Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelische Kirche im Rheinland

Index Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

579 Beziehungen: Aachen, Aßlar, Abtei Fraulautern, Abtei Mettlach, Abtei St. Michael (Siegburg), Abteilung (Organisation), Achtzigjähriger Krieg, Adam Krafft, Adolf Clarenbach (Märtyrer), Akademisches Gymnasium, Albert Hackenberg, Albert Hardenberg, Albrecht (Nassau-Weilburg), Almersbach, Alsdorf, Alte Universität Duisburg, Altenkirchen (Westerwald), Altgläubige (Reformationsgeschichte), Anarg zu Wildenfels, Andreas Osiander, Anna Walburga von Neuenahr, Anton Schindling, Apostolischer Nuntius, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Arnold von Tongern, Arrondissement de Simmern, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Augustinerorden, Ökumenischer Rat der Kirchen, Österreich, Österreichisch Geldern, Österreichische Niederlande, Übach, Bacharach, Bad Breisig, Bad Godesberg, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Barmen, Barmer Bekenntnissynode, Barmer Theologische Erklärung, Beginen und Begarden, Bekennende Kirche, Belgien, Bendorf, Berlin, Berlin-Neukölln, Bernsau (Adelsgeschlecht), Berod bei Hachenburg, Beyenburg, ..., Bingerbrück, Bischof, Bitburg, Bonn, Brachbach, Brandenburg, Brandenburg-Preußen, Brüder vom gemeinsamen Leben, Bubach (St. Wendel), Burg Ebernburg, Burg Lievendahl, Burg Monterberg, Burg Werth, Butzbach, Calvinismus, Caspar Aquila, Caspar Olevian, Christian Rogge, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Cronenberg (Wuppertal), Daaden, Daun-Falkenstein, Département de la Sarre, Département de Rhin-et-Moselle, Département du Mont-Tonnerre, Düren, Düsseldorf, Deutsche Christen, Deutscher Humanismus, Deutschordenskommende Koblenz, Devotio moderna, Dinslaken, Dorsten, Dortmunder Rezess, Dreißigjähriger Krieg, Dreis, Duisburg, Duisburger Generalsynode, Ebersgöns, Eduard Grundschöttel, Ehringshausen, Eiberg (Bochum-Essen), Einwanderung, Elberfeld, Elmpt, Elsen (Grevenbroich), Elten, Emmerich am Rhein, Ensheim (Saarbrücken), Erasmus von Rotterdam, Ernst (Brandenburg), Ernst Klusen, Ernst Stoltenhoff, Erste Französische Republik, Erster Weltkrieg, Eschringen, Essen, Eupen, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Akademie, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), Evangelisches Gesangbuch, Evangelisches Kirchengesangbuch, Fürstentum Lichtenberg, Fürstentum Wied, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Festung Luxemburg, Festung Mainz, Flächeninhalt, Frankreich, Franz von Sickingen, Freie und Reichsstädte, Freisenbruch, Friede von Lunéville, Friede von Utrecht, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Evertsbusch, Friedrich Heinrich Himmel, Friedrich Horn (Theologe), Friedrich I. (Preußen), Friedrich III. (Pfalz), Friedrich Myconius, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Gebhard I. von Waldburg, Gefälle (Recht), Geldern, Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Rotthausen, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein, Georg August Ludwig Schmidtborn, Georg Cassander, Gerhard Brandt (Theologe), Gerhard Westerburg, Geschichte Luxemburgs, Geusen, Gießen, Goch, Golzheim (Düsseldorf), Goswin Joseph Arnold von Buininck, Gotthard Victor Lechler, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Mark, Grafschaft Moers, Grafschaft Saarbrücken, Grafschaft Sayn, Grafschaft Sayn-Altenkirchen, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Virneburg, Greifenstein (Hessen), Groß-Hamburg-Gesetz, Großherzogtum Berg, Gummersbach, Hamm (Sieg), Hans-Ulrich Stephan, Hardt (Dorsten), Hückeswagen, Hüttenberg (Hessen), Heidelberg, Heiligenhaus, Heinrich Bullinger, Heinrich Castritius Geldorp, Heinrich Duden, Heinrich Forsthoff, Heinrich Held (Theologe), Heinrich Heppe, Heinrich IV. (Sayn), Heinrich Josef Oberheid, Hendrik Bakker van Bommel, Hendrik Vos, Hermann Klugkist Hesse, Hermann V. von Wied, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Hermann-Peter Eberlein, Herrschaft Broich, Herrschaft Hardenberg, Herrschaft Ottweiler, Herrschaft Schleiden, Herzogenrath, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Limburg, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Hessen, Heuchelheim an der Lahn, Hieronymus Aleander, Hochstetten-Dhaun, Hoerstgen, Hofkirche, Hohe Schule Herborn, Hohenahr, Hohenzollernsche Lande, Holländischer Krieg, Honschaft Schöller, Horst (Essen), Huldrych Zwingli, Idar-Oberstein, Ilse Jonas (Pastorin), Isselburg, J. F. Gerhard Goeters, Jülich, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jesuiten, Joachim Beckmann, Joachim Conrad (Theologe, 1961), Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Abraham Küpper, Johann Campanus, Johann Dietrich Franz Ernst von Steinen, Johann Ghogreff, Johann Heinrich Wiesmann, Johann Klopreis, Johann Otho, Johann Schwebel, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann von Goch, Johann Wessel, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Caesarius, Johannes Molanus (Pädagoge), Johannes Monheim, Johannes Oekolampad, Johannes Petreius, Johannes van Esschen, John Bale, Kaiserswerth, Karl Immer (Theologe), Karl Klingemann (Theologe), Karl Snethlage, Karl Steinhoff (Politiker), Karl Wilhelm Moritz Snethlage, Kaspar Hedio, Köln, Königssteele, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kelmis, Kerpen, Ketzer, Kirchberg (Hunsrück), Kirche am Kolk, Kirchengemeinde, Kirchengemeindeleitung, Kirchenkreis, Kirchenkreis Aachen, Kirchenkreis Altenkirchen, Kirchenkreis An der Agger, Kirchenkreis an Lahn und Dill, Kirchenkreis An Nahe und Glan, Kirchenkreis An Sieg und Rhein, Kirchenkreis Birkenfeld, Kirchenkreis Düsseldorf, Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, Kirchenkreis Dinslaken, Kirchenkreis Duisburg, Kirchenkreis Gladbach-Neuss, Kirchenkreis Jülich, Kirchenkreis Köln, Kirchenkreis Köln-Mitte, Kirchenkreis Köln-Nord, Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, Kirchenkreis Köln-Süd, Kirchenkreis Koblenz, Kirchenkreis Krefeld-Viersen, Kirchenkreis Leverkusen, Kirchenkreis Moers, Kirchenkreis Niederberg, Kirchenkreis Obere Nahe, Kirchenkreis Oberhausen, Kirchenkreis Saar-Ost, Kirchenkreis Saar-West, Kirchenkreis Simmern, Kirchenkreis Simmern-Trarbach, Kirchenkreis Trarbach, Kirchenkreis Trier, Kirchenkreis Wesel, Kirchenkreis Wied, Kirchenkreis Wuppertal, Kirchenordnung, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchensteuer (Deutschland), Kleve, Kloster Heisterbach, Kloster Sterkrade, Kloster Werden, Koblenz, Kollegialorgan, Kondominium, Konferenz der Kirchen am Rhein, Konrad Heresbach, Konsistorium, Krefeld, Kreis Eupen, Kreis Hattingen, Kreis Malmedy, Kreis Schwelm, Kreis Siegen, Kreis Wittgenstein, Kronenburg (Dahlem), Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Lahn-Dill-Kreis, Lahnau, Land (Deutschland), Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landessynode, Landgrafschaft Hessen, Landkreis, Landkreis Bad Kreuznach, Landkreis Birkenfeld, Landkreis Gießen, Landkreis Kusel, Landkreis Mainz-Bingen, Landkreis Merzig-Wadern, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Saarlouis, Landkreis St. Wendel, Landschaftsverband Rheinland, Langerfeld, Langgöns, Lützellinden, Leun, Liste der Denkmäler in Krefeld, Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland, Lollar, Lommersum, Ludweiler, Ludwig II. (Pfalz-Zweibrücken), Ludwig VI. (Pfalz), Ludwig XIV., Lutherischer Konvent im Rheinland, Malmedy, Manfred Kock, Manfred Rekowski, Marburger Religionsgespräch, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Martin Bucer, Martin Luther, Mayen, Mönchengladbach, Mülheim (Köln), Mülheim an der Ruhr, Münster, Meiderich, Meisenheim, Melaten-Friedhof, Merkstein, Mettmann, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mittenaar, Mudersbach, Nassau-Weilburg, Nächstebreck, Neuerburg, Neunkirchen (Siegerland), Neuss, Neuwied, Niederkirchen (St. Wendel), Niederkrüchten, Niederländisch-reformierte Kirche, Niederrhein (Region), Nierenhof, Nikolaus Schneider, Nordrhein-Westfalen, Norheim, Oberamt Meisenheim, Obergeldern, Oberwinter, Ordenskapitel, Organische Artikel, Osterfeld (Oberhausen), Ottheinrich, Pallandt, Papst, Paul Humburg, Peter Beier, Peter Fliesteden, Petrus Medmann, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Simmern, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalzfeld, Pfarrei, Pfälzische Kirchenteilung, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp IV. (Nassau-Weilburg), Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Philipp Melanchthon, Pieter Overd’hage, Pommersche Evangelische Kirche, Präses, Präzeptor, Presbyter, Preußen, Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Quadratmeter, Quadt, Radevormwald, Ratifikation, Ratingen, Römisch-katholische Kirche, Rees, Reformation, Reformierte Kirchen, Reformierter Bund, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Düsseldorf, Regierungsbezirk Köln, Regierungsbezirk Koblenz, Regierungsbezirk Münster, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, Regierungsbezirk Trier, Regionalverband Saarbrücken, Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim), Reichsabtei Burtscheid, Reichsabtei Echternach, Reichsabtei Kornelimünster, Reichsabtei St. Maximin, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsburg Landskron, Reichsherrschaft Homburg, Reichsstift Thorn, Reichstage zu Speyer, Reichsunmittelbarkeit, Rekatholisierung, Religionskrieg, Renaissance-Humanismus, Rentrisch, Reunionskrieg (1683–1684), Rhein-Lahn-Kreis, Rheingrafen, Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinisches Oberland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rhens, Riehler Heimstätten, Rimburg, Ringenberg, Ronsdorf, Rulemann Friedrich Eylert, Rurdorf, Saarbrücken, Saarbrücker Union, Saarland, Saarpfalz-Kreis, Salm (Adelsgeschlecht), Salvatorkirche (Duisburg), Sankt Goar, Sankt Vith, Südwest Presse, Schöffengrund, Schermbeck, Scherpenseel (Übach-Palenberg), Schloss Dhaun, Schloss Myllendonk, Schloss Wickrath, Schmalkaldischer Bund, Schnappach, Scholastik, Schwelm, Siegburg, Sinn (Hessen), Solingen, Solms, Solms-Braunfels, Soteriologie, Spanische Niederlande, St. Ingbert, St. Wendel, Staatskirche, Stadt Wevelinghoven, Steele (Essen), Stift Essen, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Struthütten, Sulzbach/Saar, Superintendent, Synode (evangelische Kirchen), Theodor Fabricius, Thorsten Latzel, Traisen (Nahe), Trechtingshausen, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tubaengel, Ulrich von Hutten, Unierte Kirchen (evangelisch), Union Evangelischer Kirchen, Unionismus (Protestantismus), Universalienproblem, Universität Duisburg-Essen, Universität Leiden, Universität Straßburg, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Unna, Valentin Umbeck, Vehlingen, Velbert, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vereinigte Protestantische Kirche von Belgien, Vertrag von Kleve, Vertrag von Xanten, Vest Recklinghausen, Waldbreitbach, Waldsolms, Wallonen, Walter Koch (Jurist), Walther Wolff (Theologe), Württembergische Kirchengeschichte Online, Wegberg, Weiler bei Bingen, Weimarer Verfassung, Welz (Linnich), Werlau, Wesel, Weseler Konvent, Westerwaldkreis, Westfälischer Friede, Wettenberg, Wetterauer Grafenverein, Wetteraukreis, Wetzlar, Wiener Kongress, Wildenburger Land, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Baur (Theologe), Wilhelm Ketteler (Bischof), Wilhelm Ross, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wormser Edikt, Wuppertal, Zerstörte Kirchen, Zisterzienserinnenkloster Saarn, Zweiter Weltkrieg, 95 Thesen. Erweitern Sie Index (529 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Aachen · Mehr sehen »

Aßlar

Aßlar ist eine Stadt nahe Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Aßlar · Mehr sehen »

Abtei Fraulautern

Panorama des Alten Klosters vom Innenhof aus Lage der Abtei und des Dorfes Fraulautern am Flandernweg auf dem "Plan de Sarlouis et de la Situation", Karte um 1740 mit der städtischen Befestigungsanlage; im Osten das Dorf Fraulautern mit seiner Abtei am Ufer der Saar (Stadtarchiv Saarlouis) Die Abtei Fraulautern (lat. Abbatia in Lutrea) war ein reguliertes Chorfrauenstift der Augustinerinnen für Angehörige des Adels, das im 12.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Abtei Fraulautern · Mehr sehen »

Abtei Mettlach

Lutwinuskirche Rosen-Wappen des Abtes Heinrich I. (Henri) Lejeune, der von 1734 bis 1751 amtierte; seit 1976 auch das Wappen der Gemeinde Mettlach Die Abtei Sankt Peter und Maria in Mettlach, in der älteren Literatur auch bekannt als Abtei Metloc,Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Abtei Mettlach · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Abteilung (Organisation)

Referate zusammen, der Abteilungsleiter steht diesen vor und berichtet einem Staatssekretär. Eine Abteilung ist in Unternehmen oder Behörden die Zusammenfassung mehrerer Stellen, die gemeinsame oder direkt zusammenhängende Aufgaben eines einheitlichen Arbeitsgebiets erfüllen und einer Instanz (Leitungsstelle) unterstellt sind.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Abteilung (Organisation) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam Krafft

Adam Krafft 1558 Adam Krafft (* 1493 in Fulda; † 9. September 1558 in Marburg) war ein evangelischer Kirchenreformer Hessens.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Adam Krafft · Mehr sehen »

Adolf Clarenbach (Märtyrer)

Rathausturm Köln Adolf Clarenbach (auch Klarenbach; * um 1497 in Buscherhof bei Lüttringhausen; † 28. September 1529 in Köln) starb als einer der ersten evangelischen Märtyrer am Niederrhein aufgrund seines Wirkens als evangelischer Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Adolf Clarenbach (Märtyrer) · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Albert Hackenberg

Pfarrer Albert Hackenberg Peter Albert Hackenberg (* 11. Januar 1852 in Lennep; † 30. Oktober 1912 in Hottenbach, Hunsrück) war evangelischer Pfarrer, Abgeordneter im Preußischen Landtag, Kirchenpolitiker und Dichter.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Albert Hackenberg · Mehr sehen »

Albert Hardenberg

Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Rheeze bei Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Albert Hardenberg · Mehr sehen »

Albrecht (Nassau-Weilburg)

Münzbild des Grafen Albrecht von Nassau („Graf zu Nassau, zu Saarbrücken und zu Saarwerden“, wie er sich selbst nannte) Albrecht von Nassau-Weilburg-Ottweiler – auch Albrecht von Nassau-Saarbrücken(-Ottweiler) – (* 26. Dezember 1537 in Weilburg; † 11. November 1593 in Ottweiler) war Graf aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Albrecht (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Almersbach

Romanische Basilika in Almersbach Almersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Almersbach · Mehr sehen »

Alsdorf

Alsdorf ist eine mittlere regionsangehörige Stadt und ein Mittelzentrum in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Alsdorf · Mehr sehen »

Alte Universität Duisburg

Die Alte Universität Duisburg wurde am 14.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Alte Universität Duisburg · Mehr sehen »

Altenkirchen (Westerwald)

Altenkirchen (Westerwald), Luftaufnahme (2015) Wilhelmstraße, eines der ältesten Gebäude Altenkirchens Altenkirchen (Westerwald) ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Anarg zu Wildenfels

Anarg Heinrich zu Wildenfels (* um 1490 in Wildenfels, Erzgebirge; † 1539 in Altenburg), auch Anarg von Wildenfels zu Schönkirchen und Ronneburg war kursächsischer Rat, Reformator und evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Anarg zu Wildenfels · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Anna Walburga von Neuenahr

Anna Walburga von Neuenahr Anna Walburga von Neuenahr (* 1522; † 25. Mai 1600) war durch Erbe regierende Gräfin von Moers.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Anna Walburga von Neuenahr · Mehr sehen »

Anton Schindling

Friedhof Kurmainzer Straße (Alter Friedhof Höchst) in Frankfurt am Main Anton Schindling (* 20. Januar 1947 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Anton Schindling · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Das Landeskirchenamt der EKiR in Düsseldorf, Sitz des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland ist das zentrale Archiv dieser Landeskirche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Arnold von Tongern

Arnold von Tongern (auch: Arnoldus Luydius (a Tongris) oder Arnoldus de Tongris; * um 1470 in Tongern; † 28. August 1540 in Lüttich) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Augustinerchorherr und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Arnold von Tongern · Mehr sehen »

Arrondissement de Simmern

Das Arrondissement de Simmern (deutsch: Arrondissement Simmern, auch Bezirk von Simmern) war eine von drei Verwaltungseinheiten im Rhein-Mosel-Departement.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Arrondissement de Simmern · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Augustinerorden · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Übach

Übacher Mäusebrunnen Übach ist ein Stadtteil von Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Übach · Mehr sehen »

Bacharach

Bacharach, Rheinseite Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bacharach · Mehr sehen »

Bad Breisig

Pfarrkirche St. Viktor in Oberbreisig Blick auf Bad Breisig Bad Breisig aus nordöstlicher Richtung Panoramabild: Bad Breisig und Bad Hönningen Burg Rheineck (und Bad Hönningen) Bad Breisig ist eine Kurstadt und ein staatlich anerkanntes Heilbad im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bad Breisig · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Barmen · Mehr sehen »

Barmer Bekenntnissynode

Die Barmer Bekenntnissynode fand vom 29.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Barmer Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Belgien · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bendorf · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Bernsau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bernsau Bernsau ist der Name eines bergischen Uradelsgeschlechts, dessen lückenlose Stammfolge bis in die Mitte des 12.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bernsau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berod bei Hachenburg

Berod bei Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Berod bei Hachenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Berod bei Hachenburg · Mehr sehen »

Beyenburg

Beyenburg ist ein an der Wupper gelegener Stadtteil im Osten von Wuppertal.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Beyenburg · Mehr sehen »

Bingerbrück

Bingerbrück, im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt, ist seit 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein, der links der Nahe und des Rheins gelegen ist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bingerbrück · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bischof · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bitburg · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bonn · Mehr sehen »

Brachbach

Brachbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Brachbach · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Bubach (St. Wendel)

Bubach ist der kleinste Stadtteil von St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Bubach (St. Wendel) · Mehr sehen »

Burg Ebernburg

Die Burg Ebernburg aus der Vogelperspektive Die Burg Ebernburg (französisch Ebrebourg) gibt dem Stadtteil Ebernburg der Kreisstadt Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) den Namen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Burg Ebernburg · Mehr sehen »

Burg Lievendahl

Die Burg Lievendahl, auch Burg Lievendal, ist eine abgegangene Burg in Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Burg Lievendahl · Mehr sehen »

Burg Monterberg

Die Burg Monterberg war neben der Klever Schwanenburg die wichtigste Residenz der Grafen von Kleve.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Burg Monterberg · Mehr sehen »

Burg Werth

Die Burg Werth ist eine abgegangene Wasserburg in Werth, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Isselburg, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Burg Werth · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Butzbach · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Calvinismus · Mehr sehen »

Caspar Aquila

Caspar Aquila (1488–1560)''Abbildung aus dem 19. Jahrhundert'' Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila: lateinisch Adler, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Caspar Aquila · Mehr sehen »

Caspar Olevian

Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe und ein bedeutender Vertreter der „Zweiten Reformation“ in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Caspar Olevian · Mehr sehen »

Christian Rogge

Christian Rogge (Taufname: Christian Johann Friedrich Albrecht) (* 13. April 1864 in Darkehmen, Ostpreußen; † 6. August 1912 in Weilburg (Lahn)) war Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Christian Rogge · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Cronenberg (Wuppertal)

Cronenberg (wahrscheinliche Bedeutung: „Krähenberg“ oder „Kranich(en)berg“) ist ein Stadtteil von Wuppertal und verwaltungsrechtlich einer der zehn Bezirke der Stadt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Cronenberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Daaden

evangelischer Pfarrkirche Daaden ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Daaden · Mehr sehen »

Daun-Falkenstein

Kirche Rockenhausen-Marienthal Die Daun-Falkenstein waren Nachkommen des Adelsgeschlechtes der Daun-Oberstein und Besitzer der Grafschaft Falkenstein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Département de la Sarre

Lage des Départements de la Sarre Das Département de la Sarre (Saardepartement, auch Saardépartement) ist ein ehemaliges Département, das nach der Eroberung und Annexion der linksrheinischen deutschen Territorien während der Revolutionskriege durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich wurde es durch den Frieden von Lunéville am 9.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Département de la Sarre · Mehr sehen »

Département de Rhin-et-Moselle

Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Düren · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutscher Humanismus

Bildnis des Rudolph Agricola aus der Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä. Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Humanistische Handschrift des Erasmus v. Rotterdam: ”Quo pacto quis efficiat ut ex inimicis capiat utilitatem / Plutarchi Chaeronensis Erasmo Roterodamo interprete” 1514 Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 ''De arte cabbalistica'', Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von Johannes Reuchlin Die von Conrad Celtis entdeckte Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) Porträt des Johannes Cuspinian von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1503 Deutscher Humanismus ist die Bezeichnung einer intellektuellen Bewegung der Renaissance, die sich im 15.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Deutscher Humanismus · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Devotio moderna

Die Devotio moderna (lateinisch; „zeitgemäße Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der Kirche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Devotio moderna · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Dinslaken · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Dorsten · Mehr sehen »

Dortmunder Rezess

Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die zwischen dem 31. Mai und dem 10. Juni 1609 zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg im Hinblick auf den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit durch Vermittlung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel zustande kam.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Dortmunder Rezess · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreis

Dreis ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, an der Salm gelegen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Dreis · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburger Generalsynode

Die Duisburger Generalsynode war die erste gemeinsame Synode der reformierten Gemeinden im Herzogtum Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Duisburger Generalsynode · Mehr sehen »

Ebersgöns

Ebersgöns ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ebersgöns · Mehr sehen »

Eduard Grundschöttel

Eduard Grundschöttel (* 18. März 1838 in Köln; † 9. August 1906 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist im Kirchendienst und Konsistorialpräsident in Danzig und Koblenz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Eduard Grundschöttel · Mehr sehen »

Ehringshausen

Ortsteile von Ehringshausen (Hauptort dunkel) Ehringshausen ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ehringshausen · Mehr sehen »

Eiberg (Bochum-Essen)

Eiberg war eine bis 1919 eigenständige Gemeinde, deren Gebiet sich heute, nach der kommunalen Neuordnung von 1926 und späteren Eingemeindungen, über Randgebiete von Bochum und Essen erstreckt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Eiberg (Bochum-Essen) · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Einwanderung · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Elberfeld · Mehr sehen »

Elmpt

Elmpt ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederkrüchten im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Elmpt · Mehr sehen »

Elsen (Grevenbroich)

Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Elsen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Elten · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Ensheim (Saarbrücken)

Pfarrkirche St. Peter'' in Ensheim Peter Klein, 1870/71 Bürgermeister von Ensheim (Saar) Ensheim ist der östlichste Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und liegt im Stadtbezirk Halberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ensheim (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst (Brandenburg)

Markgraf Ernst von Brandenburg als Statthalter in Jülich-Kleve-Berg, um 1610 Ernst, Markgraf von Brandenburg (* in Halle; † in Berlin) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ernst (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ernst Klusen

Ernst Klusen (* 20. Februar 1909 in Düsseldorf; † 31. Juli 1988 in Bad Segeberg) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist, Musikpädagoge und Volksliedforscher.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ernst Klusen · Mehr sehen »

Ernst Stoltenhoff

Werner Schramm, 1936) Emil Ernst Stoltenhoff (* 17. Januar 1879 in Odenkirchen; † 27. April 1953 in Wittlaer) war ein deutscher protestantischer Theologe und Generalsuperintendent der altpreußischen Provinzialkirche der Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ernst Stoltenhoff · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschringen

Eschringen (französisch Escherange) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Eschringen · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Essen · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Eupen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelische Akademie

Eine Evangelische Akademie ist ein Bildungs- und Diskursort evangelischer Christen in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Akademie · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen bestand als selbständige Landeskirche von 1947 bis 2008.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Westfalen

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Kirche von Westfalen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Fürstentum Lichtenberg

Fürstentum Lichtenberg Das Fürstentum Lichtenberg war seit 1816 eine abgelegene Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, die schließlich an Preußen abgetreten wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Fürstentum Lichtenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Festung Luxemburg · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Festung Mainz · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Frankreich · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freisenbruch

Freisenbruch ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Essen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Freisenbruch · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Evertsbusch

Stephan Friedrich Evertsbusch (* 12. Januar 1813 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 18. Februar 1888 in Lennep) war ein evangelischer Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich Evertsbusch · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Himmel

Friedrich Heinrich Himmel Friedrich Heinrich Himmel (* 20. November 1765 in Treuenbrietzen, Mark Brandenburg; † 8. Juni 1814 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich Heinrich Himmel · Mehr sehen »

Friedrich Horn (Theologe)

Friedrich Carl Horn, auch Fritz Horn, (* 9. Mai 1875 in Orsoy, heute zu Rheinberg; † 23. Juni 1957 in Moers) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich Horn (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Myconius

Friedrich Myconius in zeitgenössischer Darstellung Friedrich Myconius (eigentlich Friedrich Mecum; * 26. Dezember 1490 in Lichtenfels; † 7. April 1546 in Gotha) war ein lutherischer Theologe und Reformator aus Gotha.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich Myconius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Das Görres-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Görres-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Geldern · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gelsenkirchen-Rotthausen

Wappen Rotthausens, entworfen von Kurt Schweder Die Stadtteile Gelsenkirchens mit Rotthausen im Südwesten Rotthausen ist der südlichste Stadtteil der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen an der Grenze zur Stadt Essen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gelsenkirchen-Rotthausen · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein

Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein war nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig von 1814 bis 1815/16 eine provisorische preußische Verwaltungseinheit im Rahmen des Zentralverwaltungsdepartements der Alliierten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein · Mehr sehen »

Georg August Ludwig Schmidtborn

Georg August Ludwig Schmidtborn (* 2. Mai 1798 in Wißmar; † 8. Februar 1860 in Koblenz) war ein deutscher protestantischer Pfarrer, Superintendent im Kirchenkreis Wetzlar und zuletzt Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Georg August Ludwig Schmidtborn · Mehr sehen »

Georg Cassander

Georg Cassander Georg Cassander, auch: Georg van Cadsant (* 15. August 1513 in Pittem (West-Flandern); † 3. Februar 1566 in Köln) war ein deutscher Theologe und Humanist in der Renaissance.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Georg Cassander · Mehr sehen »

Gerhard Brandt (Theologe)

Gerhard Brandt (* 4. August 1921 in Breslau; † 16. Februar 1999 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gerhard Brandt (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Westerburg

Bartholomäus Bruyn d. Ä. 1524: Porträt des 38-jährigen Gerhard von Westerburg Gerhard Westerburg (* um 1490 in Köln; † 1558 in Dykhausen bei Neustadtgödens) war ein deutscher Jurist und Theologe der Täufer und der Reformierten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gerhard Westerburg · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Geusen · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gießen · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Goch · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Golzheim (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Goswin Joseph Arnold von Buininck

Goswin Joseph Arnold von Buininck (* 13. Oktober 1728 in Düsseldorf; † 20. November 1805 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Goswin Joseph Arnold von Buininck · Mehr sehen »

Gotthard Victor Lechler

Gotthard Victor Lechler (* 18. April 1811 in Klosterreichenbach bei Freudenstadt; † 26. Dezember 1888 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gotthard Victor Lechler · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Saarbrücken

Die Grafschaft Saarbrücken war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken, das seit dem Hochmittelalter bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Saarbrücken · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn-Altenkirchen

Sayn-Altenkirchen, 1805 Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Sayn-Altenkirchen · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Virneburg

Die Grafschaft Virneburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet der Eifel im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Grafschaft Virneburg · Mehr sehen »

Greifenstein (Hessen)

Greifenstein (mitsamt Burg) Greifenstein ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Greifenstein (Hessen) · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Gummersbach

Gummersbach ist die Kreisstadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Gummersbach · Mehr sehen »

Hamm (Sieg)

Evangelische Kirche Katholische Kirche Hamm Hamm (Sieg) ist eine Ortsgemeinde an der Sieg im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hamm (Sieg) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Stephan

Hans-Ulrich Stephan (* 22. Dezember 1931 in Ober-Langenau, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 6. Oktober 2009 in Bad Honnef) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hans-Ulrich Stephan · Mehr sehen »

Hardt (Dorsten)

Die Hardt ist ein Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hardt (Dorsten) · Mehr sehen »

Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hückeswagen · Mehr sehen »

Hüttenberg (Hessen)

Hüttenberg ist eine seit 1977 bestehende Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hüttenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiligenhaus

Heiligenhaus, Hauptstraße, Rathaus Historische Luftaufnahme von Heiligenhaus um 1900 Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des nordrhein-westfälischen Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heiligenhaus · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich Castritius Geldorp

Heinrich Castritius Geldorp (eigentlich Hendrik van Casteren, auch bekannt als Hendrik van Geldorp oder Henricus Castritius Geldorpius, Pseudonym Gratianus Verus) (* 1522 in Geldorp; † 1585 in der Provinz Friesland) war ein zunächst römisch-katholischer, später calvinistischer Theologe und Humanist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Castritius Geldorp · Mehr sehen »

Heinrich Duden

Heinrich V.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Duden · Mehr sehen »

Heinrich Forsthoff

Heinrich Forsthoff (* 1. Februar 1871 in Gruiten; † 17. Juni 1942 in Düsseldorf) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Forsthoff · Mehr sehen »

Heinrich Held (Theologe)

Heinrich Held (1934) Heinrich Karl Ewald Held(* 25. September 1897 in St. Johann, Saar; † 19. September 1957 in Düsseldorf) war deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Held (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Heppe

Heinrich Ludwig Julius Heppe (* 30. März 1820 in Kassel; † 25. Juli 1879 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Heppe · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Sayn)

Heinrich IV. Graf von Sayn Heinrich IV.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich IV. (Sayn) · Mehr sehen »

Heinrich Josef Oberheid

Heinrich Josef Oberheid (* 7. Februar 1895 in Mülheim an der Ruhr; † 7. November 1977 in Düsseldorf) war ein nationalsozialistischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heinrich Josef Oberheid · Mehr sehen »

Hendrik Bakker van Bommel

Hendrik van Bommel, (* um 1496 in Bommel, Herzogtum Geldern (eher Zaltbommel als Maasbommel); † 29. September 1570Johann Hildebrand Withof: Num. XVII. Des Duisburgischen bishero ungedruckten Chronici Neunzehntes Stück. In: Duisburgische Adresse- und Intelligenz-Zettel (1741), S. 133–136, bes. S. 133. in Duisburg, Herzogtum Kleve) war ein reformierter Theologe, der in seiner niederländischen Heimat (1520er–1530er Jahre) und am Niederrhein in Kleve (bis 1536), in der Grafschaft Moers (1536–1542; 1560–1568), in Wesel (1542–1559) und in Duisburg (1568–1570) wirkte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hendrik Bakker van Bommel · Mehr sehen »

Hendrik Vos

Hendrik Vos, auch Hinrich Voes (* vermutlich in ’s-Hertogenbosch; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Johann van Esschen der erste Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hendrik Vos · Mehr sehen »

Hermann Klugkist Hesse

Hermann Klugkist Hesse (* 16. Dezember 1884 in Larrelt; † 24. August 1949 in Wuppertal) war ein deutscher reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hermann Klugkist Hesse · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Hermann-Peter Eberlein

Hermann-Peter Eberlein (* 1957 in Wuppertal) ist ein evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hermann-Peter Eberlein · Mehr sehen »

Herrschaft Broich

Wappen der Herren von Broich / de Brouch Die Herrschaft Broich war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herrschaft Broich · Mehr sehen »

Herrschaft Hardenberg

Schloss Hardenberg (heute zu Neviges)3) Neviges4) Tönisheide (heute Velbert-Neviges) Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg, Richrath, Wallmichrath, Nordrath, Windrath, Kuhlendahl, Große Höhe, Untensiebeneick, Dönberg, Kleine Höhe und Obensiebeneick.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herrschaft Hardenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Ottweiler

Friedrich Ludwig, der letzte Graf der Linie Nassau-Ottweiler Wappen der Grafen von Nassau-Ottweiler ab 1660 Die Herrschaft Ottweiler war seit dem 14. Jahrhundert ein Territorium des walramischen Zweigs des Hauses Nassau, und Ottweiler diente nach Erbteilungen dem Haus Nassau-Weilburg beziehungsweise Nassau-Saarbrücken als Nebenresidenz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herrschaft Ottweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Schleiden

Die Herrschaft Schleiden (seit 1602 Grafschaft Schleiden) war ein Territorium des Herzogtum Luxemburg im Heiligen Römischen Reich in der Eifel um die Stadt Schleiden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herrschaft Schleiden · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogenrath · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hessen · Mehr sehen »

Heuchelheim an der Lahn

Heuchelheim an der Lahn (amtlich: Heuchelheim a. d. Lahn, bis zum 16. März 2019 Heuchelheim) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Kreis Gießen und schließt sich unmittelbar westlich an die Kreisstadt Gießen an.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Heuchelheim an der Lahn · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Hochstetten-Dhaun

v.l.n.r: St. Johannisberg, Hochstetten und Hochstädten Schloss Dhaun, Blick aus dem Kellenbachtal Hochstetten-Dhaun ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hochstetten-Dhaun · Mehr sehen »

Hoerstgen

Hoerstgen ist der westlichste Stadtteil von Kamp-Lintfort.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hoerstgen · Mehr sehen »

Hofkirche

Eine Hofkirche ist ein Kirchengebäude.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hofkirche · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Hohenahr

Hohenahr ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hohenahr · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Honschaft Schöller

Die Honschaft Schöller war eine Honschaft in der Unterherrschaft Schöller, die ab ca.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Honschaft Schöller · Mehr sehen »

Horst (Essen)

Horst ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Essen, teils auf den Ruhrhöhen gelegen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Horst (Essen) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein mit Schlossruine Oberstein, Burgruine Bosselstein und Felsenkirche Edelsteinbörse“ die Türme der beiden Garnisonskirchen Idar-Oberstein ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Idar-Oberstein · Mehr sehen »

Ilse Jonas (Pastorin)

Ilse Jonas (* 9. März 1900 in Fürstenau, Schlesien; † 12. Februar 1997 in Gnadau) war eine deutsche evangelische Pastorin und Autorin.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ilse Jonas (Pastorin) · Mehr sehen »

Isselburg

Isselburg (plattdeutsch Isselbuorg) ist eine Stadt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Isselburg · Mehr sehen »

J. F. Gerhard Goeters

Johann Friedrich Gerhard Goeters (* 1. April 1926 in Bonn; † 20. August 1996 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und J. F. Gerhard Goeters · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Beckmann

Joachim Beckmann bei der Freien Evangelischen Synode (Januar 1934) Wilhelm Joachim Beckmann (* 18. Juli 1901 in Eickel; † 18. Januar 1987 in Haan) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Joachim Beckmann · Mehr sehen »

Joachim Conrad (Theologe, 1961)

Joachim Conrad (* 16. Oktober 1961 in Saarbrücken) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer, evangelisch-lutherischer Pfarrer,Rüdiger Schloz (Verantw.): auf der Seite kaalpirsbach.de (zuletzt abgerufen am 9. August 2016).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Joachim Conrad (Theologe, 1961) · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Abraham Küpper

Johann Abraham Küpper (geboren am 3. Oktober 1779 in Elberfeld-Uellendahl; gestorben am 1. April 1850 in Koblenz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Abraham Küpper · Mehr sehen »

Johann Campanus

Johann(es) Campanus (* um 1500 in Maaseik; † um 1574) war ein Theologe und Täufer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Campanus · Mehr sehen »

Johann Dietrich Franz Ernst von Steinen

Johann Dietrich (auch: Diederich) Franz Ernst von Steinen (* 17. Dezember 1724 in Isselburg; † 26. Mai 1797 in Frömern, Grafschaft Mark) war ein westfälischer Historiker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Dietrich Franz Ernst von Steinen · Mehr sehen »

Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Ghogreff · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wiesmann

Johann Heinrich Wiesmann (* 20. Juni 1799 in Hattingen; † 10. August 1862 in Koblenz) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent der Geistliche Leiter der Evangelischen Kirche der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Heinrich Wiesmann · Mehr sehen »

Johann Klopreis

Johann Klopreis auch Klopriß und Cloprys (* um 1500 in Bottrop; † 1. Februar 1535 in Brühl bei Köln; hingerichtet) war Täuferprediger in Münster.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Klopreis · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Schwebel

Alexanderskirche (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Johann Schwebel (* 1490 in Pforzheim; † 19. Mai 1540 in Zweibrücken), eigene Schreibweise: Schweblin, war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Schwebel · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Goch

Johann von Goch (* um 1410 in Goch; † 28. März 1475 in Thabor bei Mecheln; auch genannt: Johann von Mecheln, Johann Pupper oder Capupper) war ein spätmittelalterlicher Theologe und gilt als Kirchenreformer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann von Goch · Mehr sehen »

Johann Wessel

Johann Wessel Gansfort Johann Wessel (mit den Beinamen Gansfort, Goesfort, Gösevort oder Basileus, dem griechischen Wort für Wessel; * 1419 in Groningen; † 4. Oktober 1489 ebenda) war ein Platoniker und Humanist und Vorläufer der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Wessel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Caesarius

Johannes Caesarius (* um 1468 in Jülich; † Dezember 1550 in Köln) war ein Humanist und Arzt zu Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes Caesarius · Mehr sehen »

Johannes Molanus (Pädagoge)

Johannes vander Molen oder Molanus, auch Johann Molanus (* um 1510 in Nukerke (Neuenkirchen, Nieuwenkerken) bei Oudenaarde in Flandern; † 16. Juli 1583 in Bremen) war ein flämischer, dann deutscher Pädagoge.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes Molanus (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johannes Monheim

Johannes Monheim, auch Monhemius (* 1509 in Clausen (heute Wuppertal-Barmen), Herzogtum Berg; † 8. oder 9. September 1564 in Düsseldorf), war ein protestantischer Theologe und Pädagoge sowie Schulleiter in Essen, Köln und Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes Monheim · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Johannes Petreius

Johannes Petreius Originalausgabe, 1543 Obere Schmiedgasse 10 in Nürnberg heute, im 16. Jahrhundert Druckerei und Wohnung von Johann Petreius. Johann(es) Petreius (Hans Peterlein, * um 1497 in Langendorf bei Bad Kissingen; † 18. März 1550 in Nürnberg) war ein deutscher Holzschnitzer und Drucker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes Petreius · Mehr sehen »

Johannes van Esschen

Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“ oder „Zeeland“; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Johannes van Esschen · Mehr sehen »

John Bale

John Bale John Bale (* 21. November 1495 in Cove bei Dunwich, Suffolk; † im November 1563 in Canterbury, Kent) war ein englischer Geistlicher und Dramatiker.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und John Bale · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Karl Immer (Theologe)

Karl Eduard Immer (* 28. Mai 1916 in Rysum; † 3. Januar 1984 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Karl Immer (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Klingemann (Theologe)

Karl Klingemann, der neue General-Superintendent der Rheinprovinz (1913) Karl Viktor Klingemann (* 29. November 1859 in London; † 1. Februar 1946 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und von 1913 bis 1928 Generalsuperintendent der Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Karl Klingemann (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Snethlage

Karl Emil Lambert Snethlage (* 18. April 1866 in Koblenz; † 4. September 1910 ebenda) war ein preußischer Regierungsrat und Landrat des Landkreises Essen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Karl Snethlage · Mehr sehen »

Karl Steinhoff (Politiker)

Karl Steinhoff (1951) Signatur Karl Steinhoff Karl Steinhoff (eigentlich Carl; * 24. November 1892 in Herford; † 19. Juli 1981 in Wilhelmshorst bei Potsdam) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD, ab 1946 SED) und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Karl Steinhoff (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Moritz Snethlage

Karl Wilhelm Moritz Snethlage, auch Carl Wilhelm Moritz Snethlage (* 23. September 1792 in Hamm; † 17. Februar 1871 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, der zuletzt als Oberhofprediger in Berlin amtierte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Karl Wilhelm Moritz Snethlage · Mehr sehen »

Kaspar Hedio

Casper Hedio, Kupferstich 16. Jh. Kaspar Hedio (auch Caspar Hedio, Kaspar Heyd, Kaspar Bock, Kaspar Böckel, Funarius, Funificis, Seiler; * 1494 in Ettlingen; † 17. Oktober 1552 in Straßburg an der Pest) war ein deutscher Historiker, reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kaspar Hedio · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Köln · Mehr sehen »

Königssteele

Königssteele war bis 1926 eine eigenständige Gemeinde in der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Königssteele · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kelmis

Kelmis ist eine Gemeinde der Ostkantone in der belgischen Provinz Lüttich mit Einwohnern (Stand). Kelmis ist die nördlichste der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kelmis · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kerpen · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ketzer · Mehr sehen »

Kirchberg (Hunsrück)

Kirchberg (Hunsrück) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kirche am Kolk

Kirche am Kolk, März 2023 Die Kirche am Kolk (auch Alte lutherische Kirche am Kolk) ist nach der Alten reformierten Kirche die zweitälteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld und eine von fünf Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld-Nord.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirche am Kolk · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenkreis Aachen

Der Kirchenkreis Aachen ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Aachen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Aachen · Mehr sehen »

Kirchenkreis Altenkirchen

Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Altenkirchen · Mehr sehen »

Kirchenkreis An der Agger

Der Evangelische Kirchenkreis An der Agger ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Gummersbach.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis An der Agger · Mehr sehen »

Kirchenkreis an Lahn und Dill

Der Evangelische Kirchenkreis an Lahn und Dill ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis an Lahn und Dill · Mehr sehen »

Kirchenkreis An Nahe und Glan

Der Evangelische Kirchenkreis An Nahe und Glan ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis An Nahe und Glan · Mehr sehen »

Kirchenkreis An Sieg und Rhein

Der Evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis An Sieg und Rhein · Mehr sehen »

Kirchenkreis Birkenfeld

Landkarte des Fürstentums Birkenfeld (1881), dessen Grenzen mit denen des Kirchenkreises Birkenfeld übereinstimmen Felsenkirche Idar-Oberstein Der Kirchenkreis Birkenfeld ist ein ehemaliger Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Birkenfeld · Mehr sehen »

Kirchenkreis Düsseldorf

Der Kirchenkreis Düsseldorf ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann

Der Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Mettmann.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann · Mehr sehen »

Kirchenkreis Dinslaken

Der Kirchenkreis Dinslaken ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Dinslaken.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Dinslaken · Mehr sehen »

Kirchenkreis Duisburg

Der Kirchenkreis Duisburg ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Duisburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Duisburg · Mehr sehen »

Kirchenkreis Gladbach-Neuss

Der Evangelische Kirchenkreis Gladbach-Neuss ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Gladbach-Neuss · Mehr sehen »

Kirchenkreis Jülich

Der Kirchenkreis Jülich ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland mit Sitz in Jülich im nördlichen Kreis Düren.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Jülich · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln

Der Kirchenkreis Köln, bis 1894 Kirchenkreis Mülheim am Rhein, war ein Kirchenkreis der evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und später der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Köln · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln-Mitte

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Mitte ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Köln-Mitte · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln-Nord

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Nord ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Köln-Nord · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln-Süd

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Süd ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Köln-Süd · Mehr sehen »

Kirchenkreis Koblenz

Der Kirchenkreis Koblenz ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Koblenz · Mehr sehen »

Kirchenkreis Krefeld-Viersen

Der Kirchenkreis Krefeld-Viersen ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Krefeld-Viersen · Mehr sehen »

Kirchenkreis Leverkusen

Der Evangelische Kirchenkreis Leverkusen ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Leverkusen · Mehr sehen »

Kirchenkreis Moers

Der Kirchenkreis Moers ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Moers.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Moers · Mehr sehen »

Kirchenkreis Niederberg

Der Kirchenkreis Niederberg ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Niederberg · Mehr sehen »

Kirchenkreis Obere Nahe

Der Kirchenkreis Obere Nahe ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Obere Nahe · Mehr sehen »

Kirchenkreis Oberhausen

Der Kirchenkreis Oberhausen ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Oberhausen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Oberhausen · Mehr sehen »

Kirchenkreis Saar-Ost

Der Kirchenkreis Saar-Ost ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Saar-Ost · Mehr sehen »

Kirchenkreis Saar-West

Der Kirchenkreis Saar-West ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Saar-West · Mehr sehen »

Kirchenkreis Simmern

Der Kirchenkreis Simmern war von 1817 bis 1948 ein Kirchenkreis der Rheinprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen und von 1948 bis 1972 ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Simmern · Mehr sehen »

Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Der Kirchenkreis Simmern-Trarbach ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Simmern-Trarbach · Mehr sehen »

Kirchenkreis Trarbach

Der evangelische Kirchenkreis Trarbach war von 1817 bis 1948 ein Kirchenkreis der Rheinprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen und von 1948 bis 1972 ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Trarbach · Mehr sehen »

Kirchenkreis Trier

Der evangelische Kirchenkreis Trier ist der flächengrößte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Trier · Mehr sehen »

Kirchenkreis Wesel

Der Kirchenkreis Wesel ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Wesel.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Wesel · Mehr sehen »

Kirchenkreis Wied

Der Kirchenkreis Wied ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Neuwied.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Wied · Mehr sehen »

Kirchenkreis Wuppertal

Der Kirchenkreis Wuppertal ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenkreis Wuppertal · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Koblenz · Mehr sehen »

Kollegialorgan

Unter einem Kollegialorgan versteht man im Organisationsrecht ein Organ innerhalb einer juristischen Person oder Personenvereinigung, das aus mindestens zwei Organwaltern besteht.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kollegialorgan · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kondominium · Mehr sehen »

Konferenz der Kirchen am Rhein

Die Konferenz der Kirchen am Rhein (KKR) (französisch: Conférence des Églises riveraines du Rhin – CERR) wurde 1961 im Elsass gegründet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Konferenz der Kirchen am Rhein · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Konsistorium · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Eupen

Der Kreis Eupen war ein Landkreis, der von 1816 bis 1920 zur preußischen Rheinprovinz gehörte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Eupen · Mehr sehen »

Kreis Hattingen

Der Kreis Hattingen war von 1885 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Hattingen · Mehr sehen »

Kreis Malmedy

Der Kreis Malmedy war ein preußischer Landkreis, der von 1816 bis 1920 in der Rheinprovinz bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Malmedy · Mehr sehen »

Kreis Schwelm

Der Kreis Schwelm war ein deutscher Landkreis in dem zur preußischen Provinz Westfalen gehörenden Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Schwelm · Mehr sehen »

Kreis Siegen

Der Kreis Siegen (1923–1969 Landkreis Siegen, heute auch Altkreis Siegen) war von 1817 bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Siegen · Mehr sehen »

Kreis Wittgenstein

Der Kreis Wittgenstein (1939–1969 Landkreis Wittgenstein, heute auch Altkreis Wittgenstein) war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kreis Wittgenstein · Mehr sehen »

Kronenburg (Dahlem)

Burg Kronenburg, Luftaufnahme (2016) Burg Kronenburg, Senkrechtansicht Die Kronenburg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Kylltal und dem Kronenburger See auf im Ortsteil Kronenburg der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kronenburg (Dahlem) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Kurtrier · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Kreis

Landratsamt (Kreishaus) in Wetzlar Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Gießen in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lahn-Dill-Kreis · Mehr sehen »

Lahnau

Lahnau ist eine aus den drei Ortsteilen Waldgirmes, Dorlar und Atzbach bestehende Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lahnau · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landeskirche · Mehr sehen »

Landessynode

Die Landessynode ist als „Kirchenparlament“ das oberste Entscheidungsorgan einer Evangelischen Landeskirche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landessynode · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Bad Kreuznach

Der Landkreis Bad Kreuznach ist eine Gebietskörperschaft im Zentrum von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Landkreis Birkenfeld

Der Landkreis Birkenfeld ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Birkenfeld · Mehr sehen »

Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen liegt im mittelhessischen Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Gießen · Mehr sehen »

Landkreis Kusel

Der Landkreis Kusel ist eine Gebietskörperschaft im Südwesten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Kusel · Mehr sehen »

Landkreis Mainz-Bingen

Der Landkreis Mainz-Bingen ist eine Gebietskörperschaft im Osten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Mainz-Bingen · Mehr sehen »

Landkreis Merzig-Wadern

Der Landkreis Merzig-Wadern ist der westlichste und flächengrößte Landkreis des Saarlandes sowie der mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Merzig-Wadern · Mehr sehen »

Landkreis Neunkirchen

Der Landkreis Neunkirchen ist ein Landkreis im Saarland, er ist benannt nach der Stadt Neunkirchen und hat seinen Sitz in der Stadt Ottweiler.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Neunkirchen · Mehr sehen »

Landkreis Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis Saarlouis · Mehr sehen »

Landkreis St. Wendel

Der Landkreis St.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landkreis St. Wendel · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Langerfeld

Grafen von der Mark. Langerfeld war bis 1922 eine eigenständige Landgemeinde im Kreis Schwelm und ist heute ein Stadtteil im Osten von Wuppertal, der zum Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg gehört.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Langerfeld · Mehr sehen »

Langgöns

Langgöns ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Langgöns · Mehr sehen »

Lützellinden

Lützellinden ist der südlichste Stadtteil der mittelhessischen Universitätsstadt Gießen und hat rund 2400 Einwohner.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lützellinden · Mehr sehen »

Leun

Leuner Mühle, Obere Bachstr. 40 Leun ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Leun · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Krefeld

Kriegerdenkmal 1914–1918 der Zementfabrik Carstanjen & Cie.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Liste der Denkmäler in Krefeld · Mehr sehen »

Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Die Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland führt Kirchengebäude der Evangelischen Kirche im Rheinland auf, die entwidmet oder umgewidmet wurden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Lollar

Lollar ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lollar · Mehr sehen »

Lommersum

Lommersum ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen und bildet zusammen mit dem Ortsteil Bodenheim die „Ortschaft Lommersum“, die einen Ortsbürgermeister hat.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lommersum · Mehr sehen »

Ludweiler

Ludweiler ist nach der Stadtmitte der zweitgrößte Stadtteil von Völklingen und zählt 5.772 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ludweiler · Mehr sehen »

Ludwig II. (Pfalz-Zweibrücken)

Ludwig II. Ludwig II.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ludwig II. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lutherischer Konvent im Rheinland

Der Lutherischer Konvent im Rheinland (kurz Lutherkonvent) ist ein Zusammenschluss lutherischer Christen in der unierten Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Lutherischer Konvent im Rheinland · Mehr sehen »

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Malmedy · Mehr sehen »

Manfred Kock

Manfred Kock 2005 Manfred Kock (* 14. September 1936 in Burgsteinfurt, Westfalen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Manfred Kock · Mehr sehen »

Manfred Rekowski

Manfred Rekowski (2019) Manfred Rekowski (* 11. Februar 1958 in Mojtyny, Masuren) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Manfred Rekowski · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Martin Luther · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mayen · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Münster · Mehr sehen »

Meiderich

Ev. Kirche Mittelmeiderich (2012) Meiderich ist ein Ort im Duisburger Stadtbezirk Meiderich-Beeck.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Meiderich · Mehr sehen »

Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) an.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Meisenheim · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Merkstein

Merkstein ist ein Stadtteil von Herzogenrath in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Merkstein · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mettmann · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mittenaar

Mittenaar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mittenaar · Mehr sehen »

Mudersbach

Mudersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Mudersbach · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Nächstebreck

Der Nächstebrecker Berg, das geografische Zentrum der Gemeinde Nächstebreck war bis 1922 eine Gemeinde im Kreis Schwelm und ist heute ein zum Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen gehörender Ortsteil im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Nächstebreck · Mehr sehen »

Neuerburg

Die Stadt Neuerburg (Südeifeler Dialekt: „Neierbuersch“) ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Neuerburg · Mehr sehen »

Neunkirchen (Siegerland)

Neunkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Neunkirchen (Siegerland) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Neuss · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Neuwied · Mehr sehen »

Niederkirchen (St. Wendel)

Niederkirchen ist ein Stadtteil der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Niederkirchen (St. Wendel) · Mehr sehen »

Niederkrüchten

Kirche in Niederkrüchten Die Gemeinde Niederkrüchten liegt am linken Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Niederkrüchten · Mehr sehen »

Niederländisch-reformierte Kirche

Oude Kerk (Amsterdam) Die Niederländisch-reformierte Kirche (Nederlandse Hervormde Kerk, NHK) war bis zum Zusammenschluss mit den Gereformeerde Kerken und den Lutheranern 2004 die größte evangelische Kirche der Niederlande seit der Gründung im 16.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Niederländisch-reformierte Kirche · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nierenhof

Nierenhof ist ein zwischen den Höhen des Rheinischen Schiefergebirges isoliert gelegener Stadtteil von Velbert, im äußersten Nordosten des Stadtgebiets und nördlich vom Stadtteil Langenberg, sowie südwestlich von Hattingen (Ruhr) und südöstlich von Essen-Byfang.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Nierenhof · Mehr sehen »

Nikolaus Schneider

Nikolaus Schneider (2006) Nikolaus Schneider am 1. Juni 2012 beim Ökumenischen Gottesdienst beim Hessentag im Wetzlarer Dom Nikolaus Schneider (* 3. September 1947 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Nikolaus Schneider · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Norheim

Norheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Norheim · Mehr sehen »

Oberamt Meisenheim

Oberamt Meisenheim (gelb) Landrat Johann Georg Martin Reinhardt Das Oberamt Meisenheim, auch Herrschaft Meisenheim, war zwischen 1816 und 1866 ein Verwaltungsgebiet der Landgrafschaft Hessen-Homburg mit Sitz in Meisenheim.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Oberamt Meisenheim · Mehr sehen »

Obergeldern

Das Herzogtum Geldern 1477. Obergeldern war eins der vier sogenannten Quartiere und zugleich auch das Stammgebiet des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Obergeldern · Mehr sehen »

Oberwinter

Oberwinter ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Oberwinter · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Organische Artikel · Mehr sehen »

Osterfeld (Oberhausen)

Detailkarte Osterfelds Osterfeld ist seit 1929 ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Klosterhardt, Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Tackenberg und Vonderort gliedert.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Osterfeld (Oberhausen) · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ottheinrich · Mehr sehen »

Pallandt

Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Pallandt (auch von Pallant, von Palant, von Palland, von Paland, von Palandt und von Ballandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pallandt · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Papst · Mehr sehen »

Paul Humburg

Paul Humburg (1934) Paul Humburg (* 22. April 1878 in Mülheim am Rhein; † 21. Mai 1945 in Detmold) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Paul Humburg · Mehr sehen »

Peter Beier

Peter Beier (* 5. Dezember 1934 in Friedeberg, Kreis Löwenberg (Niederschlesien); † 10. November 1996 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Peter Beier · Mehr sehen »

Peter Fliesteden

Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden auf dem Melaten-Friedhof Peter Fliesteden (* unbekannt, im gleichnamigen Ort Fliesteden zwischen Pulheim und Bergheim; † 28. September 1529 in Köln) wurde auf der Hinrichtungsstätte Melaten vor Köln hingerichtet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Peter Fliesteden · Mehr sehen »

Petrus Medmann

Petrus Medmann (* 11. November 1507 in Köln; † 18. September 1584 in Emden, begraben in der Großen Kirche) war ein deutscher Theologe und Diplomat der Reformationszeit.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Petrus Medmann · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern

Wappen der Wittelsbacher Linie Pfalz-Simmern Pfalz-Simmern war eine seit 1444 im Fürstentum Pfalz-Simmern regierende Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalz-Veldenz · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Georg Wilhelms von Pfalz-Birkenfeld Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld · Mehr sehen »

Pfalzfeld

Pfalzfeld ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfalzfeld · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfälzische Kirchenteilung

In der Pfälzischen Kirchenteilung wurden die Kirchen in der Kurpfalz zwischen den Reformierten und den Katholiken aufgeteilt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfälzische Kirchenteilung · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp IV. (Nassau-Weilburg)

St. Arnual Philipp IV.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Philipp IV. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pieter Overd’hage

Pieter-Anastasius Pieterszoon Overd’hage de Zuttere (auch Petrus Anastasius Hyperphragmus Gandavensis, Pierre Anastaise Hyperphragme Gentoise, Pieter Pietersz. Overd’ Hage, Pieter Doverdaghe, d’Overdage; * 1520 in Gent; † 4. Februar 1604 in Leiden) war ein spiritualistisch und humanistisch-irenisch gesinnter Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pieter Overd’hage · Mehr sehen »

Pommersche Evangelische Kirche

Die Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Pommersche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Präses · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Präzeptor · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Presbyter · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Preußen · Mehr sehen »

Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen

Die Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen (französisch: Église protestante de la Confession d’Augsbourg d’Alsace et de Lorraine, EPCAAL) ist eine lutherische Kirche mit Status einer Kirchlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte) in Frankreich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Provinz Großherzogtum Niederrhein

Wappen des Großherzogtums Niederrhein Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Quadratmeter · Mehr sehen »

Quadt

Wappen derer von Quadt Quadt ist der Name eines niederrheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Blee bei Monheim, das mit dem Ritter Sybodo de Blegge 1262 urkundlich erscheint.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Quadt · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Radevormwald · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ratifikation · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ratingen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rees · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reformierter Bund

Der Reformierte Bund in Deutschland e. V. ist eine Föderation reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbände und Einzelpersonen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reformierter Bund · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Koblenz

Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Münster

Logo der Bezirksregierung Münster Der Regierungsbezirk Münster ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen, besteht seit 1816 und gehörte bis 1946 zur preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Münster · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

Der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz war von 1968 bis Ende 1999 einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz, gelegen im Süden des Landes.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Trier

Der Regierungsbezirk Trier war einer der (seit 1969) drei (zuvor fünf) Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz und zuvor einer der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regierungsbezirk Trier · Mehr sehen »

Regionalverband Saarbrücken

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Kommunalverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland, die die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Städte und Gemeinden der Umgebung umfasst.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Regionalverband Saarbrücken · Mehr sehen »

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim)

Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim). Herzog Reichard von Pfalz-Simmern (* 25. Juli 1521 in Simmern; † 13. oder 14. Januar 1598 in Ravengiersburg, bestattet in der Stephanskirche in Simmern) war ein jüngerer Bruder des Kurfürsten Friedrich III. (* 1515; † 1576) von der Pfalz und regierte in seiner zweiten Lebenshälfte ein eigenes, kleines Territorium, das Herzogtum Simmern, eine kurpfälzische Sekundogenitur.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichard (Pfalz-Simmern-Sponheim) · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsabtei Kornelimünster

Reichsabtei Kornelimünster Die Reichsabtei Kornelimünster (lat. monasterium Sancti Cornelii Indensis u. ä.) war eine Abtei der Benediktiner in der gleichnamigen Ortschaft Kornelimünster in der Nähe von Aachen, die von 814 bis 1802 bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsburg Landskron

Der Burgberg Landskrone um 1900 Die Burg Landskron, auch Ruine Landskrone genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsburg Landskron · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichsstift Thorn

Das Reichsstift Thorn (lat. Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsstift Thorn · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Religionskrieg · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rentrisch

Rentrisch ist ein Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rentrisch · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Rhein-Lahn-Kreis

Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheingrafen · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung

Rheinisch-westfälische Kirchenordnung (1835): Königliche Kabinettsordre und Inhaltsverzeichnis Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung (RWKO) von 1835 war eine Kirchenordnung, die durch ihre Verbindung der presbyterial-synodalen Ordnung mit der traditionellen Konsistorialverfassung zum Vorbild für viele weitere evangelische Kirchenordnungen des 19.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinisches Oberland

Das Rheinische Oberland ist, vereinfacht definiert, der höher gelegene Teil der Rheinlande am Mittelrhein, der, historisch gesehen, von den Rheinfranken im linksrheinischen Mittelgebirge und einem eher schmalen Saum rechts des Rheins besiedelt war.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheinisches Oberland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rhens

Brey (links) und Rhens am Rhein Jakob Becker 1833 Mineralwasserflasche „Rhenser Mineralbrunnen“ mit dem Stadtwappen von Rhens, 19. Jahrhundert Rhens (//) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und zweiter Verwaltungssitz der zum 1.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rhens · Mehr sehen »

Riehler Heimstätten

Riehler Heimstätten, Luftaufnahme, 2020 Die Riehler Heimstätten (heute eine Einrichtung der Sozial-Betriebe-Köln GmbH) ist das größte Seniorenwohnzentrum und Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Riehler Heimstätten · Mehr sehen »

Rimburg

Rimburg war bis 1927 eine Gemeinde im Landkreis Aachen in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rimburg · Mehr sehen »

Ringenberg

Lage von Ringenberg in Hamminkeln Ringenberg ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ringenberg · Mehr sehen »

Ronsdorf

Ronsdorf ist ein Stadtteil und Stadtbezirk von Wuppertal mit rund 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ronsdorf · Mehr sehen »

Rulemann Friedrich Eylert

Porträt Bischof Dr. Eylert, Stahlstich von Nordheim um 1806 Rulemann Friedrich Eylert (* 5. April 1770 in Hamm; † 3. Februar 1852 in Potsdam) war ein evangelischer Kanzelredner und Bischof.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rulemann Friedrich Eylert · Mehr sehen »

Rurdorf

Die limburgische Exklave Welz und Rurdorf auf der Ferraris-Karte (1771–1777) Rurdorf ist einer der kleinsten Ortsteile der Stadt Linnich (Kreis Düren).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Rurdorf · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarbrücker Union

Die Saarbrücker Union bezeichnet den im Jahr 1817 erfolgten regionalen Zusammenschluss von 16 lutherischen und zwei reformierten Gemeinden im Bereich der Kreissynode Saarbrücken zu einer gemeinsamen Kirche.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Saarbrücker Union · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Saarland · Mehr sehen »

Saarpfalz-Kreis

Der Saarpfalz-Kreis (bis 1989 Saar-Pfalz-Kreis) ist ein Landkreis im Saarland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Saarpfalz-Kreis · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Duisburg)

Salvatorkirche am Alten Markt (2023) Die Salvatorkirche ist die alte Stadtkirche in Duisburg und ist eine der Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, die zum Kirchenkreis Duisburg der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Salvatorkirche (Duisburg) · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Sankt Goar · Mehr sehen »

Sankt Vith

Sankt Vith (historisch auch St. Vieth) ist eine Stadt in Belgien im Osten der Provinz Lüttich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Sankt Vith · Mehr sehen »

Südwest Presse

Die Südwest Presse (Eigenschreibweise SÜDWEST PRESSE) ist eine deutsche Zeitung aus Ulm.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Südwest Presse · Mehr sehen »

Schöffengrund

Schöffengrund ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schöffengrund · Mehr sehen »

Schermbeck

Ortsteile von Schermbeck Verkehrsberuhigtes Zentrum von Schermbeck Die Gemeinde Schermbeck liegt zwischen der Region Niederrhein und dem westfälischen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schermbeck · Mehr sehen »

Scherpenseel (Übach-Palenberg)

Willi Arlt, Skulptur HühnermarktAGSB: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/neues-wahrzeichen-huehnermarkt-erinnert-an-vergangene-zeiten_aid-24820513 ''Neues Wahrzeichen: „Hühnermarkt“ erinnert an vergangene Zeiten'', in: Aachener Zeitung vom 16. Juli 2017, abgerufen am 19. Februar 2020, 2011, Scherpenseel Scherpenseel ist ein westlicher Stadtteil von Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg und ein Straßendorf entlang der L 42 zwischen Ubach over Worms (NL) und Geilenkirchen-Teveren.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Scherpenseel (Übach-Palenberg) · Mehr sehen »

Schloss Dhaun

Die Schlossruine auf einem Stich von Caspar Scheuren, 1834 Schloss Dhaun ist eine Schlossruine im Hunsrück auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schloss Dhaun · Mehr sehen »

Schloss Myllendonk

Schloss Myllendonk Das Schloss Myllendonk ist ein Wasserschloss, das bei Korschenbroich (Ortsteil Herrenshoff) direkt östlich der Niers nahe der Stadtgrenze zu Mönchengladbach liegt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schloss Myllendonk · Mehr sehen »

Schloss Wickrath

Ostflügel der Vorburg von Schloss Wickrath Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schloss Wickrath · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schnappach

Schnappach ist ein Stadtteil von Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken, Saarland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schnappach · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Scholastik · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Schwelm · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Siegburg · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Solingen · Mehr sehen »

Solms

Solmser Stadtteile Solms ist eine Stadt westlich von Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Solms · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Soteriologie · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und St. Ingbert · Mehr sehen »

St. Wendel

Blick auf die Kernstadt (Standort: West-Süd-West) Schaumberg St.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und St. Wendel · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Staatskirche · Mehr sehen »

Stadt Wevelinghoven

Stadt Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Stadt Wevelinghoven · Mehr sehen »

Steele (Essen)

Steele ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Steele (Essen) · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Stift Essen · Mehr sehen »

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Oberpräsidiums der Rheinprovinz Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz ist eine obere Landesbehörde, die sowohl für bestimmte Aufgaben im Norden des Landes Rheinland-Pfalz (ehemalige Regierungsbezirke Koblenz und Trier) als auch für einige Aufgaben landesweit zuständig ist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord · Mehr sehen »

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

Verwaltungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße in Neustadt, Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) ist als Ergebnis der 1999/2000 erfolgten Strukturreform der Mittelbehörden zum 1.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd · Mehr sehen »

Struthütten

Struthütten ist ein Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 1517 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2023).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Struthütten · Mehr sehen »

Sulzbach/Saar

Salzbrunnenhaus ehem. Herrenhaus Appolt. 1830–1908 Sitz der Unternehmerfamilie Appolt, Besitzer der „Blaufabrik“ Blick vom Herrenhaus Appolt auf das Stadtzentrum Sulzbach/Saar ist eine Stadt im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Sulzbach/Saar · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Superintendent · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Theodor Fabricius

Theodor Fabricius, auch Fabritius, eigentlich Dietrich Smit (* 2. Februar 1501 in Anholt; † 15. September 1570 in Zerbst) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Theodor Fabricius · Mehr sehen »

Thorsten Latzel

Thorsten Latzel (2021) Thorsten Latzel (* 29. September 1970 in Biedenkopf) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und seit 20.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Thorsten Latzel · Mehr sehen »

Traisen (Nahe)

Traisen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Traisen (Nahe) · Mehr sehen »

Trechtingshausen

Trechtingshausen Clemenskapelle und Burg Reichenstein Trechtingshausen (früher auch Trechtlingshausen) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Trechtingshausen · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Tubaengel · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Union Evangelischer Kirchen

Mitgliedskirchen der UEK in hellbrauner, Kirchen mit Gaststatus in dunkelbrauner Farbe (Stand: 2007). Die Evangelisch-reformierte Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) ist nicht dargestellt. Die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ist ein Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Union Evangelischer Kirchen · Mehr sehen »

Unionismus (Protestantismus)

Stiftskirche Kaiserslautern (Konrad Knoll, 1883)https://www.zentralarchiv-speyer.de/fileadmin/user_upload/12_Unionsdenkmal_in_Kaiserslautern_und_Zerbst_Erlaeuterung.pdf Beschreibung auf zentralarchiv-speyer.de Unionismus (v. kirchenlat.: unio Einheit; aus unus eins) ist ein Begriff, der im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit der Reformation, gebraucht wird.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Unionismus (Protestantismus) · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Unna · Mehr sehen »

Valentin Umbeck

Philipp Valentin Umbeck (* 13. November 1842 in Vallendar; † 4. Februar 1911 in Koblenz) war ein evangelischer Pfarrer und zuletzt Generalsuperintendent der Rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Valentin Umbeck · Mehr sehen »

Vehlingen

Vehlingen ist ein Ortsteil der Stadt Isselburg im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vehlingen · Mehr sehen »

Velbert

Velbert ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Velbert · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vereinigte Protestantische Kirche von Belgien

Die Vereinigte Protestantische Kirche von Belgien (niederländisch: Verenigde Protestantse Kerk in België (VPKB); französisch: Église Protestante Unie de Belgique (EPUB)) ist eine unierte Kirche in Belgien.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vereinigte Protestantische Kirche von Belgien · Mehr sehen »

Vertrag von Kleve

Der Vertrag von Kleve, auch Teilungsvertrag von Kleve oder Erbvergleich zu Kleve, wurde am 9. September 1666 in Kleve zwischen dem Herzog von Pfalz-Neuburg und dem Kurfürsten von Brandenburg geschlossen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vertrag von Kleve · Mehr sehen »

Vertrag von Xanten

Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg. Der Vertrag von Xanten, auch Vergleich von Xanten genannt, wurde am 12.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vertrag von Xanten · Mehr sehen »

Vest Recklinghausen

Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Vest Recklinghausen · Mehr sehen »

Waldbreitbach

Waldbreitbach-Wüscheid, Luftaufnahme (2016) Waldbreitbach-Over, Schloss Walburg Waldbreitbach ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort an der Wied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Waldbreitbach · Mehr sehen »

Waldsolms

Waldsolms ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Waldsolms · Mehr sehen »

Wallonen

Flagge der Wallonen und der Wallonischen Region Rot hervorgehoben ist die Wallonische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Wallonen bezeichnen sich die französischsprachigen Bewohner der belgischen Region Wallonie.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wallonen · Mehr sehen »

Walter Koch (Jurist)

Walter Koch (* 3. Februar 1894 in Starzeddel, Landkreis Guben; † 8. Oktober 1965 in Remscheid-Lennep) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Walter Koch (Jurist) · Mehr sehen »

Walther Wolff (Theologe)

Friedrich Walther Paul Wolff (* 9. Dezember 1870 in Neuwerk; † 26. August 1931 in Aachen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Walther Wolff (Theologe) · Mehr sehen »

Württembergische Kirchengeschichte Online

Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) ist ein Projekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Vereins für württembergische Kirchengeschichte.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Württembergische Kirchengeschichte Online · Mehr sehen »

Wegberg

Fußgängerzone Hauptstraße Wegberg ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Heinsberg im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wegberg · Mehr sehen »

Weiler bei Bingen

Das Panorama von Weiler bei Bingen Weiler bei Bingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Weiler bei Bingen · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Welz (Linnich)

Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Welz (Linnich) · Mehr sehen »

Werlau

Werlau ist ein Stadtteil von Sankt Goar im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Werlau · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wesel · Mehr sehen »

Weseler Konvent

Der Weseler Konvent war eine Versammlung führender Kirchenleute aus niederländischen Flüchtlingsgemeinden.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Weseler Konvent · Mehr sehen »

Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im nördlichen Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Westerwaldkreis · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wettenberg

Wettenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Gießen in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wettenberg · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wetteraukreis

Der Wetteraukreis ist ein 1972 entstandener Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wetteraukreis · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wetzlar · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wildenburger Land

Das Wildenburger Land (auch Wildenburgisches Land genannt) ist eine westlich von Siegen gelegene historische Landschaft im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wildenburger Land · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Baur (Theologe)

Wilhelm Baur Friedrich Wilhelm Baur (* 16. März 1826 in Lindenfels (Odenwald); † 18. April 1897 in Koblenz) war ein evangelischer Theologe und Volksschriftsteller.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wilhelm Baur (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Ketteler (Bischof)

Wilhelm Ketteler (* um 1512 auf Assen in Lippborg; † 18. Mai 1582 in Coesfeld) war Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wilhelm Ketteler (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Ross

Wilhelm Roß. Königlich Lithographisches Institut, Berlin um 1850. Wilhelm Johann Gottfried Roß (* 7. Juli 1772 in Isselburg (Rheinland); † 27. Oktober 1854 in Alpen (Rheinland)) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent mit dem Titel „Bischof“ leitender Geistlicher der Kirchenprovinzen Rheinland und Westfalen der Evangelischen Kirche Preußens.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wilhelm Ross · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Wuppertal · Mehr sehen »

Zerstörte Kirchen

Als zerstörte Kirchen bezeichnete die Bekennende Kirche in der Zeit des Kirchenkampfes evangelische Landeskirchen, in denen die Deutschen Christen bei den Kirchenwahlen eine Mehrheit bekamen oder in denen dauerhafte Änderungen in der Kirchenleitung aufgrund von Verfügungen des Reichs- bzw.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Zerstörte Kirchen · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Saarn

Westseite der Klostergebäude Klosterkirche von Südwesten Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Zisterzienserinnenkloster Saarn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Evangelische Kirche im Rheinland und 95 Thesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EKIR, EKiR, Kirchenprovinz Rheinland, Liste der Generalsuperintendenten und Präsides des Rheinlandes, Rheinische Landeskirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »