreis Cham) · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Steingut und Rendsburg · Mehr sehen »

Rheinsberg

Rheinsberg (plattdeutsch: Rhinsbarg) ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, gelegen am Rhin, einem Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Steingut und Rheinsberg · Mehr sehen »

Sandersdorf (Altmannstein)

Sandersdorf Sandersdorf ist ein im Schambachtal liegender Ortsteil des oberbayerischen Marktes Altmannstein.

Neu!!: Steingut und Sandersdorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Schablone

Zeichenschablone Eine Schablone (von frz. échantillon) ist ein ausgeschnittenes Muster zur Herstellung oder Bearbeitung gleichgestaltiger Dinge.

Neu!!: Steingut und Schablone · Mehr sehen »

Scherben

niederrheinischen Festtagsschüssel, deutlich erkennbar der hellrote Scherben Als den Scherben bezeichnet man in der Keramiker-Fachsprache das für die Herstellung keramischer Erzeugnisse oder keramischer Massen gebrannte Gemisch verschiedener Mineralien und Beimischungen.

Neu!!: Steingut und Scherben · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente vom 13.

Neu!!: Steingut und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Schloss Maupas

Schloss Maupas, Hofseite Schloss Maupas, Parkseite Das Schloss Maupas liegt in der Gemeinde Morogues im französischen Département Cher inmitten eines Weinanbaugebietes.

Neu!!: Steingut und Schloss Maupas · Mehr sehen »

Schramberger Majolika-Fabrik

Steingutfabrik Uetrichtz & Faist Schramberg, um 1830 Burg Falkenstein Bodenmarke Fischterrine aus Schramberg, markiert: Schramberg 8Die Schramberger Majolika-Fabrik war die erste Steingutfabrik im damaligen Königreich Württemberg.

Neu!!: Steingut und Schramberger Majolika-Fabrik · Mehr sehen »

Siderolith

Siderolith (wörtlich Eisenstein) ist ein weißer oder farbiger, plastischer Ton, der in gleicher Weise wie zu Steingut zubereitet, geformt und scharf gebrannt wird.

Neu!!: Steingut und Siderolith · Mehr sehen »

Sinterzeug

Sinterzeug (auch Sintergut) ist die Bezeichnung für eine Klasse keramischer Massen, bei welcher der Scherben der erzeugten Produkte oder Gegenstände während des Brennprozesses sintert und somit wasserdicht wird.

Neu!!: Steingut und Sinterzeug · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: Steingut und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Staffordshire

Staffordshire ist eine Grafschaft (County) inmitten der Midlands von England.

Neu!!: Steingut und Staffordshire · Mehr sehen »

Steingutfabrik Eckardstein

Die Steingutfabrik Eckardstein, auch Eckardtsteinsche Steingutfabrik oder Steingut-Fabrik von Herrn G. von Eckardstein’s Erben, war eine 1797 bis 1869 bestehende Manufaktur für Steingut und Fayencen in Berlin, die nach Entwürfen von David Gilly und Karl Friedrich Schinkel Kunsthandwerk im antikisierenden Stil des Klassizismus herstellte.

Neu!!: Steingut und Steingutfabrik Eckardstein · Mehr sehen »

Steingutfabrik Grünstadt

Die Steingutfabrik Grünstadt war eine bedeutende keramische Firma in Grünstadt und entstand aus der Frankenthaler Porzellanmanufaktur.

Neu!!: Steingut und Steingutfabrik Grünstadt · Mehr sehen »

Steingutfabrik Paetsch

Firmenstempel der Steingutfabrik Paetsch Kuchenplatte mit Spritzdekor Die Steingutfabrik Paetsch war ein im In- und Ausland bedeutender und anerkannter deutscher Hersteller von Steingutwaren mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Steingut und Steingutfabrik Paetsch · Mehr sehen »

Steingutfabrik Witteburg

Die Witteburg war eine 1853 bis 1958 bestehende Fabrik für Geschirr, Haushaltsgerät und Fliesen aus Steingut in Farge bei Bremen.

Neu!!: Steingut und Steingutfabrik Witteburg · Mehr sehen »

Steingutfabrik zu Damm

Teller „Hänsel, Gretel und Kusperhexe“ (Märchenserie) Geschirrmarke Die Steingutfabrik zu Damm produzierte Steingut, das im Volksmund „Dammer Porzellan“ genannt wurde.

Neu!!: Steingut und Steingutfabrik zu Damm · Mehr sehen »

Steingutfabriken Velten-Vordamm

Die Steingutfabriken Velten-Vordamm waren eine Produktionsstätte für Steingutgeschirr und Fayence sowie andere keramische Produkte bis zur Insolvenz 1931.

Neu!!: Steingut und Steingutfabriken Velten-Vordamm · Mehr sehen »

Steingutwerk Torgau

Standfläche eines Weinkrugs aus dem VEB Steingutwerk Torgau, mittig die Porzellanmarke – ein stilisiertes „T“ für Torgau Das Steingutwerk Torgau (auch Steingutfabrik Torgau) ist ein Industriebetrieb in Torgau in Sachsen, der Keramikartikel herstellt.

Neu!!: Steingut und Steingutwerk Torgau · Mehr sehen »

Steinzeug

Steinzeugvase aus der Song-Dynastie, 11. Jh. Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald Mineralwasserkrüge aus Steinzeug, Massenware des 19. Jahrhunderts. Turmmuseum Mengerskirchen. Herstellung einer Schale aus Steinzeugmasse, grob schamottiert, in Wulsttechnik Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw.

Neu!!: Steingut und Steinzeug · Mehr sehen »

Steuler Fliesengruppe

Norddeutsche Steingut AG, war ein Hersteller von keramischen Wand- und Bodenfliesen mit Hauptsitz in Bremen.

Neu!!: Steingut und Steuler Fliesengruppe · Mehr sehen »

Teichert-Werke

Wandbild mit Fabrikmarke von C. Teichert in Meißen, Fabrikstraße 10 Die Teichert-Werke waren Hersteller von Porzellan- und Steingutwaren in Meißen.

Neu!!: Steingut und Teichert-Werke · Mehr sehen »

Tonindustrie Scheibbs

Tonindustrie Scheibbs Satyr Die Tonindustrie Scheibbs war eine Keramikmanufaktur der Zwischenkriegsjahre in Scheibbs, mit Verbindung zur Wiener Werkstätte.

Neu!!: Steingut und Tonindustrie Scheibbs · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Steingut und Tonminerale · Mehr sehen »

Umdruck

Umdruck, Überdruck oder Autografie heißt ein Verfahren in der Drucktechnik, bei dem das Druckbild vom Umdruckpapier auf einen Lithografiestein oder eine Metallplatte übertragen wird.

Neu!!: Steingut und Umdruck · Mehr sehen »

Villeroy & Boch

Die Villeroy & Boch AG, kurz V&B (auch „VB“), ist ein deutscher Hersteller von Keramik­waren, dessen Ursprung im Jahr 1748 liegt.

Neu!!: Steingut und Villeroy & Boch · Mehr sehen »

Waechtersbacher Keramik

Das Ysenburger Wappen findet sich als Blindstempel unter vielen Produkten des Steingutherstellers Logo des Keramischen Ateliers Waechtersbach von Christian Neureuther Die Waechtersbacher Keramik war bis zum Jahr 2011 eine eigenständig produzierende Firma für Keramik.

Neu!!: Steingut und Waechtersbacher Keramik · Mehr sehen »

Wallerfangen

St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen um 1860, Blick vom Limberg aus auf die ehemalige gotische Augustinerklosterkirche mit erneuertem klassizistischen Turm kurz vor dem Abbruch der gesamten Anlage im Jahr 1861 Wallerfangen, Blick vom Limberg zu den Gauhöhen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Steingut und Wallerfangen · Mehr sehen »

Weichporzellan

Vasen im Famille-Rose-Stil, Qing-Dynastie Weichporzellan ist ein bei geringer („weicher“) Temperatur – bis maximal 1350 °C – gebranntes Porzellan.

Neu!!: Steingut und Weichporzellan · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »