Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karrāmīya

Index Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

209 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Hanīfa, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū Nuʿaim, Adam im Islam, Adh-Dhahabī, Adiaphora, Afghanistan, Ahl al-kitāb, Akzidens (Philosophie), Al-A'raf, Al-Baqara, Al-Chidr, Al-Dschuwainī, Al-Fath, Al-Fārābī, Al-Fustat, Al-Hakīm at-Tirmidhī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Maqrīzī, Al-Mughīra ibn Saʿīd, Al-Muqaddasī, Al-Qādir, Allah, Almería, Apostasie im Islam, Aristoteles, Arkanprinzip, Arthur Jeffery, As-Sarachsī, Asch-Schahrastānī, Asch-Schaibānī, Aschʿarīya, Ashāb al-hadīth, Askese, At-Tauba, Attribut (Philosophie), Avicenna, Īmān, Balch, Bātinīya, Beduinen, Bestrafung im Grab, Bidʿa, British Museum, Burnus, Charidschiten, Chorasan, Claude Gilliot, Clifford Edmund Bosworth, ..., Daʿwa, David Samuel Margoliouth, Dīn, Dhikr, Die beste aller möglichen Welten, Dissertation, Dschabrīya, Dschahm ibn Safwān, Dschanna, Dschuzdschan, Duʿā', Encyclopaedia of Islam, Encyclopædia Iranica, Erschaffenheit des Korans, ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad, ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, ʿAbdallāh ibn Tāhir, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAqīda, ʿAsabīya, ʿIbāda, ʿIsma, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Fadā'il, Fard (Islam), Fargʻona, Felsendom, Fiqh, Freitagsgebet, Freitagsmoschee, Ghaznawiden, Ghazni, Ghor, Ghuriden, Gorgan, Gottes schöne Namen, Gottvertrauen, Haddsch, Hadith, Hagiographie, Hanafiten, Hasaniden, Häresiographie, Hellmut Ritter, Herat, Hidschra, Hischām ibn al-Hakam, Hypokeimenon, Ibaditen, Ibn Abī l-Hadīd, Ibn al-Athīr, Ibn al-Qiftī, Ibn Challikān, Ibn Hazm, Ibn Kullāb, Ibn Taimiya, Idschtihād, Imam, Imamiten, Iran, Iranisches Nationalmuseum, Islam, Ismailiten, Isnād, Jüngster Tag (Islam), Jerusalem, Josef van Ess, Kaaba, Kalām, Kalif, Kasteiung, Kāfir, Kodikologie, Konfession, Koran, Kufa, Kufr, Löwentor (Jerusalem), Madhhab, Madrasa, Madschūs, Maghreb, Maghrebinische Schrift, Mahalla (Stadtviertel), Mahmud von Ghazni, Maryam (Sure), Mekka, Merw, Mihrāb, Minarett von Dschām, Minhādsch ad-Dīn Dschūzdschānī, Misbaha, Mohammad Reza Schafi’i Kadkani, Mohammed, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Munāfiq, Muqātil ibn Sulaimān, Murdschi'a, Muschrik, Nāsir-i Chusrau, Nīya, Nischapur, Prädikat (Logik), Prophetie, Qadarīya, Qādī, Qibla, Qisas al-anbiyāʾ, Rasūl, Rāfida, Rede Gottes, Revue des études islamiques, Ribāt, Ridda-Kriege, Ruchsa, Safar, Sahāba, Salāt, Samaniden, Samarqand, Satan, Saum (Islam), Schahāda, Schahrud, Scharia, Schawwāl, Schāfiʿiten, Schia, Schutzgelderpressung, Sebüktigin, Sistan, Sufismus, Sufyān ath-Thaurī, Sunna, Supererogation, Tahiriden, Takbīr, Takfīr, Taqīya, Taschdīd, Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Tādsch ad-Dīn as-Subkī, Transoxanien, Turban, Umma, Usūl al-fiqh, Ustād, William MacGuckin de Slane, Wudū', Yazata, Yazid I., Yāqūt ar-Rūmī, Zabul, Zaid ibn ʿAlī, Zaiditen, Zakāt. Erweitern Sie Index (159 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Karrāmīya und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Karrāmīya und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Karrāmīya und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Nuʿaim

Abū Nuʿaim al-Isfahānī (geboren im Januar/Februar 948; gestorben am 23. Oktober 1038 in Isfahan) war ein persischer Theologe aus der schafi'itischen Rechtsschule (madhhab) und berühmter Hadith-Sammler.

Neu!!: Karrāmīya und Abū Nuʿaim · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Karrāmīya und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Karrāmīya und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Adiaphora

Adiaphora (Sg. Adiaphoron), auch: Adiáphora oder Adiaphorismen (Sg. Adiaphorismus), (von griech. ἀδιάφορα „nicht Unterschiedenes“, „Mitteldinge“) sind nach dem Verständnis der stoischen Philosophie sowie auch in der christlichen Theologie Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind, das heißt, die sich einer Zuordnung als gut oder böse entziehen.

Neu!!: Karrāmīya und Adiaphora · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Karrāmīya und Afghanistan · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Karrāmīya und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Karrāmīya und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Al-A'raf

al-Aʿrāf (Pl. von) ist die 7.

Neu!!: Karrāmīya und Al-A'raf · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Baqara · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-Fath

Al-Fath ist die 48.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Fath · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Fustat · Mehr sehen »

Al-Hakīm at-Tirmidhī

Das Grabmausoleum von al-Hakīm at-Tirmidhī in Termiz Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAlī al-Hakīm at-Tirmidhī (geb. zw. 820 und 830 in Tirmidh, gest. zwischen 905 und 930) war ein islamischer mystischer Denker und Schriftsteller in Chorasan.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Hakīm at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Al-Mughīra ibn Saʿīd

Al-Mughīra ibn Saʿīd († 737 in Kufa) war ein Anhänger des fünften schiitischen Imams Muhammad al-Bāqir, der nach dessen Tod das Prophetentum für sich in Anspruch nahm und eine eigene gnostische Sekte gründete.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Mughīra ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Karrāmīya und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Qādir

Ahmad ibn Ishāq (* 947; † 29. November 1031) mit dem Thronnamen al-Qādir bi-Llāh war der fünfundzwanzigste Kalif der Abbasiden (991–1031).

Neu!!: Karrāmīya und Al-Qādir · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Karrāmīya und Allah · Mehr sehen »

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Karrāmīya und Almería · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Karrāmīya und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Karrāmīya und Aristoteles · Mehr sehen »

Arkanprinzip

Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.

Neu!!: Karrāmīya und Arkanprinzip · Mehr sehen »

Arthur Jeffery

Arthur Jeffery (* 18. Oktober 1892 in Melbourne, Victoria (Australien); † 2. August 1959 in South Milford, Nova Scotia, Kanada) war ein bedeutender Semitist.

Neu!!: Karrāmīya und Arthur Jeffery · Mehr sehen »

As-Sarachsī

Schams al-A'imma Abū Bakr Muhammad ibn Ahmad as-Sarachsī (geb. in Sarachs; gest. um 1096 in Ferghana) war ein hanafitischer Rechtsgelehrter im 11. Jahrhundert in Transoxanien (siehe Karachaniden) und ist als Verfasser eines umfangreichen Rechtskompendiums bekannt.

Neu!!: Karrāmīya und As-Sarachsī · Mehr sehen »

Asch-Schahrastānī

Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.

Neu!!: Karrāmīya und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Karrāmīya und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: Karrāmīya und Aschʿarīya · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Neu!!: Karrāmīya und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Karrāmīya und Askese · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: Karrāmīya und At-Tauba · Mehr sehen »

Attribut (Philosophie)

Der Ausdruck Attribut (Partizip von de) bezeichnet in der Philosophie eine (wesentliche) Eigenschaft im Sinn der Ontologie oder Logik.

Neu!!: Karrāmīya und Attribut (Philosophie) · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Karrāmīya und Avicenna · Mehr sehen »

Īmān

Īmān ist der Glaube (an Gott) in der islamischen Religion.

Neu!!: Karrāmīya und Īmān · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Karrāmīya und Balch · Mehr sehen »

Bātinīya

Bātinīya ist ein von islamischen Autoren wie dem Perser al-Ghazālī (1058–1111) verwendeter pejorativer Begriff zur Bezeichnung derjenigen religiösen Gruppierungen des Islam, die eine innere Bedeutungsebene (bāṭin) im Koran erkennen.

Neu!!: Karrāmīya und Bātinīya · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Karrāmīya und Beduinen · Mehr sehen »

Bestrafung im Grab

Die Bestrafung im Grab ist ein Konzept in der islamischen Religion, beruhend auf dem Glauben, dass es nach dem Tod ein weiteres (bewusstes) Leben gebe, welches bis zum Tag der Auferstehung zunächst im Grab (ḥayāt al-barzaḫ) fortgesetzt würde.

Neu!!: Karrāmīya und Bestrafung im Grab · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Karrāmīya und Bidʿa · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Karrāmīya und British Museum · Mehr sehen »

Burnus

Burnus von vorne Burnus von hinten Ein Burnus (arab. burnus, auch selham) ist der weite Kapuzenmantel der nordafrikanischen Männer (sowohl Beduinen als auch sesshafte Bauern).

Neu!!: Karrāmīya und Burnus · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Karrāmīya und Charidschiten · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Karrāmīya und Chorasan · Mehr sehen »

Claude Gilliot

Claude Gilliot (geb. 6. Januar 1940 in Guemps) ist ein französischer Islamwissenschaftler und Arabist aus dem Dominikanerorden.

Neu!!: Karrāmīya und Claude Gilliot · Mehr sehen »

Clifford Edmund Bosworth

Clifford Edmund Bosworth, FBA (* 29. Dezember 1928 in Sheffield; † 28. Februar 2015 in Yeovil) war ein britischer Historiker und Orientalist, dessen Schwerpunkt auf arabischen und iranischen Studien lag.

Neu!!: Karrāmīya und Clifford Edmund Bosworth · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Daʿwa · Mehr sehen »

David Samuel Margoliouth

Cairo, Jerusalem, and Damascus (1907) Cairo, Jerusalem, and Damascus (1912) David Samuel Margoliouth (* 17. Oktober 1858 in London; † 22. März 1940 ebenda) war ein führender britischer Orientalist.

Neu!!: Karrāmīya und David Samuel Margoliouth · Mehr sehen »

Dīn

Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Neu!!: Karrāmīya und Dīn · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Dhikr · Mehr sehen »

Die beste aller möglichen Welten

Das Postulat, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben, ist Teil des größeren philosophischen Arguments des 17.

Neu!!: Karrāmīya und Die beste aller möglichen Welten · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Karrāmīya und Dissertation · Mehr sehen »

Dschabrīya

Dschabrīya bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Dschabrīya · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Karrāmīya und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Dschanna

''Mohammeds Paradies'': Gemälde aus Persien, vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France Dschanna ist der arabische Name für das Paradies im Islam.

Neu!!: Karrāmīya und Dschanna · Mehr sehen »

Dschuzdschan

Dschuzdschan (Paschtu/Dari:, englische Umschriftvarianten: Juzjan, Jozjan, Jowzjan, Jawzjan) ist eine der 34 Provinzen Afghanistans, die sich im Nordes des Landes befindet.

Neu!!: Karrāmīya und Dschuzdschan · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Karrāmīya und Duʿā' · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Karrāmīya und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Karrāmīya und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Karrāmīya und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad

ʿImād al-Dīn Abū l-Hasan ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad al-Hamadhānī (* zwischen 932 und 937 in Asadābād ca. 50 km westsüdwestlich von Hamadan; † 1024) war ein islamischer Kalām-Gelehrter, der zu seiner Zeit Oberhaupt des bahschamitischen Zweigs der Muʿtazila war und von 977 bis 995 das Amt des Ober-Qādīs (Qāḍī l-quḍāt) von Raiy bekleidete.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī

Abū Mansūr ʿAbd al-Qāhir ibn Tāhir al-Baghdādī (geboren um 980; gestorben 1037)O’Connor, John J.; Robertson, Edmund F., Abu Mansur ibn Tahir al-Baghdadi, MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Tāhir

ʿAbdallāh ibn Tāhir (* um 798; † um 844) war von 825 bis zu seinem Tode Statthalter der Abbasiden in Chorasan.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAbdallāh ibn Tāhir · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAqīda

ʿAqīda ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich für eine bestimmte Glaubenslehre verwendet wird, im engeren Sinn jedoch eine Bekenntnisschrift bezeichnet, in der die Gesamtheit der Glaubensüberzeugungen eines Muslims oder einer bestimmten islamischen Gruppe zusammengefasst sind.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAqīda · Mehr sehen »

ʿAsabīya

ʿAsabīya (oder ʿaṣabiyya) bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft die emotionale Bindung zwischen den Mitgliedern einer Familie, eines Clans oder eines Stammesverbands sowie ihre Bereitschaft, in jedem Fall gegenüber Außenstehenden zusammenzuhalten.

Neu!!: Karrāmīya und ʿAsabīya · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Karrāmīya und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿIsma

ʿIsma ist ein Terminus technicus des islamischen Rechts und der islamischen Theologie mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Karrāmīya und ʿIsma · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Karrāmīya und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Fadā'il · Mehr sehen »

Fard (Islam)

Als Fard (religiöse Pflicht im Islam, sowie mit dem Plural) gelten im Islam solche Verpflichtungen, die der Muslim im Ritualleben bedingungslos zu erfüllen hat.

Neu!!: Karrāmīya und Fard (Islam) · Mehr sehen »

Fargʻona

Fargʻona, im Deutschen auch als Ferghana bekannt (usbekisch-kyrillisch Фарғона), ist eine Stadt (shahar) im Ferghanatal im Osten von Usbekistan und die Hauptstadt der Provinz Fargʻona.

Neu!!: Karrāmīya und Fargʻona · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Karrāmīya und Felsendom · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Karrāmīya und Fiqh · Mehr sehen »

Freitagsgebet

Gläubige beim Freitagsgebet in Bangladesch Das Freitagsgebet ist eine im Koran verankerte religiöse Verpflichtung.

Neu!!: Karrāmīya und Freitagsgebet · Mehr sehen »

Freitagsmoschee

Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee („umfassende Moschee“) ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.

Neu!!: Karrāmīya und Freitagsmoschee · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Karrāmīya und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghazni

archiv-bot.

Neu!!: Karrāmīya und Ghazni · Mehr sehen »

Ghor

Minarett von Dschām Ghor, auch Ghur oder Ghwor (Paschtu/Persisch) ist eine Provinz in Afghanistan mit einer Fläche von 36.657 Quadratkilometern und 791.480 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Karrāmīya und Ghor · Mehr sehen »

Ghuriden

Das Ghuridenreich um 1200 Das Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Ghuriden (auch Guriden) waren eine Dynastie aus der Gebirgsregion Ghur im Zentrum des heutigen Afghanistan, welche in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Karrāmīya und Ghuriden · Mehr sehen »

Gorgan

Gorgan ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Golestan und hat laut Schätzung im Jahr 2012 312.323 Einwohner.

Neu!!: Karrāmīya und Gorgan · Mehr sehen »

Gottes schöne Namen

Allahs schöne Namen sind Namen, die im Koran vorkommen und von Muslimen als Synonyme für „Allah“ verwendet werden.

Neu!!: Karrāmīya und Gottes schöne Namen · Mehr sehen »

Gottvertrauen

Unter Gottvertrauen versteht man in erster Linie das Vertrauen des Menschen auf Gott und sein Handeln.

Neu!!: Karrāmīya und Gottvertrauen · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Karrāmīya und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Karrāmīya und Hadith · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Karrāmīya und Hagiographie · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Karrāmīya und Hanafiten · Mehr sehen »

Hasaniden

Als Hasaniden (oder) bezeichnet man die Nachkommen von ʿAlīs Sohn al-Hasan, einem Enkel des Propheten Mohammed.

Neu!!: Karrāmīya und Hasaniden · Mehr sehen »

Häresiographie

Eine Häresiographie ist eine Abhandlung, die Häresien beschreibt.

Neu!!: Karrāmīya und Häresiographie · Mehr sehen »

Hellmut Ritter

Hellmut Ritter (* 27. Februar 1892 in Hessisch Lichtenau; † 19. Mai 1971 in Oberursel; auch Helmuth Ritter und Helmut Ritter geschrieben) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Karrāmīya und Hellmut Ritter · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Karrāmīya und Herat · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Karrāmīya und Hidschra · Mehr sehen »

Hischām ibn al-Hakam

Abū Muhammad Hischām ibn al-Hakam (gest. 795 oder später in Kufa) war einer der wichtigsten Kalām-Gelehrten während der Herrschaft der beiden abbasidischen Kalifen al-Mahdī (reg. 775-785) und Hārūn ar-Raschīd (reg. 786-809).

Neu!!: Karrāmīya und Hischām ibn al-Hakam · Mehr sehen »

Hypokeimenon

Hypokeimenon (oder de, ‚das Zugrundeliegende‘, ‚der Träger‘) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Karrāmīya und Hypokeimenon · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Karrāmīya und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Abī l-Hadīd

ʿIzz ad-Dīn ʿAbd al-Hamīd ibn Hibatallāh ibn Abī l-Hadīd (geb. 1190; gest. 1258) war ein irakischer, einer schafiitischen Familie entstammender mutazilitischer Gelehrter.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn Abī l-Hadīd · Mehr sehen »

Ibn al-Athīr

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Ibn Challikān

Ibn Challikān (* 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn Challikān · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn Kullāb

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Saʿīd Ibn Kullāb al-Qattān at-Tamīmī (gest. wahrscheinlich 855)Van Ess: Theologie und Gesellschaft 1997.

Neu!!: Karrāmīya und Ibn Kullāb · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Karrāmīya und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Karrāmīya und Idschtihād · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Karrāmīya und Imam · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: Karrāmīya und Imamiten · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Karrāmīya und Iran · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Karrāmīya und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Karrāmīya und Islam · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Karrāmīya und Ismailiten · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Karrāmīya und Isnād · Mehr sehen »

Jüngster Tag (Islam)

Der jüngste Tag, auch „Tag der Auferstehung“, „Tag des Gerichts“ oder „Tag der Abrechnung“ genannt, ist in der islamischen Eschatologie, ähnlich wie bei den anderen abrahamitischen Religionen, der finale Tag der Auferstehung und Abrechnung.

Neu!!: Karrāmīya und Jüngster Tag (Islam) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Karrāmīya und Jerusalem · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Karrāmīya und Josef van Ess · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Karrāmīya und Kaaba · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Karrāmīya und Kalām · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Karrāmīya und Kalif · Mehr sehen »

Kasteiung

Selbstkasteiung des Hl. Dominik, Fresco, Basilika Santa Maria Novella Kasteiung oder Selbstkasteiung (von lat. castigatio, ‚Züchtigung‘, das „Kasteien“), im mittelalterlichen Deutsch Kestigung, bezeichnet freiwillige Entbehrungen und Leiden um eines höheren Gutes willen.

Neu!!: Karrāmīya und Kasteiung · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Karrāmīya und Kāfir · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Karrāmīya und Kodikologie · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Karrāmīya und Konfession · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Karrāmīya und Koran · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Karrāmīya und Kufa · Mehr sehen »

Kufr

Kufr bezeichnet im Islam die Ablehnung des Glaubens an Gott (Allah), die Leugnung der Prophetie Mohammeds und des Koran als Gottes Offenbarung.

Neu!!: Karrāmīya und Kufr · Mehr sehen »

Löwentor (Jerusalem)

Löwentor um 1900 Detailaufnahme der Tierreliefs Das Löwentor, auch Stephanstor, ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Karrāmīya und Löwentor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Karrāmīya und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Karrāmīya und Madrasa · Mehr sehen »

Madschūs

Der Ausdruck Madschūs bezeichnete ursprünglich Anhänger des Zoroastrismus, insbesondere Priester oder Mager bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Madschūs · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Karrāmīya und Maghreb · Mehr sehen »

Maghrebinische Schrift

Nordafrikanischer Koran im Maghribi-Duktus (11. Jahrhundert) Zwei Verse aus der Sure ''al-Mā'ida'' in maghrebinischer Schrift, 13. oder 14. Jahrhundert Die Maghrebinische Schrift – der Maghribi-Duktus – ist eine elegante arabische Buchschriftart, welche ab dem 10.

Neu!!: Karrāmīya und Maghrebinische Schrift · Mehr sehen »

Mahalla (Stadtviertel)

Die Mahalla (in Indien Mohalla, oder mu(h)alla) ist in den islamischen Ländern Nordafrikas, des Vorderen Orients, Zentralasiens und Südasiens ein Stadtviertel mit institutionalisierter Selbstverwaltung.

Neu!!: Karrāmīya und Mahalla (Stadtviertel) · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Karrāmīya und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Maryam (Sure)

Maryam ist die 19.

Neu!!: Karrāmīya und Maryam (Sure) · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Karrāmīya und Mekka · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Karrāmīya und Merw · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Karrāmīya und Mihrāb · Mehr sehen »

Minarett von Dschām

Das ''Minarett von Dschām'' im Tal des Hari Rud Dekorationen an der Außenseite Befestigungsanlagen der ''Qasr Sarafschan'' oberhalb des Minaretts Das Minarett von Dschām, erbaut im 12. Jahrhundert, ist mit einer Höhe von 65 Metern nach dem Qutb Minar das zweithöchste Backstein-Minarett der Welt.

Neu!!: Karrāmīya und Minarett von Dschām · Mehr sehen »

Minhādsch ad-Dīn Dschūzdschānī

Abū ʿAmr Minhādsch ad-Dīn ʿUthmān ibn Sirādsch ad-Dīn Muhammad Dschūzdschānī (auch kurz Minhadsch-i Siradsch genannt, * 1193 in Ghur, gest. in der zweiten Hälfte des 13. Jh. in Delhi) war ein persischer Chronist des 13.

Neu!!: Karrāmīya und Minhādsch ad-Dīn Dschūzdschānī · Mehr sehen »

Misbaha

Als Misbaha (auch Masbaha; Pl.) oder Subha (Plural) wird eine im Islam gebräuchliche Gebetskette bezeichnet.

Neu!!: Karrāmīya und Misbaha · Mehr sehen »

Mohammad Reza Schafi’i Kadkani

Mohammad Shafii Kadkani, 2011 Mohammad Reza Schafi’i Kadkani, auch Mohammad Reza Shafii Kadkani, Mohammad-Resā Schafi’i-Kadkani usw.

Neu!!: Karrāmīya und Mohammad Reza Schafi’i Kadkani · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Karrāmīya und Mohammed · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Karrāmīya und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Karrāmīya und Muʿtazila · Mehr sehen »

Munāfiq

Munāfiq (Plural munāfiqūn) ist ein islamischer Begriff, der einen religiösen Heuchler bezeichnet, also jemanden, der äußerlich den Islam praktiziert, während er im Inneren seinen Unglauben (Kufr) verbirgt, möglicherweise auch unwissentlich.

Neu!!: Karrāmīya und Munāfiq · Mehr sehen »

Muqātil ibn Sulaimān

Muqātil ibn Sulaimān (gestorben 767) war ein islamischer Traditionsgelehrter, Koranexeget und Theologe, der einen der ersten Korankommentare erstellt hat, aber wegen seiner angeblich extrem anthropomorphistischen Gottesauffassung und seiner Anleihen bei den Ahl al-kitāb (Christen und Juden) bei den späteren muslimischen Gelehrten in nicht besonders gutem Ruf stand.

Neu!!: Karrāmīya und Muqātil ibn Sulaimān · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Karrāmīya und Murdschi'a · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: Karrāmīya und Muschrik · Mehr sehen »

Nāsir-i Chusrau

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Nāsir-i Chusrau, auch Nasser Chosrau (* 1004 in Kubodijon (Qubāḏiyān) im heutigen Tadschikistan; † zwischen 1072 und 1078 in Jamgan (Yumgān) heute Ḥażrat-e Sayyed/Saʿīd im afghanischen Badachschan, mit vollem Namen Abū Muʿīn Nāṣir ibn Ḫusrau ibn Ḥāriṯ al-Qubāḏiyānī), war ein persischer Reisender, Dichter sowie ismailitischer Missionar (Dāʿī) und Philosoph.

Neu!!: Karrāmīya und Nāsir-i Chusrau · Mehr sehen »

Nīya

Nīya ist eine im Islam für viele rituelle Handlungen (wie beispielsweise die rituelle Waschung Wudū', das rituelle Gebet, das Fasten, die Pilgerfahrt oder das Almosengeben Zakāt/Ṣadaqāt) vorgeschriebene Absichtserklärung, die der eigentlichen Handlung unmittelbar vorausgehen muss.

Neu!!: Karrāmīya und Nīya · Mehr sehen »

Nischapur

Zentralasien mit Seidenstraße Nischapur oder Neyschabur (in englischsprachigen Publikationen Nishapur, Nīshāpūr und Neyshabour) ist eine Stadt in einem Hochgebirge in der Provinz Razavi-Chorasan im Iran.

Neu!!: Karrāmīya und Nischapur · Mehr sehen »

Prädikat (Logik)

Prädikat (von) nennt man in der modernen Prädikatenlogik den Teil einer atomaren Aussage, der wahrheitsfunktional ist.

Neu!!: Karrāmīya und Prädikat (Logik) · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Karrāmīya und Prophetie · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Karrāmīya und Qadarīya · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Karrāmīya und Qādī · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Karrāmīya und Qibla · Mehr sehen »

Qisas al-anbiyāʾ

Seite aus einem illustrierten Manuskript des persischen Qisas-al-Anbiya-Werkes von Neysāburi, das im Topkapi-Museum aufbewahrt wird. Dargestellt sind der arabische Prophet Salih und seine Kamelstute. Qisas al-anbiyā' ist eine Gattung von Büchern in arabischer, persischer und türkischer Sprache, in denen aus islamischer Perspektive Geschichten über die vorislamischen Propheten dargeboten werden.

Neu!!: Karrāmīya und Qisas al-anbiyāʾ · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘, Plural rusul/رٌســل) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel und für das Buch benutzt wird.

Neu!!: Karrāmīya und Rasūl · Mehr sehen »

Rāfida

Rāfida (daneben werden auch die Pluralformen rawāfiḍ oder arfāḍ verwendet) ist ein polemisches Kollektivnomen, das seit dem achten Jahrhundert für bestimmte schiitische Gruppen, insbesondere die Imamiten, verwendet wird.

Neu!!: Karrāmīya und Rāfida · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Karrāmīya und Rede Gottes · Mehr sehen »

Revue des études islamiques

Die Revue des études islamiques war eine 1927 von Louis Massignon, Professor am Collège de France, sowie dem Verleger Paul Geuthner begründete islamwissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Karrāmīya und Revue des études islamiques · Mehr sehen »

Ribāt

Ribāt war die arabische Bezeichnung für Grenzbefestigungen an der Grenze des islamischen Gebietes (Dār al-Islām) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad in den ersten Jahrhunderten der islamischen Expansion.

Neu!!: Karrāmīya und Ribāt · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds im Jahre 632 vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Karrāmīya und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Ruchsa

Ruchsa (Plural ruchas) ist ein Prinzip des islamischen Rechts, das vor allem bei den gottesdienstlichen Pflichten zur Anwendung kommt und darin besteht, dass in bestimmten Fällen der Verhinderung der Gläubige von der Einhaltung bestimmter Gebote und Verbote entbunden wird, ohne dass diese jedoch allgemein außer Kraft gesetzt werden.

Neu!!: Karrāmīya und Ruchsa · Mehr sehen »

Safar

Safar ist der zweite Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Karrāmīya und Safar · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Karrāmīya und Sahāba · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Karrāmīya und Salāt · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Karrāmīya und Samaniden · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: Karrāmīya und Samarqand · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Karrāmīya und Satan · Mehr sehen »

Saum (Islam)

Iftar in Kairo, Ägypten Das arabische Wort Saum oder Siyam bezeichnet das religiöse Fasten im Islam.

Neu!!: Karrāmīya und Saum (Islam) · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Karrāmīya und Schahāda · Mehr sehen »

Schahrud

Schahrud (auch Shāhrūd, Shahrood, Shahroud, früher Emāmshahr) ist eine Stadt im Iran und die größte Stadt der Provinz Semnan.

Neu!!: Karrāmīya und Schahrud · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Karrāmīya und Scharia · Mehr sehen »

Schawwāl

Schawwāl ist der zehnte Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Karrāmīya und Schawwāl · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Karrāmīya und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Karrāmīya und Schia · Mehr sehen »

Schutzgelderpressung

Die Schutzgelderpressung bezeichnet eine Verbrechensform der Erpressung, bei der das Opfer gezwungen ist, für versprochenen „Schutz“ eine Leistung – in der Regel Geld – zu erbringen, selbst aber grundsätzlich keine weitere Gegenleistung erhält.

Neu!!: Karrāmīya und Schutzgelderpressung · Mehr sehen »

Sebüktigin

Abū Mansūr Sebüktigin (auch Sebük Tigin, Sabuktagin, Sabuktakin geschrieben, von türk. sevük tégin.

Neu!!: Karrāmīya und Sebüktigin · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Karrāmīya und Sistan · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Karrāmīya und Sufismus · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Karrāmīya und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Karrāmīya und Sunna · Mehr sehen »

Supererogation

Supererogation (von lateinisch super „über“, „oberhalb“ und erogare „verteilen“, „spenden“) bezeichnet in der Ethik Handlungen, mit denen jemand mehr tut, als seine Pflicht verlangt.

Neu!!: Karrāmīya und Supererogation · Mehr sehen »

Tahiriden

Das Reich der Tahiriden im Jahr 836, basierend auf den detaillierten Angaben des Geografen Ibn Chordadhbeh. Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 821 bis 873, deren Aufstieg und Bezeichnung auf Tāhir ibn al-Husain, einen General des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun, zurückzuführen ist.

Neu!!: Karrāmīya und Tahiriden · Mehr sehen »

Takbīr

Die Flagge Afghanistans mit dem Schriftzug ''Allāhu akbar'' über der Moschee, darüber die Schahāda ''Allāhu akbar'' in der Flagge des Irak In der Flagge des Iran ist der Schriftzug ''Allahu akbar'' in einer ornamentalen Kufi-Variante am roten und grünen Rand angebracht. Takbīr ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“.

Neu!!: Karrāmīya und Takbīr · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Takfīr · Mehr sehen »

Taqīya

Taqiya bzw.

Neu!!: Karrāmīya und Taqīya · Mehr sehen »

Taschdīd

Schadda Der Taschdīd ist eine verstärkte Aussprache oder Verdoppelung eines Konsonanten in der arabischen Sprache.

Neu!!: Karrāmīya und Taschdīd · Mehr sehen »

Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi

Beispiel für den Artikelaufbau der TDVİA Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi (Abk. TDVİA oder DİA bzw. kurz: TDV İslâm Ansiklopedisi) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache.

Neu!!: Karrāmīya und Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn as-Subkī

Abū Nasr ʿAbd al-Wahhāb ibn ʿAlī ibn ʿAbd al-Kāfī Tādsch ad-Dīn as-Subkī (geboren 1327 in Kairo; gestorben 4. Juli 1370 in Damaskus) war ein islamischer Rechtsgelehrter der schafiitischen Schule und Anhänger der aschʿaritischen Theologie, der mehrfach in Damaskus das Amt eines Qādī bekleidet und ein sozialethisches Werk über die verschiedenen Berufe seiner Zeit verfasste, das von hohem kulturgeschichtlichem Wert ist.

Neu!!: Karrāmīya und Tādsch ad-Dīn as-Subkī · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Karrāmīya und Transoxanien · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Karrāmīya und Turban · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Karrāmīya und Umma · Mehr sehen »

Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

Neu!!: Karrāmīya und Usūl al-fiqh · Mehr sehen »

Ustād

Ustād (auch; Plural bzw.), ist ein Ehrentitel, der auf das mittelpersische Wort awestād zurückgeht.

Neu!!: Karrāmīya und Ustād · Mehr sehen »

William MacGuckin de Slane

William MacGuckin de Slane William MacGuckin de Slane, auch Mac Guckin und MacGuckin, bekannt als Baron de Slane (geb. 12. August 1801 in Belfast, County Antrim, Vereinigtes Königreich; gest. 4. August 1878 in Paris, Frankreich), war ein französischer Orientalist irischer Herkunft.

Neu!!: Karrāmīya und William MacGuckin de Slane · Mehr sehen »

Wudū'

Rituelle Waschung an der Ostwand der Badshahi-Moschee in Lahore Wudū' (zusammengesetzt aus āb ‚Wasser‘ und dast ‚Hand‘) ist die kleine rituelle Waschung im Islam zur Erzielung der rituellen Reinheit (tahāra).

Neu!!: Karrāmīya und Wudū' · Mehr sehen »

Yazata

sassanidischen Großkönig. Kermānschāh. Iran. Yazata (avestisch für „Verehrungswürdige“ (Singular); vom Stamm yaz: „anbeten, preisen, Opfer darbringen“; mittelpersisch Yazd, Plural Yazdân, neupersisch Izad: „Gott/Gottheit“ sowie Yazdân: „Gott“) wird im jüngeren Avesta als Attribut oder Bezeichnung für das göttliche Gefolge von Mithra verwendet.

Neu!!: Karrāmīya und Yazata · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Karrāmīya und Yazid I. · Mehr sehen »

Yāqūt ar-Rūmī

Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī (geboren um 1179 in Kleinasien; gestorben 1229 in Aleppo, Syrien), mit vollständigem Namen, war ein arabischer Geograph griechischer Abstammung.

Neu!!: Karrāmīya und Yāqūt ar-Rūmī · Mehr sehen »

Zabul

US-Soldaten in Zabul Zabul (Paschtu/Dari) ist eine Provinz (velayat) im Süden von Afghanistan.

Neu!!: Karrāmīya und Zabul · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Karrāmīya und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Karrāmīya und Zaiditen · Mehr sehen »

Zakāt

Bedürftige in Indien beim Warten auf den Erhalt von Almosen Die Zakāt ist die für Muslime verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils ihres Besitzes an Bedürftige und andere festgelegte Personengruppen.

Neu!!: Karrāmīya und Zakāt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karramiten, Karramiya, Karrāmiten, Karrāmiyya, Muhammad ibn Karrām.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »