Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germania Sacra

Index Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

99 Beziehungen: Abtei Altenberg, Abtei Brauweiler, Abtei Maria Laach, Abtei Marienstatt, Abtei St. Michael (Siegburg), Alfred Wendehorst, Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii, Benediktinerabtei St. Matthias, Benediktinerinnenkloster Herzebrock, Berent Schwineköper, Bistum Brandenburg, Bistum Havelberg, Bistum Münster, Bistum Naumburg-Zeitz, Damenstift Buchau, Damenstift Geseke, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dom St. Petri (Bautzen), Domkapitel, Domkapitel Magdeburg, Domkapitel Münster, Erich Freiherr von Guttenberg, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Magdeburg, Fritz Bünger, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Gottfried Wentz, Gustav Abb, H-Soz-Kult, Hedwig Röckelein, Heiliges Römisches Reich, Hermann Heimpel, Irene Crusius, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg), Kloster Bebenhausen, Kloster Benediktbeuern, Kloster Bernried, Kloster Bredelar, Kloster Brunshausen, Kloster Dietramszell, Kloster Duissern, Kloster Ilbenstadt, Kloster Liesborn, Kloster Marienfeld (Harsewinkel), Kloster Obermarchtal, Kloster Raitenhaslach, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Kloster St. Walburg, Kloster Steinfeld, ..., Kloster Sterkrade, Kloster Wald, Kloster Werden, Kloster Wessobrunn, Klosterkirche Clus, Kollegiatstift Alter Dom (Münster), Liebfrauenkirche (Oberwesel), Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Martin Gerbert, Max-Planck-Institut für Geschichte, Neumünster (Würzburg), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Paul Fridolin Kehr, Reformation, Reichsabtei St. Maximin, Sankt Peter und Paul (Magdeburg), Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg), Säkularisation, Simeonstift, St. Bonifatius (Freckenhorst), St. Burkard (Würzburg), St. Castor (Karden), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Maria (Diez), St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel), St. Martin (Idstein), St. Martin (Oberwesel), St. Nicolai (Magdeburg), St. Nikolaus (Stendal), St. Paulin, St. Severus (Boppard), St. Severus (Gemünden), St. Stephan (Konstanz), St. Zeno (Bad Reichenhall), St.-Mauritz-Kirche (Münster), Stift Gandersheim, Stift Nottuln, Stiftskirche (Römhild), Stiftskirche Kyllburg, Stiftskirche St. Goar, Stiftskirche St. Martin und St. Severus, Walpurgisstift Weilburg, Zeitzer Dom, Zisterzienserinnenkloster Saarn. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Germania Sacra und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Germania Sacra und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Germania Sacra und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Germania Sacra und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Germania Sacra und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Germania Sacra und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii

St. Ludgeri St. Aegidii 1821 vor und nach dem Einsturz des Turms; zeitgenössisches Aquarell Die alte Pfarr- und Stiftskirche St.

Neu!!: Germania Sacra und Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Matthias

Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias, Luftaufnahme (2016) Pfarrhaus Kirchenschiff und Chor Statue über dem Apostelgrab Vorplatz und Fassade bei Nacht Benediktinerabtei St. Matthias. Blick zum Chorhaupt mit den zwei Flankentürmen. Links erkennbar die gotische Marienkapelle Sarkophag des Apostels Matthias Die Abtei St.

Neu!!: Germania Sacra und Benediktinerabtei St. Matthias · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock in Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet.

Neu!!: Germania Sacra und Benediktinerinnenkloster Herzebrock · Mehr sehen »

Berent Schwineköper

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Berent Schwineköper (* 8. November 1912 in Magdeburg; † 8. März 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Germania Sacra und Berent Schwineköper · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Germania Sacra und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Germania Sacra und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Germania Sacra und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Germania Sacra und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Neu!!: Germania Sacra und Damenstift Buchau · Mehr sehen »

Damenstift Geseke

Die Stiftskirche Beim Damenstift in Geseke handelte es sich um eine durch einen sächsischen Grafen vorgenommene Gründung des 10.

Neu!!: Germania Sacra und Damenstift Geseke · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Germania Sacra und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Dom St. Petri (Bautzen)

Ähnliche Ansicht (1898)Rathaus (2008) Der Dom St.

Neu!!: Germania Sacra und Dom St. Petri (Bautzen) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Germania Sacra und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkapitel Magdeburg

Dom­ka­pi­tels Das Stift St.

Neu!!: Germania Sacra und Domkapitel Magdeburg · Mehr sehen »

Domkapitel Münster

Das Domkapitel Münster ist eine geistliche Korporation am St.-Paulus-Dom in Münster.

Neu!!: Germania Sacra und Domkapitel Münster · Mehr sehen »

Erich Freiherr von Guttenberg

Erich Theodor Max Rudolph Philipp Karl Ottmar Freiherr von Guttenberg (* 27. Februar 1888 in Augsburg; † 1. Dezember 1952 in Erlangen) war ein bayerischer Offizier, Archivar und Historiker.

Neu!!: Germania Sacra und Erich Freiherr von Guttenberg · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Germania Sacra und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Germania Sacra und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Fritz Bünger

Fritz Emil Bünger (* 1873 in Schloppe, Westpreußen; † 1936) war ein deutscher Professor und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Germania Sacra und Fritz Bünger · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Germania Sacra und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Gottfried Wentz

Gottfried Friedrich Albert Wentz (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in BerlinStA Steglitz von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 3667/1945.) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Germania Sacra und Gottfried Wentz · Mehr sehen »

Gustav Abb

Gustav Abb (* 23. Februar 1886 in Berlin; † 28. April 1945 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Germania Sacra und Gustav Abb · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Germania Sacra und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hedwig Röckelein

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Hedwig Röckelein (* 13. Juli 1956 in Burgebrach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Germania Sacra und Hedwig Röckelein · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Germania Sacra und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann Heimpel

Hermann Heimpel, um 1949 Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Germania Sacra und Hermann Heimpel · Mehr sehen »

Irene Crusius

Irene Crusius 2006 Signatur Irene Crusius (* 21. Januar 1932 in Tilsit/Ostpreußen; † 25. Oktober 2021 in Göttingen) war eine deutsche Historikerin (Mediävistin).

Neu!!: Germania Sacra und Irene Crusius · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Germania Sacra und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg)

St. Sebastian Blick von Süden in den 1920er Jahren Die Kathedrale St.

Neu!!: Germania Sacra und Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Benediktbeuern

Kloster Benediktbeuern Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Benediktbeuern · Mehr sehen »

Kloster Bernried

Kloster Bernried Kloster Bernried von der Seeseite Luftbild des Klosters Bernried Bayerischen Uraufnahme Das Kloster Bernried ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift und heutiges Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Bernried in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Bernried · Mehr sehen »

Kloster Bredelar

Eingang von Westen ins Hauptgebäude Das Kloster Bredelar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster und spätere Zisterzienserabtei in Bredelar bei Marsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Bredelar · Mehr sehen »

Kloster Brunshausen

Eingang von Kloster Brunshausen Das ehemalige Kloster Brunshausen befindet sich in Brunshausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Brunshausen · Mehr sehen »

Kloster Dietramszell

Kloster Dietramszell Das Kloster Dietramszell ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift und heutiges Kloster der Salesianerinnen in Dietramszell in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Dietramszell · Mehr sehen »

Kloster Duissern

Das Kloster Duissern war eine Zisterzienserinnenabtei in Duissern, Duisburg.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Duissern · Mehr sehen »

Kloster Ilbenstadt

Ehem. Abteikirche Ilbenstadt und Konventsbau Das Kloster Ilbenstadt ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Niddatal-Ilbenstadt, Wetteraukreis, Hessen, in der Diözese Mainz.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Ilbenstadt · Mehr sehen »

Kloster Liesborn

Klosterkirche zu Liesborn Abtei Liesborn erbaut von Michael Spanner Kloster Liesborn in Liesborn, Kreis Warendorf, wurde um 815 als Damenstift gegründet.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Liesborn · Mehr sehen »

Kloster Marienfeld (Harsewinkel)

Das Kloster Marienfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und liegt im Harsewinkeler Stadtteil Marienfeld im ostwestfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Marienfeld (Harsewinkel) · Mehr sehen »

Kloster Obermarchtal

Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Obermarchtal · Mehr sehen »

Kloster Raitenhaslach

Kloster Raitenhaslach aus der Vogelperspektive Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Raitenhaslach (lat. Monasterium Raitenhaselacum u. ä.) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in der Pfarrei Raitenhaslach, Dekanat Burghausen im Bistum Passau.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Raitenhaslach · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Walburg

Kloster und ehemalige Pfarrkirche St. Walburg Das Kloster St.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster St. Walburg · Mehr sehen »

Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme (2015) Kloster Steinfeld in der Eifel ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Steinfeld · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kloster Wessobrunn

Kloster Wessobrunn gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Idealansicht nach nicht ausgeführten Plänen, nach einem Kupferstich von Michael WeningMichael Wening: ''Beschreibung deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und NidernBayrn''. Teil I, München 1701, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Germania Sacra und Kloster Wessobrunn · Mehr sehen »

Klosterkirche Clus

Kloster Clus; vorn der Westflügel des Konventsgebäudes, dahinter Turm und Portal der Klosterkirche (um 1900) Die ehemalige Klosterkirche Clus wurde 1127–1159 als dreischiffige Basilika erbaut und befindet sich im Stadtteil Clus der Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen.

Neu!!: Germania Sacra und Klosterkirche Clus · Mehr sehen »

Kollegiatstift Alter Dom (Münster)

Das Kollegiatstift Alter Dom in Münster (vetus ecclesia sancti Pauli) wurde durch Bischof Burchard von Münster (1098–1118) am ersten, ludgerianischen, sogenannten „Alten“ Dom begründet, nachdem das Domkapitel Münster bereits zur Zeit Bischof Dodos († 993) in den unmittelbar südlich des Ludgerus-Doms errichteten Neubau umgezogen war.

Neu!!: Germania Sacra und Kollegiatstift Alter Dom (Münster) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Oberwesel)

Liebfrauenkirche von Süden Kirche und Umfeld Lage im Stadtbild Innenansicht mit Lettner Der filigrane Lettner Die Liebfrauenkirche in Oberwesel ist ein gotischer Sakralbau am Mittelrhein.

Neu!!: Germania Sacra und Liebfrauenkirche (Oberwesel) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Germania Sacra und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Germania Sacra und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Germania Sacra und Max-Planck-Institut für Geschichte · Mehr sehen »

Neumünster (Würzburg)

Barocke Fassade der Stiftskirche Neumünster, erbaut 1712–1716 Innenraum von Westen gesehen Decke des Hauptschiffes und der Kuppel Grundriss Das Neumünster (auch Neumünster St. Johannes Evangelist und St. Johannes der Täufer) ist ein ehemaliges Kollegiatstift (Stift Neumünster, Kollegiatstift Neumünster) und dessen Kirche (Neumünsterkirche) in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Germania Sacra und Neumünster (Würzburg) · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Germania Sacra und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Paul Fridolin Kehr

Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Germania Sacra und Paul Fridolin Kehr · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Germania Sacra und Reformation · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Germania Sacra und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Sankt Peter und Paul (Magdeburg)

Sankt Peter und Paul war ein Kollegiatstift in der heute zu Magdeburg gehörenden Neustadt.

Neu!!: Germania Sacra und Sankt Peter und Paul (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg)

Sankt-Gangolfi-Kapelle, Ansicht von Süden Die Sankt-Gangolfi-Kapelle war Teil des erzbischöflichen Palais am Magdeburger Domplatz.

Neu!!: Germania Sacra und Sankt-Gangolfi-Kapelle (Magdeburg) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Germania Sacra und Säkularisation · Mehr sehen »

Simeonstift

Das Simeonstift war ein Kollegiatstift in Trier in unmittelbarer Nähe des römischen Stadttores Porta Nigra.

Neu!!: Germania Sacra und Simeonstift · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Germania Sacra und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St. Burkard (Würzburg)

St. Burkard von der Festung Marienberg gesehen Die Kirche von der Mainseite Innenraum mit Altar St. Burkard vor der spätgotischen Erweiterung um das Querhaus, um 1490St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Burkard (Würzburg) · Mehr sehen »

St. Castor (Karden)

Karden St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Castor (Karden) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Maria (Diez)

Stiftskirche – Diez Grundriss Die Stiftskirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Maria (Diez) · Mehr sehen »

St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel)

Ehemalige Stiftskirche St. Maria und St. Martin in Pfalzel Karte von Merian 1646 Römische Bogenfenster im Querschiff der Kirche. Römisches Mauerwerk auf der Südseite der Kirche. Römisches Mauerwerk an der Fassade der Küsterei. Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Maria und St. Martin (Trier-Pfalzel) · Mehr sehen »

St. Martin (Idstein)

Die Kirche von der Wiesbadener Straße her gesehen Glockenturm Hexenturm aus gesehen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Martin (Idstein) · Mehr sehen »

St. Martin (Oberwesel)

Martinskirche Turmansicht mit Friedhof Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Martin (Oberwesel) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Magdeburg)

Nicolaikirche, Südseite St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Nicolai (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stendal)

Nordansicht Stendaler Dom (1833) Der „Dom“ St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Nikolaus (Stendal) · Mehr sehen »

St. Paulin

St. Paulin in der aktuellen Farbfassung von 2015/2016 mit Christbaum in der Turmspitze St. Paulin (Farbfassung bis 2014), links das steinerne Kreuz St. Maximin (r.) vor den Stadtmauern (r.u.). Stich von 1646, wohl nach einer Ansicht von 1548/50 Trierer Gerichtsbild von 1589 Deckengemälde von Christoph Thomas Scheffler Innenansicht Sankt Paulin ist eine spätbarocke Pfarrkirche in Trier, deren Ausstattung von Balthasar Neumann entworfen wurde.

Neu!!: Germania Sacra und St. Paulin · Mehr sehen »

St. Severus (Boppard)

St. Severus in Boppard Die Kirche im Stadtbild Grundriss der St.-Severus-Kirche „Der Burgplatz vor der kurfürstlichen Burg Boppard um 1853“ von Nikolaus Schlad mit der Serveruskirche im Hintergrund. Lithografie der Kirche von 1861 Die Basilika St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Severus (Boppard) · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

St. Stephan (Konstanz)

St. Stephan von Südwesten Münsterturm Inneres Barockskulpturen und Deckengemälde im Chor Langhauspfeiler, Apostel Petrus, 16. Jahrhundert Nordwand mit Epitaph des während des Konzils (1414–1418) verstorbenen Kölner Stadtkämmerers Adolf Dominicus Bruwer. Der lateinische Text der Inschrift in hochgotischer Fraktur auf weißem Rorschacher Sandstein erinnert an den Verstorbenen: ''Im Jahr des Herrn 1415 am 28. Juni zur Zeit des allgemeinen Konzils verstarb der ehrbare Mann, Herr Adolf Dominikus Bruwer, Kämmerer der heiligen Stadt Köln, und wurde hier beerdigt''. Obergadenwand, Evangelienbilder und Heilige, Anfang 20. Jahrhundert St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Stephan (Konstanz) · Mehr sehen »

St. Zeno (Bad Reichenhall)

St.

Neu!!: Germania Sacra und St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Germania Sacra und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Germania Sacra und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Nottuln

Die Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Martin in Nottuln Das Stift Nottuln in Nottuln war zunächst ein Frauenkloster nach der Regel des Augustinus, ab etwa 1493 ein freiweltliches-adeliges Frauenstift.

Neu!!: Germania Sacra und Stift Nottuln · Mehr sehen »

Stiftskirche (Römhild)

Stiftskirche Römhild Sarkophag des Henneberger Grafenpaares Hermann VIII. und Elisabeth von Brandenburg Statue von Otto IV.von Henneberg Ostchor Die Stiftskirche zu Römhild ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche, die auf das Patrozinium Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer geweiht ist.

Neu!!: Germania Sacra und Stiftskirche (Römhild) · Mehr sehen »

Stiftskirche Kyllburg

Stiftskirche Kyllburg Nördliches Chorfenster Die ehemalige Stiftskirche Kyllburg und heutige römisch-katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde Ende des 13.

Neu!!: Germania Sacra und Stiftskirche Kyllburg · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Germania Sacra und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Martin und St. Severus

Westwerk Die Stiftskirche St.

Neu!!: Germania Sacra und Stiftskirche St. Martin und St. Severus · Mehr sehen »

Walpurgisstift Weilburg

Das Walpurgisstift in der Stadt Weilburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg war ein Kollegiatstift, das von 912 bis 1555 bestand.

Neu!!: Germania Sacra und Walpurgisstift Weilburg · Mehr sehen »

Zeitzer Dom

Dom St. Peter und Paul in Zeitz Der Dom St.

Neu!!: Germania Sacra und Zeitzer Dom · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Saarn

Westseite der Klostergebäude Klosterkirche von Südwesten Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Germania Sacra und Zisterzienserinnenkloster Saarn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Germania sacra.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »