Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Frankreichs

Index Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

694 Beziehungen: Abendland, Abri de Cro-Magnon, Absolutismus, Abtei, Abtei Cluny, Adel, Adolf Hitler, Airbus, Alain Juppé, Alamannen, Albert Lebrun, Albigenserkreuzzug, Alexander I. (Russland), Algerien, Algerienkrieg, Allerchristlichster König, Allobroger, Allparteienregierung, Althochdeutsche Sprache, Altsächsische Sprache, Altsteinzeit, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Ancien Régime, Angevinisches Reich, Anjou, Anschlag auf Charlie Hebdo, Antibes, Appeasement-Politik, Aquitanien, Arabischer Frühling, Arbeiter, Architektur, Arelate, Aremorica, Ariane (Rakete), Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Artois, Arverner, Atommacht, Attentat von Petit-Clamart, Attila, Augsburger Allianz, Aulerci, Aurignacien, Ausnahmezustand, Austerität, Austrasien, Auvergne, Avignon, Avignonesisches Papsttum, ..., Édith Cresson, Édouard Balladur, Édouard Daladier, Édouard Philippe, Élysée-Vertrag, Île-de-France, Ölpreiskrise, Österreichischer Rundfunk, Übereinkommen von Paris, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Ballhausschwur, Barrikade, Bartholomäusnacht, Bataclan, Bayonne, Béziers, Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons, Bürokratie, Befreiung von Paris, Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Benoît Hamon, Berlin, Berry (Provinz), Besatzungsmacht, Bildungssprache, Biturigen, Blitzkrieg, Bordeaux, Boykott, Brüssel, Brest (Finistère), Bretagne, Bretonen, Bronzezeit, Burgund, Burgunden, Burgundische Geschichte, Calais, Carcassonne, CdZ-Gebiet Lothringen, Champagne, Charles de Gaulle, Charlie Hebdo, Charte constitutionnelle, Chauvet-Höhle, Chef der Zivilverwaltung, Cher (Fluss), Cherbourg-Octeville, Childerich III., Chlodwig I., Chlodwig III., Chlothar I., Chlothar II., Christentum, Clearstream-Affäre, Club des Cordeliers, Cluniazensische Reform, Code civil, Cohabitation, Commission d’Épuration, Concorde, Contrat première embauche, Croix de Feu, Dagobert I., Dauphin (Adel), Département, Département Dordogne, Département Nord, Département Pas-de-Calais, Der Spiegel (online), Der Standard, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Reich, Devolutionskrieg, Diktat, Dioecesis Britanniae, Dioecesis Galliae, Dioecesis Hispaniae, Dioecesis Septem Provinciarum, Direktorium (Frankreich), Docupedia-Zeitgeschichte, Domaine royal, Dominique de Villepin, Dreißigjähriger Krieg, Dreibund, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Dritter Stand, Dynastie, Edikt von Fontainebleau, Edikt von Nantes, Eduard III. (England), Elba, Eleonore von Aquitanien, Elsass, Emmanuel Macron, England, Erbmonarchie, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erste Französische Republik, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Euro, Eurokrise, Europa, Europäische Kommission, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Exil, Faramund (König), Faschismus, Föderalismus, Fürstentum Achaia, Februarrevolution 1848, Fernand Bouisson, Feudalismus, Filiation (Zisterzienser), Flotte (Marine), Flucht nach Varennes, Force de dissuasion nucléaire française, Forces françaises libres, François Fillon, François Hollande, François Mitterrand, Franche-Comté, Franken (Volk), Frankreich, Franz I. (Frankreich), Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Französisch-Indochina, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Französische Beteiligung am Krieg in Afghanistan, Französische Kernwaffentests in Algerien, Französische Kolonien, Französische Münzgeschichte, Französische Revolution, Französische Sprache, Französische Streitkräfte, Französische Verfassung (1791), Französische Verfassung (1946), Französische Verfassung von 1793, Französisches Konsulat, Französisches Parlament, Franzien, Fränkisches Reich, Fréjus, Friede von Frankfurt, Friede von Schönbrunn, Frieden von Cateau-Cambrésis, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Fronde, Front populaire, Gaius Iulius Caesar, Gallia Aquitania, Gallia Belgica, Gallia cisalpina, Gallia Narbonensis, Gallien, Gallischer Krieg, Gallizismus, Gallorömische Kultur, Garonne, Gascogne, Gaston Doumergue, Gau Baden, Gauche plurielle, Gaullismus, Geblütsrecht, Gegenkönig, Generalstände, Generalstreik, Georges Bidault, Georges Danton, Georges Pompidou, Gerhard Schröder, Germanen, Gero von Randow, Geschichte Englands, Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich), Girondisten, Gleichgeschlechtliche Ehe, Gleichheitssatz, Goten, Gothien, Gotik, Grafschaft, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Toulouse, Grande Armée, Griechische Kolonisation, Großbürger, Guillotine, Guise (Adelsgeschlecht), Guyenne, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Haeduer, Haiti, Haus Anjou, Haus Bourbon, Haus Burgund, Haus Valois, Höhle von Lascaux, Höhlenmalerei, Heilige Allianz, Heilige Messe, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (England), Heinrich II. (Frankreich), Heinrich III. (England), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich V. (HRR), Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum, Herzogtum Aquitanien, Hippolyte Taine, Holländischer Krieg, Horizontale Kollaboration, Hugenotten, Hugenottenkriege, Hugo Capet, Hundertjähriger Krieg, Hunnen, Iberische Halbinsel, Imam, Imperialismus, Indochinakrieg, Inquisition, Intellektueller, Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011, Investiturstreit, Ionien, Ionisierende Strahlung, Irakkrieg, Islamischer Staat (Terrororganisation), Islamistischer Terrorismus, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienische Kriege, Jacques Chaban-Delmas, Jacques Chirac, Jakobiner, Jäger und Sammler, Je suis Charlie, Jean-Baptiste Colbert, Jean-Jacques Dessalines, Jean-Luc Mélenchon, Jean-Marc Ayrault, Jean-Marie Le Pen, Jean-Pierre Raffarin, Jeanne d’Arc, Joachim Grzega, Johann II. (Frankreich), Joséphine de Beauharnais, Joseph Bonaparte, Juden, Jules Mazarin, Julimonarchie, Julirevolution von 1830, Jungsteinzeit, Kabinett Blum III, Kabinett de Gaulle II, Kabinett de Villepin, Kabinett Fillon II, Kabinett Jospin, Kabinett Raffarin I, Kabinett Raffarin II, Kabinett Raffarin III, Kabinett Ramadier I, Kabinett Ramadier II, Kabinett Schuman I, Kabinett Valls II, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserkrone Napoleons I., Kaisertum Österreich, Kanonade von Valmy, Kanzlei, Kapetinger, Kardinal, Karl der Große, Karl der Kahle, Karl der Kühne, Karl I. (Neapel), Karl III. (Ostfrankenreich), Karl IV. (Frankreich), Karl VI. (Frankreich), Karl VII. (Frankreich), Karl X. (Frankreich), Karolinger, Karthago, Katharer, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, König, Königreich beider Sizilien, Königreich Burgund, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Rumänien, Kelten, Kernenergie in Frankreich, Kleinkönig, Klerus, Koalitionskriege, Kollaboration in Frankreich (1940–1944), Kolonie, Kommunismus, Konstituante, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Kreuzzug, Kriegserklärung, Krongut, La Ferrassie, La France insoumise, La Libération, La Manif pour tous, Laizismus, Landau in der Pfalz, Languedoc, Langues d’oïl, Latènezeit, Lateinisches Kaiserreich, Laurent Fabius, Léon Blum, Lehnswesen, Leih- und Pachtgesetz, Les origines de la France contemporaine, Lex Salica, Liberalismus, Ligurien, Lingua franca, Linksliberalismus, Lionel Jospin, Liste der Grafschaften und Herzogtümer Frankreichs, Liste der Herrscher von Nevers, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der römischen Kaiser (800–924), Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Loire, Londoner Kutschenstreit, Lotharii Regnum, Lothringen, Louis de Valois, duc d’Orléans, Louis-Philippe I., Louisiana (Kolonie), Ludwig der Fromme, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VI. (Frankreich), Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Ludwig XI., Ludwig XIII., Ludwig XIV., Ludwig XV., Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Lyon, Madame de Pompadour, Maginot-Linie, Mai 1968, Maine (Provinz), Manuel Valls, Margarete III. (Flandern), Maria de’ Medici, Maria Theresia, Maria von Burgund, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Marie-Louise von Österreich, Mariembourg, Marine Le Pen, Marine Nationale, Markgraf, Marschall von Frankreich, Marseille, Martine Aubry, Massaker auf dem Marsfeld, Massaker von Paris, Mauren, Maximilian I. (HRR), Maximilien de Robespierre, Megalithkultur, Merkantilismus, Merowinger, Michel Rocard, Militärbefehlshaber, Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich, Ministerpräsident, Monarchie, Montségur, Moustérien, Mouvement républicain populaire, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Nationale Befreiungsfront (Algerien), Nationalfeiertag (Frankreich), Nationalkonvent, Nationalversammlung (Frankreich), NATO, Neufrankreich, Neustrien, Neville Chamberlain, Nicolas Sarkozy, Nizza, Normandie, Normannen, Odo von Paris, Odoaker, Offene Stadt, Okzitanische Sprache, Olbia (Hyères), Operation Overlord, Operation Torch, Opposition (Politik), Organisation de l’armée secrète, Orléans, Ostfrankenreich, Papst, Paris, Paris im Mittelalter, Parlamentswahl in Frankreich 1997, Parlamentswahl in Frankreich 2017, Parti communiste français, Parti radical de gauche, Parti républicain, radical et radical-socialiste, Parti socialiste (Frankreich), Partisan, Paul de Barras, Paul Ramadier, Peter Lieb, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp II. (Burgund), Philipp II. (Frankreich), Philipp III. (Burgund), Philipp IV. (Frankreich), Philipp VI. (Frankreich), Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Philippe Pétain, Philippeville, Phokaia, Picardie, Pied-noir, Pierre Bérégovoy, Pierre Laval, Pierre Mauroy, Pierre Mendès France, Pierre Messmer, Pippin der Jüngere, Plan Vigipirate, Polen, Politikwissenschaft, Präsidentschaftswahl in Frankreich 1965, Präsidentschaftswahl in Frankreich 1974, Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981, Präsidentschaftswahl in Frankreich 1988, Präsidentschaftswahl in Frankreich 2002, Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007, Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012, Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017, Preußen, Prior, Propagandakompanie, Protestantismus, Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023, Provence, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Punische Kriege, Pyrenäenfriede, Radio Londres, Rainer Hudemann, Rassemblement National, Rassemblement pour la République, Raymond Barre, Raymond Poincaré, Résistance, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Römisches Reich, Reformation, Regentschaft, Regierung Laval IV, Region (Frankreich), Reich (Territorium), Reichsbürgergesetz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsteilung von 395, Religionsfreiheit, Renaissance (Partei), René Coty, René Pleven, Rentenreform in Frankreich 2023, Republik, Restauration (Frankreich), Restauration (Geschichte), Revenu de solidarité active, Rhein, Rhein-Maas-Delta, Rheinfranken, Rhonetal (Frankreich), Robert I. (Frankreich), Robert Schuman, Robertiner, Roma, Ruhrbesetzung, Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Saarlouis, Salaire minimum interprofessionnel de croissance, Salfranken, Ségolène Royal, Scheiterhaufen, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Castillon, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Nancy, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schlacht um Điện Biên Phủ, Schlacht von Azincourt, Schlacht von Dünkirchen, Schlacht von Sedan, Schlacht von Tours und Poitiers, Schloss Versailles, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzer Tod, Scipionen, Section française de l’Internationale ouvrière, Semipräsidentielles Regierungssystem, Septembermassaker, Septennat (Frankreich), Septimanien, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Sitzkrieg, Sowjetunion, Sozialismus, Spanien, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Späte Bronzezeit, Sprachgrenze, Staatsform, Staatspräsident (Frankreich), Staatsquote, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Staatsstreich vom 2. Dezember 1851, Staatstrauer, Staatsverschuldung, Stade de France, Staufer, Sturm auf die Bastille, Suger von Saint-Denis, Syagrius, Tötung von Nahel Merzouk, Templerorden, Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris, Terrorherrschaft, TGV, Theophanu (HRR), Thermidorianer, Touraine, Trebur, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Triple Entente, Tschechoslowakischer Wall, Tuileriensturm, UN-Klimakonferenz in Paris 2015, UNO-Vetomacht, Unruhen in Frankreich 2005, Unruhen vom 6. Februar 1934, Unternehmen Anton, Urnenfelderkultur, Valéry Giscard d’Estaing, Vasall, Vaulx-en-Velin, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerwanderung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung der Fünften Französischen Republik, Versenkung der Rainbow Warrior, Verstaatlichung, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Vertrag von Coulaines, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Paris (1259), Vertrag von Senlis (1493), Vertrag von Verdun, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Verträge von Évian, Verträge von Locarno, Vichy, Vichy-Regime, Vierte Französische Republik, Vincent Auriol, Volcae, Volksentscheid, Vulgärlatein, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wahlmonarchie, Wahlspruch, Wehrmacht, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltmacht, Westfälischer Friede, Westfeldzug, Westfrankenreich, Weströmisches Reich, Widerstand (Politik), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Aquitanien), Wilhelm I. (England), Winston Churchill, Winter 1783/84, Wirtschaftsliberalismus, Wohlfahrtsausschuss, Zar, Zentralismus, Zisterzienser, Zweite Französische Republik, Zweiter Golfkrieg, Zweiter Opiumkrieg, Zweiter Pariser Frieden, Zweiter Weltkrieg, Zweites Kaiserreich, Zwischenkriegszeit, 843, 9. Thermidor. Erweitern Sie Index (644 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Abendland · Mehr sehen »

Abri de Cro-Magnon

Der Abri de Cro-Magnon ist eine Halbhöhle am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil in Frankreich (Département Dordogne), die vor allem als jungpaläolithischer Fundplatz bekannt ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Abri de Cro-Magnon · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Airbus

Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Airbus · Mehr sehen »

Alain Juppé

Alain Juppé (2015) Alain Juppé (Aussprache:; * 15. August 1945 in Mont-de-Marsan, Département Landes) ist ein französischer gaullistischer Politiker (RPR, UMP, Les Républicains).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Alain Juppé · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Alamannen · Mehr sehen »

Albert Lebrun

Albert Lebrun (1932) Albert François Lebrun (* 29. August 1871 in Mercy-le-Haut, Département Moselle; † 6. März 1950 in Paris) war ein französischer Politiker (AD).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Albert Lebrun · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Algerien · Mehr sehen »

Algerienkrieg

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend;, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Algerienkrieg · Mehr sehen »

Allerchristlichster König

Titelblatt eines französisch-österreichischen Bündnisdokuments von 1757: der französische Monarch wurde in offiziellen Dokumenten zumeist als „Allerchristlichster König“ tituliert. Allerchristlichster König (frz. roi très chrétien, lat. Rex Christianissimus; Sa majesté très chrétienne, abgekürzt S.M.T.C.) war ein Ehrentitel, der seit Mitte des 15.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Allerchristlichster König · Mehr sehen »

Allobroger

Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Vienne zur Zeit der Allobroger Die Allobroger oder Allobrogen (lat. Allobroges) waren ein keltischer Stamm, der Hannibal bei seiner Alpenüberquerung bekämpfte und der schließlich von Rom unterworfen wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Allobroger · Mehr sehen »

Allparteienregierung

Unter einer Allparteienregierung oder Konzentrationsregierung wird in einer Demokratie eine Regierung verstanden, an der (fast) alle im Parlament vertretenen Parteien und Gruppierungen beteiligt sind.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Allparteienregierung · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ancien Régime · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Anjou · Mehr sehen »

Anschlag auf Charlie Hebdo

Weltweit gingen Menschen nach Bekanntwerden des Anschlags spontan auf die Straße, viele trugen Plakate mit der Solidaritäts­bekundung „Je suis Charlie“ („Ich bin Charlie“). Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein islamistisch motivierter Terroranschlag in Paris, der am 7.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Anschlag auf Charlie Hebdo · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Antibes · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Aquitanien · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Arbeiter · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Architektur · Mehr sehen »

Arelate

Amphitheater Arelate („die Stadt in den Sümpfen“) ist der antike Name der südfranzösischen Stadt Arles in der einstigen römischen Provinz Gallia Narbonensis.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Arelate · Mehr sehen »

Aremorica

Armorica. Die Flüsse Loire (im Süden) und Seine (im Norden) sind rot markiert. Aremorica (auch Armorica, von keltisch are mori, „vor dem Meer“) war in der Antike eine geographische Bezeichnung für die nordwestliche Küste des heutigen Frankreichs zwischen den Flüssen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Aremorica · Mehr sehen »

Ariane (Rakete)

Eine Ariane 5 ECA auf der Startrampe Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen EPS-Oberstufe der Ariane 5 G, G+, GS und ES ATV Ariane ist eine Serie europäischer Trägerraketen, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von einem Tochterunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus Group (früher EADS) entwickelt wurden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ariane (Rakete) · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Artois · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Arverner · Mehr sehen »

Atommacht

Ehemalige Atommächte Atomwaffen nach Besitzern Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Atommacht · Mehr sehen »

Attentat von Petit-Clamart

Charles de Gaulle (1963) Das Attentat von Petit-Clamart war ein Anschlag auf den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Attentat von Petit-Clamart · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Attila · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Aulerci

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Aulerci Die Aulerci (dt. Aulerker) waren ein keltisches Volk in Gallien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Aulerci · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Aurignacien · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Austerität

Austerität (von) bedeutet „Disziplin“, „Entbehrung“ oder „Sparsamkeit“.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Austerität · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Austrasien · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Auvergne · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Édith Cresson

Édith Cresson, 1997 Édith Cresson (* 27. Januar 1934 in Boulogne-Billancourt bei Paris) ist eine französische Politikerin (PS).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Édith Cresson · Mehr sehen »

Édouard Balladur

Édouard Balladur (1993) Édouard Balladur (* 2. Mai 1929 in İzmir, Türkei) ist ein französischer gaullistischer Politiker (RPR, UMP).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Édouard Balladur · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Édouard Daladier · Mehr sehen »

Édouard Philippe

Unterschrift von Édouard Philippe Édouard Philippe (* 28. November 1970 in Rouen) ist ein französischer Politiker (Horizons, bis 2017 Les Républicains bzw. UMP).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Édouard Philippe · Mehr sehen »

Élysée-Vertrag

275x275px Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle initiierte Élysée-Vertrag (französisch Traité de l'Élysée), wie der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 meist genannt wird, ist das erste große und zugleich grundlegende Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Élysée-Vertrag · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Île-de-France · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Übereinkommen von Paris

22. April 2016) in New York Das Übereinkommen von Paris ist ein völkerrechtlicher Vertrag, den 195 Vertragsparteien anlässlich der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen haben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Übereinkommen von Paris · Mehr sehen »

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Barrikade

Juniaufstand)http://www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/qtvr/DHM/n/BuZKopie/raum_21.01.htm Deutsches Historisches Museum Barrikade zur Zeit der Pariser Kommune, 18. März 1871 Eine Barrikade des Warschauer Aufstandes, 1944 Eine Barrikade ist ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Barrikade · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bataclan

Das Bataclan, Paris 2015 Das Bataclan (ursprünglich Ba-ta-Clan) IPA: ist ein Pariser Vergnügungsetablissement und Konzertsaal im XI. Arrondissement am Boulevard Voltaire 50 mit ehemals auffällig orientalisierender Architektur.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bataclan · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bayonne · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Béziers · Mehr sehen »

Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons

Johann Ohnefurcht Der Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons war eine Auseinandersetzung in den Jahren 1410 bis 1419, die Frankreich, das sich zusätzlich mit England im Hundertjährigen Krieg befand, verwüstete.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bürokratie · Mehr sehen »

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Befreiung von Paris · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Belagerung von La Rochelle (1627–1628) · Mehr sehen »

Benoît Hamon

Benoît Hamon (2016) Benoît Hamon (* 26. Juni 1967 in Saint-Renan, Département Finistère) ist ein französischer Politiker (Parti Socialiste, Génération.s).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Benoît Hamon · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Berlin · Mehr sehen »

Berry (Provinz)

Lage des Berry in Frankreich Flagge des Berry Karte des Berry mit der heutigen Verwaltungsaufteilung Das Berry ist eine Hügellandschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Berry (Provinz) · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Bildungssprache

Bildungssprache ist ein formelles sprachliches Register, das auch außerhalb des Bildungskontextes – in anspruchsvollen Schriften oder öffentlichen Verlautbarungen – gebräuchlich ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bildungssprache · Mehr sehen »

Biturigen

Silbermünze der Bituriges Cubi Die Biturigen (lat. meist Bituriges, auch Biturigiae) waren ein keltischer Volksstamm in Gallien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Biturigen · Mehr sehen »

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Blitzkrieg · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bordeaux · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Boykott · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Brüssel · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Brest (Finistère) · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonen

''Bretonische Frauen'', Gemälde von Vincent van Gogh, 1888 Die Bretonen sind ein keltisches Volk, das sich in der Bretagne (Frankreich) niederließ.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bretonen · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Burgund · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Calais · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Carcassonne · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Champagne · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charlie Hebdo

Charlie Hebdo ist eine französische Satirezeitschrift.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Charlie Hebdo · Mehr sehen »

Charte constitutionnelle

Original der Urkunde der Charte constitutionnelle von 1814 Die Charte constitutionnelle war seit 1814 die Verfassung des restaurierten Königreichs Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Charte constitutionnelle · Mehr sehen »

Chauvet-Höhle

Rumänische Briefmarke (2001): ''Steppenwisente aus der Chauvet-Höhle'' Die Chauvet-Höhle (– nach ihrem Entdecker, dem Hobby-Archäologen Jean-Marie Chauvet benannt) befindet sich nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc in Frankreich im Flusstal der Ardèche.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chauvet-Höhle · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Cher (Fluss)

Der Cher ist ein Fluss in Frankreich, der die Regionen Nouvelle-Aquitaine, Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire durchläuft.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Cher (Fluss) · Mehr sehen »

Cherbourg-Octeville

Cherbourg-Octeville ist eine Commune déléguée in der französischen Stadt Cherbourg-en-Cotentin mit Einwohnern (Stand) und war von 2000 bis 2015 der Zusammenschluss der Gemeinden Cherbourg (in der damaligen Größe) und Octeville im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Cherbourg-Octeville · Mehr sehen »

Childerich III.

Childerich III. (* um 720–737; † um 755) war der letzte Merowingerkönig (743 bis 751).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Childerich III. · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chlodwig III.

Chlodwig III. (* um 677; † Ende 694) aus dem Geschlecht der Merowinger (in Frankreich auch unter dem Namen Chlodwig IV., da Chlodwig von Austrasien dort als der Dritte gezählt wird) war der Sohn des Theuderich III. und der Chrodechild und Frankenkönig von 691 bis 694.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chlodwig III. · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chlothar I. · Mehr sehen »

Chlothar II.

Münze Chlothars II. Lombarden. Chlothar II. (* 584; † zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630), genannt der Junge, aus dem Geschlecht der Merowinger war König der Franken von 584 bis 629.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Chlothar II. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Christentum · Mehr sehen »

Clearstream-Affäre

Die Clearstream-Affäre ist eine politische Affäre in Frankreich, bei der es um den Vorwurf der Denunziation im Zusammenhang mit angeblichen Schwarzgeld-Geschäften geht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Clearstream-Affäre · Mehr sehen »

Club des Cordeliers

Der Club des Cordeliers, formal Société des amis des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“), war ein radikaler Club zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Club des Cordeliers · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Code civil · Mehr sehen »

Cohabitation

Cohabitation (französisch: „Zusammenleben“), eingedeutscht „Kohabitation“, bezeichnet eine in semipräsidentiellen Regierungssystemen vorkommende Situation, bei der Staatspräsident und die stärkste Fraktion im Parlament zwei entgegengesetzten politischen Lagern angehören und dem Präsidenten damit keine eigene Mehrheit im Parlament zur Verfügung steht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Cohabitation · Mehr sehen »

Commission d’Épuration

Französinnen, die der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt sind, werden entehrt und durch die Straßen von Paris geführt. Barfuß, Brandmale im Gesicht, den Kopf kahl geschoren. Sommer 1944. Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Säuberung des Staatsapparats und des öffentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Commission d’Épuration · Mehr sehen »

Concorde

Die Aérospatiale-BAC Concorde, kurz Concorde (für Eintracht, Einigkeit), war das zweite Überschall-Passagierflugzeug im Linienflugdienst: Es wurde von Air France und British Airways über den Zeitraum von 1976 bis 2003 betrieben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Concorde · Mehr sehen »

Contrat première embauche

Der Contrat Première Embauche, abgekürzt CPE, dt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Contrat première embauche · Mehr sehen »

Croix de Feu

Symbol der Croix de feu Die Croix de Feu (CdF; französisch; „Feuerkreuz“), im Deutschen auch Feuerkreuzler (im Plural) genannt, war eine rechtsextreme Organisation, auch „Liga“ genannt, in Frankreich, die zwischen 1927 und 1936 bestand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Croix de Feu · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dagobert I. · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Département · Mehr sehen »

Département Dordogne

Das Département Dordogne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Département Dordogne · Mehr sehen »

Département Nord

Das Département du Nord ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 59.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Département Nord · Mehr sehen »

Département Pas-de-Calais

Das Département du Pas-de-Calais ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 62.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Département Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Diktat

''Das Diktat'', Demetrio Cosola (1891) Ein Diktat (von ‚diktieren‘, ‚bestimmen‘, Intensiv zu ‚sagen‘, ‚sprechen‘) ist ein festgelegter und in der Regel unveränderlicher Text, der eine Anordnung, einen Befehl oder einen aufgezwungenen Vertrag darstellt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Diktat · Mehr sehen »

Dioecesis Britanniae

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Britanniae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches im heutigen England und Wales.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dioecesis Britanniae · Mehr sehen »

Dioecesis Galliae

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Galliae (auch Dioecesis Galliarum) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dioecesis Galliae · Mehr sehen »

Dioecesis Hispaniae

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Hispaniae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches auf der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dioecesis Hispaniae · Mehr sehen »

Dioecesis Septem Provinciarum

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Septem Provinciarum, ursprünglich Dioecesis Viennensis genannt, war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dioecesis Septem Provinciarum · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Domaine royal · Mehr sehen »

Dominique de Villepin

Dominique de Villepin (2010) Dominique Marie François René Galouzeau de Villepin (nach seinen Initialen in der politischen Öffentlichkeit Frankreichs auch kurz DDV genannt; * 14. November 1953 in Rabat, Marokko) ist ein französischer Politiker (UMP, République Solidaire), Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dominique de Villepin · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dreibund · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dritter Stand · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Dynastie · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Elba · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Elsass · Mehr sehen »

Emmanuel Macron

zentriert Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Emmanuel Macron · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und England · Mehr sehen »

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Erbmonarchie · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Euro · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Eurokrise · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Europa · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Exil · Mehr sehen »

Faramund (König)

Profil Faramund Bronzemedaille Jean Dassier ca. 1720 Faramund (auch Pharamund, frz. Pharamond) war angeblich ein König der salischen Franken in den 420er-Jahren.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Faramund (König) · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Faschismus · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Föderalismus · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Fernand Bouisson

Fernand Bouisson (1931) Fernand Bouisson (* 16. Juni 1874 in Constantine, Algerien; † 28. Dezember 1959 in Antibes, Département Alpes-Maritimes) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Fernand Bouisson · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Feudalismus · Mehr sehen »

Filiation (Zisterzienser)

Die Filiation (‚Tochter‘) war ein wesentliches Kennzeichen der straffen zentralistischen Führungsstruktur des Zisterzienserordens, aber auch anderer Orden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Filiation (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Flotte (Marine)

Der Begriff Flotte bezeichnet eine größere Anzahl von Schiffen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Flotte (Marine) · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

Force de dissuasion nucléaire française

Die Force de dissuasion nucléaire française (nukleare Abschreckungsstreitmacht Frankreichs, umgangssprachlich auch Force de frappe, Schlagkraft) ist die Atomstreitmacht der Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Force de dissuasion nucléaire française · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Forces françaises libres · Mehr sehen »

François Fillon

François Fillon (2010) François Fillon (* 4. März 1954 in Le Mans, Département Sarthe) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und François Fillon · Mehr sehen »

François Hollande

François Hollande (2015) Unterschrift von François Hollande François Hollande (2012) François Gérard Georges Nicolas Hollande (* 12. August 1954 in Rouen, Seine-Maritime) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) und war von Mai 2012 bis Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und François Hollande · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und François Mitterrand · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Französisch-Indochina

Französisch-Indochina war bis zum Ende des Indochinakrieges 1954 der Name der französischen Kolonialgebiete in Indochina auf dem Gebiet des heutigen Laos, Kambodscha und Vietnam.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französisch-Indochina · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Französische Beteiligung am Krieg in Afghanistan

Frankreich beteiligt sich seit 2001 umfangreich an der westlichen Intervention in Afghanistan.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Beteiligung am Krieg in Afghanistan · Mehr sehen »

Französische Kernwaffentests in Algerien

Studenten aus Mali protestieren am 13. Februar 1960 in Leipzig gegen den französischen Atombombentest Die französischen Kernwaffentests in Algerien fanden von 1960 bis 1966 statt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Kernwaffentests in Algerien · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Münzgeschichte

Die französische Münzgeschichte, von ihrem Beginn mit keltischen Münzen bis heute, ist ein wesentlicher Teil der französischen Geldgeschichte, die über die Münzen hinaus auch das Papiergeld und das bargeldlose Geldwesen umfasst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französische Streitkräfte

Die französischen Streitkräfte (auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Streitkräfte · Mehr sehen »

Französische Verfassung (1791)

Die französische Verfassung von 1791 Die französische Verfassung von 1791, von der Verfassunggebenden Nationalversammlung genau vier Monate nach der Verfassung Polens – am 3.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Verfassung (1791) · Mehr sehen »

Französische Verfassung (1946)

Die Verfassung der Französischen Republik vom 13.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Verfassung (1946) · Mehr sehen »

Französische Verfassung von 1793

Die republikanische Verfassung von 1793 Originalausgabe der Verfassung von 1793 Die Französische Verfassung von 1793, die im Wesentlichen von Marie-Jean Hérault de Séchelles, Georges Couthon und Louis Antoine de Saint-Just konzipiert wurde, war eine Verfassung der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französische Verfassung von 1793 · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Französisches Parlament

Das französische Parlament ist ein Zweikammerparlament in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Französisches Parlament · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Franzien · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Fréjus · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Fronde · Mehr sehen »

Front populaire

Der Front populaire (französisch für Volksfront) war die Regierung der vereinigten linken französischen Parteien, die zur Zeit der Dritten Republik 1936 an die Macht kam und eng mit der Person des damaligen Premierministers Léon Blum verknüpft ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Front populaire · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Narbonensis

Karte der Provinzen des römischen Gallien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. Römischen Reich (um 116). Gallia Narbonensis ist die neue Bezeichnung der 27 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallia Narbonensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallien · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gallizismus

Ein Gallizismus (gelegentlich auch Gallismus) ist eine aus dem Französischen übernommene Spracheigenheit, meistens ein Wort, aber manchmal auch ganze Sätze und Wendungen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallizismus · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Garonne

Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Garonne · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gascogne · Mehr sehen »

Gaston Doumergue

Gaston Doumergue (1924) Pierre Paul Henri Gaston Doumergue (* 1. August 1863 in Aigues-Vives, Département Gard; † 18. Juni 1937 ebenda) war ein französischer Politiker und Präsident in der Zeit der Dritten Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gaston Doumergue · Mehr sehen »

Gau Baden

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Baden war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gau Baden · Mehr sehen »

Gauche plurielle

Gauche plurielle (dt. vielfältige Linke) war die Bezeichnung einer Allianz linker Parteien in Frankreich, die Lionel Jospin nach gewonnener Wahl der Nationalversammlung 1997 die Wahl zum Premierminister ermöglichte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gauche plurielle · Mehr sehen »

Gaullismus

Das Lothringerkreuz – seit dem 1. Juli 1940 Symbol des Gaullismus – in Colombey-les-Deux-Églises Gaullismus ist eine politische Ideologie in Frankreich, die von Charles de Gaulle begründet wurde und die einen kulturell konservativen, wirtschaftlich aufgeschlossenen, aber zentralistischen Staat anstrebt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gaullismus · Mehr sehen »

Geblütsrecht

Das Geblütsrecht war insbesondere im Mittelalter das auf Grund der Zugehörigkeit zur Königsfamilie bestehende Anrecht auf die Thronfolge.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Geblütsrecht · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gegenkönig · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Generalstände · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Generalstreik · Mehr sehen »

Georges Bidault

Georges Bidault Georges Bidault (Mitte) im Jahre 1951 Georges-Augustin Bidault (* 5. Oktober 1899 in Moulins, Auvergne; † 27. Januar 1983 in Cambo-les-Bains) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Georges Bidault · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Georges Danton · Mehr sehen »

Georges Pompidou

Georges Pompidou (1965) Georges Jean Raymond Pompidou (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker des Gaullismus.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Georges Pompidou · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Germanen · Mehr sehen »

Gero von Randow

Gero von Randow (* 22. Januar 1953 in Hamburg) ist Publizist, Autor und Redakteur im Ressort Politik der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gero von Randow · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)

Erste Seite des Gesetzentwurfs von 1905 Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat führte im Jahr 1905 den Laizismus in Frankreich ein.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Girondisten · Mehr sehen »

Gleichgeschlechtliche Ehe

Keine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften Die gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Zivilehe, in der beide Partner das gleiche Geschlecht haben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gleichgeschlechtliche Ehe · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Goten · Mehr sehen »

Gothien

Das fränkische Gothien erstreckte sich sowohl nördlich (Septimanien) als auch südlich (Katalonien) der Pyrenäen. Gothien (lateinisch Got(h)ia) nannten die Franken das von den Westgoten besiedelte Gebiet am Mittelmeer nördlich und südlich der Pyrenäen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gothien · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Grande Armée · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Großbürger · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Guillotine · Mehr sehen »

Guise (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Guise Guise (ɡɥiz) war ein französisches Herzogsgeschlecht, deren Vertreter im Frankreich des 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Guise (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guyenne

Wappen der Guyenne und Aquitaniens Vertrag von Brétigny (1360) stammt. Die Guyenne (früher auch Guienne, okzitanisch Guiana) war im Mittelalter ein Herzogtum und ein Teil des modernen Aquitanien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Guyenne · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haeduer · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haiti · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Haus Valois · Mehr sehen »

Höhle von Lascaux

Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux (genannt auch Grotte von Lascaux) im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien aus der archäologischen Kulturstufe Magdalenien, die der frankokantabrischen Höhlenkunst zugeordnet werden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Höhle von Lascaux · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Aquitanien

Das Wappen der hochmittelalterlichen Herzöge von Aquitanien war auch das Wappen der Guyenne und ist heute das Wappen der Region Aquitanien Das Herzogtum Aquitanien war eines der wichtigsten Feudalterritorien im mittelalterlichen Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Herzogtum Aquitanien · Mehr sehen »

Hippolyte Taine

Graustufen-Reproduktion eines Porträts von Hippolyte Taine Hippolyte Adolphe Taine (* 21. April 1828 in Vouziers; † 5. März 1893 in Paris) war ein französischer Philosoph, Historiker und Kritiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hippolyte Taine · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Horizontale Kollaboration

Einer der horizontalen Kollaboration beschuldigten Französin wird der Kopf geschoren Horizontale Kollaboration (franz. collaboration horizontale bzw. neutraler collaboration féminine ‚weibliche Kollaboration‘) tauchte als Sonderform des Begriffs Kollaboration nach der Operation Overlord am 6.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Horizontale Kollaboration · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hugo Capet · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Hunnen · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Imam · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Imperialismus · Mehr sehen »

Indochinakrieg

Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet, war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (Việt Minh), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Indochinakrieg · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Inquisition · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Intellektueller · Mehr sehen »

Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011

Der internationale Militäreinsatz in Libyen umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer Flugverbotszone, zum Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen, zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Investiturstreit · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ionien · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Irakkrieg · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Islamistischer Terrorismus

11. September 2001'' ereigneten sich die schwersten und folgenschwersten Terroranschläge in der Geschichte. Ihre Folgen bestimmten Teile des Weltgeschehens bis in das 2010er Jahrzehnt hinein. Mit dem Begriff islamistischer Terrorismus (seltener auch islamischer Terrorismus) wird Terrorismus bezeichnet, der durch Islamismus motiviert ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Islamistischer Terrorismus · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jacques Chaban-Delmas

Jacques Chaban-Delmas (1969) Jacques Chaban-Delmas (eigentlich Jacques Michel Pierre Delmas; * 7. März 1915 in Paris; † 10. November 2000 ebenda) war ein französischer gaullistischer Politiker (RPF, UNR, UDR, RPR).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jacques Chaban-Delmas · Mehr sehen »

Jacques Chirac

Jacques Chirac (2003) Unterschrift von Jacques Chirac Jacques René Chirac (Aussprache:; * 29. November 1932 in Paris; † 26. September 2019 ebenda) war ein französischer Politiker und von Mai 1995 bis Mai 2007 Staatspräsident Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jacques Chirac · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jakobiner · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Je suis Charlie

Logo der Parole ''Je suis Charlie'' französischen Botschaft in Berlin am 11. Januar 2015 Je suis Charlie (französisch sowohl „Ich bin Charlie“ als auch „Ich folge Charlie“) ist ein Slogan, der unmittelbar nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift ''Charlie Hebdo'' am 7.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Je suis Charlie · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jean-Jacques Dessalines

Jean-Jacques Dessalines Jean-Jacques Dessalines (* 20. September 1758 in Grande-Rivière-du-Nord, Saint-Domingue; † 17. Oktober 1806 in Pont-Rouge, Haiti) wurde 1804 der erste Generalgouverneur der unabhängigen Republik Haiti und war von 1804 bis 1806 als Jacques I. (deutsch Jakob I.) Kaiser des Ersten Kaiserreichs in Haiti.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Jacques Dessalines · Mehr sehen »

Jean-Luc Mélenchon

Jean-Luc Mélenchon (2017) Jean-Luc Mélenchon (* 19. August 1951 in Tanger) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Luc Mélenchon · Mehr sehen »

Jean-Marc Ayrault

Jean-Marc Ayrault im März 2012 Jean-Marc Ayrault (* 25. Januar 1950 in Maulévrier, Département Maine-et-Loire) ist ein französischer Politiker (PS).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Marc Ayrault · Mehr sehen »

Jean-Marie Le Pen

Jean-Marie Le Pen (2007) Jean-Marie Le Pen (* 20. Juni 1928 in Trinité-sur-Mer, Département Morbihan, Bretagne als Jean Marie Louis Le Pen) ist ein französischer rechtsextremer Politiker und Holocaustleugner.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Marie Le Pen · Mehr sehen »

Jean-Pierre Raffarin

Jean-Pierre Raffarin (2013) Jean-Pierre Raffarin (Aussprache:; * 3. August 1948 in Poitiers) ist ein französischer Politiker (UDF, DL, UMP, Les Républicains).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jean-Pierre Raffarin · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Joachim Grzega

Joachim Grzega (2005) Joachim Grzega (* 9. September 1971 in Treuchtlingen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Joachim Grzega · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Juden · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Julimonarchie · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kabinett Blum III

PremierministerDrittes Kabinett Léon Blum in Matignon Das dritte Kabinett Blum wurde in Frankreich am 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Blum III · Mehr sehen »

Kabinett de Gaulle II

PremierministerKabinett Charles de Gaulle II Das zweite Kabinett de Gaulle wurde in Frankreich am 21.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett de Gaulle II · Mehr sehen »

Kabinett de Villepin

Das Kabinett de Villepin unter Leitung von Premierminister Dominique de Villepin wurde am 31.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett de Villepin · Mehr sehen »

Kabinett Fillon II

Das Kabinett Fillon II war die französische Regierung vom 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Fillon II · Mehr sehen »

Kabinett Jospin

Das Kabinett Jospin war vom 2.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Jospin · Mehr sehen »

Kabinett Raffarin I

Das Kabinett Raffarin I war vom 6.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Raffarin I · Mehr sehen »

Kabinett Raffarin II

Das Kabinett Raffarin II war vom 17.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Raffarin II · Mehr sehen »

Kabinett Raffarin III

Das Kabinett Raffarin III war die dritte Regierung unter der Leitung von Jean-Pierre Raffarin und wurde am 31.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Raffarin III · Mehr sehen »

Kabinett Ramadier I

PremierministerKabinett Paul Ramadier I Das erste Kabinett Ramadier wurde in Frankreich am 22.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Ramadier I · Mehr sehen »

Kabinett Ramadier II

Premierminister22. Oktober 1947 – Kabinett Paul Ramadier II (L’Est Républicain) Das zweite Kabinett Ramadier wurde in Frankreich am 22.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Ramadier II · Mehr sehen »

Kabinett Schuman I

Premierminister25. November 1947 - Das Kabinett Robert Schuman I beim Verlassen des Élysée-Palastes Das erste Kabinett Schuman wurde in Frankreich am 24.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Schuman I · Mehr sehen »

Kabinett Valls II

Das Kabinett Valls II war die Regierung Frankreichs vom 26.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kabinett Valls II · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserkrone Napoleons I.

Kaiserkrone Napoleons I., von ihm „Krone Karls des Großen“ genannt. Die Kaiserkrone Napoleons I. wurde für die Krönung Napoleons zum Kaiser der Franzosen 1804 angefertigt, außerhalb dieser einen Zeremonie aber nicht getragen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kaiserkrone Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kanzlei · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kapetinger · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kardinal · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (Frankreich)

Karl IV. "der Schöne" von FrankreichKarl IV. der Schöne (* 18. Juni 1294; † 1. Februar 1328 im Schloss Vincennes) war von 1322 bis 1328 König von Frankreich und (als Karl I.) König von Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karolinger · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Karthago · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und König · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kelten · Mehr sehen »

Kernenergie in Frankreich

Wasserkraft Kernkraftwerke in Frankreich, Stand 2022, d. h. ohne Fessenheim am Rhein Frankreich hat seit Jahrzehnten den höchsten prozentualen Anteil an mit Kernenergie erzeugtem Strom weltweit.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kernenergie in Frankreich · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kleinkönig · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Klerus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kolonie · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kommunismus · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Konstituante · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Krongut · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und La Ferrassie · Mehr sehen »

La France insoumise

La France insoumise (Abkürzung: FI, in den Medien gelegentlich auch LFI, dargestellt durch den griechischen Buchstaben Phi, φ, deutsch: Unbeugsames Frankreich) ist eine linkspopulistische und EU-skeptische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und La France insoumise · Mehr sehen »

La Libération

La Libération bezeichnet im frankophonen Sprachraum Europas insgesamt die Befreiung Westeuropas von der NS-Herrschaft durch alliierte Truppen und Teile der einheimischen Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1944 und 1945.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und La Libération · Mehr sehen »

La Manif pour tous

Demonstration am 13. Januar 2013 in Paris La Manif pour tous (für „Die Demo für alle“) ist eine Anti-Gender-Bewegung, die sich in Frankreich als Reaktion auf die Gleichgeschlechtliche Ehe („Ehe für alle“) und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare gebildet hat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und La Manif pour tous · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Laizismus · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Languedoc · Mehr sehen »

Langues d’oïl

Die langues d’oïl in den heutigen Grenzen Frankreichs Als langues d’oïl (heutige)Französisch, wörtlich: ‚Sprachen des oïl‘, d. h.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Langues d’oïl · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Latènezeit · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Laurent Fabius

Laurent Fabius (2013) Laurent Fabius (* 20. August 1946 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Laurent Fabius · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Léon Blum · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »

Les origines de la France contemporaine

Die Entstehung des modernen Frankreich (Originaltitel: Les origines de la France contemporaine) ist ein geschichtswissenschaftliches Werk des Historikers und Philosophen Hippolyte Taine.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Les origines de la France contemporaine · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lex Salica · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liberalismus · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ligurien · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lingua franca · Mehr sehen »

Linksliberalismus

Als Linksliberalismus oder auch Sozialliberalismus wird eine politische Strömung bezeichnet, die Liberalismus und Elemente sozialer Politik verbindet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Linksliberalismus · Mehr sehen »

Lionel Jospin

Lionel Jospin, 2014 Lionel Jospin (* 12. Juli 1937 in Meudon, Département Seine-et-Oise, heute Département Hauts-de-Seine) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (''Parti socialiste'').

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lionel Jospin · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften und Herzogtümer Frankreichs

Die folgende Liste der Grafschaften und Herzogtümer Frankreichs enthält die französischen Herrschaften, die aus der fränkischen Gauverfassung, dem Amtsbezirk eines Grafen (Comté), entstanden sind, sowie die Herrschaften, die sich daraus entwickelten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liste der Grafschaften und Herzogtümer Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Nevers

Grafen und Herzöge von Nevers waren: Wappen der Grafschaft Nevers.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liste der Herrscher von Nevers · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser (800–924)

Die Liste der römischen Kaiser führt sämtliche Herrscher von der Krönung Karls des Großen bis zum Tod Berengars von Friaul auf, die sich als Kaiser bezeichneten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liste der römischen Kaiser (800–924) · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Loire · Mehr sehen »

Londoner Kutschenstreit

Der Londoner Kutschenstreit war ein diplomatischer Zwischenfall, der sich am 30.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Londoner Kutschenstreit · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lothringen · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Frankreich)

Ludwig VI. von Frankreich in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Ludwig VI., genannt der Dicke, oder der Kämpfer (französisch: Louis VI le Gros oder le Batailleur; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy-Saint-Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Lyon · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Mai 1968

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1968.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Mai 1968 · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Manuel Valls

Manuel Valls (2019) Manuel Carlos Valls (* 13. August 1962 in Barcelona) ist ein französisch-spanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Manuel Valls · Mehr sehen »

Margarete III. (Flandern)

Margarete von Dampierre (auch Margarete von Flandern, Margarete von Male; getauft 13. April 1350 in Male; † 16. März 1405 in Arras) war durch Erbschaft Gräfin von Flandern, Artois, Nevers, Rethel und der Freigrafschaft Burgund.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Margarete III. (Flandern) · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry

Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée-Lebrun Madame du Barry, gemalt 1781 von Élisabeth Vigée-Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Vaucouleurs, Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mariembourg

Mariembourg (wallonisch „Mariyambour“, deutsch selten/ungebräuchlich Marienburg) ist eine ehemalige Festungsstadt im westlichen Teil der belgischen Ardennen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Mariembourg · Mehr sehen »

Marine Le Pen

Unterschrift von Marine Le Pen Marine Le Pen (* 5. August 1968 als Marion Anne Perrine Le Pen in Neuilly-sur-Seine) ist eine französische Juristin und Politikerin der als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingestuften Partei Rassemblement National (RN), die bis Juni 2018 unter dem Namen Front National (FN) auftrat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marine Le Pen · Mehr sehen »

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marine Nationale · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Markgraf · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Marseille · Mehr sehen »

Martine Aubry

Martine Aubry Martine Aubry (* 8. August 1950 in Paris als Martine Delors) ist eine französische Politikerin der Parti socialiste (PS).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Martine Aubry · Mehr sehen »

Massaker auf dem Marsfeld

Als Blutbad oder Massaker auf dem Marsfeld werden die Ereignisse beschrieben, die sich am 17. Juli 1791 auf dem Pariser „Feld der Föderation“ zutrugen, wie das Marsfeld seit dem Föderationsfest am 14.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Massaker auf dem Marsfeld · Mehr sehen »

Massaker von Paris

Erinnerungstafel an das Massaker in Aubervilliers – Text: „Zur Erinnerung an die zahlreichen Algerier, die bei der blutigen Niederschlagung der friedlichen Demonstration vom 17. Oktober 1961 getötet wurden“ Als Massaker von Paris ging ein Massenmord und Staatsverbrechen in Paris am 17. Oktober 1961 während des Algerienkriegs (1954–1962) in die Geschichte ein.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Massaker von Paris · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Mauren · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Megalithkultur

Megalithkultur (von mégas „groß“ und λίθος líthos „Stein“) ist ein archäologischer und ethnographischer Begriff, der in der Forschungsgeschichte umstritten ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Megalithkultur · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Merkantilismus · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Merowinger · Mehr sehen »

Michel Rocard

Michel Rocard (2012) Michel Louis Léon Rocard (* 23. August 1930 in Courbevoie, Département Seine; † 2. Juli 2016 in Paris) war ein französischer sozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Michel Rocard · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber

Kommandoflagge eines Militärbefehlshabers Militärbefehlshaber (Offizielle Abkürzung MilBfh.) war eine hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Militärbefehlshaber · Mehr sehen »

Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich

Karte der Besetzung Frankreichs und Belgiens Die deutsche Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich wurde 1940, kurz vor der Kapitulation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, als Besatzungsbehörde der deutschen Wehrmacht unter dem Militärbefehlshaber General Alexander von Falkenhausen errichtet und unterstand ab dem 15.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Monarchie · Mehr sehen »

Montségur

Montségur (okzitanisch Montsegur) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Montségur · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Moustérien · Mehr sehen »

Mouvement républicain populaire

Das Mouvement républicain populaire (MRP; deutsch Volksrepublikanische Bewegung, oft „Volksrepublikaner“ genannt) war eine christdemokratische Partei in Frankreich, die von 1944 bis 1967 bestand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Mouvement républicain populaire · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Nationale Befreiungsfront (Algerien)

Die Nationale Befreiungsfront (oft auch französisch FLN Front de Libération Nationale) ist eine algerische Partei, die aus einer früheren Befreiungsbewegung heraus entstanden ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nationale Befreiungsfront (Algerien) · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Frankreich)

Die Patrouille de France mit neun Alpha Jets über den Champs Élysées Der 14.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nationalfeiertag (Frankreich) · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und NATO · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Neufrankreich · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Neustrien · Mehr sehen »

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Neville Chamberlain · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Nizza · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Normandie · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Normannen · Mehr sehen »

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Odo von Paris · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Odoaker · Mehr sehen »

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Offene Stadt · Mehr sehen »

Okzitanische Sprache

Okzitanisch (okzitanisch occitan / lenga d’òc) ist neben Französisch die zweite romanische Sprache, die sich in Gallien aus dem Vulgärlatein entwickelt hat.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Okzitanische Sprache · Mehr sehen »

Olbia (Hyères)

Olbia (griechisch für Die Glückliche) war in der Antike eine Festungsstadt und ein Seehandelskontor der Stadt Massilia (Marseille).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Olbia (Hyères) · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Operation Torch · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Organisation de l’armée secrète

Emblem der OAS Die Organisation de l’armée secrète (OAS;; auch Organisation armée secrète) war eine französische Terrorbewegung während der Endphase des Algerienkriegs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Organisation de l’armée secrète · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Orléans · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Paris · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Frankreich 1997

Die Parlamentswahl in Frankreich 1997 fand am 25.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parlamentswahl in Frankreich 1997 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Frankreich 2017

Die Parlamentswahl in Frankreich 2017 fand am 11.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parlamentswahl in Frankreich 2017 · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parti communiste français · Mehr sehen »

Parti radical de gauche

Die Parti radical de gauche (PRG, deutsch „Radikale Partei der Linken“ oder „Partei der linken Radikalen“) ist eine linksliberale politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parti radical de gauche · Mehr sehen »

Parti républicain, radical et radical-socialiste

Der Parti républicain, radical et radical-socialiste (deutsch „Republikanische, radikale und radikal-sozialistische Partei“) von 1901, kurz Parti radical, war eine republikanische, liberale und linksbürgerliche französische Partei, aus der ähnlich benannte Abspaltungen hervorgegangen sind.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parti républicain, radical et radical-socialiste · Mehr sehen »

Parti socialiste (Frankreich)

Die Parti socialiste (Abkürzung PS),, ist eine politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Parti socialiste (Frankreich) · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Partisan · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Paul de Barras · Mehr sehen »

Paul Ramadier

Büste von Paul Ramadier in Decazeville Paul Ramadier (* 17. März 1888 in La Rochelle; † 14. Oktober 1961 in Rodez) war ein französischer Politiker, Premierminister und mehrfacher Minister.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Paul Ramadier · Mehr sehen »

Peter Lieb

Peter Lieb (* 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Peter Lieb · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Philippeville

Philippeville ist eine ehemalige Festungsstadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Philippeville · Mehr sehen »

Phokaia

Blick auf Phokaia, das heutige Foça Plan von Phokaia (Felix Sartiaux, 1913) Phokaia (altgriechisch: Φώκαια Phṓkaia, lateinisch Phocaea, heute türkisch Foça) war eine antike griechische Stadt in Kleinasien an der Küste des Ägäischen Meeres im Golf von Smyrna (heute Izmir in der Türkei).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Phokaia · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Picardie · Mehr sehen »

Pied-noir

Mit Pied(s)-noir(s) (wörtlich: „Schwarzfuß, -füße“) bezeichnet man seit den 1950er Jahren die sogenannten Algerienfranzosen, d. h. Europäer, die sich seit dem Beginn der Eroberung Algeriens durch Frankreich in dem nordafrikanischen Land niederließen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pied-noir · Mehr sehen »

Pierre Bérégovoy

Pierre Bérégovoy (* 23. Dezember 1925 in Déville-lès-Rouen; † 1. Mai 1993 in Nevers) war ein französischer Politiker der Parti socialiste (PS).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pierre Bérégovoy · Mehr sehen »

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pierre Laval · Mehr sehen »

Pierre Mauroy

Pierre Mauroy (2006) Pierre Mauroy (* 5. Juli 1928 in Cartignies, Département Nord; † 7. Juni 2013 in Clamart, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Politiker der Parti socialiste (PS).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pierre Mauroy · Mehr sehen »

Pierre Mendès France

Pierre Mendès France, 1968 Pierre Mendès France (* 11. Januar 1907 in Paris; † 18. Oktober 1982 ebenda; in der französischen Politik auch unter dem Kürzel PMF bekannt) war ein französischer Politiker (PRS, PSU).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pierre Mendès France · Mehr sehen »

Pierre Messmer

Pierre Messmer in Trouville 1988 Pierre Messmer (* 20. März 1916 in Vincennes; † 29. August 2007 in Paris) war ein französischer Politiker (UNR/UDR, RPR).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pierre Messmer · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Plan Vigipirate

Fremdenlegion bei der Kathedrale Notre-Dame de Paris Einsatzfahrzeug des Plan Vigipirate Vigipirate-Soldaten vor dem Eiffelturm Plan Vigipirate ist der Begriff für französische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Terrorismus.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Plan Vigipirate · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Polen · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 1965

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 1965 fand am 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 1965 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 1974

Die Präsidentschaftswahl in Frankreichl 1974 fand am 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 1974 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981 fand am 26.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 1988

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 1988 fand am 24.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 1988 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2002

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2002 fand am 21.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 2002 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007

Bei der französischen Präsidentschaftswahl 2007 bestimmten gut 44 Millionen wahlberechtigte Franzosen den Nachfolger von Staatspräsident Jacques Chirac.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012

Die französische Präsidentschaftswahl 2012 war die zehnte Wahl des Staatspräsidenten der Französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017

Die französische Präsidentschaftswahl 2017 war die elfte Wahl des Staatspräsidenten der Fünften Französischen Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017 · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Preußen · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Prior · Mehr sehen »

Propagandakompanie

Ausstellung von PK-Bildern im Rahmen einer Ausstellung vom Reichsausschuss der Bildberichter im Reichsverband der Deutschen Presse (März 1940) Die Propagandakompanie (PK) oder Propagandatruppe war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Truppengattung der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die der Abteilung, später Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht unterstellt war.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Propagandakompanie · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Protestantismus · Mehr sehen »

Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023

Bei den Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich handelte es sich um seit Ende Januar 2023 laufende, landesweite, von einigen französischen Gewerkschaften organisierte Proteste, Streiks und Unruhen gegen die Reform des französischen Rentensystems sowie ihre als undemokratisch empfundene Umsetzung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich 2023 · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Provence · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Punische Kriege · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Radio Londres

Radio Londres (deutsch: „Radio London“) war ein französischsprachiger Hörfunksender der BBC im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Radio Londres · Mehr sehen »

Rainer Hudemann

Rainer Hudemann (* 6. Juli 1948 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rainer Hudemann · Mehr sehen »

Rassemblement National

Rassemblement National (RN,; bis Juni 2018: Front National, FN) ist eine rechtspopulistische bis rechtsextreme sowie europaskeptische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rassemblement National · Mehr sehen »

Rassemblement pour la République

Das Rassemblement pour la République (RPR; deutsch: „Zusammenschluss für die Republik“ oder „Sammlungsbewegung für die Republik“) war eine französische politische Partei.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rassemblement pour la République · Mehr sehen »

Raymond Barre

Raymond Barre (1980) Raymond Barre (* 12. April 1924 in Saint-Denis auf Réunion; † 25. August 2007 in Paris) war ein französischer parteiloser Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Raymond Barre · Mehr sehen »

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Raymond Poincaré · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Résistance · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reformation · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Regentschaft · Mehr sehen »

Regierung Laval IV

| précédent.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Regierung Laval IV · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Renaissance (Partei)

Alternatives Logo Renaissance (Akronym RE, bis September 2022 La République En Marche !, deutsch „Die Republik in Bewegung“, kurz: En Marche ! bzw. LREM) ist eine liberale politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Renaissance (Partei) · Mehr sehen »

René Coty

René Coty (1954) René Jules Gustave Coty (* 20. März 1882 in Le Havre; † 22. November 1962 ebenda) war ein französischer Politiker und vom 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und René Coty · Mehr sehen »

René Pleven

René Pleven, 1950 René Pleven (* 15. April 1901 in Rennes; † 13. Januar 1993 in Paris) war ein französischer Politiker der 4. und 5. Republik.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und René Pleven · Mehr sehen »

Rentenreform in Frankreich 2023

„Die Oper von Paris streikt“ auf der Demonstration gegen die Rentenreform am 11. Januar 2023 Die Rentenreform in Frankreich ist ein Gesetz zur Neustrukturierung der Altersrente der französischen Regierung vom März 2023.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rentenreform in Frankreich 2023 · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revenu de solidarité active

Revenu de solidarité active (RSA) (deutsch: Aktive-Solidarität-Einkommen) ist eine vom Département ausgezahlte Sozialleistung in Frankreich, die ihren Empfängern ein Mindesteinkommen garantieren soll.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Revenu de solidarité active · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rhonetal (Frankreich)

Als Rhonetal wird in Frankreich das Tal der Rhône von Lyon bis an das Mittelmeer bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Rhonetal (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert I. (Frankreich)

Robert I. von Frankreich (* 866; † 15. Juni 923 in der Schlacht von Soissons), König des Westfrankenreichs bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Robert I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert Schuman

Robert Schuman (1949) Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman (* 29. Juni 1886 in Clausen, heute Stadtteil von Luxemburg; † 4. September 1963 in Scy-Chazelles) war ein französischer Staatsmann mit ursprünglich deutscher Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Robert Schuman · Mehr sehen »

Robertiner

Robertiner ist die moderne Bezeichnung für eine fränkische Adelsfamilie, die auch als „Rupertiner“ bekannt und seit dem Beginn des 7. Jahrhunderts bezeugt ist, bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Robertiner · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Roma · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Saarlouis · Mehr sehen »

Salaire minimum interprofessionnel de croissance

Das Salaire minimum interprofessionnel de croissance, kurz SMIC (auf deutsch etwa: „Wachstumsorientierter berufsgruppenübergreifender Mindestlohn“) ist der gesetzlich festgelegte Mindestlohn in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Salaire minimum interprofessionnel de croissance · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Salfranken · Mehr sehen »

Ségolène Royal

172x172px Marie-Ségolène Royal, kurz Ségolène Royal (* 22. September 1953 in Dakar, Französisch-Westafrika; heute Senegal), ist eine französische Politikerin.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Ségolène Royal · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Castillon

Taktische Karte des Schlachtverlaufes Die Schlacht bei Castillon am 17.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Castillon · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Nancy

Die Schlacht bei Nancy am 5. Januar 1477 war die letzte Auseinandersetzung der Burgunderkriege zwischen Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Niederen Vereinigung, die sich 1474 zwischen der Eidgenossenschaft, einigen elsässischen Reichsstädten, dem habsburgischen Regenten von Vorderösterreich, den Bischöfen von Basel und Straßburg sowie dem Herzogtum Lothringen gebildet hatte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Nancy · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht um Điện Biên Phủ

Die Schlacht um Điện Biên Phủ gilt als die entscheidende Schlacht des Französischen Indochinakrieges zwischen den Streitkräften Frankreichs einschließlich der Fremdenlegion und den Truppen der vietnamesischen Unabhängigkeitsbewegung Việt Minh.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht um Điện Biên Phủ · Mehr sehen »

Schlacht von Azincourt

Die Schlacht von Azincourt fand am 25.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht von Azincourt · Mehr sehen »

Schlacht von Dünkirchen

Die Schlacht von Dünkirchen fand im Mai und Juni 1940 im Zuge des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkrieges statt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht von Dünkirchen · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Scipionen · Mehr sehen »

Section française de l’Internationale ouvrière

Die Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) war eine von 1905 bis 1969 bestehende sozialistische Partei in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Section française de l’Internationale ouvrière · Mehr sehen »

Semipräsidentielles Regierungssystem

Ein semipräsidentielles Regierungssystem (alternative Bezeichnungen präsidial-parlamentarisches Regierungssystem, präsidentiell-parlamentarisches Regierungssystem) bezeichnet ein Regierungssystem, das Elemente des parlamentarischen und des präsidentiellen Regierungssystems vereint.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Semipräsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Septembermassaker

Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Septembermassaker · Mehr sehen »

Septennat (Frankreich)

Septennat (von lat. septem.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Septennat (Frankreich) · Mehr sehen »

Septimanien

Septimanien um 537 Septimanien ist ein historisches Territorium im Süden Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Septimanien · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sitzkrieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sozialismus · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Sprachgrenze

Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege führen aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze. Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevölkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verständigung auch auf dialektaler Ebene nicht möglich ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sprachgrenze · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatsform · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Staatsquote

Die Staatsquote (auch Staatsausgabenquote) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt wiedergibt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatsquote · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Staatsstreich vom 2. Dezember 1851

Charles Louis Napoléon Bonaparte, 1848 Beim Staatsstreich vom 2.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 · Mehr sehen »

Staatstrauer

Staatstrauer, früher auch Landestrauer, ist eine staatlich angeordnete Manifestation der Trauer und damit Teil der Sepulkralkultur.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatstrauer · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Stade de France

Das Stade de France ist ein Rugby- und Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der französischen Stadt Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Stade de France · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Staufer · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Suger von Saint-Denis

Abt Suger auf einem mittelalterlichen Fenster in der Kathedrale von Saint-Denis (12. Jahrhundert) Suger auf einem mittelalterlichen Fenster Suger (* 1081; † 13. Januar 1151 in Saint-Denis bei Paris) war ein französischer Kirchenfürst und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Suger von Saint-Denis · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Syagrius · Mehr sehen »

Tötung von Nahel Merzouk

Zur Tötung von Nahel Merzouk kam es am Morgen des 27.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Tötung von Nahel Merzouk · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Templerorden · Mehr sehen »

Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris

Anschlagsorte in Paris und Saint-Denis Die Terroranschläge in Paris am Freitag, dem 13.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und TGV · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Thermidorianer · Mehr sehen »

Touraine

Lage in Frankreich Die Touraine ist eine historische Provinz in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Touraine · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Trebur · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Tuileriensturm · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Paris 2015

Beobachterstatus Gesamte (links) und Pro-Kopf-Emissionen (rechts) im Jahr 2012 im Vergleich zu 1990.European Commission: http://edgar.jrc.ec.europa.eu/overview.php?v.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und UN-Klimakonferenz in Paris 2015 · Mehr sehen »

UNO-Vetomacht

Sergei Lawrow, Ban Ki-moon, John Kerry und Wang Yi. Eine UN-Vetomacht ist ein den Vereinten Nationen angehörender Staat, der das Recht hat, bei Beschlüssen des Sicherheitsrats gemäß Art.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und UNO-Vetomacht · Mehr sehen »

Unruhen in Frankreich 2005

Von den Unruhen betroffene Départements Die Brennpunkte in der Pariser Umgebung Bei den gewalttätigen Unruhen in Frankreich im Oktober und November 2005 handelte es sich um eine Serie von zunächst unorganisierten Sachbeschädigungen und Brandstiftungen sowie gewalttätigen Zusammenstößen mit der Polizei in der so genannten Banlieue des Großraums Paris, die am Donnerstag, dem 27.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Unruhen in Frankreich 2005 · Mehr sehen »

Unruhen vom 6. Februar 1934

Polizeieinsatz auf der ''Place de la Concorde'', 7. Februar 1934 Die Unruhen am 6.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Unruhen vom 6. Februar 1934 · Mehr sehen »

Unternehmen Anton

Waffenstillstand im Juni 1940 und dem Unternehmen Anton im November 1942 Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Unternehmen Anton · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vasall · Mehr sehen »

Vaulx-en-Velin

Vaulx-en-Velin ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im östlichen Ballungsgebiet von Lyon in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vaulx-en-Velin · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung der Fünften Französischen Republik

Verfassung der Fünften Französischen Republik mit Siegel Die aktuelle französische Verfassung vom 4.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Verfassung der Fünften Französischen Republik · Mehr sehen »

Versenkung der Rainbow Warrior

Rainbow Warrior, 1985 in Auckland Die Versenkung des Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior am 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Versenkung der Rainbow Warrior · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vertrag über eine Verfassung für Europa

Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris. Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag von Coulaines · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag von Senlis (1493) · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Verträge von Évian

Die Verträge von Évian wurden am 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Verträge von Évian · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vichy · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Vincent Auriol

Vincent Auriol (1947) Vincent Auriol (* 27. August 1884 in Revel, Département Haute-Garonne; † 1. Januar 1966 in Paris) war ein französischer Staatsmann und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vincent Auriol · Mehr sehen »

Volcae

Die Volcae (deutsch Volker oder auch Volken genannt) waren ein antikes keltisches Volk.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Volcae · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Volksentscheid · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wahlspruch · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltmacht

Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Weltmacht · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Aquitanien)

Herzog Wilhelm I. von Aquitanien Wilhelm I. von Aquitanien, genannt der Fromme (französisch: Guillaume Le Pieux; † 6. Juli 918) war ein Graf von Auvergne, später erster Herzog des hochmittelalterlichen Herzogtums Aquitanien und Laienabt von St. Julien aus der Familie der Wilhelmiden (Gellones).

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wilhelm I. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wohlfahrtsausschuss

Französische Republik, eins und unteilbar'' (am Rand, gebogen); ''Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, oder der Tod'' (auf dem Rutenbündel); ''Komitee der öffentlichen Wohlfahrt'' (unten). Der Wohlfahrtsausschuss wurde am 5.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Wohlfahrtsausschuss · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zar · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zentralismus · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Opiumkrieg

Die Festung Dagu nach der Einnahme durch britische und französische Truppen, Aufnahme von Felice Beato Der Zweite Opiumkrieg oder Arrow-Krieg Großbritanniens und Frankreichs gegen das Kaiserreich China währte von 1856 bis 1860.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweiter Opiumkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und 843 · Mehr sehen »

9. Thermidor

Am Sonntag, dem 27.

Neu!!: Geschichte Frankreichs und 9. Thermidor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Französische Geschichte, Französisches Königreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »