Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich I. (Berchtesgaden)

Index Heinrich I. (Berchtesgaden)

Heinrich (* 1118; † 19. Juli 1196) war als Heinrich I. von 1151 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem Lebensende als Heinrich III. Bischof von Brixen.

62 Beziehungen: Adalbert III. von Böhmen, Alexander III. (Papst), Alfred Wendehorst, Basilika (Bautyp), Berchtesgadener Anzeiger, Berengar I. von Sulzbach, Bischof, Bischofswiesen, Brixen, Brixner Dom, Bulle (Urkunde), Diözese Gurk-Klagenfurt, Dietrich (Berchtesgaden), Dom zu Gurk, Domkapitel Salzburg, Eberhard von Biburg, Eberhard von Regensberg, Erzbischof, Erzbistum München und Freising, Erzdiözese Salzburg, Eugen Fischer (Historiker), Fürstpropstei Berchtesgaden, Forsthoheit, Friedrich I. (Berchtesgaden), Friedrich I. (HRR), Gegenbischof, Germania Sacra, Hannes Obermair, Heinrich I. (Gurk), Heinz Dopsch, Hellmut Schöner, Hugo I. (Berchtesgaden), Joseph Ernst von Koch-Sternfeld, Kloster Baumburg, Kloster Herrenchiemsee, Kloster St. Zeno (Bad Reichenhall), Konrad II. von Babenberg, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Loyalität, Manfred Feulner, Martin Bitschnau, Max-Planck-Institut für Geschichte, Porträt, Propst, Regalien, Regensburg, Stefan Weinfurter, Stift (Kirche), ..., Stift Sankt Peter (Salzburg), Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Verunechtung, Vogt, Walter Brugger (Theologe), Wölbling, 1118, 1174, 1177, 1195, 1196, 19. Juli. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Adalbert III. von Böhmen

Adalbert III.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Adalbert III. von Böhmen · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Berchtesgadener Anzeiger

Der Berchtesgadener Anzeiger ist eine Tageszeitung, die sechsmal pro Woche in Berchtesgaden erscheint.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Berchtesgadener Anzeiger · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Bischof · Mehr sehen »

Bischofswiesen

Bischofswiesen ist eine Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Bischofswiesen · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Brixen · Mehr sehen »

Brixner Dom

Dom zu Brixen von Nordosten Fassade zum Domplatz Blick auf den Dombezirk von der westlichen Brixner Talflanke Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Brixner Dom · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Dietrich (Berchtesgaden)

Dietrich († 14. Februar 1178)Theodor Wiedemann (1823–1901):, Gerold in Komm.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Dietrich (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Dom zu Gurk

Dom zu Gurk Ansicht von Südwesten Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk steht in Gurk in Kärnten.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Dom zu Gurk · Mehr sehen »

Domkapitel Salzburg

Das Domkapitel Salzburg ist eine Vereinigung von Kanonikern, die für den Gottesdienst an der Bischofskirche und der Stadt Salzburg zuständig ist.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Domkapitel Salzburg · Mehr sehen »

Eberhard von Biburg

Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Eberhard von Sittling und Biburg, bzw.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Eberhard von Biburg · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Historiker)

Eugen Fischer, auch bekannt unter seinem Pseudonym A. Helm, (* 3. März 1899 in Berchtesgaden; † 19. März 1973 ebenda) war ein deutscher Geologe und Historiker.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Eugen Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Forsthoheit

Wald bei St. Ingbert Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte der obersten Staatsgewalt bezüglich des Wald­eigentums.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Forsthoheit · Mehr sehen »

Friedrich I. (Berchtesgaden)

Friedrich war Augustiner-Chorherr und als Friedrich I. von 1178 bis 1188 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Friedrich I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gegenbischof

Ein Gegenbischof ist ein Bischof, der im Heiligen Römischen Reich aus machtpolitischen Gründen einem anderen Bischof desselben Bistums gegenüberstand.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Gegenbischof · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Germania Sacra · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Heinrich I. (Gurk)

Heinrich († 3. Oktober 1174) war als Heinrich I. Bischof der Diözese Gurk, die dem Metropolitanbistum des Fürsterzbistums Salzburg unterstand.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Heinrich I. (Gurk) · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Hellmut Schöner

Hellmut Schöner (* 18. Juni 1918 in München;Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, S. 574 † 2003 in Berchtesgaden, Eintrag in der DNB) war ein deutscher Journalist, Übersetzer und Sachbuchautor sowie u. a. Bearbeiter zeitgeschichtlicher Dokumentationen.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Hellmut Schöner · Mehr sehen »

Hugo I. (Berchtesgaden)

Hugo war als Hugo I. von 1142 bis 1151 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach bis 1167 Dompropst von Salzburg.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Hugo I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Joseph Ernst von Koch-Sternfeld

Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (* 25. März 1778 in Wagrain; † 29. Juni 1866 in Tittmoning) war ein salzburgisch-bayerischer Beamter, Geograph, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Joseph Ernst von Koch-Sternfeld · Mehr sehen »

Kloster Baumburg

Kloster Baumburg von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Altenmarkt an der Alz (Landkreis Traunstein), das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Kloster Baumburg · Mehr sehen »

Kloster Herrenchiemsee

Das Kloster Herrenchiemsee aus der Luft gesehen Südseite des Klosters mit Sonnenuhr Lage des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts auf der Herreninsel Das Kloster Herrenchiemsee (auch Herrenwörth genannt) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster und späteres Augustiner-Chorherren-Stift auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee in Bayern.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Kloster Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Kloster St. Zeno (Bad Reichenhall)

Kloster St. Zeno Das Kloster Sankt Zeno ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren in Bad Reichenhall in Bayern.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Kloster St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Konrad II. von Babenberg

Erzbischof Konrad II. von Salzburg Konrad von Babenberg (* um 1115; † 28. September 1168 in Salzburg) war Bischof von Passau und als Konrad II. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Konrad II. von Babenberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Loyalität · Mehr sehen »

Manfred Feulner

Manfred Feulner (* 1922 in Neuötting; † 2011) war ein deutscher Heimatforscher, Sachbuchautor und Gemeindearchivar von Berchtesgaden, der zahlreiche heimatkundliche Sachbücher zur Geschichte des Berchtesgadener Landes veröffentlichte.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Manfred Feulner · Mehr sehen »

Martin Bitschnau

Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Martin Bitschnau · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Max-Planck-Institut für Geschichte · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Porträt · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Propst · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Regalien · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Regensburg · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Stiftskirche Berchtesgaden Die Stiftskirche St.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Verunechtung

Als Verunechtung bezeichnet man in der Diplomatik (Urkundenlehre) die nachträgliche Änderung einer echten Urkunde.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Verunechtung · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Vogt · Mehr sehen »

Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach) ist deutscher Theologe und Autor von Sachbüchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Walter Brugger (Theologe) · Mehr sehen »

Wölbling

Wölbling ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und Wölbling · Mehr sehen »

1118

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 1118 · Mehr sehen »

1174

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 1174 · Mehr sehen »

1177

Kaiser Friedrich Barbarossa unterwirft sich in Venedig Papst Alexander III.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 1177 · Mehr sehen »

1195

J. Villanueva, 1753).

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 1195 · Mehr sehen »

1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 1196 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Heinrich I. (Berchtesgaden) und 19. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »