Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Marienfeld (Harsewinkel)

Index Kloster Marienfeld (Harsewinkel)

Das Kloster Marienfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und liegt im Harsewinkeler Stadtteil Marienfeld im ostwestfälischen Kreis Gütersloh.

154 Beziehungen: Abtei, Adolf von Tecklenburg, Alberich von Cîteaux, Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii, Ambrosius von Mailand, Angevinische Gotik, Anna (Heilige), Auferstehung Jesu Christi, Augustinus von Hippo, Barock, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bernhard II. (Lippe), Bernhard von Clairvaux, Bistum Münster, Busung, Chicago, Chorgestühl, Chorschranke, Christusmonogramm, Dietrich III. von Isenberg, Dormitorium, Evangelisch-reformierte Kirche Stapelage, Evangelische Kirche Isselhorst, Evangelistensymbole, Evert van Roden, Fastentuch, Fastenzeit, Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683), Ferdinandus Oesterhoff, Franz Breil, Gestühl, Gottfried Laurenz Pictorius, Grafschaft Katzenelnbogen, Gregor der Große, Große Baudenkmäler, Große Marienkirche (Lippstadt), Gulden, Gut Holthausen, Halbsäule, Halbton, Harsewinkel, Hauptwerk (Orgel), Haus Kentrop, Heilige Familie, Heiliger Geist, Heiliger Wandel, Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg), Henricus Münstermann, Hermann I. (Schwalenberg), ..., Hermann II. von Katzenelnbogen, Hermann tom Ring, Hermann Zoestius, Hieronymus (Kirchenvater), IHS, Jesus Christus, Joachim (Heiliger), Johann Brabender, Johann Georg Rudolphi, Johann Koerbecke, Johann Patroclus Möller, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Johannes Rulle, Johannes Stades, Johannes Wennecker der Ältere, Kalenderreform, Kanzel, Kapitelsaal, Kloster, Kloster Benninghausen, Kloster Bersenbrück, Kloster Gravenhorst, Kloster Hardehausen, Kloster Liesborn, Kloster Marienborn (Coesfeld), Kloster Mariengarten, Kloster Morimond, Kloster Rengering, Kloster Rulle, Kloster Vinnenberg, Kloster Wormeln, Konrad I. von Rüdenberg, Konzil von Basel, Koppel (Orgel), Kreis Gütersloh, Kreuzrippengewölbe, Laienbruder, Leo X., Leopold von Ledebur (Historiker), Lettner, Lippstadt, Liste der Äbte von Marienfeld, Liturgisches Gewand, Ludiger von Woldenberg, Lukas (Evangelist), Malachias (Heiliger), Mariä Aufnahme in den Himmel, Marienfeld (Harsewinkel), Marienfelder Altar, Marienfelder Pfeiler, Markus (Evangelist), Mensa (Altar), Morgen (Einheit), Moskau, Nordrhein-Westfalen, Orgel, Orgelbau Kreienbrink, Paul Leidinger (Historiker), Päpstliche Bulle, Pedal (Orgel), Petit & Gebr. Edelbrock, Petrus von Hatzfeld, Pfeiler, Predella, Preußen, Prior, Rückpositiv, Refektorium, Register (Orgel), Regula Benedicti, Reichsdeputationshauptschluss, Reliquie, Robert von Molesme, Romanik, Säkularisation, Schlagton, Schloss Nordkirchen, Schwesternhaus Marienbrink, St. Johannes der Täufer (Greffen), St. Lucia (Harsewinkel), St.-Paulus-Dom (Münster), Steinhagen (Westfalen), Stephan Harding, Stift Fröndenberg, Tiara, Traktur, Trinität, Unbefleckte Empfängnis, Vierung, Volkwin von Schwalenberg, Volute, Warburg, Weihnachten, Werner von Steußlingen (Münster), Westfalen, Westfälische Kunststätten, Widukind von Rheda, Wilhelm Dorow, Wilhelm Kohl (Historiker), Windlade, Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg), Zimbelstern, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Abtei · Mehr sehen »

Adolf von Tecklenburg

Adolf von Tecklenburg (* um 1185 in Tecklenburg; † 30. Juni 1224 in Osnabrück), auch Adolf von Osnabrück genannt, war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Adolf von Tecklenburg · Mehr sehen »

Alberich von Cîteaux

Die Jungfrau Maria reicht Alberich von Cîteaux die Zisterzienserkukulle Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres).

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Alberich von Cîteaux · Mehr sehen »

Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii

St. Ludgeri St. Aegidii 1821 vor und nach dem Einsturz des Turms; zeitgenössisches Aquarell Die alte Pfarr- und Stiftskirche St.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Angevinische Gotik

Stiftskirche Notre-Dame, nach 1214, in Le Puy-Notre-Dame, Département Maine-et-Loire Die Angevinische Gotik ist ein in westlichen Regionen Frankreichs verbreiteter Baustil.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Angevinische Gotik · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Barock · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle Bernhard II.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Bernhard II. (Lippe) · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Busung

Gebuste Gewölbe in der Kirche von Elmelunde (Møn, Dänemark) Busung bezeichnet in der Architektur eine nach oben gerichtete, sphärische Ausbauchung des Gewölbes, insbesondere die Überhöhung der Gewölbekappen des Kreuzgewölbes, so dass der Schnittpunkt der Kappen höher als der Scheitelpunkt der Gurtbogen und Schildbogen liegt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Busung · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Chicago · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chorschranke

Chorschranken wurden in großen mittelalterlichen Kirchen errichtet, um deren für Laien zugänglichen Teile vom Chorraum (Altarraum) abzutrennen, der den liturgischen Handlungen und den Klerikern vorbehalten war.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Chorschranke · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Dietrich III. von Isenberg

Dietrich III.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Dietrich III. von Isenberg · Mehr sehen »

Dormitorium

Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents von Kloster Lüne Das Dormitorium (lat. „Schlafraum“) ist der Zellengang oder Schlafsaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Dormitorium · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche Stapelage

Ev.-ref. Kirche Stapelage Taufstein aus dem 12. Jahrhundert Die Evangelisch-reformierte Kirche Stapelage ist eine reformierte Pfarrkirche im gleichnamigen Ortsteil von Hörste, einem Stadtteil im lippischen Lage, Deutschland.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Evangelisch-reformierte Kirche Stapelage · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Isselhorst

Das stilisierte Kirchengebäude im Wappen von Isselhorst weist den Ort als Mittelpunkt des Kirchspiels Isselhorst aus. Die Evangelische Kirche Isselhorst ist eine neugotische, kreuzförmige Hallenkirche im Gütersloher Ortsteil Isselhorst.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Evangelische Kirche Isselhorst · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Evert van Roden

St. Johann in Osnabrück. Nach diesem Werk wurde van Roden bis 1987 unter dem Notnamen ''Meister des Johannisaltars'' geführt. Christusfigur vom Lettner des Klosters Marienfeld, heute im Franziskanerkloster Wiedenbrück Marienfeld Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück Evert van Roden war ein Bildhauer der Spätgotik aus Münster.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Evert van Roden · Mehr sehen »

Fastentuch

Benderer Fastentuch Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale, „Fasten(zeit)velum“) verhüllt in der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen und evangelischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Fastentuch · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Fastenzeit · Mehr sehen »

Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)

Fürstbischof Ferdinand II. – Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, zeitgenössisch auch Ferdinandus liber baro de Furstenberg, (* 26. Oktober 1626 auf Burg Bilstein im Herzogtum Westfalen; † 26. Juni 1683 in Paderborn) war als Ferdinand II. seit 1661 Fürstbischof von Paderborn und seit 1678 auch von Münster, bereits 1667/68 dessen Koadjutor.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683) · Mehr sehen »

Ferdinandus Oesterhoff

Marienfeld Johannes Ferdinand Oesterhoff OCist (* 30. Oktober 1672 in Münster; † 22. Oktober 1748 in Marienfeld) war römisch-katholischer Geistlicher, Abt des Klosters Marienfeld und Weihbischof in Münster.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Ferdinandus Oesterhoff · Mehr sehen »

Franz Breil

Die Franz Breil GmbH war ein seit 1836 in Dorsten/Westfalen im Orgelbau tätiges Unternehmen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Franz Breil · Mehr sehen »

Gestühl

Gestühl (Kollektivum von Stuhl), manchmal auch Gebänk (zu Bank), auch allgemein Bestuhlung, bezeichnet die feste oder dauerhafte Sitzmöbelausstattung eines Raumes, meist Innenraumes.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Gestühl · Mehr sehen »

Gottfried Laurenz Pictorius

Gottfried Laurenz Pictorius Gottfried Laurenz Pictorius (* 1663; † 17. Januar 1729 in Münster) war ein westfälischer Landingenieur und Architekt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Gottfried Laurenz Pictorius · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Gregor der Große · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Große Marienkirche (Lippstadt)

Westturm unten romanisch, oben Übergangsstil, Zwiebelspitze barock Gotischer Chor, romanischer Südostturm und re-romanisiertes Südquerhaus von Südosten Die evangelische Große Marienkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Lippstadt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Große Marienkirche (Lippstadt) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Gulden · Mehr sehen »

Gut Holthausen

Gut Holthausen um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Gut Holthausen liegt im Stadtgebiet von Büren im Kreis Paderborn.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Gut Holthausen · Mehr sehen »

Halbsäule

Als Halbsäule wird eine Säule bezeichnet, deren Schaft nur zur Hälfte aus einer Wand oder dem Kern eines Pfeilers hervortritt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Halbsäule · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Halbton · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Harsewinkel · Mehr sehen »

Hauptwerk (Orgel)

Zentral das Hauptwerk unter dem kleineren Oberwerk und über dem Rückpositiv, flankiert von den beiden Pedaltürmen (Lübecker Dom) Das Hauptwerk ist das grundlegende Werk einer Orgel.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hauptwerk (Orgel) · Mehr sehen »

Haus Kentrop

Haus Kentrop Haus Kentrop ist ein Herrenhaus in Hamm, das anstelle des zu Beginn des 19.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Haus Kentrop · Mehr sehen »

Heilige Familie

Als Heilige Familie versteht die katholische Tradition, im Anschluss an die Kindheitsgeschichten im Lukas- und Matthäusevangelium, Jesus von Nazaret mit seiner Mutter Maria und seinem Ziehvater Josef.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Heilige Familie · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Wandel

Das Bildmotiv ''Heiliger Wandel'' von Claudio Coello Der Heilige Wandel (auch Rückkehr aus Ägypten, Rückkehr aus dem Tempel oder Gang der Heiligen Familie übers Gebirge genannt) ist ein Bildmotiv der sakralen Kunst, das die Heilige Familie als Gehende darstellt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Heiliger Wandel · Mehr sehen »

Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg)

Heinrich I.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Henricus Münstermann

Henricus Münstermann († 23. April 1537) war katholischer Priester und 1498 bis 1537 Abt im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Henricus Münstermann · Mehr sehen »

Hermann I. (Schwalenberg)

Hermann I. von Schwalenberg (* um 1163; † um 1224) war Graf von Schwalenberg aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht, Graf von Waldeck, Vogt von Paderborn, Aroldessen und Flechtdorf.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hermann I. (Schwalenberg) · Mehr sehen »

Hermann II. von Katzenelnbogen

Klosters Marienfeld Hermann II.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hermann II. von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Hermann tom Ring

Hermann tom Ring (* 2. Januar 1521 in Münster; † 18. Oktober 1596 ebenda) war ein Maler aus der Münsterländer Künstlerfamilie tom Ring.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hermann tom Ring · Mehr sehen »

Hermann Zoestius

Hermann Zoestius (* nach 1380 in Münster; † um 1445 in Marienfeld) war Mönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hermann Zoestius · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

IHS

Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und IHS · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann Brabender

Johann Brabender (* 1498/99 in Münster; † 1561/62 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johann Brabender · Mehr sehen »

Johann Georg Rudolphi

Ferdinand II. anlässlich der Stiftung des Franziskanerklosters in Paderborn 1672 Neuhaus bei Paderborn in Ferdinands „Monumenta Paderbornensia“ Johann Georg Rudolphi (* 1633 in Brakel, Kreis Höxter; † 30. April 1693 ebenda) war ein bedeutender Maler des Hochstifts Paderborn.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johann Georg Rudolphi · Mehr sehen »

Johann Koerbecke

Johann Koerbecke (* um 1415–20 in Coesfeld oder Münster; † 13. Juni 1491 in Münster) war ein westfälischer Maler der Spätgotik, der in Münster wirkte.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johann Koerbecke · Mehr sehen »

Johann Patroclus Möller

Standorte von Möller-Orgeln Johann Patroclus Möller (* 1698 in Soest; † 1772) war ein westfälischer Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johann Patroclus Möller · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Rulle

Marienfeld Johannes Rulle SOCist (* 1642 in Münster; † 15. Oktober 1713) war Zisterzienser und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johannes Rulle · Mehr sehen »

Johannes Stades

Marienfeld Johannes Stades (* 1610 in Coesfeld; † 6. November 1681) war Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johannes Stades · Mehr sehen »

Johannes Wennecker der Ältere

Johannes Wennecker der Ältere O.S.A., auch Johannes von Meppen d. Ä., († 1472 oder 1469) war Augustinermönch, Weihbischof in Münster und Titularbischof von Larissa in Syria.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Johannes Wennecker der Ältere · Mehr sehen »

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kalenderreform · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kanzel · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Benninghausen

Kloster Benninghausen Beim Zisterzienserinnen-Kloster in Benninghausen handelte es sich um eine Gründung des Klosters Gevelsberg in der Gemeinde Benninghausen, jetzt Stadtteil von Lippstadt, aus dem 13.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Benninghausen · Mehr sehen »

Kloster Bersenbrück

Das Kloster St.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Bersenbrück · Mehr sehen »

Kloster Gravenhorst

Kloster Gravenhorst Das Kloster Gravenhorst ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Hörsteler Bauerschaft Gravenhorst in der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Gravenhorst · Mehr sehen »

Kloster Hardehausen

Kloster Hardehausen (lat. Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg, etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Hardehausen · Mehr sehen »

Kloster Liesborn

Klosterkirche zu Liesborn Abtei Liesborn erbaut von Michael Spanner Kloster Liesborn in Liesborn, Kreis Warendorf, wurde um 815 als Damenstift gegründet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Liesborn · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Coesfeld)

Das Kloster Marienborn war ein 1230 von Bischof Ludolf von Holte in Lippramsdorf gegründetes Kloster von Zisterzienserinnen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Marienborn (Coesfeld) · Mehr sehen »

Kloster Mariengarten

Kloster Mariengarten bezeichnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Mariengarten · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Rengering

Das Kloster Rengering, eigentlich Marienbuch, ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei im heutigen Milte, wird aber historisch zu Ostbevern in Nordrhein-Westfalen gerechnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Rengering · Mehr sehen »

Kloster Rulle

Das Kloster Rulle (früher auch Kloster Marienbrunn) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Rulle, einem Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst in Niedersachsen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Rulle · Mehr sehen »

Kloster Vinnenberg

Das Kloster Vinnenberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnenkloster, das heute als Seminar- und Exerzitienhaus für geistige Erfahrungen in Trägerschaft des Bistums Münster geführt wird.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Vinnenberg · Mehr sehen »

Kloster Wormeln

Tuschezeichnung von Franz Josef Brand (1823) mit dem 1887 abgerissenen Nordflügel Wormeln, Klostergut (2020) Das Kloster Wormeln geht zurück auf ein 1246 gegründetes, ehemaliges Nonnenkloster.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kloster Wormeln · Mehr sehen »

Konrad I. von Rüdenberg

Konrad I. von Rüdenberg war vom 30.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Konrad I. von Rüdenberg · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreis Gütersloh

Der Kreis Gütersloh ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Detmold (Region Ostwestfalen-Lippe) im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kreis Gütersloh · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Laienbruder · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Leo X. · Mehr sehen »

Leopold von Ledebur (Historiker)

Leopold Freiherr von Ledebur Neues Museum) Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher und Heraldiker.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Leopold von Ledebur (Historiker) · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Lettner · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Marienfeld

Diese 48 Äbte haben von 1185 bis 1803 das Kloster Marienfeld geführt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Liste der Äbte von Marienfeld · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Ludiger von Woldenberg

Ludiger von Woldenberg, auch Ludger II.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Ludiger von Woldenberg · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Malachias (Heiliger)

Heiliger Malachias (1724), Klosterkirche Metten, Niederbayern Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux, geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair) war ein irischer Heiliger und Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Malachias (Heiliger) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marienfeld (Harsewinkel)

Marienfeld ist ein Ortsteil der Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Marienfeld (Harsewinkel) · Mehr sehen »

Marienfelder Altar

Kopie des Marienfelder Altars von 1457 Der Marienfelder Altar ist ein Altar aus dem ehemaligen Kloster Marienfeld der Zisterzienser in der Stadt Harsewinkel im Münsterland.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Marienfelder Altar · Mehr sehen »

Marienfelder Pfeiler

Marienfelder Pfeiler in der Vierung der ehemaligen Klosterkirche Marienfeld Der Marienfelder Pfeiler ist in der Architektur ein kreuzförmiger Pfeiler, dem Halbsäulen vorgelegt sind.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Marienfelder Pfeiler · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Moskau · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Kreienbrink

Die Firma Orgelbau Kreienbrink ist eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Georgsmarienhütte.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Orgelbau Kreienbrink · Mehr sehen »

Paul Leidinger (Historiker)

Paul Leidinger (* 4. September 1932 in Werl) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Paul Leidinger (Historiker) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petit & Gebr. Edelbrock

Petit & Gebr.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Petit & Gebr. Edelbrock · Mehr sehen »

Petrus von Hatzfeld

Marienfeld Petrus von Hatzfeld OCist (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock-Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Petrus von Hatzfeld · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Pfeiler · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Predella · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Preußen · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Prior · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Refektorium · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Reliquie · Mehr sehen »

Robert von Molesme

Klosters Marienfeld, Innenseite Eine barocke Darstellung von Robert von Molesme Krümme vom Bischofsstab des Robert de Molesme(?). Dijon, Musée des Beaux-Arts. Robert von Molesme, auch Robert von Cîteaux genannt, (* um 1028 in der Champagne; † 17. April 1111 in Molesme) war Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Robert von Molesme · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Schlagton · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Schwesternhaus Marienbrink

Das Schwesternhaus Marienbrink auf dem Klingenberg, auch genannt Großes Schwesternhaus St.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Schwesternhaus Marienbrink · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Greffen)

St.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und St. Johannes der Täufer (Greffen) · Mehr sehen »

St. Lucia (Harsewinkel)

St.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und St. Lucia (Harsewinkel) · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Steinhagen (Westfalen)

Steinhagen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Gütersloh.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Steinhagen (Westfalen) · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Stephan Harding · Mehr sehen »

Stift Fröndenberg

Das Stift Fröndenberg in Fröndenberg wurde vom Kölner Erzbischof Heinrich von Molenark zwischen 1225 und 1230 als Zisterzienserinnenkloster gegründet.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Stift Fröndenberg · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Tiara · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Traktur · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Trinität · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Vierung · Mehr sehen »

Volkwin von Schwalenberg

Volkwin von Schwalenberg (* um 1170; † nach 1243), auch Volkwin III.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Volkwin von Schwalenberg · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Volute · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Warburg · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Weihnachten · Mehr sehen »

Werner von Steußlingen (Münster)

Werner von Steußlingen (auch Werner von Arnstedt; † 1. Dezember 1151) war von 1132 bis zu seinem Tode der 21.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Werner von Steußlingen (Münster) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälische Kunststätten

Westfälische Kunststätten ist der Name einer vom Westfälischen Heimatbund herausgegebenen Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Westfälische Kunststätten · Mehr sehen »

Widukind von Rheda

Grabplatte des Widukind von Rheda im Kloster Marienfeld Widukind von Rheda (* vor 1154; † 26. November 1189/1191 vor Akkon) war Vogt des Frauenklosters Freckenhorst und des Klosters Liesborn, Stifter des Klosters Marienfeld und Kreuzritter.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Widukind von Rheda · Mehr sehen »

Wilhelm Dorow

Wilhelm Dorow (vollständig Carl Friedrich Ferdinand Wilhelm Dorow, geboren am 22. März 1790 in Königsberg; gestorben am 16. Dezember 1845 in Halle (Saale)) war ein deutscher Diplomat, Archäologe, Historiker, Verfasser biografischer Schriften und Begründer des Museums Rheinisch-Westfälischer Altertümer in Bonn.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Wilhelm Dorow · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Windlade · Mehr sehen »

Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg)

Wittekind III.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Zimbelstern · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Marienfeld (Harsewinkel) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Marienfeld (Münsterland).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »