Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ardennen

Index Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

246 Beziehungen: Aachen, Abschiebung (Geologie), Abtei Prüm, Adalgisel Grimo, Altsteinzeit, Ambiorix, Amel, Amel (Fluss), Antimon, Ardennengau, Ardennenoffensive, Arduinna, Arlon, Augusta Treverorum, Austrasien, Ösling, Österreichische Niederlande, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überschiebung, Baraque de Fraiture, Bastogne, Bavay, Beauraing, Belgien, Benediktiner, Bertrix, Bidgau, Blei, Bocage, Botrange, Buchen, Canal de la Sambre à l’Oise, Champagne, Charleville-Mézières, Chiers, Chiny, Clerf, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Condroz, Département Ardennes, De bello Gallico, Devon (Geologie), Diakon, Diana, Diekirch, Dinant, Dolomit (Gestein), Durbuy, Durchbruchstal, Eburonen, ..., Echternach, Eichen, Eifel, Eifelgau, Eisen, Eisenzeit, Epipaläolithikum, Erinnerungskultur, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Falte (Geologie), Fenster (Geologie), Flöz, Foederaten, Forst, Forsthoheit, Forstrecht, Frankreich, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Fumay, Furfooz, Gaius Iulius Caesar, Gallia Belgica, Gallischer Krieg, Gebirgsbildung, Gedinne, Germanen, Germania inferior, Geschichte Luxemburgs, Givet, Givonne, Gland (Oise), Glockenbecherkultur, Goesdorf, Goidelische Sprachen, Graben (Geologie), Grenze zwischen Belgien und Frankreich, Grimoald der Ältere, Grundgebirge, Hausmeier, Höhe über dem Meeresspiegel, Heide (Landschaft), Heiko Steuer, Herzogtum, Herzogtum Bouillon, Hespengau, Hirson, Hochland (Landschaft), Hohes Venn, Horst Wolfgang Böhme, Hotton, Houffalize, Hubertus von Lüttich, Hunsrück, Industrie, Indutiomarus, Jungsteinzeit, Kaledonische Orogenese, Kalkstein, Kambrium, Karbon, Karl der Große, Karl der Kahle, Karolinger, Köln, Königreich der Vereinigten Niederlande, Kelten, Kloster Malmedy, Kloster Stablo, Kohlenkalk, Konglomerat (Gestein), Kreide (Geologie), Kupfer, La Roche-en-Ardenne, Lagerstätte, Latènezeit, Laurussia, Léglise, Lüttich, Libramont-Chevigny, Linearbandkeramische Kultur, Londoner Konferenz (1838–1839), Lotharii Regnum, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Luxemburg, Maas, Malmedy, Mangan, Marche-en-Famenne, Mariembourg, Megalithanlagen bei Wéris, Merowinger, Metallverarbeitung, Michelsberger Kultur, Molasse, Monon (Heiliger), Monschau, Montanindustrie, Namur, Neufchâteau (Belgien), Nordfranzösisches Schichtstufenland, Oise, Operation (Militär), Ordovizium, Ostfrankenreich, Our, Ourthe, Paläozoikum, Perm (Geologie), Philippeville, Pliozän, Provinz Lüttich, Provinz Luxemburg, Römerstraße, Römische Kaiserzeit, Römische Provinz, Römisches Reich, Regino von Prüm, Regionaler Strukturwandel, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reims, Revin, Rhein, Rheinisches Schiefergebirge, Riffkalk, Rochefort (Belgien), Rocroi, Rolf Minderjahn, Saint-Hubert (Belgien), Sainte-Ode, Sambre, Sandstein, Sankt Vith, Sauer (Mosel), Schelde, Schiefer, Schlacht bei Longwy, Schlacht bei Neufchâteau, Schlacht bei Sedan (1940), Sedan, Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine, Seine, Seine-Oise-Marne-Kultur, Semois, Sigibert III., Silur, Sormonne (Fluss), Spanische Niederlande, Stavelot, Steinkohle, Steinkohlenbergbau, Stolzemburg, Strabon, Streichen (Geologie), Synklinale, Synklinorium, Tabula Peutingeriana, Tardenoisien, Tektonische Schuppe, Tertiär, Theux, Thiérache, Thommen (Burg-Reuland), Tongern, Tourismus, Transgression (Geologie), Treverer, Trier, Ulflingen, Valenciennes, Variszische Orogenese, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Verdun, Vertrag von Meerssen, Vertrag von Ribemont, Vertrag von Verdun, Verwerfung (Geologie), Vianden, Vicus, Villa rustica, Vireux-Molhain, Viroin, Volker Bierbrauer, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wald, Wallonische Region, Wehrmacht, Westeifel, Westfeldzug, Westfrankenreich, Wikinger, Zweiter Weltkrieg, 4. Armee (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (196 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ardennen und Aachen · Mehr sehen »

Abschiebung (Geologie)

|+ Schiebungs-Arten in der Tektonik ! Bewegungsrichtung !! Einfallswinkel 45° |- | aufwärts || Überschiebung || Aufschiebung |- | abwärts || Unterschiebung || Abschiebung | Schema einer Abschiebung Bei einer Abschiebung (engl.: normal fault) handelt es sich um eine Verwerfung, bei der die Schichten im Hangenden nach unten verschoben werden.

Neu!!: Ardennen und Abschiebung (Geologie) · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Ardennen und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Adalgisel Grimo

Abschrift des Testaments des Adalgisel Grimo aus dem 10. Jahrhundert. Die Urkunde gilt als ältestes Schriftstück des Rheinlandes (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 A, Nummer 1) Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels.

Neu!!: Ardennen und Adalgisel Grimo · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Ardennen und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Ambiorix

Ambiorixdenkmal in Tongern Ambiorix war ein Doppelkönig des keltischen Stammes der Eburonen.

Neu!!: Ardennen und Ambiorix · Mehr sehen »

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Ardennen und Amel · Mehr sehen »

Amel (Fluss)

Die Amel (französisch: Amblève) ist ein 93 km langer Nebenfluss zur Ourthe in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Neu!!: Ardennen und Amel (Fluss) · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Ardennen und Antimon · Mehr sehen »

Ardennengau

Das grenzüberschreitende Bergland der Ardennen und der Eifel, begrenzt durch Maas, Semois, Mosel und Rhein Arduenna silva zwischen Maas und Rhein um 200 Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Ardennengau (auch: Ardennergau) war ein fränkischer Gau im Gebiet des heutigen Dreiländerecks Belgien, Luxemburg und Deutschland.

Neu!!: Ardennen und Ardennengau · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Ardennen und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Arduinna

Arduinna (auch: Ardvinna, Ardbinna) war eine weibliche keltische Gottheit des Waldes und Namensgeberin der Ardennen.

Neu!!: Ardennen und Arduinna · Mehr sehen »

Arlon

Arlon (und Arel,, im Deutschen wird heute meist der französische Name verwendet) ist eine Stadt im Südosten von Belgien in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Arlon · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Ardennen und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Ardennen und Austrasien · Mehr sehen »

Ösling

Im Ösling Ösling (deutsch auch Islek, im südlichen Teil von Ostbelgien auch Eeslek genannt; der Name ist vermutlich germanischen Ursprungs) ist die fränkisch-germanische Bezeichnung für die Ardennen.

Neu!!: Ardennen und Ösling · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Ardennen und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Neu!!: Ardennen und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »

Überschiebung

|+ Schiebungs-Arten in der Tektonik ! Bewegungsrichtung !! Einfallswinkel 45° |- | aufwärts || Überschiebung || Aufschiebung |- | abwärts || Unterschiebung || Abschiebung | laurentischen „Vorlandes“ der Kaledoniden. Eine Überschiebung (engl.: thrust fault) ist in der Geologie eine tektonische Störung, bei der die Hangendscholle eine Aufwärtsbewegung vollzieht.

Neu!!: Ardennen und Überschiebung · Mehr sehen »

Baraque de Fraiture

Der Baraque de Fraiture ist ein hoher Berg auf dem Gebiet der Gemeinde Vielsalm im Bezirk Bastogne und die höchste Erhebung der belgischen Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Baraque de Fraiture · Mehr sehen »

Bastogne

Die St.-Peter-Kirche (12. bis 16. Jahrhundert) Das ''Mardasson-''Denkmal Der nach dem US-amerikanischen General Anthony McAuliffe benannte Platz Bastogne (deutsch Bastnach und Bastenach, niederländisch Bastenaken, luxemburgisch Baaschtnech) ist eine belgische Stadt in den Ardennen an der Grenze zum Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Bastogne · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Ardennen und Bavay · Mehr sehen »

Beauraing

Beauraing Beauraing (wallonisch Biarin) ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Ardennen und Beauraing · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Ardennen und Belgien · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Ardennen und Benediktiner · Mehr sehen »

Bertrix

Bertrix ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Bertrix · Mehr sehen »

Bidgau

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Bidgau (dialektal Bekow) war ein fränkischer Gau, der ungefähr das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Bitburg-Land und Verbandsgemeinde Irrel umfasste.

Neu!!: Ardennen und Bidgau · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Ardennen und Blei · Mehr sehen »

Bocage

Bocage-Landschaft im französischen Département Pas-de-Calais Als Bocage bezeichnet man in Frankreich einen Landschaftstyp, der sich durch eine große Anzahl an Knicks, Hecken oder Wallhecken als Begrenzung landwirtschaftlicher Felder auszeichnet.

Neu!!: Ardennen und Bocage · Mehr sehen »

Botrange

Die Botrange (so auch der Name im 19. Jahrhundert im Deutschen Reich) im Gemeindegebiet von Weismes in der ostbelgischen Provinz Lüttich, ist mit die höchste Erhebung Belgiens und liegt im Hohen Venn.

Neu!!: Ardennen und Botrange · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Ardennen und Buchen · Mehr sehen »

Canal de la Sambre à l’Oise

Der Canal de la Sambre à l’Oise (deutsch: Sambre-Oise-Kanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in der Region Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Ardennen und Canal de la Sambre à l’Oise · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Ardennen und Champagne · Mehr sehen »

Charleville-Mézières

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat Einwohner (Stand). Die Stadt wurde 1966 aus den ehemals eigenständigen Städten Charleville und Mézières zusammengeschlossen.

Neu!!: Ardennen und Charleville-Mézières · Mehr sehen »

Chiers

Die Chiers (letzeburgisch: Kuer, deutsch: Korn) ist ein Fluss, der in Luxemburg entspringt, Belgien kurz berührt, größtenteils durch Frankreich verläuft und nach rund 140 Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die, abgerufen am 8.

Neu!!: Ardennen und Chiers · Mehr sehen »

Chiny

Chiny ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Chiny · Mehr sehen »

Clerf

Clerf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ardennen und Clerf · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Ardennen und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Condroz

Condroz ist eine naturräumliche Region in Belgien.

Neu!!: Ardennen und Condroz · Mehr sehen »

Département Ardennes

Das Département des Ardennes ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 08.

Neu!!: Ardennen und Département Ardennes · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Ardennen und De bello Gallico · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Ardennen und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Ardennen und Diakon · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Ardennen und Diana · Mehr sehen »

Diekirch

Diekirch (Dikrech, Dikkrich und Dikkrech) ist eine Gemeinde und Stadt sowie ein Kantonal- und ehemaliger Distriktshauptort im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Diekirch · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: Ardennen und Dinant · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Ardennen und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Durbuy

Durbuy ist eine belgische Stadt in der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Durbuy · Mehr sehen »

Durchbruchstal

Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.

Neu!!: Ardennen und Durchbruchstal · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Ardennen und Eburonen · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ardennen und Echternach · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Ardennen und Eichen · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Ardennen und Eifel · Mehr sehen »

Eifelgau

Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.

Neu!!: Ardennen und Eifelgau · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Ardennen und Eisen · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Ardennen und Eisenzeit · Mehr sehen »

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Neu!!: Ardennen und Epipaläolithikum · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Ardennen und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Ardennen und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ardennen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Neu!!: Ardennen und Falte (Geologie) · Mehr sehen »

Fenster (Geologie)

Tektonisches Fenster (F) im schematischen Profilschnitt (schwarz: Landoberfläche). Die weiß dargestellte Decke wurde durch Erosion in einem begrenzten Bereich entfernt (rote gestrichelte Linie: ehemalige Deckenuntergrenze), im Fenster steht das rot dargestellte Liegende an Als Fenster oder tektonisches Fenster wird in der Geologie ein durch Erosion oder horizontale Erdkrustenbewegungen freigelegter (ausbeißender, im Hochgebirge oft auch aufgeschlossener) Teil der Unterlage einer tektonischen Decke bezeichnet.

Neu!!: Ardennen und Fenster (Geologie) · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Ardennen und Flöz · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Ardennen und Foederaten · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Ardennen und Forst · Mehr sehen »

Forsthoheit

Wald bei St. Ingbert Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte der obersten Staatsgewalt bezüglich des Wald­eigentums.

Neu!!: Ardennen und Forsthoheit · Mehr sehen »

Forstrecht

Das Forstrecht bezeichnet als Gegenstand der rechtsvergleichenden Forschung die Regelungen des objektiven Rechts der Forstwirtschaft.

Neu!!: Ardennen und Forstrecht · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ardennen und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Ardennen und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Ardennen und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fumay

Fumay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Ardennen und Fumay · Mehr sehen »

Furfooz

Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert, im Hintergrund die Sankt-Peter-Kirche Furfooz ist ein zur belgischen Gemeinde Dinant gehörendes Dorf in der Provinz Namur in der Wallonischen Region.

Neu!!: Ardennen und Furfooz · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Ardennen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Ardennen und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Ardennen und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Ardennen und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Gedinne

Gedinne ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Dinant der Provinz Namur.

Neu!!: Ardennen und Gedinne · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Ardennen und Germanen · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Ardennen und Germania inferior · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Ardennen und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Givet

Givet ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne).

Neu!!: Ardennen und Givet · Mehr sehen »

Givonne

Givonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne).

Neu!!: Ardennen und Givonne · Mehr sehen »

Gland (Oise)

Der Gland ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Ardennen und Gland (Oise) · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Ardennen und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Goesdorf

Goesdorf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz.

Neu!!: Ardennen und Goesdorf · Mehr sehen »

Goidelische Sprachen

Die goidelischen Sprachen (irisch: teangacha Gaelacha; schottisch-gälisch: cànanan Goidhealach; Manx: çhengaghyn Gaelgagh), auch gälische Sprachen und Goidelisch genannt, sind ein Zweig der inselkeltischen Sprachen.

Neu!!: Ardennen und Goidelische Sprachen · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Ardennen und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belgien und Frankreich

Die Grenze zwischen Frankreich und Belgien hat eine Länge von 556 Kilometern.

Neu!!: Ardennen und Grenze zwischen Belgien und Frankreich · Mehr sehen »

Grimoald der Ältere

Grimoald der Ältere (* um 615 oder 616; † 656, 657 oder 662 in Paris) war ein Fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Pippiniden, Sohn Pippins des Älteren.

Neu!!: Ardennen und Grimoald der Ältere · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Ardennen und Grundgebirge · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Ardennen und Hausmeier · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Ardennen und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Ardennen und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Ardennen und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Ardennen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Ardennen und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Hespengau

Dorf im Hespengau. Der Hespengau oder Haspengau (niederländisch und limburgisch Haspengouw, französisch Hesbaye) ist eine Region in Belgien, die zwischen den Städten Hasselt, Lüttich, Namur, Tienen und Löwen liegt und im Süden und Osten die Maas als natürliche Grenze hat.

Neu!!: Ardennen und Hespengau · Mehr sehen »

Hirson

Hirson ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Ardennen und Hirson · Mehr sehen »

Hochland (Landschaft)

Semian Mountains im Hochland von Abessinien: Ein Mosaik aus Hochplateaus und Gebirgszügen Hochland ist ein Oberbegriff für Landformen, die sich aus dem umgebenden Tiefland deutlich erkennbar aufwölben.

Neu!!: Ardennen und Hochland (Landschaft) · Mehr sehen »

Hohes Venn

Karte des Hohen Venns Das Hohe Venn (gesprochen: Fenn) ist eine grenzübergreifende, schildförmig gewölbte Hochfläche in Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km²Hütten, Wilhelm: Beiträge zur Siedelungs-Geographie des Hohen Venns, Diss.

Neu!!: Ardennen und Hohes Venn · Mehr sehen »

Horst Wolfgang Böhme

Horst Wolfgang Böhme (* 1. Mai 1940 in Stettin) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkten in Spätantike/Frühmittelalter und der Burgenforschung.

Neu!!: Ardennen und Horst Wolfgang Böhme · Mehr sehen »

Hotton

Hotton ist eine wallonisch-belgische Gemeinde im Westen der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Hotton · Mehr sehen »

Houffalize

Houffalize (deutsch Hohenfels) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Houffalize · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Ardennen und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Ardennen und Hunsrück · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Ardennen und Industrie · Mehr sehen »

Indutiomarus

Indutiomarus († 53 v. Chr.) war ein Fürst oder König des keltischen Stammes der Treverer.

Neu!!: Ardennen und Indutiomarus · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Ardennen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Ardennen und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Ardennen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Ardennen und Kambrium · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Ardennen und Karbon · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Ardennen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Ardennen und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ardennen und Karolinger · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ardennen und Köln · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Ardennen und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Ardennen und Kelten · Mehr sehen »

Kloster Malmedy

Malmedy Kloster Malmedy (auch Malmody oder Malmünde; lateinisch Monasterium Malmudariensis u. ä.) war ein Kloster des Benediktinerordens in Malmedy nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Ardennen und Kloster Malmedy · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Ardennen und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Kohlenkalk

Wallonie (Belgien) mit Crinoidengliedern Der Kohlenkalk ist die, im Unterschied zum von klastischen Sedimenten geprägten Kulm, kalkige Flachwasserfazies des Unterkarbons (Mississippium) von Nordwesteuropa.

Neu!!: Ardennen und Kohlenkalk · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Ardennen und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Ardennen und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Ardennen und Kupfer · Mehr sehen »

La Roche-en-Ardenne

La Roche-en-Ardenne ist eine wallonisch-belgische Gemeinde im Arrondissement Marche-en-Famenne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und La Roche-en-Ardenne · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Ardennen und Lagerstätte · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Ardennen und Latènezeit · Mehr sehen »

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Neu!!: Ardennen und Laurussia · Mehr sehen »

Léglise

Léglise ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Neufchâteau der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Léglise · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Ardennen und Lüttich · Mehr sehen »

Libramont-Chevigny

Libramont-Chevigny ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Neufchâteau der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Libramont-Chevigny · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Ardennen und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1838–1839)

1838 begann die Londoner Konferenz zwischen Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Ardennen und Londoner Konferenz (1838–1839) · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Ardennen und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Ardennen und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Ardennen und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Ardennen und Luxemburg · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Ardennen und Maas · Mehr sehen »

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Neu!!: Ardennen und Malmedy · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Ardennen und Mangan · Mehr sehen »

Marche-en-Famenne

Marche-en-Famenne ist eine belgische Stadt in der Provinz Luxemburg mit Einwohnern (Stand). Seit der Gebietsreform 1977 mit dem Zusammenschluss belgischer Gemeinden gibt es 13 Ortsteile: den städtisch geprägten Kernort Marche-en-Famenne (auch: Marche-Centre), die Dörfer Aye, Champlon-Famenne, Hargimont, Hollogne, Humain, Lignières (eine Station auf dem frühneuzeitlichen Niederländischen Postkurs nach Italien), Marloie, On, Roy, Verdenne und Waha sowie den Weiler (französisch hameau) Grimbiémont. Kirche St-Remacle Gedächtnisstein des Ewiges Ediktes.

Neu!!: Ardennen und Marche-en-Famenne · Mehr sehen »

Mariembourg

Mariembourg (wallonisch „Mariyambour“, deutsch selten/ungebräuchlich Marienburg) ist eine ehemalige Festungsstadt im westlichen Teil der belgischen Ardennen.

Neu!!: Ardennen und Mariembourg · Mehr sehen »

Megalithanlagen bei Wéris

Die wichtigsten Megalithanlagen in Belgien liegen in einem etwa 7 km langen Streifen bei Wéris (auch Wérix genannt).

Neu!!: Ardennen und Megalithanlagen bei Wéris · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Ardennen und Merowinger · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Ardennen und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Ardennen und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Ardennen und Molasse · Mehr sehen »

Monon (Heiliger)

298x298px St. Luzia (Born), Statue St. Monon Monon (* 6. Jahrhundert; † 18. Oktober um 645 in Nassogne) war ein Einsiedler.

Neu!!: Ardennen und Monon (Heiliger) · Mehr sehen »

Monschau

Monschau (bis 1918 Montjoie) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel.

Neu!!: Ardennen und Monschau · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Ardennen und Montanindustrie · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Ardennen und Namur · Mehr sehen »

Neufchâteau (Belgien)

Neufchâteau (wallonisch Li Tchestea; deutsch veraltet Neuenburg) ist eine belgische Stadt in der Region Wallonien.

Neu!!: Ardennen und Neufchâteau (Belgien) · Mehr sehen »

Nordfranzösisches Schichtstufenland

Das Nordfranzösische Schichtstufenland ist eine aus verschiedenen Mittelgebirgen und Hügelländern bestehende Schichtstufenlandschaft im Norden Frankreichs (Pariser Becken), im Osten Belgiens, im Süden Luxemburgs und im südlichen Westen Deutschlands.

Neu!!: Ardennen und Nordfranzösisches Schichtstufenland · Mehr sehen »

Oise

Die Oise ist ein Fluss in Belgien und vor allem in Nordfrankreich und gehört zu den wichtigsten Gewässern dieses Gebietes.

Neu!!: Ardennen und Oise · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Ardennen und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ardennen und Ordovizium · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Ardennen und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Our

Die Our (deutsch, luxemburgisch und französisch Our, deutsch früher auch Ur) ist ein 96,1 km langer Nebenfluss der Sauer entlang der Grenze von Deutschland (D) zu den westlichen Nachbarstaaten Belgien (B) und Luxemburg (L).

Neu!!: Ardennen und Our · Mehr sehen »

Ourthe

Die Ourthe (deutsch auch Urt) ist ein Fluss im Osten der belgischen Ardennen.

Neu!!: Ardennen und Ourthe · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Ardennen und Paläozoikum · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Ardennen und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Philippeville

Philippeville ist eine ehemalige Festungsstadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Ardennen und Philippeville · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Ardennen und Pliozän · Mehr sehen »

Provinz Lüttich

Die Provinz Lüttich ist eine von fünf belgischen Provinzen der Region Wallonien.

Neu!!: Ardennen und Provinz Lüttich · Mehr sehen »

Provinz Luxemburg

Die Provinz Luxemburg ist eine Provinz im wallonischen Landesteil Belgiens.

Neu!!: Ardennen und Provinz Luxemburg · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Ardennen und Römerstraße · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Ardennen und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Ardennen und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ardennen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ardennen und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Ardennen und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Ardennen und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Ardennen und Reims · Mehr sehen »

Revin

Revin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes, Region Grand Est.

Neu!!: Ardennen und Revin · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ardennen und Rhein · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Ardennen und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Ardennen und Riffkalk · Mehr sehen »

Rochefort (Belgien)

Rochefort ist eine belgische Gemeinde in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in den Ardennen und besteht neben dem namensgebenden Hauptort aus zehn weiteren Ortsteilen.

Neu!!: Ardennen und Rochefort (Belgien) · Mehr sehen »

Rocroi

Rocroi (auch Rocroy) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Ardennen und Rocroi · Mehr sehen »

Rolf Minderjahn

Rolf Minderjahn (* 1963) ist ein deutscher Reiseschriftsteller.

Neu!!: Ardennen und Rolf Minderjahn · Mehr sehen »

Saint-Hubert (Belgien)

Saint-Hubert (wallonisch: Sint-Houbert) ist eine Einwohner (Stand) zählende Gemeinde in der belgischen Provinz Luxemburg und präsentiert sich als „europäische Hauptstadt der Jagd und der Natur“.

Neu!!: Ardennen und Saint-Hubert (Belgien) · Mehr sehen »

Sainte-Ode

Sainte-Ode ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Sainte-Ode · Mehr sehen »

Sambre

Die Sambre (niederländisch Samber) ist ein 193 Kilometer langer Fluss in Frankreich (88 km) und Belgien (105 km).

Neu!!: Ardennen und Sambre · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Ardennen und Sandstein · Mehr sehen »

Sankt Vith

Sankt Vith (historisch auch St. Vieth) ist eine Stadt in Belgien im Osten der Provinz Lüttich.

Neu!!: Ardennen und Sankt Vith · Mehr sehen »

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Neu!!: Ardennen und Sauer (Mosel) · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Ardennen und Schelde · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Ardennen und Schiefer · Mehr sehen »

Schlacht bei Longwy

Die Schlacht bei Longwy vom 22.

Neu!!: Ardennen und Schlacht bei Longwy · Mehr sehen »

Schlacht bei Neufchâteau

Die Schlacht bei Neufchâteau von 22.

Neu!!: Ardennen und Schlacht bei Neufchâteau · Mehr sehen »

Schlacht bei Sedan (1940)

Die Schlacht bei Sedan (auch „Panzerdurchbruch bei Sedan“; französisch « percée de Sedan ».

Neu!!: Ardennen und Schlacht bei Sedan (1940) · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Ardennen und Sedan · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Ardennen und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Ardennen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Ardennen und Seine · Mehr sehen »

Seine-Oise-Marne-Kultur

Verbreitungsgebiet der Seine-Oise-Marne-Kultur Galeriegrab von Guiry-en-Vexin Die Seine-Oise-Marne-Kultur (SOM-Kultur) ist eine nach den drei Flüssen Seine, Oise und Marne benannte Kultur des Endneolithikums und der Kupferzeit (etwa 2900–1700 v. Chr.) in Nordfrankreich und Belgien (Megalithanlagen bei Wéris).

Neu!!: Ardennen und Seine-Oise-Marne-Kultur · Mehr sehen »

Semois

Die Semois, für den Abschnitt in Frankreich auch Semoy (ebenfalls grammatisch weiblich), Sesbach (deutsch in Luxemburg), ist ein Fluss in den südlichen Ardennen, der in Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg entspringt und nach 210 Kilometern Lauf im französischen Monthermé (Département Ardennes) mit einer mittleren Wasserführung von knapp 30 m³/s in die Maas mündet.

Neu!!: Ardennen und Semois · Mehr sehen »

Sigibert III.

Sigibert III. (in Frankreich Sigebert III. bzw. Saint Sigisbert also Sigibert der Heilige, * 630; † 1. Februar 656) war ein fränkischer König im Teilreich Austrasien.

Neu!!: Ardennen und Sigibert III. · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Ardennen und Silur · Mehr sehen »

Sormonne (Fluss)

Die Sormonne ist ein rund 56 Kilometer langer Fluss in der französischen Region Grand Est, der im Département Ardennes verläuft.

Neu!!: Ardennen und Sormonne (Fluss) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Ardennen und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stavelot

Stavelot ist eine Stadt im Osten Belgiens, in der Provinz Lüttich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ardennen und Stavelot · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Ardennen und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Ardennen und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Stolzemburg

Stolzemburg (lux.: Stolzebuerg, frz.: Stolzembourg) ist ein kleines Dorf, Ortsteil der Gemeinde Pütscheid, im nordöstlichen Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Stolzemburg · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Ardennen und Strabon · Mehr sehen »

Streichen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren: blau.

Neu!!: Ardennen und Streichen (Geologie) · Mehr sehen »

Synklinale

Sattel- bzw. Muldenstruktur Eine Synklinale, auch Synkline oder Synklinorium („zueinander neigen“), ist der nach unten gerichtete Teil einer Falte (Mulde), die durch Zusammenstauchung von Gesteinen unter seitlichem Druck entstanden ist, die jüngsten Schichten liegen im Muldenkern.

Neu!!: Ardennen und Synklinale · Mehr sehen »

Synklinorium

Synklinorium (schematisch) Ein Synklinorium oder Synklinale ist eine großräumige geologische Struktur in Form einer Einbuchtung.

Neu!!: Ardennen und Synklinorium · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Ardennen und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tardenoisien

Das Tardenoisien ist eine archäologische Kultur des Spätmesolithikums in Europa von ca.

Neu!!: Ardennen und Tardenoisien · Mehr sehen »

Tektonische Schuppe

Tektonische Schuppe bezeichnet in der Geologie einen durch Überschiebungen oder andere Störungen tektonisch begrenzten Gesteinskörper, der sich nicht mehr im ursprünglichen Verband befindet.

Neu!!: Ardennen und Tektonische Schuppe · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Ardennen und Tertiär · Mehr sehen »

Theux

Theux ist eine Gemeinde in der Provinz Lüttich, Verwaltungsbezirk Verviers, Belgien.

Neu!!: Ardennen und Theux · Mehr sehen »

Thiérache

Die Thiérache (flämisch: Tierasse) ist eine Gegend in den französischen Départements Aisne, Ardennes und Nord sowie in den angrenzenden Provinzen Belgiens Hennegau und Namur.

Neu!!: Ardennen und Thiérache · Mehr sehen »

Thommen (Burg-Reuland)

Thommen ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit 248 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg-Reuland in der Provinz Lüttich gehört.

Neu!!: Ardennen und Thommen (Burg-Reuland) · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Ardennen und Tongern · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Ardennen und Tourismus · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Ardennen und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Ardennen und Treverer · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ardennen und Trier · Mehr sehen »

Ulflingen

Rathaus von Ulflingen Ulflingen ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Clerf.

Neu!!: Ardennen und Ulflingen · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Ardennen und Valenciennes · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Ardennen und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung

Als völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen werden Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet, die aus der Völkerwanderungszeit stammen.

Neu!!: Ardennen und Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Ardennen und Verdun · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Ardennen und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Vertrag von Ribemont

Grenzen nach dem Vertrag von Ribemont Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss.

Neu!!: Ardennen und Vertrag von Ribemont · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Ardennen und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Ardennen und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Vianden

Vianden ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Ardennen und Vianden · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Ardennen und Vicus · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Ardennen und Villa rustica · Mehr sehen »

Vireux-Molhain

Vireux-Molhain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Ardennen und Vireux-Molhain · Mehr sehen »

Viroin

Der Viroin ist ein Fluss im belgisch-französischen Grenzgebiet, in den westlichen Ardennen.

Neu!!: Ardennen und Viroin · Mehr sehen »

Volker Bierbrauer

Volker Bierbrauer (* 19. September 1940 in Kirn) ist ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Ardennen und Volker Bierbrauer · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Ardennen und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Ardennen und Wald · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Ardennen und Wallonische Region · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ardennen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westeifel

Der Begriff Westeifel bezeichnet geografisch den gesamten westlichen Teil der Eifel mit Ausnahme des Vennvorlandes.

Neu!!: Ardennen und Westeifel · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Ardennen und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Ardennen und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Ardennen und Wikinger · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ardennen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

4. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 4.

Neu!!: Ardennen und 4. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ardenner Wald.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »