Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambiorix

Index Ambiorix

Ambiorixdenkmal in Tongern Ambiorix war ein Doppelkönig des keltischen Stammes der Eburonen.

36 Beziehungen: Aduatuca, Aduatuker, Ariovist, Cassius Dio, Catuvolcus, Doppelkönigtum, Ducasse d’Ath, Eburonen, Elimar Klebs, Florus, Gaius Iulius Caesar, Gallo-Römisches Museum Tongern, Indutiomarus, Joachim Dalfen, Karnuten, Kelten, Klaus Düwel, Kohorte, Lucius Aurunculeius Cotta, Maas, Menapier, Nervier, Otto Seel, Quintus Titurius Sabinus, Römische Legion, Regenbogenschüsselchen, Rhein, Senonen, Titus Livius, Tongern, Toxandrien, Treverer, Ubier, Vercingetorix, Wege der Forschung, (3519) Ambiorix.

Aduatuca

Aduatuca oder Atuatuca war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, die größtenteils zwischen den Flüssen Maas und Rhein wohnten.

Neu!!: Ambiorix und Aduatuca · Mehr sehen »

Aduatuker

Die Aduatuker oder Atuatuker (Atouatikoi) waren ein cisrhenanischer (linksrheinischer) germanischer Volksstamm in der Gegend des heutigen Tongern (Belgien), zwischen Schelde und Maas.

Neu!!: Ambiorix und Aduatuker · Mehr sehen »

Ariovist

Ariovist (gestorben um 54 v. Chr.) war ein germanischer Feldherr eines Verbundes einiger Stämme der Rheinzone und aus der Germania magna im 1.

Neu!!: Ambiorix und Ariovist · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ambiorix und Cassius Dio · Mehr sehen »

Catuvolcus

Catuvolcus auch Cativolcus († 53 v. Chr.) war neben Ambiorix Doppelkönig der Eburonen, eines keltischen Volkes zwischen Maas und Rhein zur Zeit des Aufstandes gegen die Römer im Jahre 54 v. Chr.

Neu!!: Ambiorix und Catuvolcus · Mehr sehen »

Doppelkönigtum

Unter Doppelkönigtum fasst man die gleichzeitige legitime Regentschaft zweier Könige auf – und grenzt gegenüber dem Begriff Gegenkönig ab, der einen Insult gegen die Thronfolge darstellt.

Neu!!: Ambiorix und Doppelkönigtum · Mehr sehen »

Ducasse d’Ath

Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie).

Neu!!: Ambiorix und Ducasse d’Ath · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Ambiorix und Eburonen · Mehr sehen »

Elimar Klebs

Elimar Klebs (vollständiger Name Ernst Elimar Klebs, * 15. Oktober 1852 in Braunsberg; † 17. Mai 1918 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Ambiorix und Elimar Klebs · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Ambiorix und Florus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Ambiorix und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallo-Römisches Museum Tongern

Außenansicht des Museums Das Gallo-Römische Museum (Flämisch: Gallo-Romeins Museum, Französisch: Musée gallo-romain de Tongres) ist ein Museum in Tongern, das sich der Ur- und Frühgeschichte und der Provinzialrömischen Archäologie widmet.

Neu!!: Ambiorix und Gallo-Römisches Museum Tongern · Mehr sehen »

Indutiomarus

Indutiomarus († 53 v. Chr.) war ein Fürst oder König des keltischen Stammes der Treverer.

Neu!!: Ambiorix und Indutiomarus · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Ambiorix und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

Karnuten

Die Karnuten (Carnutes, auch Carnuti oder Carnuten) waren ein gallisches Volk zwischen Liger (Loire) und Sequana (Seine).

Neu!!: Ambiorix und Karnuten · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Ambiorix und Kelten · Mehr sehen »

Klaus Düwel

Klaus Düwel (* 10. Dezember 1935 in Hannover; † 31. Dezember 2020) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Ambiorix und Klaus Düwel · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Ambiorix und Kohorte · Mehr sehen »

Lucius Aurunculeius Cotta

Lucius Aurunculeius Cotta († 54 v. Chr. bei Atuatuca, Nordgallien) war ein römischer Legat im Heer Gaius Iulius Caesars während des Gallischen Krieges.

Neu!!: Ambiorix und Lucius Aurunculeius Cotta · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Ambiorix und Maas · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Ambiorix und Menapier · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Ambiorix und Nervier · Mehr sehen »

Otto Seel

Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Ambiorix und Otto Seel · Mehr sehen »

Quintus Titurius Sabinus

Quintus Titurius Sabinus († 54 v. Chr. bei Atuatuca Nordgallien) war Legat im Heer Gaius Iulius Caesars während des gallischen Krieges.

Neu!!: Ambiorix und Quintus Titurius Sabinus · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Ambiorix und Römische Legion · Mehr sehen »

Regenbogenschüsselchen

Regenbogenschüsselchen mit Triskele Regenbogenschüsselchen aus Passau Regenbogenschüsselchen aus Stieldorf (Königswinter) Als Regenbogenschüsselchen wird in der Umgangssprache ein spezieller Typus keltischer Gold- und Silbermünzen bezeichnet, die in einem Raum, der sich vom Gebiet des heutigen Ungarn über Österreich bis nach Süddeutschland erstreckte, verbreitet waren.

Neu!!: Ambiorix und Regenbogenschüsselchen · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ambiorix und Rhein · Mehr sehen »

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Neu!!: Ambiorix und Senonen · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Ambiorix und Titus Livius · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Ambiorix und Tongern · Mehr sehen »

Toxandrien

Toxandrien (919–1125) Toxandrien ist die historische Bezeichnung für eine Region in Noord-Brabant.

Neu!!: Ambiorix und Toxandrien · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Ambiorix und Treverer · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Ambiorix und Ubier · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Neu!!: Ambiorix und Vercingetorix · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Ambiorix und Wege der Forschung · Mehr sehen »

(3519) Ambiorix

(3519) Ambiorix ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Ambiorix und (3519) Ambiorix · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »