Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Clemenceau

Index Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

134 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Alexandre Millerand, Alliance démocratique, Anarchismus, Antiklerikalismus, Antikolonialismus, Aristide Briand, Arizona, Émile Combes, Émile Zola, Beirut, Bloc national, Boche, Bordeaux, Brüssel, Carola Stern, Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris), Christopher Clark, Claude Monet, Clemenceau (R98), Connecticut, Cottonwood (Arizona), David Lloyd George, Département Pas-de-Calais, Département Vendée, Defätismus, Demosthenes, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutsches Reich, Die Schlafwandler (Sachbuch), Die Welt von Gestern, Diktatur, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Einkommensteuer, Erste Marokkokrise, Erster Weltkrieg, Ferdinand Foch, Ferdinand Sarrien, Ferdinand Sauerbruch, Flugzeugträger, Frankreich, Französische Kolonien, Französisches Parlament, Friede von Frankfurt, Friedensvertrag von Versailles, Grubenunglück von Courrières, Hans Rudolf Berndorff, Hegemonie, ..., Henning Köhler (Historiker), Horst Möller, Interalliierte Kriegsschulden, J’accuse, Jean Jaurès, Jean-Jacques Becker, Joseph Caillaux, Journalist, Jules Ferry, Kabinett Clemenceau I, Kabinett Clemenceau II, Kabinett Ferry II, Kabinett Sarrien, Karl I. (Österreich-Ungarn), Kongress der Vereinigten Staaten, Kriegsversehrter, L’Aurore (1897), Liste der Innenminister von Frankreich, Liste der Regierungschefs von Frankreich, Liste der Verteidigungsminister von Frankreich, Manfred Kittel, Marokko, Max Gallo, Mächtegleichgewicht, Mädchengymnasium, Métro Paris, Medizin, Meutereien in der französischen Armee 1917, Michel Winock, Mittelmächte, Montmartre, Montreal, Mouchamps, Mouilleron-en-Pareds, Nationalismus, Nationalversammlung (Frankreich), Novemberrevolution, Panamaskandal, Paris, Pariser Friedenskonferenz 1919, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Paul Deschanel, Paul Painlevé, Politiker, Politische Linke, Rat der Vier, Ratifikation, Raymond Poidevin, Raymond Poincaré, Reaktion (Politik), Reichsland Elsaß-Lothringen, Revanchismus, Rheinland, Rocky Mountains, Saargebiet, Section française de l’Internationale ouvrière, Senat (Frankreich), Singapur, Sixtus von Bourbon-Parma, Sixtus-Affäre, Staatsmann, Stamford (Connecticut), Stefan Zweig, Thilo Vogelsang, Ungarn, Union sacrée, Universität Nantes, Verteidigungsministerium, Vertrauensfrage, Vittorio Emanuele Orlando, Vogesen, Waffenstillstand, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Walter de Gruyter (Verlag), Wehrpflicht, Wiederaufnahme des Verfahrens, Woodrow Wilson, Zensur (Informationskontrolle), Zita von Bourbon-Parma, Zweites Kaiserreich, 1841, 1929, 28. September, 8. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Georges Clemenceau und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Georges Clemenceau und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Alexandre Millerand

Alexandre Millerand (1920) Alexandre Etienne Millerand (* 10. Februar 1859 in Paris; † 6. April 1943 in Versailles) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Alexandre Millerand · Mehr sehen »

Alliance démocratique

Die Alliance Démocratique (AD; übersetzt „Demokratische Allianz“) war eine liberale, republikanische und laizistische Mitte-rechts-Partei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Alliance démocratique · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Georges Clemenceau und Anarchismus · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Georges Clemenceau und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antikolonialismus

Als Antikolonialismus bezeichnet man die Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen.

Neu!!: Georges Clemenceau und Antikolonialismus · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Aristide Briand · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Georges Clemenceau und Arizona · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Georges Clemenceau und Émile Combes · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Georges Clemenceau und Émile Zola · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Georges Clemenceau und Beirut · Mehr sehen »

Bloc national

Der Bloc national war eine Mitte-rechts-Koalition in der Dritten Republik, die von 1919 bis 1924 Bestand hatte.

Neu!!: Georges Clemenceau und Bloc national · Mehr sehen »

Boche

Feldpostkarte von 1919 ''Un gros bonjour de Bochie'' („Viele Grüße aus Deutschland“) Der Begriff boche stammt aus dem Französischen und wird überwiegend als herablassende, häufig diffamierende Bezeichnung für Deutsche gebraucht.

Neu!!: Georges Clemenceau und Boche · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Georges Clemenceau und Bordeaux · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Georges Clemenceau und Brüssel · Mehr sehen »

Carola Stern

Carola Stern (* 14. November 1925 in Ahlbeck; † 19. Januar 2006 in Berlin; eigentlich Erika Asmuß, verheiratete Zöger) war eine deutsche Publizistin und Journalistin.

Neu!!: Georges Clemenceau und Carola Stern · Mehr sehen »

Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Umbau, 2008 Station der Linie 13 Zugangstunnel Grand Palais (Bildmitte) und Petit Palais (rechts dahinter) im Park Jardins des Champs-Élysées Champs Élysées – Clemenceau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 1 und 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Georges Clemenceau und Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Christopher Clark · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Georges Clemenceau und Claude Monet · Mehr sehen »

Clemenceau (R98)

Die Clemenceau (Kennung: R98) war ein leichter Flugzeugträger der französischen Marine.

Neu!!: Georges Clemenceau und Clemenceau (R98) · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Georges Clemenceau und Connecticut · Mehr sehen »

Cottonwood (Arizona)

Cottonwood ist eine US-amerikanische Stadt im Yavapai County des Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Georges Clemenceau und Cottonwood (Arizona) · Mehr sehen »

David Lloyd George

David Lloyd George als Premierminister David Lloyd George, 1.

Neu!!: Georges Clemenceau und David Lloyd George · Mehr sehen »

Département Pas-de-Calais

Das Département du Pas-de-Calais ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 62.

Neu!!: Georges Clemenceau und Département Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Département Vendée

Das Département de la Vendée ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 85.

Neu!!: Georges Clemenceau und Département Vendée · Mehr sehen »

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Neu!!: Georges Clemenceau und Defätismus · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Georges Clemenceau und Demosthenes · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Neu!!: Georges Clemenceau und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Georges Clemenceau und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Schlafwandler (Sachbuch)

Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog ist der deutsche Titel eines Sachbuchs des australischen Historikers Christopher Clark, das sich mit den Ereignissen beschäftigt, die zur Julikrise von 1914 und schließlich zum Beginn des Ersten Weltkriegs führten.

Neu!!: Georges Clemenceau und Die Schlafwandler (Sachbuch) · Mehr sehen »

Die Welt von Gestern

''Die Welt von Gestern'' Die Welt von Gestern.

Neu!!: Georges Clemenceau und Die Welt von Gestern · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Georges Clemenceau und Diktatur · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Georges Clemenceau und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Georges Clemenceau und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.

Neu!!: Georges Clemenceau und Einkommensteuer · Mehr sehen »

Erste Marokkokrise

„Im Krankenhaus von Algeciras“: Französische antideutsche Postkarte zur Marokko-Krise, 1906 Die Erste Marokkokrise (1905–1906) war ein internationaler Spannungszustand, ausgelöst durch die Rivalität Frankreichs und des Deutschen Reiches um den Einfluss in Marokko.

Neu!!: Georges Clemenceau und Erste Marokkokrise · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Georges Clemenceau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Ferdinand Sarrien

Ferdinand Sarrien Ferdinand Sarrien (* 15. Oktober 1840 in Bourbon-Lancy im Département Saône-et-Loire; † 28. November 1915 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Ferdinand Sarrien · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Georges Clemenceau und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Flugzeugträger

Roten Meer, 2019 Charles de Gaulle'' Shandong C-2 Greyhound beim Start auf See Ein Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, das als seegestützte Luftwaffenbasis dient.

Neu!!: Georges Clemenceau und Flugzeugträger · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Georges Clemenceau und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Georges Clemenceau und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französisches Parlament

Das französische Parlament ist ein Zweikammerparlament in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Georges Clemenceau und Französisches Parlament · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: Georges Clemenceau und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Georges Clemenceau und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Grubenunglück von Courrières

Das Grubenunglück von Courrières ereignete sich am 10. März 1906 in der Stadt Courrières im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Georges Clemenceau und Grubenunglück von Courrières · Mehr sehen »

Hans Rudolf Berndorff

Hans Rudolf Berndorff (* 20. September 1895 in Köln; † Dezember 1963 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Georges Clemenceau und Hans Rudolf Berndorff · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Georges Clemenceau und Hegemonie · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Henning Köhler (Historiker) · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Horst Möller · Mehr sehen »

Interalliierte Kriegsschulden

Interalliierte Kriegsschulden waren zwischenstaatliche Zahlungsverpflichtungen, die während des Ersten Weltkriegs zwischen den Alliierten und assoziierten Mächten aufgelaufen waren.

Neu!!: Georges Clemenceau und Interalliierte Kriegsschulden · Mehr sehen »

J’accuse

Der offene Brief ''J’accuse'' Die erste von 34 Seiten des handgeschriebenen Originalmanuskripts von Januar 1898 J’accuse…! (für Ich klage an…!) ist der Titel eines offenen Briefes des französischen Schriftstellers Émile Zola an Félix Faure, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, um diesen und die Öffentlichkeit über die wahren Hintergründe der Dreyfus-Affäre zu informieren.

Neu!!: Georges Clemenceau und J’accuse · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Georges Clemenceau und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jean-Jacques Becker

Jean-Jacques Becker (2013) Jean-Jacques Becker (* 14. Mai 1928 in Paris; † 10. Juli 2023) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Jean-Jacques Becker · Mehr sehen »

Joseph Caillaux

Joseph Caillaux Joseph (Marie Auguste) Caillaux (* 30. März 1863 in Le Mans; † 21. November 1944 in Mamers) war ein französischer Staatsmann der Dritten Republik und von Juni 1911 bis Januar 1912 Premierminister.

Neu!!: Georges Clemenceau und Joseph Caillaux · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Georges Clemenceau und Journalist · Mehr sehen »

Jules Ferry

Jules Ferry Jules François Ferry (* 5. April 1832 in Saint-Dié-des-Vosges; † 17. März 1893 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Jules Ferry · Mehr sehen »

Kabinett Clemenceau I

Kabinett Clemenceau, Postkarte 1906L’Illustration (27 octobre 1906) - Das Ende der Kabinettskrise Das erste Kabinett Clemenceau war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kabinett Clemenceau I · Mehr sehen »

Kabinett Clemenceau II

Le Petit Journal vom 2. Dezember 1917 - Zweites Kabinett Clemenceau mit Stephen Pichon und Jules PamsKabinett Clemenceau - Le Journal - 17. November 1917 Das zweite Kabinett Clemenceau war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kabinett Clemenceau II · Mehr sehen »

Kabinett Ferry II

Jules Ferry Das zweite Kabinett Ferry wurde während der Dritten Französischen Republik am 21.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kabinett Ferry II · Mehr sehen »

Kabinett Sarrien

Ferdinand Sarrien Das Kabinett Sarrien war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kabinett Sarrien · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Georges Clemenceau und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kriegsversehrter

Zweiten Weltkrieges Gedenkstein im Taxispark München Als Kriegsversehrter, auch Invalide, wird ein Kriegsopfer bezeichnet, dessen Verwundungen anhaltende körperliche oder seelische Schädigungen hinterließen.

Neu!!: Georges Clemenceau und Kriegsversehrter · Mehr sehen »

L’Aurore (1897)

J’Accuse…!'', Émile Zolas offener Brief an den französischen Präsidenten Félix Faure über die Dreyfus-Affäre. L’Aurore (französisch für „Die Morgenröte“) war eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Georges Clemenceau und L’Aurore (1897) · Mehr sehen »

Liste der Innenminister von Frankreich

Der Innenminister bekleidet in Frankreich eines der wichtigsten Regierungsämter.

Neu!!: Georges Clemenceau und Liste der Innenminister von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Frankreich

Die Liste der Regierungschefs von Frankreich führt diese in der Geschichte des Landes vollständig auf.

Neu!!: Georges Clemenceau und Liste der Regierungschefs von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Verteidigungsminister von Frankreich

Der Staatsminister für Krieg war einer der vier spezialisierten Staatsminister, die in Frankreich 1589 eingeführt wurden.

Neu!!: Georges Clemenceau und Liste der Verteidigungsminister von Frankreich · Mehr sehen »

Manfred Kittel

Manfred Kittel (2013) Manfred Kittel (* 2. Februar 1962 in Großhaslach) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Regensburg.

Neu!!: Georges Clemenceau und Manfred Kittel · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Georges Clemenceau und Marokko · Mehr sehen »

Max Gallo

Max Gallo (2009) Max Louis Jules Gallo (* 7. Januar 1932 in Nizza; † 18. Juli 2017 in Vaison-la-Romaine) war ein französischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Max Gallo · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Georges Clemenceau und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum bzw. Oberlyzeum genannt) ist ein Gymnasium oder eine andere Schule, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Georges Clemenceau und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Georges Clemenceau und Métro Paris · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Georges Clemenceau und Medizin · Mehr sehen »

Meutereien in der französischen Armee 1917

Brief von General Philippe Pétain an den französischen Kriegsminister Paul Painlevé über die Meutereien in der französischen Armee 1917 Meutereien in der französischen Armee führten 1917, während des Ersten Weltkriegs, beinahe zum Zusammenbruch der französischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Georges Clemenceau und Meutereien in der französischen Armee 1917 · Mehr sehen »

Michel Winock

Michel Winock (2010) Michel Winock (* 19. März 1937 in Paris) ist ein französischer Historiker, der sich auf die Geschichte der französischen Republik sowie auf intellektuelle und politische Bewegungen spezialisiert hat.

Neu!!: Georges Clemenceau und Michel Winock · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Georges Clemenceau und Mittelmächte · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Georges Clemenceau und Montmartre · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Georges Clemenceau und Montreal · Mehr sehen »

Mouchamps

Mouchamps ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement La Roche-sur-Yon und zum Kanton Les Herbiers.

Neu!!: Georges Clemenceau und Mouchamps · Mehr sehen »

Mouilleron-en-Pareds

Mouilleron-en-Pareds ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 1.364 Einwohnern (Stand: 2013) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Georges Clemenceau und Mouilleron-en-Pareds · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Georges Clemenceau und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Georges Clemenceau und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Panamaskandal

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Panamaskandal war ein Bestechungsskandal zur Zeit der Dritten Französischen Republik Ende des 19.

Neu!!: Georges Clemenceau und Panamaskandal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Georges Clemenceau und Paris · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Georges Clemenceau und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Neu!!: Georges Clemenceau und Parti républicain, radical et radical-socialiste · Mehr sehen »

Paul Deschanel

Paul Deschanel, 11. Präsident der Dritten Republik Paul Deschanel (* 13. Februar 1855 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel; † 28. April 1922 in Paris) war ein französischer Politiker (ARD), Senator und von Februar bis September 1920 Staatspräsident der Dritten Republik.

Neu!!: Georges Clemenceau und Paul Deschanel · Mehr sehen »

Paul Painlevé

Paul Painlevé. Aufnahme von 1923 Paul Painlevé (* 5. Dezember 1863 in Paris; † 29. Oktober 1933 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Politiker des reformsozialistischen Parti républicain-socialiste.

Neu!!: Georges Clemenceau und Paul Painlevé · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Georges Clemenceau und Politiker · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Georges Clemenceau und Politische Linke · Mehr sehen »

Rat der Vier

Der Rat der Vier (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Der Rat der Vier, auch die Großen Vier genannt, in der Anfangsphase Rat der Zehn, traf die wichtigsten Entscheidungen nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen der Pariser Friedenskonferenz von 1919.

Neu!!: Georges Clemenceau und Rat der Vier · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Georges Clemenceau und Ratifikation · Mehr sehen »

Raymond Poidevin

Raymond Poidevin (* 19. Dezember 1928 in Bennwihr; † 24. Juni 2000 in Straßburg) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Raymond Poidevin · Mehr sehen »

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Neu!!: Georges Clemenceau und Raymond Poincaré · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Georges Clemenceau und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Georges Clemenceau und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Georges Clemenceau und Revanchismus · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Georges Clemenceau und Rheinland · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Georges Clemenceau und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Georges Clemenceau und Saargebiet · Mehr sehen »

Section française de l’Internationale ouvrière

Die Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) war eine von 1905 bis 1969 bestehende sozialistische Partei in Frankreich.

Neu!!: Georges Clemenceau und Section française de l’Internationale ouvrière · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Georges Clemenceau und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Georges Clemenceau und Singapur · Mehr sehen »

Sixtus von Bourbon-Parma

Prinz Sixtus von Bourbon-Parma, 1914 Prinz Sixtus Ferdinand Maria Ignazio Alfred Robert von Bourbon-Parma (* 1. August 1886 auf Schloss Wartegg in Rorschacherberg am Bodensee, Schweiz; † 14. März 1934 in Paris) war ein Hochadeliger aus dem Hause Bourbon-Parma, belgischer Offizier und Namensgeber der diplomatischen Sixtus-Affäre im Ersten Weltkrieg, bei der er erfolglos zwischen Frankreich und Österreich-Ungarn vermittelte.

Neu!!: Georges Clemenceau und Sixtus von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Sixtus-Affäre

Kaiser Karl I. Die Sixtus-Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich-Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 führte.

Neu!!: Georges Clemenceau und Sixtus-Affäre · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Georges Clemenceau und Staatsmann · Mehr sehen »

Stamford (Connecticut)

Stamford ist eine Stadt im Fairfield County im US-Bundesstaat Connecticut mit 135.470 Einwohnern (Volkszählung 2020, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Georges Clemenceau und Stamford (Connecticut) · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Georges Clemenceau und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Thilo Vogelsang

Thilo Vogelsang (* 14. Februar 1919 in Braunschweig; † 2. April 1978 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Thilo Vogelsang · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Georges Clemenceau und Ungarn · Mehr sehen »

Union sacrée

Als Union sacrée (etwa: geheiligter Bund) wird in Frankreich die Aussetzung innenpolitischer Streitigkeiten angesichts der Verteidigung der Nation im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Georges Clemenceau und Union sacrée · Mehr sehen »

Universität Nantes

Château Tertre der Universität Nantes Die Universität Nantes (französisch: Nantes Université) wurde 1961 in ihrer heutigen Form gegründet und hat ihren Ursprung in der 1460 von Herzog Franz II. der Bretagne in Nantes per päpstlicher Bulle von Papst Pius II. gegründeten herzoglichen Universität der Bretagne.

Neu!!: Georges Clemenceau und Universität Nantes · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Georges Clemenceau und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.

Neu!!: Georges Clemenceau und Vertrauensfrage · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Orlando

Unterschrift Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Georges Clemenceau und Vittorio Emanuele Orlando · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Georges Clemenceau und Vogesen · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Georges Clemenceau und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Georges Clemenceau und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Georges Clemenceau und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Georges Clemenceau und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wiederaufnahme des Verfahrens

Unter Wiederaufnahme des Verfahrens ist eine Wiederholung oder das neuerliche Aufrollen eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens zu verstehen, das zuvor bereits mit einer rechtskräftigen Entscheidung beendet worden war.

Neu!!: Georges Clemenceau und Wiederaufnahme des Verfahrens · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Georges Clemenceau und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Georges Clemenceau und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Neu!!: Georges Clemenceau und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Georges Clemenceau und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Georges Clemenceau und 1841 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Georges Clemenceau und 1929 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Georges Clemenceau und 28. September · Mehr sehen »

8. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 8. Arrondissements Das 8.

Neu!!: Georges Clemenceau und 8. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

George Benjamin Clemenceau, Georges Benjamin Clemenceau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »