Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benediktinerabtei St. Matthias

Index Benediktinerabtei St. Matthias

Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias, Luftaufnahme (2016) Pfarrhaus Kirchenschiff und Chor Statue über dem Apostelgrab Vorplatz und Fassade bei Nacht Benediktinerabtei St. Matthias. Blick zum Chorhaupt mit den zwei Flankentürmen. Links erkennbar die gotische Marienkapelle Sarkophag des Apostels Matthias Die Abtei St.

88 Beziehungen: Abt, Abtei Maria Laach, Abtei Seckau, Abtpräses, Acta Apostolicae Sedis, Alfred Müller-Kranich, Apostelgrab, Apostolisches Schreiben, Badische Zeitung, Basilica minor, Basilius Ebel, Benedikt XV., Benediktiner, Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey), Benediktinerkloster, Bernhard von Clairvaux, Beuroner Kongregation, Bistum Trier, Burg Hohenecken, Bursfelder Kongregation, Community of the Resurrection, Corpus Signorum Imperii Romani, Cyrillus von Trier, Dinklage, Erbe und Auftrag, Erster Weltkrieg, Erzabt, Eucharius, Eucharius Zenzen, Eugen III., Freilichtmuseum Roscheider Hof, Günter Grohs, Generation, Germania Sacra, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, Gottfried Kentenich, Hans-Peter Kuhnen, Heinrich Wilhelm Breidenfeld, Heinzenberg (Adelsgeschlecht), Helena (Mutter Konstantins des Großen), Huysburg, Ignatius Maaß, Inklusion (Soziologie), Johann von Forst, Johannes Matthias Welter, Johannes Rode (Abt), Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt, Kartäuser, Klaus Jensen (Politiker, 1952), Kloster Burg Dinklage, ..., Kombination (Orgel), Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, Konstantin der Große, Konzil von Basel, Koppel (Orgel), Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias (Trier), Laurentius Klein, Laurentius Zeller, Leiningen (Adelsgeschlecht), Malu Dreyer, Mariensäule (Trier), Martin Feiden, Matthias (Apostel), Matthiasbruderschaft, Mirfield, Neues Trierisches Jahrbuch, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Ordensinstitut, Orgel, Paulus Gordan, Pedal (Orgel), Petrus Borne, Pilger, Prior, Register (Orgel), Reinhard Marx, Reliquie, Rheinisches Landesmuseum Trier, Säkularisation, Spielhilfe (Orgel), Stephanie Haarländer, Tischlesung, Trier, Trierer Dom, Valerius von Trier, Varsberg, Venus (Mythologie), Wolfgang Binsfeld. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Abt · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtpräses

Den Titel Abtpräses, historisch auch erster Präsident (praesidens principalis), trägt im deutschsprachigen Raum der Leiter einer monastischen Kongregation der Benediktiner und der Zisterzienser der allgemeinen Observanz.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Abtpräses · Mehr sehen »

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Alfred Müller-Kranich

Alfred Müller-Kranich (* 1955 in Kötzting) ist ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Alfred Müller-Kranich · Mehr sehen »

Apostelgrab

Simon Petrus – Grabmal mit Christusmosaik und Palliennische unterhalb des Papstaltars im Petersdom Andreas – Kreuzreliquie und Reliquiar des Hauptes des heiligen Apostels Andreas in der Kirche Agios Andreas Jakobus der Ältere – Reliquienschrein in der Krypta der Kathedrale von Santiago de Compostela Johanneskirche errichtet. Philippus und Jakobus der Jüngere – In der Basilika Santi XII Apostoli befinden sich Reliquien der beiden Apostel. Bartholomäus – In der Kirche San Bartolomeo all’Isola befinden sich die Gebeine des Apostels. Thomas – Reliquienaltar des hl. Thomas in der Unterkirche der ''Basilica di San Tommaso Apostolo'' Matthäus – Reliquien befinden sich in der Kathedrale von Salerno. Ein Apostelgrab ist der Ort beziehungsweise das Grab, in dem der Tradition nach die Leichen der Apostel bestattet wurden.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Apostelgrab · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilius Ebel

20-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost zum 800-jährigen Bestehen des Klosters Maria Laach, erschienen im Abbatiat von Basilius Ebel Basilius Ebel OSB (* 21. April 1896 in Kassel als Heinrich Ebel; † 20. Juli 1968 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Abteien St. Matthias und Maria Laach.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Basilius Ebel · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey)

Die Abtei Tholey in Tholey im Saarland ist ein Benediktinerkloster im Bistum Trier und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey) · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Bistum Trier · Mehr sehen »

Burg Hohenecken

Burg Hohenecken (mittelhochdeutsch buorch hônecke) ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Reichswald bei Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Burg Hohenecken · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Community of the Resurrection

Kirche St. Marys in Mirfield Die Community of the Resurrection ist eine anglikanische Glaubensgemeinschaft für Männer.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Community of the Resurrection · Mehr sehen »

Corpus Signorum Imperii Romani

Das Corpus Signorum Imperii Romani (lateinisch,.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Corpus Signorum Imperii Romani · Mehr sehen »

Cyrillus von Trier

Cyrillus von Trier war seit Anfang der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Cyrillus von Trier · Mehr sehen »

Dinklage

Die Stadt Dinklage liegt im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Dinklage · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzabt

Ein Erzabt („erster Abt“) ist in der Regel der Abt eines Klosters, das den Rang einer Erzabtei hat.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Erzabt · Mehr sehen »

Eucharius

Eucharius war nach alten Quellen der erste Bischof von Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Eucharius · Mehr sehen »

Eucharius Zenzen

Eucharius Zenzen OSB (* 17. Oktober 1903 in Andernach; † 16. April 1963 in Dinklage) war Abt der Benediktinerabtei St. Matthias.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Eucharius Zenzen · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Eugen III. · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus mit dem Türmchen ist das Rathaus Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetes Freilichtmuseum in Konz (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Freilichtmuseum Roscheider Hof · Mehr sehen »

Günter Grohs

Günter Grohs (* 13. Juni 1958 in Wernigerode) ist ein deutscher Glasmaler und Gestalter von Paramenten.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Günter Grohs · Mehr sehen »

Generation

Baby (USA 1946) Eine Generation ist in der Biologie die Gesamtheit aller Lebewesen, die innerhalb ihrer Abstammungsgruppe ungefähr denselben Abstand von den gemeinsamen Vorfahren beziehungsweise ihren Nachkommen haben (etwa die Generation der Großeltern, der Eltern oder der Kinder).

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Generation · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Germania Sacra · Mehr sehen »

Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier

Die Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier (GfNF) ist ein eingetragener Verein und wurde am 1.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier · Mehr sehen »

Gottfried Kentenich

Gottfried Kentenich Gottfried Kentenich (geboren am 17. Mai 1873 in Bonn; gestorben am 9. Oktober 1939 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Gottfried Kentenich · Mehr sehen »

Hans-Peter Kuhnen

Hans-Peter Kuhnen (2017) Hans-Peter Kuhnen (* 23. März 1953 in Göppingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Hans-Peter Kuhnen · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Breidenfeld

Heinrich Wilhelm Breidenfeld (* 1794 in Niederwenigern/Westfalen; † 25. Juni 1875 in Trier) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Heinrich Wilhelm Breidenfeld · Mehr sehen »

Heinzenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Heinzenberg (auch Heinzenburg, Heinzenberger genannt) waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Hunsrück.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Heinzenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Huysburg · Mehr sehen »

Ignatius Maaß

Ignatius Maaß OSB (* 1957 in Elm-Sprengen, geboren als Michael Maaß) ist ein deutscher Benediktinermönch und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Ignatius Maaß · Mehr sehen »

Inklusion (Soziologie)

Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Inklusion (Soziologie) · Mehr sehen »

Johann von Forst

Johann von Forst, auch Johannes von Forst (Vorst), OSB (* um 1405 in Forst; † 4. Juni 1452 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias (1439–1447) und der Reichsabtei St. Maximin (1449–1452) in Trier sowie der Abtei St. Pantaleon (1447–1452) in Köln.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Johann von Forst · Mehr sehen »

Johannes Matthias Welter

Johannes Matthias Welter (Ordensname: Andreas Welter (OSB)) (* 8. März 1735 in Klüsserath; † 10. September 1809 in Trier) war ein deutscher Abt.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Johannes Matthias Welter · Mehr sehen »

Johannes Rode (Abt)

Johannes Rode (* um 1385 in Trier; † 1. Dezember 1439 in Montabaur) war Offizial des Bistums Trier, Prior des Kartäuserklosters St. Alban in Trier und von 1421 bis zu seinem Tod Abt der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Johannes Rode (Abt) · Mehr sehen »

Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt

Die Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH ist ein deutsches Orgelbauunternehmen aus Berlin.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Kartäuser · Mehr sehen »

Klaus Jensen (Politiker, 1952)

Klaus Jensen (* 14. Januar 1952 in Duisburg) ist ein deutscher Politiker (SPD), ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Trier und rheinland-pfälzischer Staatssekretär a. D.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Klaus Jensen (Politiker, 1952) · Mehr sehen »

Kloster Burg Dinklage

Burg Dinklage (Südwestansicht) Burg Dinklage (Nordwestansicht) Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen beim Kloster Burg Dinklage Nepomukstatue auf der Nepomukbrücke Kloster Burg Dinklage (Abtei St. Scholastika) ist der Name einer Abtei der Benediktinerinnen.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Kloster Burg Dinklage · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria

Die Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, einst auch Belgische Kongregation genannt (lat.: Congregatio Annuntiationis B.M.V.) ist ein Klosterverband der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias (Trier)

Süd- und Westflügel Der romanische Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier, erbaut um 1220, schließt sich südlich an die Basilika der Abtei an.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Kreuzgang der Benediktinerabtei St. Matthias (Trier) · Mehr sehen »

Laurentius Klein

Laurentius Klein OSB (* 8. März 1928 in Engers als Werner Klein; † 29. Juli 2002 in Trier) war ein deutscher Benediktiner-Abt der Benediktinerabtei St. Matthias, Abt-Administrator der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem sowie langjähriger Studiendekan des Theologischen Studienjahrs Jerusalem.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Laurentius Klein · Mehr sehen »

Laurentius Zeller

St. Matthias Basilika in Trier Laurentius Zeller OSB (* 13. Juli 1873 in Riedlingen; † 1. September 1945 in Belém do Pará) war ein deutscher Benediktinerabt und Bischof.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Laurentius Zeller · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Malu Dreyer

Malu Dreyer, 2023 Marie-Luise „Malu“ Dreyer (* 6. Februar 1961 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Malu Dreyer · Mehr sehen »

Mariensäule (Trier)

Mariensäule Die Mariensäule in Trier ist ein Mariendenkmal zu Ehren Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Mariensäule (Trier) · Mehr sehen »

Martin Feiden

Trier Quirinus Kapelle Wappen MFA Martin Feiden (* um 1600 in Ediger; † 27. September 1675 in Trier) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Martin Feiden · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Matthiasbruderschaft

Matthiasbruderschaften sind Pilger- und Gebetsbruderschaften mit dem Zweck, Wallfahrten zum Grab des Apostels Matthias nach Trier durchzuführen.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Matthiasbruderschaft · Mehr sehen »

Mirfield

Mirfield ist eine Kleinstadt im Metropolitan Borough Kirklees der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Mirfield · Mehr sehen »

Neues Trierisches Jahrbuch

Das Neue Trierische Jahrbuch ist ein seit 1961 erscheinendes Periodikum zu Geschichte, Kunst und Kultur von Kurfürstentum und Stadt Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Neues Trierisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Ordensinstitut

Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Ordensinstitut · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Orgel · Mehr sehen »

Paulus Gordan

Pater Paulus Gordan OSB Paulus Gordan OSB (* 21. Juni 1912 in Berlin als Günther Gordan; † 1. Januar 1999 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch jüdischer Herkunft.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Paulus Gordan · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Petrus Borne

Petrus Borne OSB (* 12. Februar 1910 in Prümzurlay als Johannes Borne; † 3. März 1976 in Homburg) war ein deutscher Benediktiner und von 1950 bis 1976 Abt der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Petrus Borne · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Pilger · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Prior · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Reliquie · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Säkularisation · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stephanie Haarländer

Stephanie Haarländer (* 28. Mai 1961 in München) ist eine deutsche Mittelalterhistorikerin und ehemalige Hochschullehrerin.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Stephanie Haarländer · Mehr sehen »

Tischlesung

Wilhelm Riefstahl: Mönche im Refektorium (1888) Als Tischlesung (lateinisch: collatio ad mensam) wird die Vorlesung von Literatur während einer gemeinsamen Mahlzeit bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Tischlesung · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Trier · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Trierer Dom · Mehr sehen »

Valerius von Trier

Die Sarkophage von Eucharius und Valerius in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier Valerius von Trier († um 320 in Trier) war nach Eucharius der zweite Bischof von Trier.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Valerius von Trier · Mehr sehen »

Varsberg

Rathaus (Mairie) Kirche St. Blasius Varsberg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Varsberg · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Wolfgang Binsfeld

Wolfgang Binsfeld (* 21. Dezember 1928 in Essen; † 20. Mai 2011 in Trier) war ein deutscher Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Benediktinerabtei St. Matthias und Wolfgang Binsfeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Sankt Matthias, Benediktinerabtei St. Eucharius, Liste der Äbte der Benediktinerabtei St. Matthias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »