Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreyfus-Affäre

Index Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

361 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), Académie française, Action française, Adrien Proust, Akkulturation, Alexandre Millerand, Alfred Dreyfus, Algerienkrieg, Algier, Alphonse Bertillon, Alphonse de Rothschild, Amnestie, Anarchismus, Anatole France, Andreas Fahrmeir, Answald Krüger, Antichambrieren, Antijudaismus, Antiklerikalismus, Armand du Paty de Clam, Artillerie, Assimilation (Soziologie), Assumptionisten, Attentat, Au milieu des sollicitudes, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Auguste Mercier, Auguste Scheurer-Kestner, Aus Politik und Zeitgeschichte, École de guerre, École militaire (Frankreich), École polytechnique, Édouard Daladier, Édouard Drumont, Élysée-Palast, Émile Auguste Zurlinden, Émile Combes, Émile Durkheim, Émile Loubet, Émile Pereire, Émile Zola, Île de Ré, Öffentlichkeit, Österreich-Ungarn, Berliner Antisemitismusstreit, Bernard Lazare, Bernhard Schwertfeger, Bildungsroman, Bloc des gauches, Bordero, ..., Botschaft (Diplomatie), Botschafter, Boulangismus, Boulevardzeitung, Brigadegeneral, Caspar Hirschi, Cayenne, Centime, Centre national de la recherche scientifique, Charles Andler, Charles Arthur Gonse, Charles Dupuy, Charles Maurras, Charles Sulpice Jules Chanoine, Chauvinismus, Chemin des Dames, Cherche-Midi-Gefängnis, Claude Monet, Concierge, Constantine (Algerien), Daniel Halévy, Das Leben des Emile Zola, Décret Crémieux, Degradierung (Rang), Demokratie, Der Friedhof in Prag, Der Judenstaat, Der Schlag ans Hoftor, Detektiv, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deuxième Bureau, Die Insel der Pinguine, Dilemma, Dragoner, Dreyfus (1930), Dritte Französische Republik, Edgar Demange, Ehrenlegion, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Elke-Vera Kotowski, Elsass, Empathie, Encyclopædia Britannica, Entpolitisierung, Entschlüsselung, Enzyklika, Epaulette, Ermittlungsakte, Esterházy, Faksimile, Faschoda-Krise, Félix Faure, Félix Fénéon, Félix Gustave Saussier, Félix Jules Méline, Ferdinand Forzinetti, Ferdinand Walsin-Esterházy, Fernand Gregh, Fernand Labori, Forchtenstein, François Mitterrand, François Simiand, Frankfurt am Main, Franz Josef Wild, Franz Kafka, Französisch-Guayana, Französische Liga für Menschenrechte, Französische Revolution, Französische Staatsbürgerschaft, Frühe Neuzeit, Freispruch, Fritz Lachmund, Gabriel Hanotaux, Gabriel Monod, Geheimpolizei, Generalstab, Generalstabsoffizier, Geneviève Halévy, Georg Herbert zu Münster, George Whyte, Georges Boulanger, Georges Clemenceau, Georges Méliès, Georges Sorel, Gerechtigkeit, Geschichte Algeriens, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Elsass, Geschichte des französischen Heeres, Geschichte Frankreichs, Geständnis, Gisèle Sapiro, Godefroy Cavaignac, Guillotine, Hannah Arendt, Hans José Rehfisch, Hauptmann (Offizier), Havas, Hôtel Beauharnais, Heinrich Mann, Henri Brisson, Henri d’Artois, Henri Guillemin, Hermann Simon (Historiker), Historische Zeitschrift, Holocaust, Hubert Henry, I Accuse!, In der Strafkolonie, Institut de France, Institut Pasteur, Integrität (Ethik), Intellektueller, Intelligenzija, Intrige, Intrige (Film), Intrige (Roman), Isaac de Camondo, Isolationshaft, Jacques Chirac, Jakob Rothschild, Jakobiner, J’accuse, Jean Casimir-Perier, Jean Jaurès, Jean Sandherr, Jean-Baptiste Billot, Jean-Denis Bredin, Jean-Richard Bloch, Jesuiten, José Ferrer, Joseph Reinach, Journal officiel de la République française, Judentum in Frankreich, Jules Guérin (Politiker), Jules Renard, Julius H. Schoeps, Jungle World, Justizirrtum, Kapitalismus, Karl Fruchtmann, Karl Kraus, Katharsis (Literatur), Ken Russell, Klassenkampf, Klaus Möckel, Klerikalismus, Klerus, Kohlenstoffmonoxidintoxikation, Kompanie (Militär), Konnotation, Konstitutionelle Monarchie, La Libre Parole, La République française, Laizismus, Landesverrat, L’Écho de Paris, Léon Blum, Léontine Lippmann, Le faux Henry, Le Figaro, Le Matin (Frankreich), Le Petit Journal, Le Siècle, Le Soir, Le Temps (Frankreich), Lebenslange Freiheitsstrafe, Legitimismus, Leo XIII., Ligue antisémitique de France, Ligue des Patriotes, Lionel Jospin, Literarischer Salon, London, Louis Begley, Louis Joseph André, Louis Leblois, Lucie Dreyfus, Lucien Herr, Ludovic Trarieux, Marcel Proust, Mareike König, Maria Matray, Marie-Anne Detourbay, Marie-Georges Picquart, Martin Gilbert (Historiker), Mathieu Dreyfus, Maurice Barrès, Maurice de Hirsch, Maurice Paléologue, Max Nordau, Maximilian Harden, Maximilian von Schwartzkoppen, Mätresse, Mülhausen, Menschlichkeit, Michael Berger (Offizier), Militärattaché, Militärgericht, Militärschule Saint-Cyr, Mob, Monarchismus, Mont Valérien, Montmartre, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Mostaganem, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Musée des horreurs, Napoleon III., Nationalsozialismus, Naturalismus (Literatur), Nihilismus, Nissim de Camondo, Nizza, Nobelpreis für Literatur, Notar, Notre-Dame-des-Champs (Métro Paris), Obusier de 120 mm C modèle 1890, Oktoberrevolution, Oran, Orléanisten, Orthodoxes Judentum, Oscar, Panamaskandal, Panthéon (Paris), Paria, Paris, Pariser Kommune, Parvenü, Pathologisches Spielen, Paul Déroulède, Paul Muni, Paul Valéry, Pied-noir, Pierre Waldeck-Rousseau, Piers Paul Read, Place de la Nation, Plebiszit, Plutokratie, Präfaschismus, Pressefreiheit, Protestantismus, Putsch, Quartier Latin, Raoul Le Mouton de Boisdeffre, Rassismus, Républicains modérés, Römisch-katholische Kirche, Rechtsbeugung, Rechtsstaat, Religionskrieg, Rennes, Republik, Reserve (Militärwesen), Restauration (Geschichte), Revision (Recht), Rittmeister, Robert Harris, Roger Martin du Gard, Roman Polański, Romancier, Sander L. Gilman, Satire, Säbel, Säkularisation, Sûreté nationale, Schriftvergleichung, Sehepunkte, Seigneur, Senat (Frankreich), Sephardim, Soziale Klasse, Sozialismus, Soziopathie, Staatsanwalt, Stereoskopie, Tagesbefehl, Teufelsinsel (Französisch-Guayana), Theodor Herzl, Todesstrafe, Trauerkleidung, Trikolore, Tunesien, Umberto Eco, Union républicaine (Frankreich), Vanity Fair (englisches Magazin), Verbannung, Verdun, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassung der Fünften Französischen Republik, Verrat, Versammlungsfreiheit, Verschwörungstheorie, Verweisung (Recht), Vichy-Regime, Victor Bérard, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Vollzugslockerung, Vor dem Gesetz, Werkzyklus, Wilhelm Herzog, Wilhelm Liebknecht, William Dieterle, Yves Boisset, Zensur (Informationskontrolle), Zionismus, Zivilcourage, Zur Frage der Gesetze, Zweites Kaiserreich, (6317) Dreyfus. Erweitern Sie Index (311 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Académie française · Mehr sehen »

Action française

Charles Maurras (links) mit Maxime Real Del Sarte, die Leiter der Action française und der Camelots du roi Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Action française · Mehr sehen »

Adrien Proust

Adrien Proust, Porträt von Nadar. Adrien Achille Proust, auch Achille-Adrien Proust (* 18. März 1834 in Illiers bei Chartres/Département Eure-et-Loir; † 26. November 1903 in Paris) war ein französischer Arzt, der sich als Epidemiologe mit der Erforschung von Lungenkrankheiten, bei der europaweiten Bekämpfung der Cholera, der Einführung hygienischer Lebensmittelkontrollen und mit einem Buch über Neurasthenie hervortat.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Adrien Proust · Mehr sehen »

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Akkulturation · Mehr sehen »

Alexandre Millerand

Alexandre Millerand (1920) Alexandre Etienne Millerand (* 10. Februar 1859 in Paris; † 6. April 1943 in Versailles) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Alexandre Millerand · Mehr sehen »

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Alfred Dreyfus · Mehr sehen »

Algerienkrieg

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend;, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Algerienkrieg · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Algier · Mehr sehen »

Alphonse Bertillon

Selbstporträt von Alphonse Bertillon (1900) Selbstporträt von Alphonse Bertillon (1912) Alphonse Bertillon (* 22. April 1853 in Paris; † 13. Februar 1914 ebenda) war ein französischer Kriminalist und Anthropologe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Alphonse Bertillon · Mehr sehen »

Alphonse de Rothschild

Alphonse de Rothschild Zeichnung von Jean Baptiste Guth Alphonse James de Rothschild (geb. 1. Februar 1827 in Paris; gest. 26. Mai 1905 ebenda) war ein Mitglied des französischen Zweiges der Familie Rothschild und als Bankier tätig.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Alphonse de Rothschild · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Amnestie · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Anarchismus · Mehr sehen »

Anatole France

Anders Zorn: Porträt von Anatole France (1906) Unterschrift von Anatole France Anatole France Anatole France (François Anatole Thibault; * 16. April 1844 in Paris; † 12. Oktober 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Anatole France · Mehr sehen »

Andreas Fahrmeir

Archivs des Liberalismus in der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, 2014 Andreas Fahrmeir (* 10. September 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Andreas Fahrmeir · Mehr sehen »

Answald Krüger

Answald Krüger (* 23. August 1918 in Heidelberg; † 5. Januar 1977) war ein deutscher Theaterleiter und Drehbuchautor.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Answald Krüger · Mehr sehen »

Antichambrieren

Gotthardt Kuehl (1850–1915): ''Vorzimmer-Diplomaten'', um 1870/1880. Antichambrieren bedeutet ein langes Warten oder auch mehrmaliges Vorsprechen im Vorzimmer (Antichambre) höhergestellter Persönlichkeiten oder Behörden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Antichambrieren · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Armand du Paty de Clam

Armand du Paty de Clam Armand Auguste Charles Ferdinand Marie Mercier du Paty de Clam (* 21. Februar 1853 in Paris; † 3. September 1916), in der Literatur meist als Armand du Paty de Clam geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Armand du Paty de Clam · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Artillerie · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Assumptionisten

Die Assumptionisten, auch Pia Societas Presbyterorum ab Assumptione, Augustiniani ab Assumptione, Congregation des Augustines de l’Assumption, sind ein katholischer Männerorden, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Assumptionisten · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Attentat · Mehr sehen »

Au milieu des sollicitudes

Au milieu des sollicitudes (Inmitten der Fürsorge) ist eine am 16. Februar 1892 von Papst Leo XIII. veröffentlichte Enzyklika.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Au milieu des sollicitudes · Mehr sehen »

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (französischer Originaltitel: À la recherche du temps perdu, erschienen zwischen 1913 und 1927) ist ein siebenteiliger Roman von Marcel Proust.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Auf der Suche nach der verlorenen Zeit · Mehr sehen »

Auguste Mercier

Auguste Mercier Auguste Mercier (* 8. Dezember 1833 in Arras; † 3. März 1921 in Paris) war ein französischer Berufssoldat und vom 3.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Auguste Mercier · Mehr sehen »

Auguste Scheurer-Kestner

Auguste Scheurer-Kestner Monument für Auguste Scheurer-Kestner im Jardin du Luxembourg in Paris Auguste Scheurer-Kestner (* 13. Februar 1833 in Mülhausen; † 19. September 1899 in Bagnères-de-Luchon) war ein französischer Chemiker, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Auguste Scheurer-Kestner · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

École de guerre

Die École de guerre (EdG; 1873 bis 1993 École supérieure de guerre; 1993 bis 2011 Collège interarmées de Défense) in Paris ist eine Militärschule der Französischen Streitkräfte und ist zuständig für die Offizierausbildung aller Truppengattungen auf höchster Ebene.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und École de guerre · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

École polytechnique

Die École polytechnique (oft kurz de genannt) zählt zu den beiden angesehensten und selektivsten unter den für Frankreich typischen, als Grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und École polytechnique · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Édouard Daladier · Mehr sehen »

Édouard Drumont

Edouard Drumont Édouard Drumont (* 3. Mai 1844 in Paris; † 5. Februar 1917 ebenda) war ein französischer Journalist, Politiker und ein Hauptvertreter des Antisemitismus in Frankreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Édouard Drumont · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Émile Auguste Zurlinden

Émile Auguste Zurlinden, 1898 Émile Auguste François Thomas Zurlinden (* 3. November 1837 in Colmar; † 9. März 1929) war ein französischer General und Kriegsminister.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Auguste Zurlinden · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Combes · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Émile Loubet

Porträt Émile Loubets von Eugène Pirou Émile François Loubet (* 30. Dezember 1838 in Marsanne, Département Drôme; † 20. Dezember 1929 in Montélimar) war ein französischer Politiker (ARD) und Staatsmann.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Loubet · Mehr sehen »

Émile Pereire

Émile und Isaac Pereire (Jacob, Jacques) Émile Pereire (* 3. Dezember 1800 in Bordeaux; † 5. Januar 1875 in Paris) war ein französischer Finanzmann und Publizist portugiesisch-sephardischer Herkunft.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Pereire · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Émile Zola · Mehr sehen »

Île de Ré

Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Île de Ré · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Bernard Lazare

Bernard Lazare Bernard Lazare (* 15. Juni 1865 in Nîmes als Lazare Marcus Manassé Bernard; † 1. September 1903 in Paris) war ein französischer Journalist, Literaturkritiker und Anarchist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Bernard Lazare · Mehr sehen »

Bernhard Schwertfeger

Bernhard Schwertfeger Bernhard Heinrich SchwertfegerBundesarchiv: bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Bernhard Schwertfeger · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Bildungsroman · Mehr sehen »

Bloc des gauches

Kabinett Pierre Waldeck-Rousseau Der Bloc des gauches (Linksblock), auch Republikanischer Block genannt, war eine Koalition linker politischer Kräfte, die 1899 im Hinblick auf die französischen Parlamentswahlen von 1902 gegründet wurde, nachdem sich die Parteien der Linken und der Rechten nach der Dreyfus-Affäre neu formiert hatten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Bloc des gauches · Mehr sehen »

Bordero

Ein Bordero („Zettel“, „Ladeliste“), auch Frachtkarte oder Rollkarte genannt, ist ein Verzeichnis, das einer Sammelladung beigefügt wird und zu den Warenbegleitpapieren gehört.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Bordero · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Botschafter · Mehr sehen »

Boulangismus

Der Boulangismus war eine politische Bewegung, die sich zwischen 1888 und 1890 in Frankreich um den General Georges Ernest Boulanger sammelte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Boulangismus · Mehr sehen »

Boulevardzeitung

Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Boulevardzeitung · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Caspar Hirschi

Caspar Hirschi (* 16. April 1975 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Caspar Hirschi · Mehr sehen »

Cayenne

Cayenne ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt des französischen Überseedépartements Französisch-Guayana mit Einwohnern und einer Fläche von 23,6 km².

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Cayenne · Mehr sehen »

Centime

1 Centime, Frankreich 1797–98 (L’AN 6). Erstes Erscheinungsjahr. 1 Centime, Frankreich 1848 1 Centime, Genf 1846 Ein Centime (französisch für Hundertstel, von französisch cent „hundert“) ist in vielen, vor allem französisch sprechenden Ländern die kleinste Währungseinheit (ein Hundertstel der jeweiligen Basiseinheit, vor allem ein Hundertstel Franc).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Centime · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Charles Andler

Charles Andler Charles Philippe Théodore Andler (* 11. März 1866 in Straßburg; † 1. April 1933 in Malesherbes, Département Loiret) war ein französischer Germanist und Professor am Collège de France und an der Sorbonne.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Charles Andler · Mehr sehen »

Charles Arthur Gonse

Charles Arthur Gonse sagt vor Gericht aus12. Februar 1898 Charles Arthur Gonse (* 19. September 1838 in Paris; † 18. Dezember 1917 in Cormeilles-en-Parisis) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Charles Arthur Gonse · Mehr sehen »

Charles Dupuy

Charles Dupuy Charles-Alexandre Dupuy (* 5. November 1851 in Le Puy-en-Velay, Département Haute-Loire; † 23. Juli 1923 in Ille-sur-Têt, Département Pyrénées-Orientales) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Charles Dupuy · Mehr sehen »

Charles Maurras

Charles Maurras (* 20. April 1868 in Martigues; † 16. November 1952 in Tours) war ein rechtsextremer französischer Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Charles Maurras · Mehr sehen »

Charles Sulpice Jules Chanoine

Chanoine als Kriegsminister (1898) 15 Mitglieder der französischen Militärmission nach Japan. Brunet in der vorderen Reihe der zweite von rechts Charles Sulpice Jules Chanoine (* 18. Dezember 1835 in Dijon (Département Côte-d’Or); † 9. Januar 1915 in Baudement (Département Marne)) war ein französischer Militäroffizier, der in den Jahren 1867 und 1868 die erste französische Militärmission in Japan zur Unterstützung des Shōgunats leitete.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Charles Sulpice Jules Chanoine · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Chauvinismus · Mehr sehen »

Chemin des Dames

Der Chemin des Dames (deutsch: Damenweg) ist ein markanter Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Chemin des Dames · Mehr sehen »

Cherche-Midi-Gefängnis

Das Cherche-Midi-Gefängnis war ein 1847 errichtetes und von 1851 bis 1947 betriebenes Pariser Militärgefängnis.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Cherche-Midi-Gefängnis · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Claude Monet · Mehr sehen »

Concierge

Concierge (IPA: angepasst von: angepasst von: angepasst von:,, auch:; französisch) wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Concierge · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

Daniel Halévy

Daniel Halévy um 1885 Daniel Halévy (* 12. Dezember 1872 in Paris; † 4. Februar 1962 ebenda) war ein französischer Essayist und Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Daniel Halévy · Mehr sehen »

Das Leben des Emile Zola

Das Leben des Emile Zola (Originaltitel: The Life of Emile Zola) ist ein unter der Regie von William Dieterle entstandener Spielfilm aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Das Leben des Emile Zola · Mehr sehen »

Décret Crémieux

Dekret 136 Das Décret Crémieux war ein Gesetz von 1870–1871, das Juden in der französischen Kolonie Algerien die französische Staatsbürgerschaft verlieh.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Décret Crémieux · Mehr sehen »

Degradierung (Rang)

Degradierung von Alfred Dreyfus (Paris, 5. Januar 1895) Degradierung ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Herabsetzung einer Person von ihrem ursprünglichen Rang innerhalb einer Hierarchie im Zuge eines Disziplinarverfahrens, also das Gegenteil einer Beförderung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Degradierung (Rang) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Demokratie · Mehr sehen »

Der Friedhof in Prag

Der Friedhof in Prag (OT: Il cimitero di Praga) ist der sechste Roman von Umberto Eco.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Der Friedhof in Prag · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Der Schlag ans Hoftor

Der Schlag ans Hoftor ist ein parabelartiges Prosastück von Franz Kafka, das im April 1917 entstand und 1931 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Der Schlag ans Hoftor · Mehr sehen »

Detektiv

Detektiv bei der Observation Ein Detektiv (von lateinisch detegere „entdecken, aufdecken“) oder auch Privatdetektiv (Deutschland) bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Detektiv · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deuxième Bureau

Das Deuxième Bureau (deutsch zweites Büro) war der 1871 als zweite Abteilung des Generalstabes gegründete französische militärische Auslandsnachrichtendienst, der die Aufklärung potentiell oder akut feindlicher Armeen zu betreiben hatte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Deuxième Bureau · Mehr sehen »

Die Insel der Pinguine

Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Dilemma · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Dragoner · Mehr sehen »

Dreyfus (1930)

Dreyfus ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahre 1930 um einen Alfred Dreyfus betreffenden historischen Justizskandal mit Fritz Kortner in der Titelrolle.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Dreyfus (1930) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Edgar Demange

Edgar Demangephoto Pirou bmr 41 394 Charles Gabriel Edgar Demange (* 22. April 1841 in Versailles; † 11. Februar 1925 in Paris) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Edgar Demange · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955 auf Deutsch erschienen) ist das umfangreichste Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und gilt als ihr politisches Hauptwerk.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft · Mehr sehen »

Elke-Vera Kotowski

Elke-Vera Kotowski (* 1961 in Hagen) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Elke-Vera Kotowski · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Elsass · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Empathie · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Entpolitisierung

Entpolitisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Entpolitisierung · Mehr sehen »

Entschlüsselung

Entschlüsselung, mit ähnlicher Bedeutung auch Dechiffrierung, jedoch insbesondere in der Kryptologie mit unterschiedlicher Definition auch Entzifferung, beschreibt im weiteren Sinne die Erklärung oder Deutung unbekannter Zeichen, Symbole, Bilder, Hinweise oder anderer Artefakte bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Entschlüsselung · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Enzyklika · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Epaulette · Mehr sehen »

Ermittlungsakte

Als Ermittlungsakte bezeichnet man im Strafprozessrecht eine Akte, welche die chronologisch oder nach anderen Gesichtspunkten sortierte Gesamtheit von im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens anfallenden Schriftstücken beinhaltet.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ermittlungsakte · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Esterházy · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Faksimile · Mehr sehen »

Faschoda-Krise

Koloniale Ausgangssituation sowie tatsächliche und geplante französische und britische Vormärsche Ägypten und Anglo-Ägyptischer Sudan. Auf dieser englischen Karte von 1912 kann man am südlichen Nil den Ort Faschoda (''Kodok'') entdecken. Die Faschoda-Krise fand 1898 zwischen Großbritannien und Frankreich statt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Faschoda-Krise · Mehr sehen »

Félix Faure

Félix Faure Félix Faure (* 30. Januar 1841 in Paris; † 16. Februar 1899 ebenda) war ein gemäßigter republikanischer französischer Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Félix Faure · Mehr sehen »

Félix Fénéon

rahmenlos Félix Fénéon (* 22. Juni 1861 in Turin; † 29. Februar 1944 in Châtenay-Malabry (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Anarchist, Journalist, Literat, Kunstsammler und Kunstkritiker in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Félix Fénéon · Mehr sehen »

Félix Gustave Saussier

Félix-Gustave Saussier Félix Gustave Saussier (* 16. Januar 1828 in Troyes; † 19. Dezember 1905 auf Château de Thimécourt, Luzarches, Département Seine-et-Oise) war ein französischer General und Abgeordneter.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Félix Gustave Saussier · Mehr sehen »

Félix Jules Méline

Jules Méline Félix Jules Méline (* 20. Mai 1838 in Remiremont; † 21. Dezember 1925 in Paris) war ein französischer Anwalt und Politiker der gemäßigten Rechten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Félix Jules Méline · Mehr sehen »

Ferdinand Forzinetti

Forzinetti, Ferdinand Dominique (La Vie illustrée) Ferdinand Dominique Forzinetti (* 6. Februar 1839 in Marseille; † 5. Mai 1909 in Monte-Carlo) war ein französischer Offizier und Gefängnisdirektor, der mit der Dreyfus-Affäre in Verbindung stand.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ferdinand Forzinetti · Mehr sehen »

Ferdinand Walsin-Esterházy

Ferdinand Walsin-Esterházy (um 1895) Bordereau, mit dem Walsin-Esterházy den Deutschen geheime Informationen anbot Marie Charles Ferdinand Walsin-Esterházy (* 16. Dezember 1847 in Paris; † 21. Mai 1923 in Harpenden, England) war ein französischer Offizier und Spion für Deutschland.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ferdinand Walsin-Esterházy · Mehr sehen »

Fernand Gregh

Fernand Gregh (1922) Fernand Gregh (* 14. Oktober 1873 in Paris; † 5. Januar 1960 ebenda) war ein französischer Lyriker und Literaturkritiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Fernand Gregh · Mehr sehen »

Fernand Labori

Fernand Labori, 1914 Fernand Gustave Gaston Labori (* 18. April 1860 in Reims; † 14. März 1917 in Paris) war ein französischer Jurist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Fernand Labori · Mehr sehen »

Forchtenstein

Forchtenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Forchtenstein · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und François Mitterrand · Mehr sehen »

François Simiand

François Simiand (* 18. April 1873 in Grières; † 13. April 1935 in Saint-Raphaël) war ein französischer Historiker der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Soziologe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und François Simiand · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Josef Wild

Franz Josef Dietrich Wild (* 4. Juni 1922 in Riedenburg, Oberpfalz; † 10. April 1998 in München) war ein deutscher Regisseur und Pionier des heimischen Fernsehens.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Franz Josef Wild · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Franz Kafka · Mehr sehen »

Französisch-Guayana

Französisch-Guayana, auch Französisch-Guyana,, ist ein Überseedépartement (mit der Ordnungsnummer 973) und eine Region Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Französisch-Guayana · Mehr sehen »

Französische Liga für Menschenrechte

Die Französische Liga zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte, französisch Ligue française pour la défense des droits de l’homme et du citoyen, kurz: Ligue des droits de l’homme (LDH), wurde 1898 in Paris mit dem Ziel gegründet, die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses zu erzwingen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Französische Liga für Menschenrechte · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Staatsbürgerschaft

Die französische Staatsbürgerschaft ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Französischen Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Französische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freispruch

Der Freispruch ist ein Sachurteil, in dem das Gericht den Angeklagten für nicht überführt oder die für erwiesen angenommene Tat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen für nicht strafbar erachtet (Abs. 5 StPO).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Freispruch · Mehr sehen »

Fritz Lachmund

Fritz Lachmund (* 23. Februar 1911 in Hamburg; † 1. November 1997 ebenda) war ein deutscher Autor, Heimatforscher und Sammler historischer Hamburger Bilddokumente.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Fritz Lachmund · Mehr sehen »

Gabriel Hanotaux

Gabriel Hanotaux (1921) Albert Auguste Gabriel Hanotaux (* 9. November 1853 in Beaurevoir, Département Aisne; † 11. April 1944 in Paris) war ein französischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Gabriel Hanotaux · Mehr sehen »

Gabriel Monod

Gabriel Monod Gabriel Monod (* 7. März 1844 in Ingouville, Département Seine-Maritime; † 10. April 1912 in Versailles) war ein französischer Historiker und Mediävist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Gabriel Monod · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geheimpolizei · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Generalstab · Mehr sehen »

Generalstabsoffizier

Generalstabsoffizier oder Generalstäbler, auch Offizier im Generalstab oder Offizier im Generalstabsdienst, sind Bezeichnungen für Offiziere (kein Dienstgrad) ab dem Dienstgrad Hauptmann, die einen Generalstabslehrgang oder die erforderliche Ausbildung an einer entsprechenden militärischen Bildungseinrichtung, beispielsweise Kriegsakademie oder Generalstabsakademie, erfolgreich abgeschlossen haben.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Geneviève Halévy

Geneviève Straus, geborene Halévy Geneviève Halévy, auch Geneviève Bizet oder Geneviève Straus (* 26. Februar 1849 in Paris; † 22. Dezember 1926 in Paris) war eine Pariser Salonnière.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geneviève Halévy · Mehr sehen »

Georg Herbert zu Münster

Wohl vor 1899: Noch als ''Graf'' (frz.: Comte) ''de Munster'', porträtiert von Nadar in Paris, und hier als späteres Sammelbild verteilt über die ''Collection Félix Potin'' Georg Herbert Graf zu Münster von Derneburg (* 23. Dezember 1820 in London; † 28. März 1902 in Hannover), ab 1899: Georg Herbert Fürst Münster von Derneburg, war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Georg Herbert zu Münster · Mehr sehen »

George Whyte

George Whyte (2009) George R. Whyte (* 11. Juli 1933 in Budapest; † 31. August 2012 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller, Komponist, Dramatiker und Kunstsammler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und George Whyte · Mehr sehen »

Georges Boulanger

Georges Boulanger, Photographie von Nadar (nach 1880) Georges Ernest Jean Marie Boulanger (* 29. April 1837 in Rennes; † 30. September 1891 in Ixelles bei Brüssel) war ein französischer Heeresoffizier, zuletzt im Rang eines Général de division, und Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Georges Boulanger · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Georges Méliès

Georges Méliès (ca. 1890) Georges Méliès (* 8. Dezember 1861 in Paris; † 21. Januar 1938 ebenda) war ein französischer Illusionist, Theaterbesitzer, Filmpionier und Filmregisseur.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Georges Méliès · Mehr sehen »

Georges Sorel

Georges Sorel Georges Eugène Sorel (* 2. November 1847 in Cherbourg; † 29. August 1922 in Boulogne-sur-Seine) war ein französischer Sozialphilosoph und Vordenker des Syndikalismus.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Georges Sorel · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geständnis

Von einem Geständnis wird allgemein gesprochen, wenn jemand einen bestimmten Sachverhalt einräumt, der ihm zur Last gelegt wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Geständnis · Mehr sehen »

Gisèle Sapiro

Gisèle Sapiro (2021) Gisèle Sapiro (* 22. Juni 1965 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) ist eine französische Professorin für Soziologie an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Gisèle Sapiro · Mehr sehen »

Godefroy Cavaignac

Godefroy Cavaignac Jacques Marie Eugène Godefroy Cavaignac (* 21. Mai 1853 in Paris; † 24. September 1905 in Flée) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Godefroy Cavaignac · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Guillotine · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans José Rehfisch

Hans José Rehfisch (* 10. April 1891 in Berlin; † 9. Juni 1960 in Scuol) war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Theaterintendant.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hans José Rehfisch · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Havas

Die Havas Group ist eines der größten weltweit agierenden Agentur-Netzwerke mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Havas · Mehr sehen »

Hôtel Beauharnais

Portikus des Palais Beauharnais Staatspräsident Charles de Gaulle Empire-Mobiliar Das Hôtel Beauharnais ist ein Stadtpalast im 7. Arrondissement am linken Seine-Ufer von Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hôtel Beauharnais · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Henri Brisson

Henri Brisson Eugène Henri Brisson (* 31. Juli 1835 in Bourges; † 13. April 1912 in Paris) war französischer Politiker und zweimaliger Premierminister von Frankreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Henri Brisson · Mehr sehen »

Henri d’Artois

Henri d’Artois, Graf von Chambord (1820–1883) Maria Theresia von Öster­reich-Este (1817–1886) Henri in den Armen seiner Mutter und Büste seines Vaters dahinter auf Medaille auf seine Geburt Schloss Frohsdorf in Frohsdorf bei Wiener Neustadt Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, comte de Chambord; * 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris; † 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich) wurde nach der Abdankung seines Großvaters Karl X. am 2.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Henri d’Artois · Mehr sehen »

Henri Guillemin

Henri Guillemin (* 19. März 1903 in Mâcon; † 4. Mai 1992 in Neuenburg) war ein französischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Henri Guillemin · Mehr sehen »

Hermann Simon (Historiker)

Hermann Simon (2016) Hermann Simon (4. v. l.), 1988 Hermann Simon (* 21. April 1949 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hermann Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Holocaust · Mehr sehen »

Hubert Henry

Oberstleutnant Joseph Hubert Henry Das sogenannte ''faux Henry'' Joseph Hubert Henry (* 2. Juni 1846 in Pogny; † 31. August 1898 im Fort Mont Valérien), in der Literatur häufig als Hubert Henry oder Joseph Henry geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Hubert Henry · Mehr sehen »

I Accuse!

I Accuse! ist ein 1957 entstandenes, britisches Filmdrama über die Dreyfus-Affäre von und mit José Ferrer in der Rolle des zu Unrecht in Verdacht der Spionage geratenen französischen Offiziers Alfred Dreyfus.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und I Accuse! · Mehr sehen »

In der Strafkolonie

Titelblatt des Erstdrucks Verlagseinband der Erstausgabe 1919 In der Strafkolonie ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Oktober 1914 entstand und 1919 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und In der Strafkolonie · Mehr sehen »

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Institut de France · Mehr sehen »

Institut Pasteur

Das Institut Pasteur ist eines der weltweit führenden Grundlagenforschungszentren für Biologie und Medizin mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Institut Pasteur · Mehr sehen »

Integrität (Ethik)

Integrität ist eine ethische Forderung des philosophischen Humanismus nach "möglichst weitgehender" Übereinstimmung zwischen den eigenen Idealen und Werten und der tatsächlichen Lebenspraxis.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Integrität (Ethik) · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Intellektueller · Mehr sehen »

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Intelligenzija · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Intrige · Mehr sehen »

Intrige (Film)

Intrige (Originaltitel: J’accuse) ist ein französisch-italienisches Historiendrama des Regisseurs Roman Polański, der gemeinsam mit dem britischen Schriftsteller Robert Harris auch das Drehbuch nach dessen Roman Intrige verfasste.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Intrige (Film) · Mehr sehen »

Intrige (Roman)

Intrige (Originaltitel: An Officer and a Spy) ist ein 2013 erschienener Thriller des britischen Autors Robert Harris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Intrige (Roman) · Mehr sehen »

Isaac de Camondo

Comte Isaac de Camondo, Fotografie von A. Bert, Paris, um 1890 Comte Isaac de Camondo (* 3. Juli 1851 in Konstantinopel; † 7. April 1911 in Paris) war ein Bankier, Musiker, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Isaac de Camondo · Mehr sehen »

Isolationshaft

Die Isolationshaft (Isolierungshaft) ist eine Form der Freiheitsentziehung, bei der einem bereits Inhaftierten innerhalb eines Gefängnisses oder einer ähnlichen Einrichtung Kontakt zu anderen Mitgefangenen, zur Außenwelt, meistens auch zu Beschäftigungsformen und Objekten für die individuelle Haftraumausstattung verweigert wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Isolationshaft · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Jakob Rothschild

Hippolyte Flandrin, Jakob Rothschild Betty de Rothschild, Baronne de Rothschild 1848, Jean Auguste Dominique Ingres Chateau de Ferrières-en-Brie des James de Rothschild Jakob Mayer Rothschild (später James de Rothschild; * 15. Mai 1792 in Frankfurt am Main; † 15. November 1868 in Paris) war der Begründer des französischen Zweigs der einflussreichen Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jakob Rothschild · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jakobiner · Mehr sehen »

J’accuse

Der offene Brief ''J’accuse'' Die erste von 34 Seiten des handgeschriebenen Originalmanuskripts von Januar 1898 J’accuse…! (für Ich klage an…!) ist der Titel eines offenen Briefes des französischen Schriftstellers Émile Zola an Félix Faure, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, um diesen und die Öffentlichkeit über die wahren Hintergründe der Dreyfus-Affäre zu informieren.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und J’accuse · Mehr sehen »

Jean Casimir-Perier

Jean Casimir-Périer Jean Paul Pierre Casimir-Perier (* 8. November 1847 in Paris; † 11. März 1907 ebenda) war vom 27. Juni 1894 bis zum 16. Januar 1895 der fünfte Staatspräsident der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean Casimir-Perier · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jean Sandherr

Jean Sandherr Nicolas Jean Robert Conrad Auguste Sandherr (geboren 6. Juni 1846 in Mülhausen; gestorben 24. Mai 1897 in Paris) war ein an der Dreyfus-Affäre beteiligter französischer Oberst.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean Sandherr · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Billot

Jean-Baptiste Billot Billot Jean-Baptiste Billot (* 15. August 1828 zu Chaumeil (Département Corrèze); † 31. Mai 1907 in Paris) war ein französischer Général de division und Staatsmann.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean-Baptiste Billot · Mehr sehen »

Jean-Denis Bredin

Jean-Denis Bredin (* 17. Mai 1929 in Paris; † 1. September 2021 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean-Denis Bredin · Mehr sehen »

Jean-Richard Bloch

Jean-Richard Bloch (geboren 25. Mai 1884 in Paris; gestorben 15. März 1947 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Kritiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jean-Richard Bloch · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jesuiten · Mehr sehen »

José Ferrer

José Ferrer, 1954 José Vicente Ferrer de Otero y Cintrón (* 8. Januar 1912 in Santurce, Puerto Rico; † 26. Januar 1992 in Coral Gables, Florida) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und José Ferrer · Mehr sehen »

Joseph Reinach

Joseph Reinach 1912 Joseph Reinach (* 30. September 1856 in Paris; † 18. April 1921 in Paris) war ein französischer Politiker, Schriftsteller und Journalist, der vor allem durch sein Engagement in der Dreyfus-Affäre bekannt wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Joseph Reinach · Mehr sehen »

Journal officiel de la République française

Das Journal officiel de la République française (auch Journal officiel, JO oder JORF genannt) ist das täglich veröffentlichte, offizielle staatliche Amtsblatt für Frankreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Journal officiel de la République française · Mehr sehen »

Judentum in Frankreich

Das Judentum in Frankreich hat hochgerechnet in etwa 442.000 Mitglieder, anhand der Zählung des The Jewish People Policy Institute (Stand: 2022).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Judentum in Frankreich · Mehr sehen »

Jules Guérin (Politiker)

Jules Guérin Jules Guérin (* 14. September 1860 in Madrid; † 10. Februar 1910 in Paris) war ein französischer Journalist und Antisemit.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jules Guérin (Politiker) · Mehr sehen »

Jules Renard

Jules Renard Jules Renard (* 22. Februar 1864 in Châlons-du-Maine; † 22. Mai 1910 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Romanautor und Journalist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jules Renard · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Jungle World

Jungle-World-Online-Logo bis 2008 Die Jungle World, herausgegeben in Berlin, ist eine politisch linke Wochenzeitung, die in Deutschland und Österreich vertrieben wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Jungle World · Mehr sehen »

Justizirrtum

Justizirrtum ist ein allgemeinsprachlicher Begriff für Fehler der Justiz; eine juristische Definition gibt es nicht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Justizirrtum · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl Fruchtmann

Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur, Autor und Filmemacher.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Karl Fruchtmann · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Karl Kraus · Mehr sehen »

Katharsis (Literatur)

Die Katharsis („Reinigung“) bezeichnet nach der Definition der Tragödie in der aristotelischen ''Poetik'' die „Reinigung“ von bestimmten Affekten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Katharsis (Literatur) · Mehr sehen »

Ken Russell

Ken Russell Henry Kenneth Alfred „Ken“ Russell (* 3. Juli 1927 in Southampton, England; † 27. November 2011 in London) war ein britischer Filmregisseur, -produzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ken Russell · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klaus Möckel

Klaus Möckel (* 4. August 1934 in Kirchberg in Sachsen) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Klaus Möckel · Mehr sehen »

Klerikalismus

Klerikalismus (von Klerus) bezeichnet das Bestreben, der Geistlichkeit einer Religion mehr Einfluss in einem Staat zu verschaffen (im Gegensatz zu Laizismus), oder das Bestreben, der Geistlichkeit innerhalb einer Religion im Vergleich zu den Laien mehr Gewicht zu geben (im Gegensatz zu Antiklerikalismus).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Klerikalismus · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Klerus · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxidintoxikation

U-Rohr-Manometer zur Überwachung des Überdrucks einer Atemluftzufuhr Die Kohlenstoffmonoxidintoxikation oder Kohlenstoffmonoxidvergiftung (auch Kohlenmonoxidvergiftung, Kohlenmonoxidintoxikation, CO-Vergiftung, CO-Intoxikation und Kohlenoxydvergiftung) beschreibt eine Erkrankung, welche durch die Einwirkung bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Kohlenstoffmonoxidintoxikation · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Konnotation · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

La Libre Parole

Dreyfus-Ausgabe der ''Libre Parole'', 10. September 1899 La Libre Parole (französisch für: „Das freie Wort“) war eine antisemitische französische politische Tageszeitung, die am 20.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und La Libre Parole · Mehr sehen »

La République française

La République française war eine täglich erscheinende französische Zeitung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und La République française · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Laizismus · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Landesverrat · Mehr sehen »

L’Écho de Paris

L’Écho de Paris war eine Tageszeitung in Paris von 1884 bis 1944.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und L’Écho de Paris · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Léon Blum · Mehr sehen »

Léontine Lippmann

Madame Arman de Caillavet Léontine Lippmann (* 14. Juni 1844; † 12. Januar 1910 in Paris), auch genannt Madame Arman de Caillavet und schließlich bekannt als Madame de Caivallet, war eine Pariser Salonnière.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Léontine Lippmann · Mehr sehen »

Le faux Henry

''Le faux Henry'' Als Le faux Henry (deutsch „die Fälschung Henry“, auch die „Henry-Fälschung“ genannt) wird ein von dem französischen Major Hubert Henry gefälschter Brief im Rahmen der Dreyfus-Affäre genannt, der die Rechtmäßigkeit der Verurteilung des Artillerie-Hauptmanns Alfred Dreyfus wegen Landesverrats belegen sollte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le faux Henry · Mehr sehen »

Le Figaro

9e) Ausgabe von ''Le Figaro'' vom 4. August 1914 Francs der ''Société du Figaro'' vom 13. Juni 1923 Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale gesellschaftskonservative französische Tageszeitung, die in Paris erscheint und neben Le Monde als wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs gilt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Figaro · Mehr sehen »

Le Matin (Frankreich)

Le Matin, Bürogebäude am Boulevard Poissonnière, Paris, um 1890 Le Matin war eine französische Tageszeitung, die vom 17.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Matin (Frankreich) · Mehr sehen »

Le Petit Journal

Le Petit Journal war eine Pariser Zeitung, die von 1863 bis 1944 täglich erschien.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Petit Journal · Mehr sehen »

Le Siècle

Le Siècle war eine Tageszeitung, die vom 1.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Siècle · Mehr sehen »

Le Soir

Le Soir (Der Abend) ist eine 1887 gegründete belgische Tageszeitung in französischer Sprache.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Soir · Mehr sehen »

Le Temps (Frankreich)

Hauptseite von ''Le Temps'', März 1890 Le Temps (frz. Die Zeit) war eine einflussreiche französische Tageszeitung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Le Temps (Frankreich) · Mehr sehen »

Lebenslange Freiheitsstrafe

Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist eine auf unbestimmte Zeit verhängte Freiheitsstrafe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Lebenslange Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Legitimismus · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Leo XIII. · Mehr sehen »

Ligue antisémitique de France

Ligue antisémitique de France (Antisemitische Liga Frankreichs) bezeichnet folgende ehemalige französische antisemitische Organisationen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ligue antisémitique de France · Mehr sehen »

Ligue des Patriotes

Die Ligue des Patriotes (Bund der Patrioten) wurde am 18. Mai 1882 vom französischen Schriftsteller Paul Déroulède gegründet und war eine rechtsgerichtete, nationalistische, chauvinistische, antiparlamentarische und antisemitische politische Vereinigung in Frankreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ligue des Patriotes · Mehr sehen »

Lionel Jospin

Lionel Jospin, 2014 Lionel Jospin (* 12. Juli 1937 in Meudon, Département Seine-et-Oise, heute Département Hauts-de-Seine) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (''Parti socialiste'').

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Lionel Jospin · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Literarischer Salon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und London · Mehr sehen »

Louis Begley

Louis Begley, 2003 Louis Begley (* 6. Oktober 1933 in Stryj, damals Polen, heute Ukraine, als Ludwik Begleiter) ist ein amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Louis Begley · Mehr sehen »

Louis Joseph André

Louis Joseph André Louis Joseph André Louis Joseph Nicolas André (* 29. März 1838 in Nuits-Saint-Georges, Côte-d’Or; † 18. März 1913 in Dijon) war ein französischer General und Kriegsminister.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Louis Joseph André · Mehr sehen »

Louis Leblois

Louis Leblois Louis Leblois (* 28. Juni 1854 in Straßburg; † 5. Januar 1928 ebenda) war ein französischer Anwalt und Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Louis Leblois · Mehr sehen »

Lucie Dreyfus

Lucie Dreyfus und ihre Familie. Links die 1893 geborene Tochter Jeanne, hinter ihr ihr Ehemann Alfred Dreyfus und rechts der 1891 geborene Sohn Pierre Lucie-Eugénie Dreyfus (* 23. August 1869 in Chatou; † 14. Dezember 1945 in Paris), geborene Lucie-Eugénie Hadamard, war die Ehefrau des Artillerie-Hauptmanns Alfred Dreyfus, der im Dezember 1894 in der sogenannten Dreyfus-Affäre zu Unrecht von einem französischen Kriegsgericht des Landesverrats für schuldig befunden wurde und im Januar 1895 zunächst öffentlich degradiert und anschließend von der französischen Abgeordnetenkammer auf die Teufelsinsel verbannt wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Lucie Dreyfus · Mehr sehen »

Lucien Herr

Lucien Herr (* 17. Januar 1864 in Altkirch, Département Haut-Rhin; † 18. Mai 1926 in Paris) war Bibliothekar der École normale supérieure in Paris und ein bekannter sozialistischer Intellektueller zur Zeit der Dritten Republik in Frankreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Lucien Herr · Mehr sehen »

Ludovic Trarieux

Ludovic Trarieux Ludovic Trarieux (* 30. November 1840 in Aubeterre-sur-Dronne; † 13. März 1904 in Paris) war ein französischer Politiker und Gründer der Französischen Liga für Menschenrechte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Ludovic Trarieux · Mehr sehen »

Marcel Proust

Prousts Signatur Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust (* 10. Juli 1871 in Paris; † 18. November 1922 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Sozialkritiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Marcel Proust · Mehr sehen »

Mareike König

Mareike König auf dem Historikertag 2014 in Göttingen Mareike König (* 1970) ist stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mareike König · Mehr sehen »

Maria Matray

Alexander Binder Maria Matray, auch Maria Solveg und Maria Solveg-Matray, gebürtig Maria Charlotte Stern (* 14. Juli 1907 in Niederschönhausen; † 30. Oktober 1993 in München), war eine deutsche Schauspielerin, Choreografin und Autorin.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maria Matray · Mehr sehen »

Marie-Anne Detourbay

Porträt durch Eugène Emmanuel Amaury-Duval: ''Madame de Loynes'' Marie-Anne Detourbay (geboren am 18. Januar 1837 in Reims; gestorben am 21. Januar 1908 in Paris) war eine französische Salonniere und Kurtisane in der Zeit des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Marie-Anne Detourbay · Mehr sehen »

Marie-Georges Picquart

Marie-Georges Picquart, 1906 Picquart in der Uniform des 4. Zuaven-Regiments, 1887 Grabmal auf dem Friedhof Saint-Urbain in Straßburg Marie-Georges Picquart (* 6. September 1854 in Straßburg; † 19. Januar 1914 in Amiens) war ein französischer Offizier, Kriegsminister und Beteiligter in der Dreyfus-Affäre.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Marie-Georges Picquart · Mehr sehen »

Martin Gilbert (Historiker)

Ben-Gurion-Universität, 30. Mai 2011 Sir Martin Gilbert CBE, PC (* 25. Oktober 1936 in London; † 3. Februar 2015 ebenda) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Martin Gilbert (Historiker) · Mehr sehen »

Mathieu Dreyfus

Mathieu DreyfusPhoto Nadar Mathieu Dreyfus (* 2. Juli 1857 in Mülhausen; † 22. Oktober 1930 in Paris) war ein elsässischer Industrieller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mathieu Dreyfus · Mehr sehen »

Maurice Barrès

Maurice Barrès Maurice Barrès, eigentlich Auguste-Maurice Barrès, (* 19. August 1862 in Charmes, Lothringen; † 4. Dezember 1923 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Romancier, Journalist und Politiker der nationalen Rechten.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maurice Barrès · Mehr sehen »

Maurice de Hirsch

Maurice de Hirsch Baron Maurice de Hirsch (geboren am 9. Dezember 1831 in München; gestorben am 21. April 1896 in der Nähe von Ersek-Ujvar (Ungarn); gebürtig Moritz Freiherr von Hirsch auf Gereuth) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maurice de Hirsch · Mehr sehen »

Maurice Paléologue

Maurice Paléologue Maurice Georges Paléologue (* 13. Januar 1859 in Paris; † 21. November 1944 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maurice Paléologue · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Max Nordau · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Maximilian von Schwartzkoppen

Maximilian von Schwartzkoppen Maximilian Friedrich Wilhelm August Leopold von Schwartzkoppen (* 24. Februar 1850 in Potsdam; † 8. Januar 1917 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärattaché.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Maximilian von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mätresse · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mülhausen · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Michael Berger (Offizier)

Michael Berger (links) und Peter Struck anlässlich der Verleihung der Bernhard-Weiß-Medaille (2012) Michael Thomas Berger (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Offizier (Hauptmann) der Bundeswehr und Militärhistoriker am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Michael Berger (Offizier) · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Militärattaché · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Mob

Der Ausdruck Mob („aufgewiegelte Volksmenge“, von „reizbare Volksmenge“) bezeichnet meist pejorativ eine Masse aus Personen des einfachen Volkes bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mob · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Monarchismus · Mehr sehen »

Mont Valérien

Eingangstor zur Festung Der Mont Valérien ist mit 162 Metern Höhe einer der höchsten Hügel in der Île-de-France und eine 1840/44 im Rahmen der Thiersschen Stadtbefestigung angelegte Festungsanlage in Suresnes, 12 km westlich der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mont Valérien · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Montmartre · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut als An-Institut der Universität Potsdam am Neuen Markt in Potsdam.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien · Mehr sehen »

Mostaganem

Mostaganem (tamazight ⵎⵓⵙⵜⵖⴰⵏⴻⵎ Mustɣanem) ist eine Stadt im Norden Algeriens mit etwa 125.000 Einwohnern.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Mostaganem · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Musée des horreurs

Musée des horreurs (Museum des Schreckens) ist eine Serie von antidreyfusardischen, nationalistischen, antisemitischen und antifreimaurerischen Karikaturen, die von Victor Lenepveu zwischen Oktober 1899 und Dezember 1900 gezeichnet und in Frankreich veröffentlicht wurden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Musée des horreurs · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturalismus (Literatur)

Der Naturalismus ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Naturalismus (Literatur) · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Nihilismus · Mehr sehen »

Nissim de Camondo

mini Nissim de Camondo (* 23. August 1892 in Boulogne-Billancourt bei Paris; † 5. September 1917 in Emberménil, Département Meurthe-et-Moselle) war ein französischer Offizier, Bankier und Luftwaffenpilot.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Nissim de Camondo · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Nizza · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Notar · Mehr sehen »

Notre-Dame-des-Champs (Métro Paris)

Mit farbigen Fliesen gestaltetes Stationsschild Originales Stationsschild unter den entfernten Paneelen, 2007 Nördlicher Tunnelmund mit Richtungshinweis MONTMARTRE Zugang im Mittelstreifen des Boulevard Raspail Notre-Dame-des-Champs ist eine unterirdische Station der Linie 12 der Pariser Métro.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Notre-Dame-des-Champs (Métro Paris) · Mehr sehen »

Obusier de 120 mm C modèle 1890

Der Obusier de 120 mm C modèle 1890 (Haubitze 120 mm C Modell 1890), auch 120 mm Baquet (Bottich) genannt, war eine französische mittlere Feldhaubitze am Ende des 19.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Obusier de 120 mm C modèle 1890 · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oran

Oran (tamazight ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ Wehran) ist eine Küstenstadt in der gleichnamigen Provinz im Westen von Algerien.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Oran · Mehr sehen »

Orléanisten

Orléanisten nannte man in Frankreich die Anhänger des Hauses Orléans.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Orléanisten · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Oscar · Mehr sehen »

Panamaskandal

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Panamaskandal war ein Bestechungsskandal zur Zeit der Dritten Französischen Republik Ende des 19.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Panamaskandal · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paria

Der Begriff Paria wird im Deutschen im Sinne von Ausgestoßener bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Paria · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Paris · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Parvenü

Ein Parvenü (auch: Parvenu, von französisch: parvenir „zu etwas gelangen“) oder Emporkömmling ist eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene (bzw. in einen höheren gesellschaftlichen Stand/Status aufgestiegene) Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die Umgangsformen und Konventionen sogenannter besserer Kreise (Milieus der Mittel- oder Oberschicht) anzupassen, von der also behauptet wird, teils noch den Umgangsformen ihres Herkunftsmilieus verhaftet zu sein und somit „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“ zu sein.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Parvenü · Mehr sehen »

Pathologisches Spielen

Ein Haufen Jetons Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Spielautomaten in der Spielbank Magdeburg (2016) Pathologisches Spielen oder Glücksspielstörung, umgangssprachlich auch als (Glücks-)Spielsucht bezeichnet, ist eine psychische Störung, die aktuell als Impulskontrollstörung (ICD-10) bzw.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Pathologisches Spielen · Mehr sehen »

Paul Déroulède

Paul Déroulède Paul Déroulède (* 2. September 1846 in Paris; † 30. Januar 1914 in Montboron bei Nizza) war ein französischer Autor und Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Paul Déroulède · Mehr sehen »

Paul Muni

Paul Muni (fotografiert von Carl van Vechten, 1932) Paul Muni (geboren 22. September 1895 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Lwiw, Ukraine, als Frederich Meshilem Meier Weisenfreund; gestorben 25. August 1967 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Paul Muni · Mehr sehen »

Paul Valéry

Paul Valéry Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war Lyriker, Philosoph und Essayist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Paul Valéry · Mehr sehen »

Pied-noir

Mit Pied(s)-noir(s) (wörtlich: „Schwarzfuß, -füße“) bezeichnet man seit den 1950er Jahren die sogenannten Algerienfranzosen, d. h. Europäer, die sich seit dem Beginn der Eroberung Algeriens durch Frankreich in dem nordafrikanischen Land niederließen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Pied-noir · Mehr sehen »

Pierre Waldeck-Rousseau

Pierre Waldeck-Rousseau Pierre Marie René Ernest Waldeck-Rousseau (* 2. Dezember 1846 in Nantes; † 10. August 1904 in Corbeil-Essonnes) war ein französischer Rechtsanwalt und einer der herausragenden Politiker der gemäßigten Republikaner (''Républicains modérés''), ab 1901 der Alliance républicaine démocratique, in der Dritten Republik.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Pierre Waldeck-Rousseau · Mehr sehen »

Piers Paul Read

Piers Paul Read (* 7. März 1941 in Beaconsfield, Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Piers Paul Read · Mehr sehen »

Place de la Nation

Die Place de la Nation ist ein Platz im Osten von Paris an der Grenze zwischen 11. und 12. Arrondissement und dem 44.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Place de la Nation · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Plebiszit · Mehr sehen »

Plutokratie

Plutokratie – Wenige Reiche herrschen über das Volk. Die Plutokratie („Reichtumsherrschaft“, von plútos „Reichtum“ und krateín „herrschen“) oder Plutarchie (archein „anführen“) ist eine Herrschaftsform, in der Vermögen die entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe an der Herrschaft ist, also die Herrschaft des Geldes (Geldherrschaft; sinnähnlich auch „Geldadel“ genannt).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Plutokratie · Mehr sehen »

Präfaschismus

Präfaschismus oder Protofaschismus ist in Teilen der deutschen Geschichtswissenschaft ein alternativer Begriff zu dem von Armin Mohler geprägten Begriff der Konservativen Revolution und beschreibt dort eine Radikalisierung des Konservatismus.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Präfaschismus · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Protestantismus · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Putsch · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Quartier Latin · Mehr sehen »

Raoul Le Mouton de Boisdeffre

Raoul de Boisdeffre (1893) Raoul François Charles Le Mouton de Boisdeffre (* 6. Februar 1839 in Alençon; † 24. August 1919 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Raoul Le Mouton de Boisdeffre · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Rassismus · Mehr sehen »

Républicains modérés

Die républicains modérés (gemäßigte Republikaner), auch als républicains opportunistes (opportunistische Republikaner) oder républicains de gouvernement (Regierungsrepublikaner) bezeichnet, waren in der ersten Hälfte der Dritten Republik (1871 bis ca. 1903) in Frankreich eine politische Strömung der Republikaner, die ursprünglich als links angesehen wurde, im Laufe der Zeit aber durch die Linksverschiebung des politischen Spektrums (Sinistrisme) in die Mitte oder rechte Mitte wanderte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Républicains modérés · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Religionskrieg · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Rennes · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Republik · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Rittmeister · Mehr sehen »

Robert Harris

Robert Harris (2008) Robert Dennis Harris (* 7. März 1957 in Nottingham, England) ist ein britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Robert Harris · Mehr sehen »

Roger Martin du Gard

Roger Martin du Gard (1937) Roger Martin du Gard (* 23. März 1881 in Neuilly bei Paris; † 22. August 1958 in Sérigny, Département Orne) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Roger Martin du Gard · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Roman Polański · Mehr sehen »

Romancier

Romancier (Pl.: Romanciers; fem.: Romancière) ist das französische Wort für einen Autor von Romanen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Romancier · Mehr sehen »

Sander L. Gilman

Sander L. Gilman (* 21. Februar 1944 in New York) ist ein US-amerikanischer Germanist und Historiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Sander L. Gilman · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Satire · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Säbel · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Säkularisation · Mehr sehen »

Sûreté nationale

Sûreté nationale war von 1944 bis zum 10.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Sûreté nationale · Mehr sehen »

Schriftvergleichung

Schriftvergleichung ist eine Disziplin der Kriminalistik und der Kriminaltechnik zuzuordnen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Schriftvergleichung · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seigneur

Seigneur (zu deutsch Herr) nannte sich in Frankreich ehemals jemand, der ein Lehen der Krone mit allen damit verbundenen Rechten über Person und Eigentum besaß.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Seigneur · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Sephardim · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Sozialismus · Mehr sehen »

Soziopathie

Soziopathie (Kunstwort aus lateinisch socius „Gefährte, Genosse“ und altgriechisch páthos (πάθος) ‚Leiden‘) ist ein Begriff der Psychiatrie für eine psychische Störung vor allem des Sozialverhaltens der Person.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Soziopathie · Mehr sehen »

Staatsanwalt

Ein Staatsanwalt ist bei Gericht in Strafsachen Vertreter der Anklage.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Staatsanwalt · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Stereoskopie · Mehr sehen »

Tagesbefehl

Der Tagesbefehl ist ein Befehl beim Militär, der sich auf innere dienstliche Angelegenheiten bezieht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Tagesbefehl · Mehr sehen »

Teufelsinsel (Französisch-Guayana)

Die Teufelsinsel (französisch Île du Diable) liegt 13 km vor der Küste von Französisch-Guayana in Südamerika.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Teufelsinsel (Französisch-Guayana) · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trauerkleidung

Trauernde in weißer Kleidung (Thailand) Trauerkleidung ist die traditionelle Bekleidung, die Angehörige nach einem Todesfall in der Familie als Zeichen der Trauer tragen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Trauerkleidung · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Trikolore · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Tunesien · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Umberto Eco · Mehr sehen »

Union républicaine (Frankreich)

Die Union républicaine war eine französische Parlamentsfraktion, die nach den ersten Parlamentswahlen der Dritten Republik 1871 informell gegründet wurde.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Union républicaine (Frankreich) · Mehr sehen »

Vanity Fair (englisches Magazin)

Vanity Fair war der Titel einer englischen Zeitschrift, die von 1868 bis 1914 erschien.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Vanity Fair (englisches Magazin) · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verbannung · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassung der Fünften Französischen Republik

Verfassung der Fünften Französischen Republik mit Siegel Die aktuelle französische Verfassung vom 4.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verfassung der Fünften Französischen Republik · Mehr sehen »

Verrat

Verrat ist ein besonders schwerer Bruch des Vertrauens, der die angenommene Loyalität verletzt.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verrat · Mehr sehen »

Versammlungsfreiheit

Versammlungsfreiheit bezeichnet ein Grundrecht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Versammlungsfreiheit · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Verweisung (Recht)

Verweisung eines zivilrechtlichen Rechtsstreits wegen örtlicher Unzuständigkeit Die Verweisung ist im Prozessrecht (auch: Verfahrensrecht) die Übergabe eines Rechtsstreits an ein anderes Gericht.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Verweisung (Recht) · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Victor Bérard

Victor Bérard als Abgeordneter des Département Jura im Jahr 1920 Victor Bérard (* 10. August 1864 in Morez; † 13. November 1931 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Klassischer Philologe und Politiker.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Victor Bérard · Mehr sehen »

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Sommer 2015) Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist ein Theater in Berlin-Mitte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz · Mehr sehen »

Vollzugslockerung

Unter Lockerungen des Vollzuges (kurz Vollzugslockerung oder Lockerung genannt) versteht man die Möglichkeit, dass Personen, die in einer Vollzugseinrichtung untergebracht sind, diese Einrichtung unter bestimmten Bedingungen für eine begrenzte Zeit verlassen dürfen.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Vollzugslockerung · Mehr sehen »

Vor dem Gesetz

''Vor dem Gesetz'' (gelesen von Hans-Jörg Große) Vor dem Gesetz ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Vor dem Gesetz · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Werkzyklus · Mehr sehen »

Wilhelm Herzog

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen ''Wilhelm Herzog'' Wilhelm Herzog (* 12. Januar 1884 in Berlin; † 18. April 1960 in München) war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker, Dramatiker, Enzyklopädist und Pazifist.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Wilhelm Herzog · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

William Dieterle

Alexander Binder) Wilhelm Dieterle (ab 1930 anglisiert zu William Dieterle; * 15. Juli 1893 in Ludwigshafen am Rhein; † 9. Dezember 1972 in Ottobrunn) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der 1937 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und William Dieterle · Mehr sehen »

Yves Boisset

Yves Boisset (2010) Yves Boisset (* 14. März 1939 in Paris) ist ein französischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Yves Boisset · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Zionismus · Mehr sehen »

Zivilcourage

Die Stadt Laatzen vergibt während ihres jährlichen Neujahrsempfangs einen oder mehrere Preise für Zivilcourage. Als Modell für den zu vergebenden Preis diente die 2006 nach einer Ausschreibung durch den Kunstkreis Laatzen entstandene Skulptur ''Auge'' des Bildhauers Wolfgang Mehl. Das Auge steht symbolisch für die Forderung „Schaut nicht weg …“ Bei der Zivilcourage, wörtlich Bürgermut (aus zivil (1. bürgerlich – nicht militärisch, 2. anständig, annehmbar) und courage (französisch „Mut“)), handelt es sich um einen „Alltagsmut“, wie er nahezu täglich in verschiedenen Formen und Situationen jedem Menschen abverlangt wird.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Zivilcourage · Mehr sehen »

Zur Frage der Gesetze

Zur Frage der Gesetze ist ein Prosatext von Franz Kafka aus dem Jahre 1920.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Zur Frage der Gesetze · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

(6317) Dreyfus

(6317) Dreyfus ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Dreyfus-Affäre und (6317) Dreyfus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Affaire Dreyfus, Dreyfusaffäre, Dreyfuss-Affaire, Dreyfuß-Affäre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »