Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Hohenecken

Index Burg Hohenecken

Burg Hohenecken (mittelhochdeutsch buorch hônecke) ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Reichswald bei Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

43 Beziehungen: Alexander Thon, Bergfried, Bistum Worms, Burggraben, Domdechant, Erfenbach, Espensteig, Frankreich, Friedrich II. (HRR), Geheimrat, Höhenburg, Herrschaft (Territorium), Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht), Hohenecken, Jürgen Keddigkeit, Johann Adam von Hoheneck, Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaiserslautern, Karl I. Ludwig (Pfalz), Kurmainz, Landolf von Hoheneck, Lehnswesen, Liste der Bischöfe von Worms, Ministeriale, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Pfälzischer Bauernkrieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Karl von Hoheneck, Ramstein, Reichswald (Pfalz), Rheinland-Pfalz, Ritter, Rolf Übel, Ruine, Schildmauer, Schlossberg (Reichswald), Siegelbach (Kaiserslautern), Spornburg, Staufer, Stockborn, Zwinger (Architektur).

Alexander Thon

Alexander Thon (* 1966 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Hohenecken und Alexander Thon · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Hohenecken und Bergfried · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Burg Hohenecken und Bistum Worms · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Burg Hohenecken und Burggraben · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Burg Hohenecken und Domdechant · Mehr sehen »

Erfenbach

Erfenbach ist ein Stadtteil von Kaiserslautern mit rund 2800 Einwohnern.

Neu!!: Burg Hohenecken und Erfenbach · Mehr sehen »

Espensteig

Espensteig ist ein kleiner Weiler auf der Hohenecker Gemarkung im Südosten Kaiserslauterns.

Neu!!: Burg Hohenecken und Espensteig · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Burg Hohenecken und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Hohenecken und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Burg Hohenecken und Geheimrat · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Hohenecken und Höhenburg · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Burg Hohenecken und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Herren von Hoheneck, ab 1636 Freiherren von Hoheneck, waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1808 ausstarb.

Neu!!: Burg Hohenecken und Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenecken

Hohenecken ist ein Stadtteil Kaiserslauterns, der bis 1969 als selbständige Gemeinde dem Landkreis Kaiserslautern angehörte.

Neu!!: Burg Hohenecken und Hohenecken · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Hohenecken und Jürgen Keddigkeit · Mehr sehen »

Johann Adam von Hoheneck

Johann Adam von Hoheneck († 27. Dezember 1731 in Rom) war Domdekan in Worms und Stiftskapitular in Würzburg.

Neu!!: Burg Hohenecken und Johann Adam von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck

Wappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck (* 13. Juni 1686; † 8. Mai 1758) war ein deutscher Domdekan in Mainz und Domherr in Worms.

Neu!!: Burg Hohenecken und Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Burg Hohenecken und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Hohenecken und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Burg Hohenecken und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Burg Hohenecken und Kurmainz · Mehr sehen »

Landolf von Hoheneck

Familienwappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Landolf von Hoheneck († 8./11. Juni 1247) war von 1234 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Burg Hohenecken und Landolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burg Hohenecken und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Burg Hohenecken und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Burg Hohenecken und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Burg Hohenecken und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Burg Hohenecken und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Pfälzischer Bauernkrieg

Nußdorf Der pfälzische Bauernkrieg ist Teil des allgemeinen Deutschen Bauernkriegs am Mittel- und Oberrhein.

Neu!!: Burg Hohenecken und Pfälzischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Burg Hohenecken und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Karl von Hoheneck

Philipp Karl von Hoheneck (* 30. Mai 1735; † 16. Mai 1808 in Wien) war Domkantor in Mainz und kurfürstlicher Geheimer Rat.

Neu!!: Burg Hohenecken und Philipp Karl von Hoheneck · Mehr sehen »

Ramstein

Ramstein ist der größere von zwei Stadtteilen der Stadt Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Hohenecken und Ramstein · Mehr sehen »

Reichswald (Pfalz)

Der bei Kaiserslautern gelegene Reichswald besteht aus einer rund 5000 Hektar großen Waldfläche im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Hohenecken und Reichswald (Pfalz) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Burg Hohenecken und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Burg Hohenecken und Ritter · Mehr sehen »

Rolf Übel

Rolf Übel (* 1956 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Burg Hohenecken und Rolf Übel · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Burg Hohenecken und Ruine · Mehr sehen »

Schildmauer

Burg Stahleck Eine Schildmauer ist bei Burgen eine besonders hoch und stark ausgeführte Mauer an einer gefährdeten Stelle, die deutlich vom Rest der Ringmauern abgesetzt ist.

Neu!!: Burg Hohenecken und Schildmauer · Mehr sehen »

Schlossberg (Reichswald)

Der Schlossberg ist ein hoher Berg im Stadtgebiet von Kaiserslautern.

Neu!!: Burg Hohenecken und Schlossberg (Reichswald) · Mehr sehen »

Siegelbach (Kaiserslautern)

Siegelbach ist ein nordwestlicher Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Burg Hohenecken und Siegelbach (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Spornburg

Burg Kriebstein Eine Spornburg liegt auf einem Fels- oder Bergsporn, jedoch unterhalb der Bergkuppe oder des Berggipfels, anders als die Gipfelburg, und damit steil über dem Tal.

Neu!!: Burg Hohenecken und Spornburg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Burg Hohenecken und Staufer · Mehr sehen »

Stockborn

Stockborn (von Born für ‚Brunnen‘, ‚Quelle‘) ist ein Weiler mit 107 Einwohnern (30. Juni 2007), der zu Erfenbach, einem Stadtteil von Kaiserslautern gehört.

Neu!!: Burg Hohenecken und Stockborn · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Burg Hohenecken und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burgruine Hohenecken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »