Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ministrant

Index Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

172 Beziehungen: Agape, Akolyth, Albe, Aloisius von Gonzaga, Altar, Altkatholische Kirche, Andreas Büsch, Anglikanische Gemeinschaft, Anton Doll, Apostel, Aspergill, Österreich, Baculifer, Benedikt XVI., Bischof, Bischofskonferenz, Bistum Görlitz, Bistum Münster, Britische Staatsbürgerschaft, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Calixtus-Katakombe, Ceroferar, Chennai, Chorhemd, Codex Iuris Canonici, Coetus Internationalis Ministrantium, Dekanat, Deutsche Bischofskonferenz, Deutschland, Diakon, Diözese, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Die Ministranten, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Dominikus Savio, Echternach, Einsetzungsworte, Ekklesiologie, Elevation (Liturgie), Enzyklika, Erstkommunion, Erzbistum Freiburg, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Vilnius, Evangelisch, Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Fränkisches Reich, Freizeiten, Fronleichnam, Göttliches Recht, ..., Günther Jauch, Gemeinde, Gong, Gottesdienst, Hans Ammerich, Heilige Messe, Heiliger, Heiliger Stuhl, Hochgebet, Insigne, Internat, Jan Berchmans, Johannes Kirschweng, Johannes Paul II., Jugendarbeit, Jugendgruppe, Jugendverband, Kantor, Karwoche, Kasualien, Kathedrale, Katholikentag, Küster, Kerze, Kirchliche Begräbnisfeier, Kirchliche Jugendarbeit, Kirchliche Trauung, Klapperjunge, Kleinasien, Klerus, Kommunion, Konzil, Konzil von Trient, Kredenz, Krummstab, Kruziferar, Laie (Religion), Lavabo (Ritus), Lektor (römischer Ritus), Libriferar, Liste liturgischer Bücher, Litauen, Liturgie, Liturgische Farben, Liturgischer Dienst, Liturgisches Gerät, Liturgisches Gewand, Mainz, Markus Schächter, Markus Tomberg, Matthias Opdenhövel, Märtyrer, Mediator Dei, Messbuch, Michael Kunzler, Ministeria quaedam, Ministrantenwallfahrt, Mitra, Mitrafer, Mozetta, Navikular, Niedere Weihen, Nikolaus von Myra, Offenbarung, Ordo missae, Orthodoxe Kirchen, Papst, Paris, Paul VI., Paulus von Tarsus, Pfarrei, Pfarrer, Pfründe, Pius XII., Polen, Pontifikalamt, Priester (Christentum), Priester (Katholizismus), Privatmesse, Prozession, Psalm, Purifikation, Römisch-katholische Kirche, Redemptionis sacramentum, Responsorium, Ritus, Rochett, Rom, Sakrales Gerät, Sakrament, Saltcoats, Schelle (Klangkörper), Schriftlesung, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Stanislaus Kostka, Sternsinger, Stundengebet, Subdiakon, Talar, Tarzisius, Taufe, Taufkleid, Thuriferar, Triduum Sacrum, Verkündigung, Versikel, Volksaltar, Vortragekreuz, Wallfahrt, Weihesakrament, Weihnachten, Weihrauchfass, Weihrauchschiffchen, Weihwasser, Weihwasserträger, Weltjugendtag, Wissembourg, Zeremoniar, Zingulum, Zungenrede, Zweites Vatikanisches Konzil, 1. Brief des Paulus an die Korinther. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Agape

Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.

Neu!!: Ministrant und Agape · Mehr sehen »

Akolyth

Ein Akolyth (eigentl. Akoluth von gr. ακόλουθος akólouthos „Begleiter“, „Gefolgsmann“) ist allgemein ein helfender Beteiligter eines religiösen oder magischen Rituals, im Christentum spezifisch ein Laie, der in der römisch-katholischen Kirche dazu bestellt ist, einen liturgischen Dienst auszuüben.

Neu!!: Ministrant und Akolyth · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Ministrant und Albe · Mehr sehen »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: Ministrant und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Ministrant und Altar · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Ministrant und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Büsch

Andreas Büsch (* 6. September 1963 in Düsseldorf) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Ministrant und Andreas Büsch · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Ministrant und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anton Doll

Anton Doll, Der Marienplatz in München Anton Doll, Winterliches Vergnügen am Tegernsee Anton Doll, Dorfstraße im Winter Anton Doll, Am Heimweg von der Sonntagsmesse Anton Doll (* 3. März 1826 in München; † 2. Mai 1887 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Vertreter der Münchner Schule.

Neu!!: Ministrant und Anton Doll · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Ministrant und Apostel · Mehr sehen »

Aspergill

Aspergill Schwamm im Kopf eines Aspergills Ein Bischof segnet ein Brautpaar im Brautbett – mittelalterliche Darstellung Das Aspergill (von aspergere ‚besprengen‘) ist ein liturgisches Gerät, das zum Besprengen mit Weihwasser genutzt wird, etwa beim Asperges.

Neu!!: Ministrant und Aspergill · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ministrant und Österreich · Mehr sehen »

Baculifer

Stabträger in der Liturgie der griechisch-orthodoxen Kirche von Hajdúdorog in Ungarn Baculifer (und ferre ‚tragen‘) oder auch Pastoralist ist in einem Pontifikalamt der Ministrant, der den Krummstab des zelebrierenden Bischofs hält, sobald die Liturgie vorsieht oder auch nötig macht, dass er ihn aus der Hand gibt (etwa bei der Eucharistiefeier).

Neu!!: Ministrant und Baculifer · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Ministrant und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Ministrant und Bischof · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Ministrant und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Ministrant und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Ministrant und Bistum Münster · Mehr sehen »

Britische Staatsbürgerschaft

Reisepass des Vereinigten Königreichs Die britische Staatsbürgerschaft (bzw. British Citizenship) ist die Staatsbürgerschaft des Vereinigten Königreichs im engeren Sinne.

Neu!!: Ministrant und Britische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der größte Dachverband katholischer Kinder- und Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland und vertrat 2012 rund 660.000 Mitglieder in politischen, sozialen und kirchlichen Interessen.

Neu!!: Ministrant und Bund der Deutschen Katholischen Jugend · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Ministrant und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Ceroferar

Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt.

Neu!!: Ministrant und Ceroferar · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: Ministrant und Chennai · Mehr sehen »

Chorhemd

Thuriferar in Talar und Chorrock Das anglikanische Chorhemd ist etwas länger als das römisch-katholische Mit dem Begriff Chorhemd bezeichnet man ein weißes Leinengewand mit weiten Ärmeln.

Neu!!: Ministrant und Chorhemd · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Ministrant und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Coetus Internationalis Ministrantium

Der Coetus Internationalis Ministrantium (‚Internationale Ministrantenvereinigung‘, C. I. M.) ist ein Zusammenschluss diözesaner Beauftragter für die Ministrantenarbeit in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Coetus Internationalis Ministrantium · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Ministrant und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Ministrant und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ministrant und Deutschland · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Ministrant und Diakon · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Ministrant und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Ministrant und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Die Ministranten

Die Ministranten ist ein deutsch-österreichischer Jugend- und Heimatfilm von Wolfram Paulus aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Ministrant und Die Ministranten · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Ministrant und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Dominikus Savio

Hl. Dominikus Savio Der heilige Dominikus Savio auch Domenico Savio (* 2. April 1842 in Riva presso Chieri (Piemont); † 9. März 1857 in Mondonio d’Asti) war Schüler bei Don Bosco.

Neu!!: Ministrant und Dominikus Savio · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ministrant und Echternach · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Ministrant und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Ministrant und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Ministrant und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Ministrant und Enzyklika · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Ministrant und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Ministrant und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Ministrant und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Vilnius

Das Erzbistum Vilnius (lat.: Archidioecesis Vilnensis, lit. Vilniaus arkivyskupija) ist ein Erzbistum im östlichen Litauen und wichtiger Bestandteil der römisch-katholischen Kirche in Litauen.

Neu!!: Ministrant und Erzbistum Vilnius · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Ministrant und Evangelisch · Mehr sehen »

Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Dieser Artikel behandelt die Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland auf der Ebene einzelner Bistümer, Orden und anderer kirchlicher Gemeinschaften, betreffend die Zeit nach 1945.

Neu!!: Ministrant und Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Ministrant und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freizeiten

CVJM-Freizeit Burg Solms (1953) Freizeiten sind zeitlich begrenzte Maßnahmen, die für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen zum Beispiel in Ferienstätten, Tagungshäusern oder auch als Zeltlager in freier Natur angeboten werden.

Neu!!: Ministrant und Freizeiten · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Ministrant und Fronleichnam · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Ministrant und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Günther Jauch

Günther Jauch (2023) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.

Neu!!: Ministrant und Günther Jauch · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Ministrant und Gemeinde · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Neu!!: Ministrant und Gong · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Ministrant und Gottesdienst · Mehr sehen »

Hans Ammerich

Hans Ammerich (* 29. August 1949 in Zweibrücken) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Ministrant und Hans Ammerich · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Ministrant und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Ministrant und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Ministrant und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Ministrant und Hochgebet · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Ministrant und Insigne · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Ministrant und Internat · Mehr sehen »

Jan Berchmans

Jan Berchmans (* 13. März 1599 in Diest (Brabant; auch: Jo(h)annes Berchmans); † 13. August 1621 in Rom) war ein Jesuit.

Neu!!: Ministrant und Jan Berchmans · Mehr sehen »

Johannes Kirschweng

Johannes Kirschweng (1950) Bronze-Skulptur Johannes Kirschweng vor dem ehemaligen Gutshof der Prämonstratenserabtei Wadgassen Johannes Kirschweng (* 19. Dezember 1900 in Wadgassen, Saar; † 22. August 1951 in Saarlouis) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ministrant und Johannes Kirschweng · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Ministrant und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit beziehungsweise Kinder- und Jugendarbeit existiert seit dem Ende des 19.

Neu!!: Ministrant und Jugendarbeit · Mehr sehen »

Jugendgruppe

Eine Jugendgruppe ist eine örtliche, innerhalb einer übergeordneten Institution (wie Kirchengemeinde, Kommune, Land, Jugendverbände) organisierte Gruppe von Kindern oder Jugendlichen, die in der Regel von einem Jugendgruppenleiter geführt wird.

Neu!!: Ministrant und Jugendgruppe · Mehr sehen »

Jugendverband

Unter einem Jugendverband versteht man einen organisatorischen Zusammenschluss von Jugendlichen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen, der über örtliche Grenzen hinausgeht.

Neu!!: Ministrant und Jugendverband · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Ministrant und Kantor · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Ministrant und Karwoche · Mehr sehen »

Kasualien

Kasualien oder Kasualhandlungen (von lat. casus, der Fall) sind kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass, in der Regel zu einem Ereignis von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen.

Neu!!: Ministrant und Kasualien · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Ministrant und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Ministrant und Katholikentag · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Ministrant und Küster · Mehr sehen »

Kerze

Brennende Kerze Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt, romantisierend als Kerzenschein bezeichnet.

Neu!!: Ministrant und Kerze · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Ministrant und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kirchliche Jugendarbeit

Kirchliche Jugendarbeit bezeichnet Maßnahmen, Angebote und Einrichtungen katholischer oder evangelischer Träger (Kirchengemeinden, Diözesen, Landeskirchen sowie kirchliche Verbände und Vereine), die gemäß SGB VIII zugunsten junger Menschen stattfinden und wie bei jeder Form von Jugendarbeit durch Mitverantwortung (Partizipation) und Lebensweltorientierung gekennzeichnet sind.

Neu!!: Ministrant und Kirchliche Jugendarbeit · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Ministrant und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Klapperjunge

Bronzestatue „Linzer Klapperjunge“ (1987) in Linz am Rhein Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken.

Neu!!: Ministrant und Klapperjunge · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Ministrant und Kleinasien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Ministrant und Klerus · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Ministrant und Kommunion · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Ministrant und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Ministrant und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kredenz

Heiligen Messe auf der Kredenz In der katholischen Liturgie ist die Kredenz (auch Gabentisch oder Kredenztisch) ein oft mit einem weißen Leinentuch bedeckter Tisch, der zur Bereithaltung der liturgischen Geräte dient, die in der Liturgie und insbesondere für die Eucharistiefeier verwendet werden.

Neu!!: Ministrant und Kredenz · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Ministrant und Krummstab · Mehr sehen »

Kruziferar

Prozession in der Feier vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, Teotitlán del Valle Als Kruziferar, Kruzifer (lat. crux, crucis „Kreuz“ und ferre „tragen“) oder Kreuzträger bezeichnet man in der Liturgie den Ministranten, der in der Liturgie das Vortragekreuz trägt.

Neu!!: Ministrant und Kruziferar · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Ministrant und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lavabo (Ritus)

Lavabotablett und Wasserkanne zur Durchführung des Lavabos (rechts) Lavabo (von, „waschen“) bezeichnet den Ritus der symbolischen Händewaschung eines Priesters in der Heiligen Messe.

Neu!!: Ministrant und Lavabo (Ritus) · Mehr sehen »

Lektor (römischer Ritus)

Lektor (lateinisch für (Vor-)Leser) ist in der römisch-katholischen Kirche das Amt des Vorlesers im Gottesdienst.

Neu!!: Ministrant und Lektor (römischer Ritus) · Mehr sehen »

Libriferar

Buchdienst in der orthodoxen Kirche Der Libriferar oder auch Librifer (lat. liber ‚Buch‘ und ferre ‚tragen‘, im Deutschen als „Buchdienst“ bezeichnet) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der in der Feier des Gottesdienstes für die Bereithaltung der notwendigen Bücher zuständig ist.

Neu!!: Ministrant und Libriferar · Mehr sehen »

Liste liturgischer Bücher

Die Liste liturgischer Bücher führt die verschiedenen Arten und Bezeichnungen liturgischer Bücher auf, die in christlichen Gottesdiensten (Liturgien) verwendet werden.

Neu!!: Ministrant und Liste liturgischer Bücher · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Ministrant und Litauen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Ministrant und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Ministrant und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Liturgischer Dienst

Liturgische Dienste bei einer Fronleichnamsprozession Liturgischer Dienst (‚Diener‘) ist die zusammenfassende Bezeichnung für Funktionen in der Liturgie des römischen Ritus und gleichzeitig die Bezeichnung für die Person, die im Gottesdienst eine solche Funktion erfüllt.

Neu!!: Ministrant und Liturgischer Dienst · Mehr sehen »

Liturgisches Gerät

Zum liturgischen Gerät (auch Kirchengerät, Messgerät; historisch auch Meßgeräth und Meßgerät) gehören die den gottesdienstlichen Handlungen dienenden Utensilien.

Neu!!: Ministrant und Liturgisches Gerät · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Ministrant und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Ministrant und Mainz · Mehr sehen »

Markus Schächter

2009 in der Frankfurter Paulskirche Die Weinsenatoren Kardinal Lehmann (links) und ZDF-Intendant Schächter beim Setzen der ersten Weinrebe Markus Schächter (* 31. Oktober 1949 in Hauenstein) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Neu!!: Ministrant und Markus Schächter · Mehr sehen »

Markus Tomberg

Markus Tomberg (* 1968 in Orsoy am Niederrhein) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Ministrant und Markus Tomberg · Mehr sehen »

Matthias Opdenhövel

Matthias Opdenhövel (2018) Matthias Augustinus Wilhelm Georg „Opdi“ Opdenhövel (* 25. August 1970 in Detmold) ist ein deutscher Fernsehmoderator.

Neu!!: Ministrant und Matthias Opdenhövel · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Ministrant und Märtyrer · Mehr sehen »

Mediator Dei

Wappen Papst Pius’ XII. Mediator Dei (lat. der Mittler zwischen Gott) ist eine Enzyklika, die Papst Pius XII. am 20.

Neu!!: Ministrant und Mediator Dei · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Ministrant und Messbuch · Mehr sehen »

Michael Kunzler

Michael Kunzler (* 23. August 1951 in Saarbrücken; † 15. Dezember 2014 ebenda) war Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Neu!!: Ministrant und Michael Kunzler · Mehr sehen »

Ministeria quaedam

Ministeria quaedam ist der Titel eines Motu proprio, das Papst Paul VI. am 15.

Neu!!: Ministrant und Ministeria quaedam · Mehr sehen »

Ministrantenwallfahrt

Kardinal Schönborn (2006) Während der Ministrantenwallfahrt oder Romwallfahrt treffen sich tausende Ministranten, um eine Woche gemeinsam in Rom zu verbringen.

Neu!!: Ministrant und Ministrantenwallfahrt · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Ministrant und Mitra · Mehr sehen »

Mitrafer

Mitrafer (griech. mitra „(Stirn)Binde“ und lat. ferre „tragen“), auch Infularius genannt, ist in einem Pontifikalamt der Ministrant, der immer dann die Mitra des zelebrierenden Bischofs hält, wenn die Liturgie vorsieht, dass dieser sie abnimmt (etwa beim Hochgebet).

Neu!!: Ministrant und Mitrafer · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Mozetta · Mehr sehen »

Navikular

Schiffchen (Navikulum) für den Weihrauchdienst Der Navikular (auch Navicular von lat. naviculum „Schiffchen“) ist ein Ministrant, der ein Weihrauchschiffchen trägt.

Neu!!: Ministrant und Navikular · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Ministrant und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Ministrant und Offenbarung · Mehr sehen »

Ordo missae

Der ''Ordo missae'' des römischen Messbuchs von 1956 Im Ordo missae (für ‚Ordnung der Messe‘), auch Messordnung genannt, ist der Ablauf der heiligen Messe im römischen Ritus im Hinblick auf zu vollziehende Zeremonien und vorzutragende Texte festgelegt.

Neu!!: Ministrant und Ordo missae · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Ministrant und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Ministrant und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Ministrant und Paris · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Ministrant und Paul VI. · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Ministrant und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Ministrant und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Ministrant und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Ministrant und Pfründe · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Ministrant und Pius XII. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Ministrant und Polen · Mehr sehen »

Pontifikalamt

Pietro Kardinal Gasparri 1928 in Rom Als Pontifikalamt wurde in der katholischen Kirche eine heilige Messe bezeichnet, der ein Priester vorstand („pontifizierte“), der zum Tragen der Pontifikalien berechtigt war, gewöhnlich ein Bischof oder Abt.

Neu!!: Ministrant und Pontifikalamt · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Ministrant und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Priester (Katholizismus) · Mehr sehen »

Privatmesse

Eine Privatmesse (vgl. missa privata oder missa solitaria) ist in der römisch-katholischen Kirche eine stille heilige Messe (Missa lecta), die nicht Gemeinde- oder Konventsmesse ist und ohne öffentliche Ankündigung gefeiert wird.

Neu!!: Ministrant und Privatmesse · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Ministrant und Prozession · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Ministrant und Psalm · Mehr sehen »

Purifikation

Kelch mit Purifikatorium Als Purifikation (von purificare ‚saubermachen, reinigen‘) wird allgemeine eine rituelle Reinigungshandlung in spirituellem Kontext bezeichnet, spezifisch im Christentum das Reinigen der liturgischen Gefäße durch den Diakon oder Priester nach der Kommunion.

Neu!!: Ministrant und Purifikation · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ministrant und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Redemptionis sacramentum

Redemptionis sacramentum (lat.: Das Sakrament der Erlösung) ist der Titel der Instruktion „über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind“.

Neu!!: Ministrant und Redemptionis sacramentum · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Neu!!: Ministrant und Responsorium · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Ministrant und Ritus · Mehr sehen »

Rochett

Kanoniker im Chorgewand Kanoniker und kardinal mit Rochett, Brugge Das Rochett (von althochdeutsch roccus „Rock“) ist ein bis zu den Knien reichendes, gefaltetes und manchmal verziertes, weißes Leinengewand.

Neu!!: Ministrant und Rochett · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ministrant und Rom · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: Ministrant und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Ministrant und Sakrament · Mehr sehen »

Saltcoats

Saltcoats (schottisch-gälisch: Baile an t-Salainn) ist eine Kleinstadt an der Westküste von North Ayrshire, Schottland.

Neu!!: Ministrant und Saltcoats · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Neu!!: Ministrant und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Ministrant und Schriftlesung · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein Thema von breitem öffentlichem Interesse.

Neu!!: Ministrant und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Stanislaus Kostka

Skulptur von Stanislaus Kostka auf seinem Sterbelager Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Pierre Le Gros, 1702–1703) Stanislaus Kostka (polnisch Stanisław Kostka; * 28. Oktober 1550 auf Schloss Rostkowo, Masowien; † 15. August 1568 in Rom) war ein polnischer Jesuit und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Stanislaus Kostka · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Ministrant und Sternsinger · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Ministrant und Stundengebet · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Ministrant und Subdiakon · Mehr sehen »

Talar

Ludwig Erhard 1965 im Talar Graduierung in den USA Ein Talar ist ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand, das von Professoren, Absolventen, Geistlichen und Juristen getragen wird, promovierte Personen tragen dazu zumeist einen Doktorhut.

Neu!!: Ministrant und Talar · Mehr sehen »

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Ministrant und Tarzisius · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Ministrant und Taufe · Mehr sehen »

Taufkleid

Taufkleid, Schweden 1828 (Livrustkammaren) Als Taufkleid, Taufgewand oder Westerhemd werden meist weiße Kleidungsstücke bezeichnet, die Täuflinge bei der Taufe anziehen.

Neu!!: Ministrant und Taufkleid · Mehr sehen »

Thuriferar

Thuriferar Der Thuriferar oder Thurifer (von griech. θύος thýos „Räucherwerk, Rauchopfer“, lat. tus (auch thus) „Weihrauch“ und ferre „tragen“) ist in der katholischen Liturgie ein Ministrant, der ein mit Weihrauch und Kohle gefülltes Rauchfass trägt.

Neu!!: Ministrant und Thuriferar · Mehr sehen »

Triduum Sacrum

Ecce homo – Sehet den Menschen (Darstellung des 19. Jahrhunderts) Als Triduum Sacrum (für „Heilige Drei Tage“) oder Triduum Paschale („Österliche Drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche, der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt, sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn, über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Neu!!: Ministrant und Triduum Sacrum · Mehr sehen »

Verkündigung

Verkündigung bzw.

Neu!!: Ministrant und Verkündigung · Mehr sehen »

Versikel

gregorianisch) Der Versikel (von.

Neu!!: Ministrant und Versikel · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Ministrant und Volksaltar · Mehr sehen »

Vortragekreuz

Nodus und Kreuz Vortragekreuze von San Pedro de Ayerbe (Spanien) OSB in der Filialkirche Aigen im Ennstal, Österreich Ein Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) ist ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, das in der römisch-katholischen Kirche beim feierlichen Einzug zur heiligen Messe, bei Prozessionen, Begräbnisfeiern, der Gräbersegnung oder bei Wallfahrten vorangetragen wird.

Neu!!: Ministrant und Vortragekreuz · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Ministrant und Wallfahrt · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Ministrant und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Ministrant und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihrauchfass

Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zum Verschwelen von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.

Neu!!: Ministrant und Weihrauchfass · Mehr sehen »

Weihrauchschiffchen

Schiffchen für den Weihrauchdienst Das Weihrauchschiffchen (oder naviculum) oder kurz Schiffchen ist ein in der katholischen und der anglikanischen Kirche verwendetes Gefäß, in dem für den Gebrauch in der Liturgie der Weihrauch aufbewahrt wird.

Neu!!: Ministrant und Weihrauchschiffchen · Mehr sehen »

Weihwasser

Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand Taufwasser im Dom zu Augsburg Weihwasser ist ein Segenszeichen.

Neu!!: Ministrant und Weihwasser · Mehr sehen »

Weihwasserträger

Der Weihwasserträger (fälschlich gelegentlich auch Asperferar von lat. aspergere „besprengen“ und ferre „tragen“) ist in der Liturgie der katholischen Kirche ein Ministrant, der ein Gefäß mit Weihwasser bereithält.

Neu!!: Ministrant und Weihwasserträger · Mehr sehen »

Weltjugendtag

Weltjugendtag in Sydney, 2008 Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ministrant und Weltjugendtag · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Ministrant und Wissembourg · Mehr sehen »

Zeremoniar

Ein Zeremoniar oder Zeremoniär, auch Zeremonienmeister, ist in der Liturgie des römischen Ritus für die Koordination und den reibungslosen Ablauf eines Gottesdienstes zuständig.

Neu!!: Ministrant und Zeremoniar · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Ministrant und Zingulum · Mehr sehen »

Zungenrede

Unter Zungenrede bzw.

Neu!!: Ministrant und Zungenrede · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Ministrant und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

Neu!!: Ministrant und 1. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altardiener, Messdiener, Messdienerin, Messdienerschaft, Messediener, Meßdiener, Ministranten, Ministrantendienst, Ministrantin, Obermessdiener, Oberministrant.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »