Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichsabtei St. Maximin

Index Reichsabtei St. Maximin

text.

94 Beziehungen: Abtei Prüm, Abtei St. Martin, Agnetenkaserne, Albero von Montreuil, Alexander Henn (Abt), Alois Peitz, American Expeditionary Forces, Amt Maximin, Andreas Heinz (Theologe), Antikenfestspiele, Arnolf von Kärnten, Augusta Treverorum, Benediktiner, Benediktinerabtei St. Matthias, Besagung, Bistum Mainz, Bistum Trier, Braunshorn (Adelsgeschlecht), Burg Lucilinburhuc, Burg Rittersdorf, Dankerath, Dieter Georg Baumewerd, Dislozierung, Eberhard (Franken), Erweiterter Sekundarabschluss I, Exemtion, Garnison, Garnisonkirche, Gefängnis, Gerhard I. von Dhaun, Germania Benedictina, Germania Sacra, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Giselbert von Lothringen, Goeben-Kaserne (Trier), Gottfried Böhm, Guntersblum, Heinrich Beyer, Heinrich IV. (Luxemburg), Herzogtum Franken, Herzogtum Lothringen, Hosten, Johann V. von Isenburg, Johann von Forst, Johannes III. Schienen von Zell, Karl Martell, Kaserne, Kenn, Kloster St. Marien, Kommende, ..., Konrad I. (Ostfrankenreich), Konstantinopel, Kretz, Kurtrier, Lampert von Praunheim-Sachsenhausen, Laubuseschbach, Luxemburg (Stadt), Mamer, Matthäus Merian, Mauritiuskloster (Magdeburg), Maximin von Trier, Münsterappel, Michael Embach, Museum am Dom Trier, Norheim, Poitiers, Poppo von Stablo, Refugium St. Maximin, Reginhar (Lothringen), Regino von Prüm, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsprälat, Reichstaler, Reichsunmittelbarkeit, Reiner Biewer, Rheinisches Landesmuseum Trier, Sanderad Müller, Sarkophag, Schule, Schweich, Sebastian Münster, Siegfried I. (Luxemburg), Stich und Schnitt, Theo Kölzer, Tiefenthal (Rheinhessen), Trier, Trierischer Volksfreund, Uhler, Versorgungsamt, Vinzenz Mohr, Wehrmacht, Weimerskirch, Wildgrafen, Zwentibold. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Agnetenkaserne

Die Agnetenkaserne war eine Kaserne in Trier und lag im ehemaligen Agnetenkloster.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Agnetenkaserne · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Alexander Henn (Abt)

Alexander Henn OSB (* 10. Februar 1643 in Sankt Vith; † 20. Mai 1698) war ein deutscher Benediktinermönch und Abt der Benediktinerabtei St. Maximin bei Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Alexander Henn (Abt) · Mehr sehen »

Alois Peitz

Alois Peitz (* 3. Mai 1932 in Saarbrücken) ist ein mehrfach ausgezeichneter deutscher Architekt und Hochschullehrer, der zahlreiche Bauten plante und Schriften veröffentlichte.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Alois Peitz · Mehr sehen »

American Expeditionary Forces

Soldaten der AEF nach dem Sieg in der Schlacht von St. Mihiel Piave-Front, 1918 AEF-Soldaten mit Infanteriegeschütz, 1918 AEF-Soldat mit Gasmaske und Pferd an der Westfront, 1918 Die American Expeditionary Forces (AEF) waren ein Expeditionskorps der Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus Soldaten der US Army und des US Marine Corps, das im Ersten Weltkrieg infolge der Kriegserklärung der USA an das Deutsche Kaiserreich am 6.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und American Expeditionary Forces · Mehr sehen »

Amt Maximin

Abtei St. Maximin Das Amt Maximin (in der Literatur auch Amt St. Maximin) war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier, das von der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Amt Maximin · Mehr sehen »

Andreas Heinz (Theologe)

Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Andreas Heinz (Theologe) · Mehr sehen »

Antikenfestspiele

Bühnenaufbau zu „Antigonae“ in den Kaiserthermen Szene aus „Rienzi“ im Amphitheater Trier Die Antikenfestspiele in Trier fanden von 1998 bis 2010 statt.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Antikenfestspiele · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Matthias

Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias, Luftaufnahme (2016) Pfarrhaus Kirchenschiff und Chor Statue über dem Apostelgrab Vorplatz und Fassade bei Nacht Benediktinerabtei St. Matthias. Blick zum Chorhaupt mit den zwei Flankentürmen. Links erkennbar die gotische Marienkapelle Sarkophag des Apostels Matthias Die Abtei St.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Benediktinerabtei St. Matthias · Mehr sehen »

Besagung

Die Besagung war ein entscheidendes Element der frühneuzeitlichen Hexenprozesse.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Besagung · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Bistum Trier · Mehr sehen »

Braunshorn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Braunshorn Heinrich VII. Links oben ist das Wappen der Braunshorner zu erkennen. Die Herren von Braunshorn waren ein edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Hunsrück und an der Mosel.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Braunshorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Lucilinburhuc

Der Name Lucilinburhuc bezeichnet eine frühmittelalterliche Wehranlage auf dem heutigen Stadtgebiet der Stadt Luxemburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Burg Lucilinburhuc · Mehr sehen »

Burg Rittersdorf

Die Burg Rittersdorf liegt an der Nims in der Gemeinde Rittersdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Burg Rittersdorf · Mehr sehen »

Dankerath

Dankerath mit Kapelle Dankerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Dankerath · Mehr sehen »

Dieter Georg Baumewerd

Heilig-Geist-Kirche Emmerich-Leegmeer, Turm nachträglich hinzugefügt Kirche und Gemeindezentrum Hl. Geist, Emsdetten (Turm nachträglich gebaut) Innenraum Kirche Hl. Geist, Emsdetten Deckenansicht Kirchenraum, Hl. Geist Emsdetten Portal der Sparkassenzentrale in Münster (Westfalen) Heilig-Geist-Kirche in Bielefeld Apostolische Nuntiatur in Berlin Dieter Georg Baumewerd (* 13. Juli 1932 in Braunsberg/Ostpreußen; † 19. Dezember 2015 in Münster) war ein deutscher Architekt, der vor allem durch Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Dieter Georg Baumewerd · Mehr sehen »

Dislozierung

Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Dislozierung · Mehr sehen »

Eberhard (Franken)

Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I. 909 war er Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, 913 war er Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Eberhard (Franken) · Mehr sehen »

Erweiterter Sekundarabschluss I

Den erweiterten Sekundarabschluss I können Schüler in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an einem Gymnasium, einer Realschule oder an einer Hauptschule nach Vollendung der Sekundarstufe I, das heißt nach der 10.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Erweiterter Sekundarabschluss I · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Exemtion · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Garnison · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Gefängnis · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Germania Benedictina

Germania Benedictina ist ein 1965 begonnenes Projekt der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (seit 2023: Benediktinische Akademie Salzburg).

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Germania Benedictina · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Germania Sacra · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Giselbert von Lothringen

Giselbert (II.) von Lothringen (* um 890; † 2. Oktober 939) war ab 928 Herzog von Lothringen.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Giselbert von Lothringen · Mehr sehen »

Goeben-Kaserne (Trier)

Die Goeben-Kaserne war eine Kaserne in Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Goeben-Kaserne (Trier) · Mehr sehen »

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm (2015) Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Guntersblum

Blick auf Guntersblum von den westlichen Weinbergen aus Guntersblum ist eine knapp 4000 Einwohner zählende Ortsgemeinde im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Guntersblum · Mehr sehen »

Heinrich Beyer

Christian Heinrich Beyer (* 4. August 1806 in Erfurt; † 16. September 1886 in Stolberg (Harz)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Heinrich Beyer · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Luxemburg)

Heinrich IV., genannt der Blinde, (* 1112; † 14. August 1196 in Echternach) war von 1136 bis 1196 Graf von Luxemburg, von 1139 bis 1188 Graf von Namur, von 1152 bis 1194 Graf von La Roche und Graf von Durbuy von 1161 (?) bis 1194.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Heinrich IV. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hosten

Hosten in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Hosten · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Johann von Forst

Johann von Forst, auch Johannes von Forst (Vorst), OSB (* um 1405 in Forst; † 4. Juni 1452 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias (1439–1447) und der Reichsabtei St. Maximin (1449–1452) in Trier sowie der Abtei St. Pantaleon (1447–1452) in Köln.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Johann von Forst · Mehr sehen »

Johannes III. Schienen von Zell

Johannes III.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Johannes III. Schienen von Zell · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Karl Martell · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kaserne · Mehr sehen »

Kenn

Blick auf Kenn Kenn ist eine Ortsgemeinde an der Mosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kenn · Mehr sehen »

Kloster St. Marien

Sankt Marien, links die Mosel, 1550 (aus Sebastian Münsters ''Cosmographiae Universalis'') Trierer Gerichtsbild von 1589 ExHaus Die Rückseite des Ostflügels mit Graffiti des Jugendzentrums Wappen (1765) am Landhaus des Klosters, Trier, Am Stadion 1 Das Kloster St.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kloster St. Marien · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kommende · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kretz

Kirche in Kretz Kretz in der Pellenz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kretz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Kurtrier · Mehr sehen »

Lampert von Praunheim-Sachsenhausen

Lampert (Lamprecht) von Praunheim-Sachsenhausen (* um 1380; † 12. Juni 1449) aus der Familie der Herren von Praunheim war seit 1400 Abt der Reichsabtei St. Maximin in Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Lampert von Praunheim-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Laubuseschbach

Laubuseschbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Laubuseschbach · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Mamer

Mamer ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Mamer · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mauritiuskloster (Magdeburg)

Urkunde Ottos I. vom 21. September 937 zur Gründung und Dotierung des Mauritiusklosters.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 2 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._101 MGH DD O I, Nr. 14, S. 101–102). Urkunde Ottos des Großen für das Mauritiuskloster in Magdeburg, ausgestellt am 23. April 961.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 14 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._304 MGH DD O I, Nr. 222, S. 304–307). Das St.-Mauritius-Kloster, auch Moritzkloster, war ein Benediktinerkloster in Magdeburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Mauritiuskloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Maximin von Trier

St. Maximin von Trier (links) empfängt den verbannten St. Athanasius (rechts); im Hintergrund Darstellung der Bärenlegende aus der Vita. Buchmalerei, 1463 Westfront der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier Der heilige Maximin von Trier, auch Maximinus von Trier, (* Ende des 3. Jahrhunderts in Silly, Frankreich; † 12. September 346 in Poitiers, Frankreich) wurde 329 Bischof von Trier als Nachfolger des heiligen Agritius und war ein Gegner des Arianismus.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Maximin von Trier · Mehr sehen »

Münsterappel

Blick auf Münsterappel Münsterappel ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Münsterappel · Mehr sehen »

Michael Embach

Michael Embach (2019) Michael Embach (* 9. Juli 1956 in Trier) ist ein deutscher Bibliothekar und Germanist.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Michael Embach · Mehr sehen »

Museum am Dom Trier

Museum am Dom (2022) Das Museum am Dom Trier (bis 2010 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum) ist ein Museum des Bistums Trier, das die Aufgabe hat, die Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Bistums Trier zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Museum am Dom Trier · Mehr sehen »

Norheim

Norheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Norheim · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Poitiers · Mehr sehen »

Poppo von Stablo

St. Poppo von Stablo, Stich aus dem 17. Jahrhundert Poppo von Stablo (* 978 in Deinze; † 25. Januar 1048 in Marchiennes) war Abt von insgesamt 17 zum Teil reichsunmittelbaren Abteien und ein Vertreter der Cluniazensischen Klosterreform.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Poppo von Stablo · Mehr sehen »

Refugium St. Maximin

Luxemburg Refugium St. Maximin, Hauptfassade Das Refugium St.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Refugium St. Maximin · Mehr sehen »

Reginhar (Lothringen)

Reginhar, auch Reginar I. genannt, (* um 850; † zwischen dem 25. August 915 und dem 19. Januar 916 in Meerssen) war ein führender fränkischer Großer im nördlichen Lotharingien (Niederlothringen) im 9.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reginhar (Lothringen) · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reiner Biewer

Reiner Biewer OSB (* vor 1560Er musste bei seinem Amtsantritt als Abt wenigstens das kanonische Alter für die ewige Profess von 21 Jahren erreicht haben in Trier; † nach 1613) war Abt der Reichsabtei St. Maximin in Trier und einer der bekanntesten Hexenverfolger des ausgehenden 16.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Reiner Biewer · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Sanderad Müller

Sanderad Müller oder Thomas Müller (* 13. Mai 1748 in Trier als Johann Thomas Albert Müller; † 14. Juni 1819 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Bibliothekar und Benediktiner.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Sanderad Müller · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Sarkophag · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Schule · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Schweich · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Siegfried I. (Luxemburg)

Siegfried I. Graf Siegfried I. (* um 919; † wohl 28. Oktober 998) gilt als Gründer von Luxemburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Siegfried I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Theo Kölzer

Theo Kölzer im Jahr 2019, aufgenommen von Werner Maleczek Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Theo Kölzer · Mehr sehen »

Tiefenthal (Rheinhessen)

Tiefenthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Tiefenthal (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Trier · Mehr sehen »

Trierischer Volksfreund

Der Trierische Volksfreund ist eine Tageszeitung aus Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Trierischer Volksfreund · Mehr sehen »

Uhler

Uhler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Uhler · Mehr sehen »

Versorgungsamt

Das ehemalige Versorgungsamt in Wuppertal Ein Versorgungsamt oder Amt für Soziale Angelegenheiten (ASA) hat in Deutschland Aufgaben im Rahmen der sozialen Sicherung, der individuellen Entschädigung besonders Betroffener und für Schwerbehindertenangelegenheiten.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Versorgungsamt · Mehr sehen »

Vinzenz Mohr

Vinzenz Mohr (* 6. Juni 1475 in Cochem; † 29. September 1525 in Trier) war ein deutscher Benediktinerpater und Abt in Trier.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Vinzenz Mohr · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimerskirch

Weimerskirch in Luxemburg-Stadt Weimerskirch (veraltet auch Weimerkirchen) ist ein Stadtteil von Luxemburg.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Weimerskirch · Mehr sehen »

Wildgrafen

''„Die Staaten der Gefürsteten und übrigen Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach und Stein mit der Herrschaft Reipoltskirchen“'', Karte von Johann Joseph von Reilly, 1793/94 Das Adelsgeschlecht der Wildgrafen (wörtlich also Waldgrafen) stammte aus einer Teilung des Hauses der Nahegaugrafen im Jahr 1113.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Wildgrafen · Mehr sehen »

Zwentibold

König Zwentibold, Brunnenfigur von Theo Heiermann, (1982) in Bad Münstereifel Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900), auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien.

Neu!!: Reichsabtei St. Maximin und Zwentibold · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Sankt Maximin, Abtei St. Maximin, Kloster Maximin, Kloster Sankt Maximin, Kloster St. Maximin, Maximinkaserne, Maximkaserne (Trier), Reichsabtei Sankt Maximin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »